21.08.2012 Aufrufe

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eck-<strong>shop</strong>.<strong>de</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

e) Wohnungsrecht für mehrere Personen (Z) ............................ 575<br />

f) Verteilung <strong>de</strong>r Unterhaltungspflichten (Z) ............................ 576<br />

III. Nießbrauch ......................................................... 576<br />

1. Funktion und Be<strong>de</strong>utung (G) ......................................... 576<br />

2. Gegenstand (G) ................................................... 577<br />

3. Begründung ...................................................... 577<br />

a) Nießbrauch an Sachen (G) ........................................ 577<br />

b) Nießbrauch an Rechten (V) ....................................... 578<br />

c) Nießbrauch an einem Vermögen o<strong>de</strong>r an einer Erbschaft (§ 1085 BGB) (V) .. 578<br />

d) Son<strong>de</strong>rfall: Eigentümernießbrauch (V) ............................... 578<br />

e) Son<strong>de</strong>rprobleme bei Min<strong>de</strong>rjährigengeschäften ........................ 579<br />

aa) Bestellung eines Nießbrauchs zugunsten eines Min<strong>de</strong>rjährigen (V) ..... 579<br />

bb) Erwerb nießbrauchsbelasteten Eigentums durch einen Min<strong>de</strong>rjährigen (V) 580<br />

4. Übertragung und Überlassung (§ 1059 BGB) (V) .......................... 581<br />

5. Pfändbarkeit (E) ................................................... 581<br />

6. Rechtsverhältnis Nießbraucher – Eigentümer ............................ 581<br />

a) Umfang <strong>de</strong>r Nutzungsbefugnis (G) ................................. 581<br />

b) Gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Eigentümer und Nießbraucher (V) .. 582<br />

c) Eigentumsvermutung zugunsten <strong>de</strong>s Bestellers (§ 1058 BGB) (E) .......... 582<br />

d) Son<strong>de</strong>rfall: Nießbrauch an Vermögen o<strong>de</strong>r Erbschaft (E) ................ 582<br />

7. Rechtsverhältnis Nießbraucher – Dritte ................................ 582<br />

a) Absoluter Schutz <strong>de</strong>s Nießbrauchsrechts (G) ......................... 582<br />

b) Son<strong>de</strong>rfall: Nießbrauch an Vermögen o<strong>de</strong>r Erbschaft (E) ................ 583<br />

IV. Erbbaurecht ......................................................... 583<br />

1. Funktion und Be<strong>de</strong>utung (G) ......................................... 583<br />

2. Gesetzliche Regelung (G) ............................................ 583<br />

3. Rechtsnatur (G) ................................................... 584<br />

4. Begründung und Übertragung ........................................ 584<br />

a) Allgemeine Voraussetzungen (§ 11 Abs. 1 ErbbauRG i. V. m. § 873 BGB) (G) 584<br />

b) Beson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen an die Eintragung ......................... 584<br />

aa) Eintragung beim belasteten Grundstück (Z) ....................... 584<br />

bb) Erstrangigkeit (Z) ........................................... 584<br />

5. Inhalt ........................................................... 585<br />

a) Zwingen<strong>de</strong>r Inhalt (§ 1 ErbbauRG) (G) ............................. 585<br />

b) Vertragliche Vereinbarungen über <strong>de</strong>n Inhalt (§§ 2 ff. ErbbauRG) (Z) ...... 585<br />

c) Erbbauzins (Z) ................................................. 585<br />

6. Erlöschen ........................................................ 586<br />

a) Erlöschensgrün<strong>de</strong> (Z) ............................................ 586<br />

b) Ausgleichsansprüche bei Erlöschen (Z) .............................. 586<br />

V. Reallast ............................................................ 587<br />

1. Funktion und Be<strong>de</strong>utung (G) ......................................... 587<br />

2. Inhalt ........................................................... 588<br />

a) Entrichtung wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>r Leistungen aus <strong>de</strong>m Grundstück (§ 1105 BGB) 588<br />

aa) Leistung »aus <strong>de</strong>m Grundstück« (G) ............................. 588<br />

bb) Bestimmbarkeit <strong>de</strong>s Leistungsumfangs (G) ........................ 589<br />

cc) »Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>« Leistungen (V) .............................. 589<br />

b) Subjektiv-persönliche und subjektiv-dingliche Reallast (§ 1105 Abs. 1 und 2<br />

BGB) (V) ..................................................... 589<br />

c) Abnahme- und Bezugspflichten sowie Gebrauchsgewährung als möglicher<br />

Inhalt? (Z) .................................................... 590<br />

3. Rechtsnatur (G) ................................................... 590<br />

4. Rechtsverhältnisse (G) .............................................. 590<br />

5. Persönliche Haftung <strong>de</strong>s Verpflichteten ................................ 591<br />

a) Allgemeines (G) ................................................ 591<br />

b) Verhältnis zwischen mehreren Gläubigern (V) ......................... 591<br />

6. Übertragung und Belastung (§§ 873, 96 BGB bzw. § 873 BGB) .............. 592<br />

a) Subjektiv-dingliche Reallast (§§ 1110, 1107 BGB) (V) ................... 592<br />

b) Subjektiv-persönliche Reallast (§ 1111 BGB) (V) ...................... 592<br />

VI. Dingliches Vorkaufsrecht .............................................. 593<br />

XXXV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!