12.07.2015 Aufrufe

Rucksack in der Grundschule - Essen - Metropole Ruhr

Rucksack in der Grundschule - Essen - Metropole Ruhr

Rucksack in der Grundschule - Essen - Metropole Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“koord<strong>in</strong>ierte Sprachför<strong>der</strong>ung undElternbildungAbschlussbericht <strong>der</strong> Evaluationen2004/05, 2005/06 und 2007/08STADTESSEN


I MPRESSUMHerausgeber:Autor<strong>in</strong>nen:Fotos:Satz und Layout:Info:Stadt <strong>Essen</strong>, Der OberbürgermeisterRAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitAnnegret Naves, Dipl Päd.Beate Rummel, Dipl. Päd.im Auftrage <strong>der</strong> Stadt <strong>Essen</strong>, RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitBernadette HensmannBirgit HettgenAlessandra ProvenzanoGabi MöllensiepenAlessandra ProvenzanoTelefon: 0201 / 8328 425E-Mail: alessandra.provenzano@raa-<strong>in</strong>terkulturellesbuero.essen.deInternet: www.essen.de/raaDruck: Stadt <strong>Essen</strong>, Amt für Zentralen Service, im Mai 2009


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitInhaltVorwort ..........................................................................................................................................................31 Kurzzusammenfassung <strong>der</strong> Ergebnisse.........................................................................................52 Darstellung des Programms ...........................................................................................................72.1 Vorbemerkungen.......................................................................................................................................................72.2 Kurzbeschreibung des Programmansatzes.......................................................................................................72.2.1 <strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> im 1. und 2. Schuljahr ...................................................................................72.2.2 <strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Aufbauprogramm im 3. Schuljahr.......................................................102.3 Programmpartnerschaft.......................................................................................................................................112.4 F<strong>in</strong>anzierung des Programms..............................................................................................................................113 Gegenstand und Form <strong>der</strong> Evaluation....................................................................................... 114 Befragung <strong>der</strong> Müttergruppen .................................................................................................. 134.1 Methode.....................................................................................................................................................................134.1.1 Instrumente <strong>der</strong> Datenerhebung.......................................................................................................................134.1.2 Auswahl und Teilnahme <strong>der</strong> befragten Mütter............................................................................................134.1.3 Durchführung <strong>der</strong> Befragung.............................................................................................................................144.1.4 Datenanalyse – Vorgehen bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen ............................................................144.2 Ergebnisse..................................................................................................................................................................154.2.1 Biografische Daten <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen .......................................................................................................154.2.1.1 Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte und sprachlicher H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Mütter ..................................................154.2.1.2 Bildung und Qualifikation ...................................................................................................................................164.2.1.3 Anzahl <strong>der</strong> zu betreuenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie.......................................................................................174.2.2 Motivation <strong>der</strong> Mütter zum Besuch e<strong>in</strong>er Müttergruppe und erste Erfahrungen mit dem<strong>Rucksack</strong>programm im Elementarbereich......................................................................................................184.2.3 Zusammensetzung <strong>der</strong> Müttergruppen nach Erstsprache........................................................................194.2.4 Grundsätzliche E<strong>in</strong>schätzungen des Nutzens <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>er Müttergruppe des<strong>Rucksack</strong>programms ..............................................................................................................................................194.2.5 Umsetzung des <strong>Rucksack</strong>programms im häuslichen Alltag .....................................................................204.2.6 Interesse und Engagement <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule; Kontakte zu Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern ....214.2.7 Wirkungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von Mutter und K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie....................................................234.3 Evaluation des Aufbauprogramms <strong>in</strong> <strong>der</strong> 3. Klasse des Schuljahres 2005/2006...............................244.4 Diskussion..................................................................................................................................................................281


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit5 Befragung <strong>der</strong> Stadtteilmütter .................................................................................................. 285.1 Methodisches Vorgehen .......................................................................................................................................285.2 Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluationen „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ aus denSchuljahren 2004/05, 2005/06 und 2007/08 aus Sicht <strong>der</strong> Stadtteilmütter......................................295.2.1 Die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schule aus Sicht <strong>der</strong> Stadtteilmütter .....................................................315.2.2 Inhaltliche Ausrichtung des Programms aus Sicht <strong>der</strong> Stadtteilmütter ..............................................325.3 Umsetzung und Beurteilung des Aufbauprogramms Ende des 3. Schuljahres 2005/06 ................325.4 Sozialdaten <strong>der</strong> Stadtteilmütter........................................................................................................................336 Befragung <strong>der</strong> Schulen................................................................................................................ 356.1 Methodisches Vorgehen .......................................................................................................................................356.2 Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluationen „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ aus denSchuljahren 2004/05, 2005/06 und 2007/08................................................................................................366.2.1 Die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung des Programms – Integrationskonzept für die Schule – Konzept <strong>der</strong>Familienbildung – För<strong>der</strong>programm für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>?..................................................................................376.2.2 Die Zielgruppe..........................................................................................................................................................396.2.3 Die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadtteilmutter ..............................................................................................406.2.2.1 E<strong>in</strong>schätzung des Stadtteilmütterkonzeptes.................................................................................................406.2.2.2 Erwartungen an die Kompetenzen <strong>der</strong> Stadtteilmütter............................................................................416.3 Umsetzung und Beurteilung des Aufbauprogramms Ende des 3. Schuljahres 2005/06 ................426.4 Verän<strong>der</strong>ungswünsche und Weiterentwicklung...........................................................................................437 Leistungen des <strong>Rucksack</strong>programms und ermittelte Erfolgsfaktoren.................................. 447.1 Reichweite des Programms .................................................................................................................................447.2 Leistungen des <strong>Rucksack</strong>programms................................................................................................................457.3 Ermittelte Erfolgsfaktoren...................................................................................................................................472


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitVorwortZu Beg<strong>in</strong>n des Jahres 2009 hat die Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit die Abschlussevaluationdes Programms „Interkulturelle Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildung im Elementarbereich“, kurz:„<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kita“, veröffentlicht. Die Ergebnisse haben sehr anschaulich aufgezeigt, dass die Idee<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und gleichzeitiger Bildung und Stärkung <strong>der</strong> Eltern <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mitPersonalentwicklung <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen durch Team-Fortbildungen gegriffen hat: PositiveVerän<strong>der</strong>ungen lassen sich sowohl bei <strong>der</strong> Sprachkompetenz <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> (und ihrer Mütter!) als auchim Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>der</strong> Eltern, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen feststellen.Umso mehr freuen wir uns, jetzt auch für das sich anschließende Programm „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“e<strong>in</strong>e Evaluation vorlegen zu können. Sie zeigt gleichermaßen, dass wir mit unserem <strong>Essen</strong>erKonzept <strong>der</strong> koord<strong>in</strong>ierten Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildung auf dem richtigen Weg s<strong>in</strong>d. Schließlichwar es ja <strong>der</strong> „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kita“, <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>em nie<strong>der</strong>ländischen Vorbild aus Rotterdamals Wegweiser gedient hat für die Idee, auch <strong>in</strong> den ersten Grundschuljahren geme<strong>in</strong>sam mit Elternund K<strong>in</strong><strong>der</strong>n - und nunmehr mit den Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern – das Problem ungleicher Startchancenauf dem Weg durch unser Bildungssystem anzugehen. Und die Idee hat sich ausgezahlt:Nicht nur, dass das Programm sich weit über die Grenzen unserer Stadt und sogar unseres Bundeslandesh<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en Namen gemacht hat, und <strong>in</strong> zahlreichen an<strong>der</strong>en Städten umgesetzt wird. Auch anhandkonkreter Zahlen belegt die vorliegende Evaluation die positiven Wirkungen dieses Konzeptes.Eltern, Lehrer und Lehrer<strong>in</strong>nen und Stadtteilmütter wurden nach ihren Erfahrungen und Bewertungengefragt und konnten damit aufzeigen, wo sich D<strong>in</strong>ge zum Positiven verän<strong>der</strong>t haben. So hat sich nichtnur die sprachliche Kompetenz <strong>der</strong> Mütter erhöht. Auch ihr Interesse und Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule istdeutlich gestiegen und hat so zu e<strong>in</strong>em konstruktiveren Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zwischen Schule und Elternhausgeführt. Solche verbesserten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen helfen natürlich den Familien und <strong>der</strong> Schule dabei,den ihr anvertrauten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n das Rüstzeug für e<strong>in</strong>en guten Bildungsweg als Grundlage für e<strong>in</strong>e gelungenegesellschaftliche Integration mitzugeben.Heute sehen wir, dass sich das geme<strong>in</strong>same Handeln <strong>der</strong> am <strong>Rucksack</strong>programm beteiligten Akteure alss<strong>in</strong>nvoll und effektiv erwiesen hat. Die Trägerschaft <strong>der</strong> katholischen Familienbildungsstätte von Beg<strong>in</strong>nan, die geme<strong>in</strong>same Programmentwicklung mit <strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit und demSchulamt für die Stadt <strong>Essen</strong>, das hohe Engagement <strong>der</strong> beteiligten Schulen - auch bei <strong>der</strong> Weiterentwicklungdes Arbeitskonzeptes und <strong>der</strong> <strong>Rucksack</strong>-Materialien – und die Unterstützung dieses Schul-3


