02.12.2012 Aufrufe

Wandel der Patientenrolle - Hogrefe

Wandel der Patientenrolle - Hogrefe

Wandel der Patientenrolle - Hogrefe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Kerstin Rie<strong>der</strong> und Manfred Giesing<br />

in <strong>der</strong> abendländischen Geschichte zu unterschiedlichen Zeiten, beginnend bereits in<br />

<strong>der</strong> Antike (Beck, 1996). Jedoch waren diese jeweils unterschiedlich stark ausgeprägt.<br />

So war die feudale Ständegesellschaft des Mittelalters überwiegend gekennzeichnet<br />

durch die Tatsache, dass je<strong>der</strong> in seinen Stand hineingeboren war und kaum Möglichkeiten<br />

hatte, aus dem damit vorgezeichneten Lebensweg auszubrechen. Mit <strong>der</strong> Neuzeit<br />

und später <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne entstand zunehmend die Möglichkeit, das eigene Leben entsprechend<br />

individueller Vorlieben und Talente selbst zu gestalten. In den Städten entwickelte<br />

sich ein gebildetes Bürgertum, mit dem Aufkommen des Protestantismus<br />

verlor die Kirche als Institution an Bedeutung und das individuelle Verhältnis zu Gott<br />

wurde wichtiger. Die Philosophie <strong>der</strong> Aufklärung betonte schließlich die Mündigkeit<br />

des einzelnen Bürgers und die Demokratisierung in vielen Län<strong>der</strong>n Europas schaffte<br />

die politische Grundlage für ein stärker selbstbestimmtes Leben des einzelnen.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand in den westlichen Industrienationen und speziell<br />

auch in Deutschland ein weiterer massiver Individualisierungsschub statt (Beck, 1996).<br />

Mit dem deutlich gestiegenen Wohlstand, den verbesserten Bildungschancen für die<br />

breite Bevölkerung sowie den Verän<strong>der</strong>ungen in den Geschlechterverhältnissen in Folge<br />

<strong>der</strong> zweiten Frauenbewegung boten sich den Individuen ganz neue Spielräume für die<br />

Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs. Die Loslösung aus traditionellen Lebensformen<br />

brachte jedoch auch den Verlust von Sicherheiten und neue Risiken.<br />

Schaut man sich die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten an, so wird deutlich, dass<br />

die Massenmedien und speziell auch das Internet für die Herausbildung eines je eigenen<br />

Lebensentwurfs eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Identitätsbildung und<br />

Vergesellschaftung finden zunehmend über Medienkommunikation statt (Sutter, 2005;<br />

Jäckel & Mai, 2005). Das Internet bietet beispielsweise eine Grundlage für eine virtuelle<br />

Vergesellschaftung, etwa über soziale Netzwerke wie „Facebook“ o<strong>der</strong> „MySpace“.<br />

Hier kann sich <strong>der</strong> einzelne in soziale Systeme integrieren und zugleich seine Einzigartigkeit<br />

darstellen, etwa über die Veröffentlichung seines Profils und das „Mitreden“<br />

in Chats o<strong>der</strong> Foren.<br />

Bei aller Vielfalt <strong>der</strong> möglichen Lebensentwürfe heute ist allerdings zu berücksichtigen,<br />

dass tatsächlich getroffene Wahlentscheidungen (z. B. bezogen auf Berufswahl, Konsummuster,<br />

Lebensgemeinschaften) sich nicht selten auf ein recht enges Spektrum <strong>der</strong><br />

potenziell verfügbaren Optionen beschränken. An<strong>der</strong>s formuliert: Die Individualisierung<br />

„geht […] einher mit Tendenzen <strong>der</strong> Institutionalisierung und Standardisierung“<br />

(Beck, 1996, S. 119). Dies lässt sich beispielsweise anhand <strong>der</strong> Mode veranschaulichen,<br />

wo im Alltag einige wenige Kleidungsstücke gemäß den Gesetzen <strong>der</strong> Massenproduktion<br />

allgegenwärtig sind. Man stellt seine Individualität z. B. generationsübergreifend<br />

millionenfach dar mittels Tragen von Cargohosen, Jeans und T-Shirts.<br />

Ein dritter zentraler Trend, welcher unsere Gesellschaft massiv verän<strong>der</strong>t, ist die rasante<br />

technische Entwicklung. Dieser Trend besteht schon seit mindestens 200 Jahren, er hat<br />

sich in den letzten Jahrzehnten jedoch noch einmal erheblich beschleunigt. Veranschaulichen<br />

lässt sich dies am Beispiel <strong>der</strong> Audiotechnik. Wer heute Mitte 40 ist, hat bereits<br />

eine ganze Serie von umwälzenden Neuerungen auf diesem Gebiet miterlebt: vom<br />

Schallplattenspieler über das Tonbandgerät und den Kassettenrekor<strong>der</strong> bis hin zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!