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitentwicklungsprozesses durch das Schulamt <strong>in</strong> Form von Ressourcen für das Regelsystem Schule habendazu geführt, dass das Programm an immer mehr <strong>Essen</strong>er <strong>Grundschule</strong>n zum E<strong>in</strong>satz kommt. Waren esanfänglich noch sieben Schulen, so arbeiten jetzt schon zwölf mit dem „<strong>Rucksack</strong>“; Tendenz steigend,denn die Anzahl <strong>der</strong> Anfragen aus den <strong>Grundschule</strong>n nimmt ständig zu.Auf Wunsch <strong>der</strong> Schulen und Eltern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>zwischen sogar unter dem Namen „<strong>Rucksack</strong>-Aufbauprogramm“die dritten Klassen mit <strong>in</strong> das Konzept <strong>der</strong> koord<strong>in</strong>ierten Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildunge<strong>in</strong>bezogen - e<strong>in</strong> weiterer Indikator dafür, dass das Programm greift und Erfolge zeigt.Geme<strong>in</strong>sam haben wir also den richtigen Weg beschritten. Das Ziel, das wir vor Augen haben, heißt:„Gleiche Bildungschancen für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>“. In diesem S<strong>in</strong>ne wollen wir konsequent weitergehenund Hand <strong>in</strong> Hand weiterarbeiten.Peter Renzel Norbert Hendriks Jürgen BeckerGeschäftsbereichsvorstand Geschäftsführer Katholische Erwachsenen- und SchulamtsdirektorJugend, Bildung und Soziales <strong>der</strong> Stadt <strong>Essen</strong> Familienbildung im Bistum <strong>Essen</strong> Schulamt für die Stadt <strong>Essen</strong>4


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit1 Kurzzusammenfassung <strong>der</strong> ErgebnisseDer Grundgedanke des Programms „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ ist die Aktivierung von Eltern zurStärkung ihres Eigenengagements für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Bildungsbiografie ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Dazu werden anden jeweiligen <strong>Grundschule</strong>n e<strong>in</strong>zelne Mütter dazu gewonnen, nach entsprechen<strong>der</strong> Qualifizierung undVorbereitung die Rolle e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terkulturell sensiblen, zweisprachigen Eltern-Anleiter<strong>in</strong> (e<strong>in</strong>er so genannten„Stadtteilmutter“) zu übernehmen und Müttergruppen anzuleiten. Dadurch wird e<strong>in</strong>e tragfähigeBrücke gebaut, die hilft, die Distanz zwischen Elternhaus und Schule zu überw<strong>in</strong>den.Die E<strong>in</strong>führung des Programms „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ begann im Schuljahr 2003/04 an zehn<strong>Essen</strong>er <strong>Grundschule</strong>n. Vorausgegangen war e<strong>in</strong> Erprobungsjahr an sieben <strong>Grundschule</strong>n, während demdie Materialien entwickelt und konzipiert wurden. Das Programm wurde <strong>in</strong> den Jahren 2004 bis 2006begleitend im Rahmen e<strong>in</strong>er formativen Evaluation bewertet und im Sommer 2008 abschließend evaluiert.Im Schuljahr 2007/08 waren es zwölf Kooperationsschulen, die das Programm umsetzten. Insgesamt414 Mütter mit ca. 600 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n waren am <strong>Rucksack</strong>programm beteiligt, <strong>in</strong> die Evaluation wurden135 Mütter mit 350 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>bezogen.Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führungsphase ist die Umsetzung des Programms nun auf e<strong>in</strong>e feste Grundlage gestellt.Die aktuell beteiligten zwölf Kooperationsschulen betrachten das <strong>Rucksack</strong>programm als e<strong>in</strong>en unverzichtbarenBestandteil ihres Schulprogramms. Durch das Angebot <strong>der</strong> wöchentlich stattf<strong>in</strong>denden21 Müttergruppen konnten Hemmschwellen abgebaut und so e<strong>in</strong>e Präsenz von Müttern <strong>in</strong> den Schulengeschaffen werden. Darüber h<strong>in</strong>aus erhalten die Schulen, die nicht über geeignete Alternativen verfügen,e<strong>in</strong> Konzept, das es ihnen ermöglicht, Familien mit e<strong>in</strong>er Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte <strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>sameArbeit von Schule und Eltern e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.Durch die gezielt vermittelten Bildungs- und Informations<strong>in</strong>halte aus den Bereichen Schule, Erziehungund Gesundheit f<strong>in</strong>den die Familien Anschluss an die grundlegenden Anfor<strong>der</strong>ungen, die <strong>in</strong> den Schulenan sie gestellt werden. Mütter, die am <strong>Rucksack</strong>programm teilnehmen, unterstützen ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>durch das erworbene Sachverständnis konstruktiv. Dies kommt dem e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er schulischenEntwicklung zugute.Von 135 Müttern überwiegend türkischer (67%) und arabischer (18%) Herkunft, die im Rahmen <strong>der</strong>Abschlussevaluation befragt wurden, hat die Hälfte ihre eigene Schulzeit und die Zeit ihrer beruflichenAusbildung im Herkunftsland verbracht, bevor sie nach Deutschland kamen. Nur die Hälfte aller Mütterhat e<strong>in</strong>e Berufsausbildung abgeschlossen, und <strong>in</strong>sgesamt 84% aller waren zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragungnicht erwerbstätig. Unter den erwerbstätigen Müttern geht e<strong>in</strong> Drittel ger<strong>in</strong>gfügig qualifizierten5


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitBeschäftigungen nach. Damit besteht die Gefahr, dass für den Großteil <strong>der</strong> Mütter ke<strong>in</strong>e Notwendigkeitbesteht, ihre Deutschkenntnisse so zu verbessern, dass sie an wichtigen Bereichen des sozialenLebens außerhalb ihrer Herkunftsgruppe teilnehmen könnten. 1 Die Integration <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> das schulischeLeben wirkt e<strong>in</strong>er solchen Isolation entgegen.Die Mütter bewerten den Nutzen ihrer Teilnahme am <strong>Rucksack</strong>programm überdurchschnittlich hoch.80% sagen, dass ihnen persönlich die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe sehr viel o<strong>der</strong> viel hilft, 73%sehen sehr viel o<strong>der</strong> viel Hilfe bei <strong>der</strong> schulischen Entwicklung ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> und 60% geben an, dass <strong>der</strong>gesamten Familie sehr viel o<strong>der</strong> viel geholfen wird. 2 Ihr Sachverständnis ist besser geworden und ihrInteresse sowie ihr Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule s<strong>in</strong>d deutlich gestiegen. Durch das <strong>Rucksack</strong>programmstehen den meisten Müttern erstmalig altersgerechte Materialen und Anleitungen zur För<strong>der</strong>ung desK<strong>in</strong>des zur Verfügung. Beson<strong>der</strong>s Familien mit mehreren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n profitieren von sich verstärkendenEffekten <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie, denn auch Geschwisterk<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen Interesse, bei den Hausaufgabenmitzumachen.Der Erfolg e<strong>in</strong>er Durchführung des Programms über die ersten beiden Schuljahre hat sich aus Sicht <strong>der</strong>Schulen und <strong>der</strong> Mütter bestätigt. Die Fortführung des Programms <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>haltlich flexiblen Form imdritten Schuljahr hat sich ebenfalls als s<strong>in</strong>nvoll erwiesen. Die Inhalte können dem Vermittlungsbedarf<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schulen und dem Bildungsbedürfnis <strong>der</strong> jeweiligen Mütter angepasst werden. Außerdemunterliegen <strong>der</strong> Erweb sozialer Kompetenzen sowie die Verän<strong>der</strong>ungen fester Strukturen e<strong>in</strong>er Entwicklungüber e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum. Dies bestätigen Aussagen <strong>der</strong> Mütter <strong>der</strong> dritten Schuljahre.Die Wirkungen des Programms werden von teilnehmenden Müttern unabhängig von ihrer Herkunftund ihrer Aufenthaltsdauer <strong>in</strong> Deutschland überdurchschnittlich hoch bewertet. „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Grundschule</strong>“ kann als generell geeignetes Instrument <strong>der</strong> Elternarbeit und <strong>der</strong> Familienbildung angenommenwerden.Während <strong>der</strong> bisherigen Verlaufsphasen über mehrere Jahre konnten durch die Erfahrung <strong>der</strong> Programmbeteiligtenund begleitende Evaluation Faktoren ermittelt werden, die geeignet s<strong>in</strong>d, die Qualität<strong>der</strong> Umsetzung an den Schulen und den Erfolg <strong>der</strong> Programms zu sichern, bzw. kont<strong>in</strong>uierlich zuverbessern. Hierzu gehören u. a. <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Akzeptanz im Lehrerkollegium, e<strong>in</strong>e gut konzipierteZusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadtteilmutter, die dafür notwendigen organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungenfür die Müttergruppe, regelmäßiger Kontakt zwischen Lehrer/<strong>in</strong>nen und Müttergruppe, sowie die<strong>in</strong>terkulturelle Kompetenz <strong>der</strong> Stadtteilmutter und ihre kont<strong>in</strong>uierliche fachliche Anleitung.1217% <strong>der</strong> befragten Mütter geben an, neben ihrer Erstsprache über ke<strong>in</strong>e weiteren Sprachkenntnisse zu verfügenvgl. S. 21.6


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit2 Darstellung des Programms2.1 VorbemerkungenDas Programm „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – koord<strong>in</strong>ierte Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildung“ stellte<strong>in</strong>en Bauste<strong>in</strong> im Gesamtkonzept Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stadt <strong>Essen</strong> dar. Zurzeit wird das Programmmit Begleitung und Steuerung durch die RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit und die Katholische Familienbildungsstättean zwölf <strong>Essen</strong>er <strong>Grundschule</strong>n umgesetzt.Das Programm ist e<strong>in</strong>e konsequente Antwort auf Ergebnisse <strong>der</strong> PISA-Studie, die den Zusammenhangvon deutschen Sprachkenntnissen und dem sozial-familiären Umfeld <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen mit <strong>der</strong>en Bildungserfolgherausstellen. In <strong>der</strong> Praxis des <strong>Rucksack</strong>programms werden Elemente <strong>in</strong>terkultureller Elternbildungmit <strong>der</strong> schulischen Sprachför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> <strong>in</strong>tensiven Zusammenarbeit mit den Elternverknüpft.Die Kernidee des <strong>Rucksack</strong>programms ist es, Frauen zu <strong>in</strong>terkulturell sensiblen, zweisprachigen Eltern-Anleiter<strong>in</strong>nen zu qualifizieren. Diese so genannte Stadtteilmutter ist e<strong>in</strong>e Mutter aus <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>und sie leitet die Müttergruppe <strong>der</strong> eigenen Schule. Somit ist sie direkt an die Schule angebunden. DieStadtteilmutter ist für die Mütter aus <strong>der</strong> Gruppe e<strong>in</strong>e aus ihrem Umfeld vertraute Person. Sie hat dieRolle e<strong>in</strong>er Mittler<strong>in</strong> und Multiplikator<strong>in</strong>.In <strong>der</strong> Regel haben die Stadtteilmütter ke<strong>in</strong>e pädagogische Ausbildung. Zur Vorbereitung auf ihre Aufgabenund begleitend zu ihrer Tätigkeit werden sie geme<strong>in</strong>sam wöchentlich durch professionelle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstättequalifiziert und angeleitet.2.2 Kurzbeschreibung des Programmansatzes2.2.1 <strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> im 1. und 2. Schuljahr„<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ hat e<strong>in</strong>en erfolgreichen Vorgänger, das <strong>Rucksack</strong>programm „InterkulturelleSprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildung im Elementarbereich“ <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten3 .Die <strong>Grundschule</strong>n <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>, die die <strong>Rucksack</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong> aufnahmen, nahmen den Erfolg dieses Programmswahr und hatten den Wunsch, auch für die <strong>Grundschule</strong>n e<strong>in</strong> <strong>Rucksack</strong>programm zu entwickeln.„<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – koord<strong>in</strong>ierte Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildung“ heißt das Programm,das schulische Sprachför<strong>der</strong>ung mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>terkulturellen Konzept <strong>der</strong> Elternbildung verb<strong>in</strong>det. Sokönnen beide - Schule und Familie – zur Entwicklung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> beitragen und ihre3vgl. Stadt <strong>Essen</strong> (Hrsg.), Interkulturelle Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternarbeit im Elementarbereich- Gesamtevaluation des Programms an<strong>Essen</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen, <strong>Essen</strong> 20087


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitAnstrengungen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> koord<strong>in</strong>ieren. Wie schon bei dem <strong>Rucksack</strong>programm <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstättenist die Umsetzung des Programms „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ nach se<strong>in</strong>er erfolgreichen Erprobungmit städtischen Mitteln <strong>in</strong> das Regelsystem <strong>der</strong> Familienbildung überführt worden.Im Schuljahr 2002/2003 beteiligten sich sieben Schulen an <strong>der</strong> Vorlaufphase, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die KonzeptideeFormen annahm, sowie Materialien entwickelt und erprobt wurden. Im Schuljahr 2003/2004 g<strong>in</strong>g„<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ <strong>in</strong> zehn <strong>Grundschule</strong>n an den Start. E<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche und systematischeformative Evaluation begleitete das Programm von Anfang an. Die Programmverantwortlichenund Akteure haben während <strong>der</strong> Laufzeit sorgfältige, den Prozess beschreibende Dokumentationenangelegt, sowie Befragungsergebnisse und Erfahrungen <strong>in</strong> die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Materialien undKonzeption e<strong>in</strong>fließen lassen. Im Schuljahr 2007/08 setzten zwölf <strong>Essen</strong>er <strong>Grundschule</strong>n das <strong>Rucksack</strong>programmum. Dabei ist es fester Bestandteil des Schulprogramms <strong>der</strong> teilnehmenden Schulen und desRegelangebots <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte geworden.Jahr für Jahr wird das Programm <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Klasse e<strong>in</strong>geführt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Klasse fortgesetzt.So können Jahr für Jahr mehr Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beteiligten Schulen mit dem Programm und se<strong>in</strong>emKonzept <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den Eltern vertraut gemacht werden. Durch die kont<strong>in</strong>uierlicheDurchführung soll „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ zum festen Schulprogrammteil <strong>der</strong> beteiligten Schulenwerden.Das <strong>Rucksack</strong>programm begann zunächst mit arabisch- und türkischsprachigen Müttergruppen.Sprachhomogene Gruppen schaffen e<strong>in</strong>en vertrauensvollen Rahmen für die Arbeit, so dass auch Müttermit ger<strong>in</strong>gen Deutschkenntnissen e<strong>in</strong>en Zugang f<strong>in</strong>den. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre haben sich auch Mütterdeutscher und an<strong>der</strong>er Herkunft für das Programm <strong>in</strong>teressiert, so dass <strong>in</strong> vielen <strong>Rucksack</strong>-<strong>Grundschule</strong>nsprachheterogene Gruppen entstanden s<strong>in</strong>d. Das führt dazu, dass die Interkulturalität <strong>in</strong> denSchulen und zwischen den Eltern immer mehr Bedeutung gew<strong>in</strong>nt und so Vorurteile abgebaut werdenkönnen.Das Programm „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten und zweiten Klasse besteht aus zwei Bauste<strong>in</strong>en,die mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft s<strong>in</strong>d: Elternbildung und schulische Sprachför<strong>der</strong>ung.Bauste<strong>in</strong> ElternbildungDie Elternbildung umfasst• die Qualifizierung von Migrantenmüttern zu Gruppenleiter<strong>in</strong>nen, den so genannten Stadtteilmüttern.Diese s<strong>in</strong>d zweisprachig (Muttersprache und Deutsch) und nach Möglichkeit Muttere<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten o<strong>der</strong> zweiten Klasse.8


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit• <strong>Rucksack</strong>-Müttergruppen unter Anleitung durch die Stadtteilmütter• Zusammenarbeit von Eltern und Schule.Die Müttergruppen treffen sich e<strong>in</strong>mal wöchentlich für zwei Stunden <strong>in</strong> den Räumen <strong>der</strong> Schule. Währenddieser Zeit werden die Themen des Unterrichts parallel zur schulischen Arbeit vermittelt. So werdendie Mütter über das <strong>Rucksack</strong>programm mit dem schulischen Geschehen und mit dem Lernstoffihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten und zweiten Klasse vertraut gemacht.In <strong>der</strong> Gruppe erhalten die Mütter Materialien für häusliche Mutter-K<strong>in</strong>d-Aktivitäten, die e<strong>in</strong> Programmfür sechs Tage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche anbieten und sechs Kategorien zugeordnet s<strong>in</strong>d:• Aktivitäten: Darunter fallen praktische Aufgaben, die die Mütter mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n erledigen,z.B. zusammen kochen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>kaufen gehen.• Erzählen: Geför<strong>der</strong>t wird die Kommunikation zwischen Mutter und K<strong>in</strong>d.• Sprechen und Denken: Es werden Sprachspiele angeboten.• Deutsch üben: E<strong>in</strong>e Übung wird <strong>in</strong> Deutsch durchgeführt und bezieht sich direkt auf Themendes schulischen Unterrichts.• Spielen und Lernen: Gesellschaftsspiele und Lernspiele werden e<strong>in</strong>geführt.• K<strong>in</strong><strong>der</strong>bücher kennen lernen: Vorschläge <strong>in</strong> dieser Kategorie sollen zum selbstverständlichenUmgang mit Büchern anleiten.„<strong>Rucksack</strong>“ ist vor allem e<strong>in</strong> ElternbildungsprogrammE<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Anteil des Konzepts ist die Thematisierung von Erziehungsfragen und damit die gezielteFör<strong>der</strong>ung von elterlichen Kompetenzen. Die Themen ergeben sich u. a. durch Fragestellungen<strong>der</strong> Mütter aus <strong>der</strong> Gruppenarbeit heraus, o<strong>der</strong> sie werden von <strong>der</strong> Anleiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätteauf dem H<strong>in</strong>tergrund des deutlich werdenden Interesses <strong>der</strong> Mütter passend zu den<strong>Rucksack</strong>themen e<strong>in</strong>gebracht. Themen können se<strong>in</strong>: För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbständigkeit und Eigenverant-9


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitwortung, Zeit für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Rollenerwartungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, Bedeutung des Spiels, Verkehrserziehung,Gesundheitserziehung, Regeln f<strong>in</strong>den und Grenzen setzen, Sexualerziehung <strong>in</strong> Schule und Familie, Medienkonsum,Bücher lesen.Bauste<strong>in</strong> schulische Sprachför<strong>der</strong>ungDie schulische Arbeit umfasst• parallel zu <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Mütter die För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zweitsprache Deutsch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em koord<strong>in</strong>iertenSprachlernkonzept. In diesem richten sich <strong>der</strong> Klassenunterricht, För<strong>der</strong>unterricht <strong>in</strong>Deutsch als Zweitsprache und <strong>der</strong> Muttersprachenunterricht aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aus.• Zusammenarbeit von Eltern und Schule.Zeitgleich zur Arbeit <strong>der</strong> Mütter werden die gleichen Themen im Klassenunterricht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>Deutsch als Zweitsprache und im Muttersprachenunterricht behandelt. Ziel ist es, durch die Parallelität<strong>der</strong> Themen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule und zu Hause den Transfer zwischen muttersprachlicher För<strong>der</strong>ung unddeutschsprachigem Lernen zu verbessern.In diesem Zusammenhang ist die geme<strong>in</strong>same Planung und Teamarbeit <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrersowie die Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern e<strong>in</strong> unverzichtbarer Bestandteil des Konzeptes.Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Umsetzung des Programms <strong>in</strong> den Schulen stimmen die Lehrkräfte <strong>der</strong> beteiligtenSchulen die Reihenfolge <strong>der</strong> Themen ab. So ergibt sich, dass dasselbe Thema im gleichen Zeitraum vonallen am Programm teilnehmenden Müttern mit ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n behandelt wird. Die Lehrkräfte <strong>der</strong> betroffenenKlassen bearbeiten auch <strong>in</strong> dieser Zeitspanne das Thema mit den Schülern.2.2.2 <strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Aufbauprogramm im 3. SchuljahrIn den dritten Klassen wird das <strong>Rucksack</strong>programm unter dem Namen „<strong>Rucksack</strong> Aufbauprogramm“fortgeführt. Die Zielsetzung und die Durchführung des Aufbauprogramms sowie auch die Arbeit <strong>in</strong> denMütter- und Stadtteilmüttergruppen unterscheiden sich zum Teil vom <strong>Rucksack</strong>programm <strong>der</strong> Klasse 1und 2.Die Stadtteilmütter <strong>der</strong> 3. Klassen sollen <strong>in</strong> die Lage versetzt werden, ihre Arbeit mit den Müttergruppenund ihre Zusammenarbeit mit den Schulen zukünftig selbstständig zu organisieren und zu planen.Der regelmäßige Austausch zwischen <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte und <strong>der</strong> RAA/Büro für<strong>in</strong>terkulturelle Arbeit wird fortgesetzt und sichergestellt. Die Stadtteilmütter erhalten aber nunmehrke<strong>in</strong>e Materialien mehr für die Mutter-K<strong>in</strong>d-Aktivitäten. Die <strong>in</strong>haltliche Gestaltung liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung<strong>der</strong> Gruppe, <strong>der</strong> Stadtteilmutter und <strong>der</strong> Schule. Die Treffen dienen dem Überblick über dieunterschiedlichen Arbeitsweisen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Stadtteilmütter, gewähren den Austausch und dienenggf. <strong>der</strong> Beratung <strong>der</strong> Stadtteilmütter.10


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitAuch im Aufbauprogramm s<strong>in</strong>d die Vernetzung zwischen Schule und Elternhaus und die Stärkung <strong>der</strong>elterlichen Erziehungskompetenzen Bestandteil des Konzeptes.Ziel des Aufbauprogramms ist <strong>der</strong> nachhaltige Aufbau und die Sicherung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>terkulturellen Netzwerkeszwischen Schulen, Trägern <strong>der</strong> Familien- und Elternbildung und Migrantenselbstorganisationen.2.3 ProgrammpartnerschaftFür die Umsetzung von <strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> s<strong>in</strong>d verschiedene Programmpartner verantwortlich,die die Arbeit auf unterschiedliche Art mit unterstützen und mit tragen: die beteiligten Schulen,das Schulamt für die Stadt <strong>Essen</strong>, die Katholische Familienbildungsstätte, die Familienbildungsstätte<strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt, die RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit und <strong>der</strong> Türkische Elternverband e. V..Die Katholische Familienbildungsstätte als Programmträger und die koord<strong>in</strong>ierende InstitutionRAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit betreuen die Gruppe <strong>der</strong> Stadtteilmütter und entwickeln das Materialfür die Mütter. Deutsche und muttersprachliche Lehrer/<strong>in</strong>nen aus den Programmschulen koord<strong>in</strong>iertenihre Arbeit und erarbeiteten mit <strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit das Unterrichtskonzept.E<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch aller Partner begleitet die Phase <strong>der</strong> Umsetzung und fließt <strong>in</strong> dieWeiterentwicklung des Programms e<strong>in</strong>.Der Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>terkulturellen Netzwerks ist e<strong>in</strong> auf die Institutionen ausgerichtetes Programmziel.Das herausragende Merkmal des Programmansatzes, die Verknüpfung von schulischer Sprachför<strong>der</strong>ungund Elternbildung, soll nachhaltig <strong>in</strong> die Bildungslandschaft h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wirken.2.4 F<strong>in</strong>anzierung des ProgrammsDie gesamte F<strong>in</strong>anzierung des Programms erfolgt durch die Stadt <strong>Essen</strong> im Rahmen des Konzeptes fürdie <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Essen</strong>. Die Katholische Familienbildungsstätte ist als Träger mit<strong>der</strong> Umsetzung des Programms beauftragt und erhält dafür die erfor<strong>der</strong>lichen Mittel.Die Mittel für <strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> betragen ca. 90.000 Euro pro Kalen<strong>der</strong>jahr für zwölf Schulenund maximal 30 Gruppen. Diese Summe setzt sich zusammen aus den Honoraren für die Stadtteilmütter,die Personalkosten bei <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte für die Umsetzung des Programmssowie für Sachkosten. H<strong>in</strong>zu kommen Personalressourcen zur Steuerung des Programms (achtWochenstunden e<strong>in</strong>er (Lehrer)Stelle) durch die RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit.3 Gegenstand und Form <strong>der</strong> EvaluationZiel <strong>der</strong> Evaluationsstudie ist es festzustellen, ob die Teilnahme von Müttern am <strong>Rucksack</strong>programmdazu geführt hat, Familien mit e<strong>in</strong>er Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte besser als zuvor <strong>in</strong> das schulische Lebenzu <strong>in</strong>tegrieren und die Begleitung des K<strong>in</strong>des durch das Elternhaus sowie die Zusammenarbeit zwischen11


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitEltern und Lehrer/<strong>in</strong>nen zu verbessern. Dazu wurden beide beteiligten Bildungspartner, Mütter undLehrer/<strong>in</strong>nen, und die zwischen beiden Gruppen vermittelnden Stadtteilmütter nach Verän<strong>der</strong>ungen imschulischen Alltag befragt.Die Studie geht ebenfalls <strong>der</strong> Frage nach, ob das didaktische und methodische Konzept des <strong>Rucksack</strong>programmsgeeignet ist, die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhausund für die För<strong>der</strong>ung des K<strong>in</strong>des durch das Elternhaus zu schaffen. Da E<strong>in</strong>stellungs- und Verhaltensän<strong>der</strong>ungen<strong>der</strong> Mütter sich zum Teil <strong>der</strong> Beobachtung durch Lehrer/<strong>in</strong>nen entziehen, wurden die Mütterausführlich zu Verän<strong>der</strong>ungen befragt, die sich bei ihnen selbst, <strong>in</strong> Entwicklungsfortschritten desK<strong>in</strong>des und darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Familie e<strong>in</strong>gestellt haben.Die Qualität <strong>der</strong> Programmumsetzung an den Kooperationsschulen wurde <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Schulprofilenerfasst, um Erfolgsfaktoren zu ermitteln, welche geeignet s<strong>in</strong>d, die Fortführung des Programmslangfristig und nachhaltig sicherzustellen. Dies be<strong>in</strong>haltet ebenfalls die Beurteilung des Stadtteilmütterkonzeptsaus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Stadtteilmütter und <strong>der</strong> Schulen. Schulen und Stadtteilmütter wurden zuihrer Zusammenarbeit befragt.Tabelle 1: Verlauf <strong>der</strong> Befragungen von 2005 bis 2008Zeitraum Mütter Stadtteilmütter Schulen2005Leitfaden<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong> <strong>der</strong>Erstsprache (qualitativ)Leitfaden<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong> <strong>der</strong>Erstsprache (qualitativ)standardisierte Fragebögen(quantitativ)2006Leitfaden<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong> <strong>der</strong>Erstsprache (qualitativ)Aufbauprogramm:standardisierte Fragebögen(quantitativ)Leitfaden<strong>in</strong>terviews <strong>in</strong> <strong>der</strong>Erstsprache (qualitativ)Aufbauprogramm:standardisierte Fragebögen(quantitativ),anschließendes Gruppen<strong>in</strong>terview(qualitativ)Leitfaden<strong>in</strong>terviews mitSchul-, Klassenleitung undKoord<strong>in</strong>atoren(qualitativ)2008Standardisierte Fragebögenmit 5-stufiger Skala (quantitativ)Gruppen<strong>in</strong>terview(qualitativ)Leitfaden<strong>in</strong>terviews mitSchul-, Klassenleitung, undKoord<strong>in</strong>atoren(qualitativ)12


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit4 Befragung <strong>der</strong> Müttergruppen4.1 Methode4.1.1 Instrumente <strong>der</strong> Datenerhebunga) Die Befragung <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> 2008 erfolgte schriftlich durch standardisierte Fragebögen mit offenenFragen zu den Kernbereichen Schule, Familie und persönliche Verän<strong>der</strong>ungen seit ihrer Teilnahmeam <strong>Rucksack</strong>programm. Die Mütter wurden gebeten, anhand e<strong>in</strong>er fünfstufigen Skala mitverbalen Abstufungen (sehr viel – viel – mittel – wenig – gar nicht) ihre E<strong>in</strong>schätzung zu formulieren.Darüber h<strong>in</strong>aus wurden sozialstatistische Daten zur Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte erhoben (Erstsprache,Aufenthaltsdauer <strong>in</strong> Deutschland, schulische Bildung und berufliche Qualifikation, Erwerbstätigkeit,Zahl <strong>der</strong> zu versorgenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie).b) Auswahl und Formulierung <strong>der</strong> Fragen für die Untersuchung im Jahre 2008 basieren auf <strong>der</strong> Analyse<strong>der</strong> vorausgegangenen Evaluationen <strong>in</strong> 2005 und 2006. Die Datenerhebung erfolgte mit qualitativenInstrumenten. Die Mütter <strong>der</strong> 2. Klassen <strong>der</strong> Schuljahre 2004/05 und 2005/06 an zehn Kooperationsschulenwurden jeweils am Ende des Schuljahres durch zweisprachige Interviewer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><strong>der</strong> jeweiligen Erstsprache befragt. Die Interviews wurden <strong>in</strong> Annäherung an e<strong>in</strong> Alltagsgesprächgeführt, dem e<strong>in</strong> Leitfaden zu Grunde lag, <strong>der</strong> zentrale Bereiche des <strong>Rucksack</strong>programms erfasst.Die Mütter wurden durch offene Fragen aufgefor<strong>der</strong>t, möglichst ausführlich von Verän<strong>der</strong>ungenzu erzählen, die sie bei sich und dem K<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie wahrnehmen. Die Aussagen<strong>der</strong> Mütter wurden vergleichend ausgewertet. Geme<strong>in</strong>samkeiten wurden typisierend verallgeme<strong>in</strong>ert,um Hypothesen über die Wirkungen des <strong>Rucksack</strong>programms <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebenswelt <strong>der</strong> Beteiligtenzu generieren.An <strong>der</strong> Befragung <strong>in</strong> 2005 haben 74 Mütter an zehn Kooperationsschulen teilgenommen. In 2006 wurden27 Interviews an neun Kooperationsschulen geführt.4.1.2 Auswahl und Teilnahme <strong>der</strong> befragten MütterDer Auswahl <strong>der</strong> Gruppen und <strong>der</strong> Mütter liegt die Anmeldeliste <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstättevom 28.02.2008 zu Grunde. Sie erfasst die Gesamtzahl <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> <strong>Rucksack</strong>gruppenan den zwölf Kooperationsschulen des Schuljahres 2007/08.Von 129 Teilnehmer<strong>in</strong>nen laut Anmeldeliste <strong>der</strong> Klassen 2 und 3 an zehn Kooperationsschulen konnten106 Mütter <strong>der</strong> bestehenden Müttergruppen befragt werden, die regelmäßig an den wöchentlichenTreffen teilgenommen haben. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Rücklaufquote von 82%.13


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitVon 19 angemeldeten Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Klasse 1 an zwei Kooperationsschulen, die erst im laufendenSchuljahr mit dem <strong>Rucksack</strong>programm begonnen haben, konnten die Daten von 15 Müttern erhobenwerden. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Rücklaufquote von 79%.Zusätzlich wurden weitere 14 Mütter <strong>der</strong> Klassen 1 befragt, die bei <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> Klassen 2 und 3an drei Kooperationsschulen anwesend waren.Die Anzahl aller Befragten (n) beträgt somit 135 Teilnehmer<strong>in</strong>nen aus <strong>in</strong>sgesamt 21 verschiedenenGruppen. Mütter, die nicht befragt wurden, haben die Besuche <strong>der</strong> Gruppe e<strong>in</strong>gestellt o<strong>der</strong> waren auchbei e<strong>in</strong>er Nachbefragung nicht erreichbar.4.1.3 Durchführung <strong>der</strong> BefragungDie schriftliche Befragung <strong>der</strong> Mütter hat zwischen Juni und August 2008 während <strong>der</strong> regulärenGruppentreffen stattgefunden, bei denen die Evaluator<strong>in</strong>nen anwesend waren. Je nach Wunsch wurdenden Teilnehmer<strong>in</strong>nen deutsch-, türkisch- o<strong>der</strong> arabischsprachige Fragebögen zur Verfügung gestellt.Im Oktober 2008 erfolgte e<strong>in</strong>e postalische Nachbefragung <strong>der</strong> Mütter, die beim ersten Besuch<strong>der</strong> Gruppentreffen nicht anwesend waren.4.1.4 Datenanalyse – Vorgehen bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> FragebögenDie Auswertung <strong>der</strong> Daten erfolgte mit e<strong>in</strong>em Statistikprogramm (SPSS).Die Auswertung <strong>der</strong> Fragebögen erfolgte zunächst nach folgenden Unterschiedshypothesen:a. durch die Unterscheidung <strong>der</strong> Gruppen von Müttern, die ihre eigene Schulzeit entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong>Deutschland o<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrem Herkunftsland verbracht haben,b. durch e<strong>in</strong>en Vergleich <strong>der</strong> Klassen 1, 2 und 3 undc. durch e<strong>in</strong>en Vergleich <strong>der</strong> türkischen, <strong>der</strong> arabischen und <strong>der</strong> deutschen Gruppe.Der Gruppenvergleich zeigt ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewertung und <strong>der</strong> e<strong>in</strong>getretenenWirkungen des <strong>Rucksack</strong>programms. Die Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgt daher über die Gesamtzahl<strong>der</strong> Fälle (n=135).Die vorliegende Studie ist e<strong>in</strong>e nicht repräsentative Querschnittuntersuchung. Es können dennoch folgendeAnnahmen, die aus tendenziell unterschiedlichen Bewertungen abgeleitet werden, getroffenwerden:14


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitzu b. - Vergleich <strong>der</strong> Klassen 1, 2 und 3Das Bewertungsniveau <strong>der</strong> Mütter <strong>der</strong> 2. Klassen liegt <strong>in</strong> allen Kategorien über dem <strong>der</strong> 1. Klassen. DasBewertungsniveau bezüglich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>getretenen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie liegt bei den 3. Klassenhöher als <strong>in</strong> den Klassen 1 und 2. Die Mütter <strong>der</strong> 3. Klasse bewerten die Steigerung ihrer persönlichenKompetenzen, das K<strong>in</strong>d zu unterstützen, ebenfalls höher als die Mütter <strong>der</strong> Vergleichsgruppen.Da alle befragten Mütter seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schulung ihres K<strong>in</strong>des an Müttergruppen des <strong>Rucksack</strong>programmsteilnehmen, lassen sich diese Unterschiede auf die kont<strong>in</strong>uierliche Teilnahme zurückführen 4 . Die Verbesserungsozialer Kompetenzen und die stetige Entwicklung von Verän<strong>der</strong>ungsprozessen erfor<strong>der</strong>nZeit, um ihre Wirkung zu entfalten. Daher ersche<strong>in</strong>t es beson<strong>der</strong>s wichtig, für e<strong>in</strong>e dauerhafte undmehrjährige Teilnahme von Müttern Sorge zu tragen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.zu c. - Vergleich <strong>der</strong> Ergebnisse nach Erstsprache <strong>der</strong> MütterDas im Vergleich tendenziell hohe Bewertungsniveau <strong>der</strong> deutschen Mütter ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund,die vere<strong>in</strong>zelt an Müttergruppen teilnehmen, ist noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis auf die generelleWirksamkeit des Programms <strong>in</strong> Bezug auf die Elternbildung und die Elternarbeit an den <strong>Grundschule</strong>n.4.2 Ergebnisse4.2.1 Biografische Daten <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen4.2.1.1 Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte und sprachlicher H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> MütterEs haben <strong>in</strong>sgesamt 135 Mütter an <strong>der</strong> Befragung teilgenommen. Die größte Gruppe bilden Frauen mittürkischer Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte (67%). 18% <strong>der</strong> Mütter geben als Erstsprache Arabisch an, und <strong>der</strong>sprachliche H<strong>in</strong>tergrund weiterer 8% setzt sich aus Afghanisch (3), Albanisch (2), Marokkanisch (1),Griechisch (1), Persisch (1), Urdu-H<strong>in</strong>di (1) und Tamilisch (1) zusammen. 7% <strong>der</strong> Befragten s<strong>in</strong>d deutscheMütter, die ebenfalls an den Müttergruppen des <strong>Rucksack</strong>programms teilnehmen.50% aller Befragten leben länger als 22 Jahre o<strong>der</strong> seit ihrer Geburt <strong>in</strong> Deutschland. 50% aller Befragtenleben zwischen drei und 22 Jahren <strong>in</strong> Deutschland. Die Hälfte aller Frauen hat e<strong>in</strong>e Schule <strong>in</strong> ihremHerkunftsland besucht und lernt das deutsche Schulsystem zum ersten Mal durch ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> kennen.7% <strong>der</strong> Mütter haben ihre Schulzeit zum Teil im Herkunftsland und <strong>in</strong> Deutschland verbracht (s. Tabelle2).4Die Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluation 2008 werden gestützt durch die geson<strong>der</strong>te Befragung <strong>der</strong> Mütter <strong>der</strong> 3. Klasse <strong>in</strong> 2006, die nach <strong>der</strong> 2.Klasse am Aufbauprogramm <strong>Rucksack</strong> teilnehmen. Sie befürworten wegen des Langzeiteffekts e<strong>in</strong>e Fortsetzung <strong>der</strong> Müttergruppen nach<strong>der</strong> 2. Klasse. (vgl. 4.3)15


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit48% <strong>der</strong> Befragten haben e<strong>in</strong>e Berufsausbildung abgeschlossen: 22% <strong>in</strong> ihrem Herkunftsland, 26% <strong>in</strong>Deutschland. Gut die Hälfte <strong>der</strong> Mütter (51%) haben ke<strong>in</strong>e Berufausbildung (s. Tabelle 4).Tabelle 2: Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen (2008 n=135)Migrationsh<strong>in</strong>tergrund nach über 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschlandunter 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschland gesamtErstsprachelebendlebendTürkisch 37% 30%67%(davon 3% Kurdisch/Türkisch)Arabisch 5% 13%18%(davon 6% Kurdisch/Arabisch)an<strong>der</strong>e 1% 7% 8%deutsche Teilnehmer<strong>in</strong>nen 7% ---- 7%gesamt 50% 50% 100%Elf <strong>der</strong> Mütter(17%), die unter 22 Jahren <strong>in</strong> Deutschland leben (n=67), geben an, neben ihrer Erstspracheüber ke<strong>in</strong>e deutschen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Sprachkenntnisse zu verfügen. Dies trifft auf e<strong>in</strong>e Mutter zu, dieseit 23 Jahren <strong>in</strong> Deutschland lebt.4.2.1.2 Bildung und QualifikationDaten zur Schulbildung und zur beruflichen Qualifikation sowie zum Bildungsverlauf <strong>der</strong> Mütter gebenAufschluss darüber, ob das <strong>Rucksack</strong>programm an den <strong>Grundschule</strong>n durch die Müttergruppen diegewünschte Zielgruppe erreicht. Erfragt wurde das Land des Schulbesuchs und <strong>der</strong> Berufsausbildung.Darüber h<strong>in</strong>aus haben die Mütter angegeben, ob die Schul- und Berufsausbildung abgeschlossen wurden,und ob e<strong>in</strong> tertiärer Abschluss wie e<strong>in</strong> (Fach-) Hochschulabschluss erlangt worden ist.90% <strong>der</strong> Befragten haben e<strong>in</strong>en Schulabschluss <strong>in</strong> Deutschland o<strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrem Herkunftsland erworben.4% besitzen e<strong>in</strong>en Schulabschluss bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>.10% <strong>der</strong> Befragten haben ke<strong>in</strong>en Schulabschluss (vgl.Tabelle 3).51% <strong>der</strong> Befragten haben ke<strong>in</strong>e Berufsausbildung <strong>in</strong> Deutschland o<strong>der</strong> ihrem Herkunftsland begonneno<strong>der</strong> abgeschlossen (vgl. Tabelle 4). 84% <strong>der</strong> Befragten geben an, zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung nichterwerbstätig zu se<strong>in</strong> (vgl. Tabelle 5).Tabelle 3: Schulbesuch <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> Deutschland/im Herkunftsland (2008, n=135)n=135Schulbesuchüber 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschland unter 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschlandlebendlebend 5 (100%)<strong>in</strong> Deutschland 40% 2% 42%im Herkunftsland 6% 45% 51%<strong>in</strong> beiden 4% 3% 7%gesamt 50% 50% 100%5Die Analyse <strong>der</strong> Angaben zur Aufenthaltsdauer <strong>in</strong> Deutschland hat ergeben, dass die Mütter, die weniger als 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschland leben,ihre Schul- und Berufsausbildung im Herkunftsland verbracht haben.16


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitTabelle 4: Schulabschlüsse <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> Deutschland/im Herkunftsland (2008 n=135)Schulabschluss mit Schulabschluss ohne Schulabschlussüber 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschland lebend39% <strong>in</strong> Deutschland5% im Herkunftsland2% <strong>in</strong> beiden4%gesamt 46%unter 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschlandlebend2% <strong>in</strong> Deutschland39% im Herkunftsland2% <strong>in</strong> beiden43%Gesamt (n=135) 100% 90% 10%6%Tabelle 5: Berufsausbildung und tertiäre Abschlüsse <strong>der</strong> Mütter (2008, n=135)Berufsausbildung und tertiäreAbschlüsseüber 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschlandlebendunter 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschlandlebendmit Berufsausbildung ohne Berufsausbildung mit tertiärem Abschluss24% <strong>in</strong> 3% im Herkunftsland23% 6%Deutschland2% <strong>in</strong> 19% im Herkunftsland28% 10%Deutschland1% ke<strong>in</strong>e AngabeGesamt n=135 (100%) 26 22% 51% 16%Tabelle 6: Erwerbstätigkeit <strong>der</strong> Mütter zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung (2008 n=135)Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt <strong>der</strong>Befragungerwerbstätignicht erwerbstätig (auch zeitlich begrenzt,z. B. Erziehungsurlaub)über 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschland lebend 9% 41%unter 22 Jahre <strong>in</strong> Deutschland lebend 7% 43%Gesamt n=135 (100%) 16% 84%Genannte Tätigkeiten/Berufe:Re<strong>in</strong>igungs- o<strong>der</strong> Lagerarbeitskräfte (acht Nennungen), Krankenschwestern o<strong>der</strong> Krankenpfleger<strong>in</strong>nen(drei Nennungen), Arzt- o<strong>der</strong> Apothekenhelfer<strong>in</strong> (zwei Nennungen), K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>, Schnei<strong>der</strong><strong>in</strong>,Köch<strong>in</strong>, Rechtsanwaltsfachangestellte, Sprachlehrer<strong>in</strong>, Kosmetiker<strong>in</strong>, Angestellte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bäckerei,Goldschmiede, Verkäufer<strong>in</strong>, selbstständige Kauffrau (jeweils e<strong>in</strong>e Nennung).4.2.1.3 Anzahl <strong>der</strong> zu betreuenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> FamilieDie Zahl <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zu versorgenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> wurde erhoben, um möglicherweise e<strong>in</strong>en Zusammenhangzwischen <strong>der</strong> Familiengröße und <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Zeit für den Besuch <strong>der</strong> Müttergruppeund <strong>der</strong> schulischen Unterstützung des Grundschulk<strong>in</strong>des zu beobachten (s. auch 4.2.5).52% <strong>der</strong> befragten Familien haben nicht mehr als e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Dies trifft für 56% <strong>der</strong> türkischenFamilien zu, aber nur für 17% <strong>der</strong> arabischen Familien. Drei o<strong>der</strong> vier Geschwister leben <strong>in</strong> 58%17


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit<strong>der</strong> befragten arabischen Familien und <strong>in</strong> 41% <strong>der</strong> türkischen Familien. In 25% <strong>der</strong> arabischen und <strong>in</strong>3% <strong>der</strong> türkischen Familien leben fünf o<strong>der</strong> mehr Geschwister.Tabelle 7: Zahl <strong>der</strong> zu versorgenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den Familien (2008, n=135)Zahl <strong>der</strong> zu versorgenden K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Familie1-2 3 4 5 und mehrTürkisch 91 51 25 12 3Arabisch 24 4 9 5 6an<strong>der</strong>e 10 6 2 1 1Deutsche 10 9 1 -- --Familien gesamt 135 70 37 18 104.2.2 Motivation <strong>der</strong> Mütter zum Besuch e<strong>in</strong>er Müttergruppe und erste Erfahrungenmit dem <strong>Rucksack</strong>programm im ElementarbereichBeweggründe:In den ausführlichen Leitfaden<strong>in</strong>terviews <strong>der</strong> Evaluationen 2005 und 2006 führen die Mütter aus, wassie motiviert, e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Müttergruppen des <strong>Rucksack</strong>programms an <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong> zubesuchen. Die Mütter möchten vor allem- selbst etwas lernen und gleichzeitig etwas für die Entwicklung des K<strong>in</strong>des tun können,- etwas über den Stoff erfahren, den die K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Unterricht behandeln,- die Kontakte zu Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern pflegen und näher am Schulgeschehen se<strong>in</strong>,- Informationsquellen erschließen, die ihnen als Zugewan<strong>der</strong>te <strong>in</strong> Deutschland unbekannt s<strong>in</strong>d(z. B. öffentliche Bibliotheken),- altersgerechte Materialien an die Hand bekommen und Methoden zur För<strong>der</strong>ung des K<strong>in</strong>deskennen lernen,- im Austausch mit an<strong>der</strong>en Müttern über Erziehungsfragen und den Umgang mit dem K<strong>in</strong>dse<strong>in</strong>, um vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu lernen,- ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern.(Aussagen aus den Interviews)Erste ErfahrungenErste Erfahrungen konnte e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Mütter bereits <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen sammeln. Die quantitativeBefragung 2008 erfasst 64% <strong>der</strong> befragten Mütter, die bereits durch e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungerste Erfahrungen mit e<strong>in</strong>er Müttergruppe und dem <strong>Rucksack</strong>programm gemacht haben. DasProgramm trägt <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen den Namen Interkulturelle Sprachför<strong>der</strong>ung undElternbildung und wurde <strong>in</strong> den Jahren 2003 bis 2007 evaluiert. Die Mütter, die im Zusammenhang mit18


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitdiesem Programm befragt wurden 6 , sprachen sich aufgrund ihrer positiven Erfahrungen dafür aus,auch an den <strong>Grundschule</strong>n weiterh<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>er Müttergruppe teilnehmen zu wollen.Tabelle 8: Erfahrungen <strong>der</strong> Befragten mit dem Programm Elternbildung und Sprachför<strong>der</strong>ung im Elementarbereich2008Erfahrungen mit e<strong>in</strong>er Müttergruppe aus <strong>der</strong> Kita n= 135 (100%)ja 64%ne<strong>in</strong> 32%ke<strong>in</strong>e Angabe 5%4.2.3 Zusammensetzung <strong>der</strong> Müttergruppen nach ErstspracheTürkische Schüler bilden mit 49,4% an Schulen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen die größte Gruppe <strong>der</strong> Schülermit e<strong>in</strong>er Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte 7 . Dieses Verhältnis zeigt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppenzusammensetzung<strong>der</strong> Evaluation 2008. Die Müttergruppen setzen sich überwiegend aus Teilnehmer<strong>in</strong>nen zusammen,<strong>der</strong>en Erstsprache Türkisch ist. Obwohl die Bildung homogener Gruppen nicht beabsichtigt ist, gel<strong>in</strong>gtes nicht <strong>in</strong> jedem Fall, e<strong>in</strong>e heterogene Gruppe zusammenzustellen.Zusammensetzung <strong>der</strong> 21 Müttergruppen <strong>in</strong> 2008 nach Erstsprachenur Türkisch 10mehrheitlich Türkisch + 1 o<strong>der</strong> 2 Teilnehmer<strong>in</strong>nen Arabisch/Albanisch 5nur Arabisch 4gemischt 3gesamt 21Gruppenbildung wird auch von verb<strong>in</strong>denden o<strong>der</strong> trennenden kulturellen Faktoren bee<strong>in</strong>flusst. Diesbestätigen die Erfahrungen <strong>der</strong> Schulleitungen und Koord<strong>in</strong>atoren seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des Programms.An e<strong>in</strong>igen Schulen verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t die fehlende sprachliche Geme<strong>in</strong>samkeit o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e bereits seit langemetablierte türkische o<strong>der</strong> arabische Müttergruppe die Teilnahme von Müttern mit e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>enMigrationsh<strong>in</strong>tergrund.4.2.4 Grundsätzliche E<strong>in</strong>schätzungen des Nutzens <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>er Müttergruppedes <strong>Rucksack</strong>programmsDie ausführlichen Leitfaden<strong>in</strong>terviews <strong>der</strong> Evaluationen 2005 und 2006 dienten <strong>der</strong> Zielsetzung, dieVerän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Bereichen Schule und Familie <strong>der</strong> Beteiligten am <strong>Rucksack</strong>programm möglichst67Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/ Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit (2008): Interkulturelle Sprachför<strong>der</strong>ung und Elternbildung im Elementarbereich. Gesamtevaluationdes Programms an <strong>Essen</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen. <strong>Essen</strong>.Vgl.: Das Schulwesen <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen aus quantitativer Sicht 2007/2008 Statistische Übersicht 366, Juli 2008, M<strong>in</strong>isterium fürSchule und Weiterbildung des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.19


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitumfassend zu erkunden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Wirkungen systemisch e<strong>in</strong>treten undnicht isoliert betrachtet werden können.Die För<strong>der</strong>ung und Unterstützung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er persönlichen und schulischen Entwicklung geschiehtim Zusammenhang mit dem Zuwachs <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> Mütter und zu Teilen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong>Entwicklung <strong>der</strong> Kommunikations- und Interaktionsstrukturen <strong>der</strong> gesamten Familie.Der den Mütter erwachsende Nutzen des <strong>Rucksack</strong>programms resultiert aus dem Erwerb von umfangreichemWissen über die Arbeit <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>in</strong>nerhalb des gesamten Bildungssystems und <strong>der</strong> Entwicklunge<strong>in</strong>es vertrauensvollen Verhältnisses zu Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern ihrer K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Das potenzielleWissen befähigt die Mütter, aktiv am Schulalltag teilzunehmen.Das <strong>in</strong> den Müttergruppen erworbene Wissen <strong>in</strong> den Bereichen Gesundheit, Erziehung und <strong>in</strong> Bereichendes sozialen Lebens, sowie <strong>der</strong> Austausch mit an<strong>der</strong>en Müttern erweitert ihre Handlungsmöglichkeitenim Bereich <strong>der</strong> Familie und <strong>der</strong> Unterstützung des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des.Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wurden die Mütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> quantitativen Befragung 2008 gebeten, den Nutzendes <strong>Rucksack</strong>programms aus ihrer Sicht e<strong>in</strong>zuschätzen. Die hohe E<strong>in</strong>schätzung des für sie wahrgenommenenpersönlichen Nutzens unterstreicht die Bedeutung <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konzeption des <strong>Rucksack</strong>programms.Sie s<strong>in</strong>d die wichtige Schaltstelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Elternarbeit <strong>der</strong> Schulen und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>.Tabelle 9: E<strong>in</strong>schätzung des Nutzens <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>er Müttergruppe (2008, n=135)Die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe hilft…sehrvielviel mittel wenig garnicht… me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d bei se<strong>in</strong>er schulischen Entwicklung 27% 46% 22% 2% 1% 2%… me<strong>in</strong>er gesamten Familie 22% 38% 31% 6% 1% 2%… beson<strong>der</strong>s mir persönlich 36% 44% 17% 1% 1% 1%ke<strong>in</strong>eAngabeE<strong>in</strong>schätzung des Nutzens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategorie sehr viel/viel nach Rangfolge:Rang 1 für die Mutter persönlich: 80%Rang 2 für die schulische Entwicklung des K<strong>in</strong>des: 73%Rang 3 für die Familie: 60%4.2.5 Umsetzung des <strong>Rucksack</strong>programms im häuslichen AlltagDie Intensität <strong>der</strong> Beschäftigung mit dem K<strong>in</strong>d zu Hause nimmt mit steigen<strong>der</strong> Geschwisterzahl ab.Dennoch f<strong>in</strong>den noch die Hälfte <strong>der</strong> Mütter mit drei o<strong>der</strong> vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und zwei Mütter mit sieben und20


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitacht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Möglichkeit, geme<strong>in</strong>sam Aufgaben aus dem <strong>Rucksack</strong>programm auf e<strong>in</strong>em zeitlichdurchschnittlichen Niveau zu bearbeiten.Tabelle 10: zeitliche Möglichkeiten <strong>der</strong> häuslichen Umsetzung von <strong>Rucksack</strong> (2008, n=135)Möglichkeiten <strong>der</strong>MutterMöglichkeiten desVaterssehr viel viel mittel wenig gar nicht11% 33% 47% 7% 0% 2%14% 22% 27% 30% 5% 2%ke<strong>in</strong>e Angabe71% <strong>der</strong> Mütter mit E<strong>in</strong>zelk<strong>in</strong><strong>der</strong>n geben an, zu Hause sehr viel o<strong>der</strong> viel Zeit für die <strong>Rucksack</strong>aufgabenzu haben. Dies sagen ebenfalls 50% <strong>der</strong> Mütter mit zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei den Müttern mit drei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die<strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie zu versorgen s<strong>in</strong>d, geben 62% die Kategorie „mittel“ an.Die Mütter mit vier o<strong>der</strong> fünf K<strong>in</strong><strong>der</strong>n geben jeweils zu 38% bzw. 39% an, dass sie sehr viel o<strong>der</strong> vielmit dem K<strong>in</strong>d arbeiten können, die meisten Nennungen entfallen auf die Kategorie „mittel“ (50%).Auch zwei Mütter mit je sieben bzw. acht K<strong>in</strong><strong>der</strong>n geben die Häufigkeit „mittel“ an.4.2.6 Interesse und Engagement <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule; Kontakte zu Lehrer<strong>in</strong>nenund LehrernIn den Interviews <strong>der</strong> Evaluationen 2005 und 2006 berichten die befragten Mütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenfassung:- Die Teilnahme am <strong>Rucksack</strong>programm steigert das Interesse für die Schule und motiviert zuraktiven Beteiligung am Schulleben.- Die Mütter fühlen sich durch das Lehrerkollegium stärker wahrgenommen als zuvor. Das gegenseitigeInteresse hat zugenommen und <strong>der</strong> Dialog wird geför<strong>der</strong>t.- Das persönliche Engagement durch die Teilnahme an Elternabenden, die Übernahme von Ämtern<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klassenpflegschaft und die Mitgestaltung von Schulfesten ist gestiegen. Auch fürdie, die sich nicht aktiv verpflichten können, s<strong>in</strong>d die geme<strong>in</strong>samen Feste e<strong>in</strong> wichtiger Ort <strong>der</strong>Begegnung geworden.- Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Mütter ist mit <strong>der</strong> Häufigkeit und <strong>der</strong> Qualität des Kontaktes zu Lehrer<strong>in</strong>nenund Lehrern grundsätzlich zufrieden. Etwa e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Mütter führt Verbesserungenauf das <strong>Rucksack</strong>programm zurück, da Hemmschwellen und Unsicherheiten abgebaut werdenkonnten. E<strong>in</strong>schränkungen durch mangelnde Sprachkenntnisse s<strong>in</strong>d zum Teil vorhanden, könnenjedoch durch Übersetzungshilfen überbrückt werden.21


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitDie quantitative Befragung <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> 2008 erfasst die Intensität <strong>der</strong> wahrgenommen Verän<strong>der</strong>ungen<strong>in</strong> Zahlen: Mehr als 80% <strong>der</strong> Befragten bewertet die Verbesserung <strong>der</strong> Informationsvermittlungüber die Arbeit an <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> und e<strong>in</strong>e Steigerung des allgeme<strong>in</strong>en Interesses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategoriesehr viel und viel. Für mehr als 60% <strong>der</strong> Mütter liegt die Steigerung und Vertiefung <strong>der</strong> Kontakte zuLehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern über dem Durchschnitt.Tabelle 11: Durch me<strong>in</strong>e Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe ist me<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Interesse für die Schule gestiegen.(2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nichtke<strong>in</strong>e Angabe34% 48% 82% 12% 3% 1% 2%Tabelle 12: Durch me<strong>in</strong>e Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe habe ich e<strong>in</strong>en besseren E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeit <strong>der</strong>Schule bekommen und fühle mich besser <strong>in</strong>formiert. (2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe45% 40% 85% 13% 0 1% 1%geme<strong>in</strong>sam arbeiten und lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> MüttergruppeTabelle 13: Ich habe engere und häufigere Kontakte zu Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern. (2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe22% 44% 66% 26% 4% 1% 3%Tabelle 14: Ich engagiere mich stärker <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule bei geme<strong>in</strong>samen Aktivitäten. (2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe29% 39% 68% 22% 4% 2% 4%22


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit4.2.7 Wirkungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung von Mutter und K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> FamilieDie Mütter berichten <strong>in</strong> den Interviews, die anlässlich <strong>der</strong> Evaluationen 2005 und 2006 geführt wurden,zusammengefasst:- Die Mütter beobachten bei sich e<strong>in</strong>en Zuwachs an Kompetenzen im Umgang mit dem K<strong>in</strong>d. In<strong>der</strong> Folge kommt es häufig zu e<strong>in</strong>er Abnahme negativen Verhaltens des K<strong>in</strong>des.- Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen sich sehr zufrieden über die zusätzliche Zeit, die ihre Mütter mit ihnenverbr<strong>in</strong>gen, während sie geme<strong>in</strong>sam zu Hause die Aufgaben aus dem <strong>Rucksack</strong>programm bearbeiten.Jüngere K<strong>in</strong><strong>der</strong> und häufig die ganze Familie s<strong>in</strong>d motiviert, mitzumachen.- Die Mutter-K<strong>in</strong>d-Beziehungen verbessern sich durch e<strong>in</strong>e Zunahme von Interaktion und vongeme<strong>in</strong>sam verbrachter Zeit.- Die sprachlichen Fähigkeiten und die Möglichkeiten des Ausdrucks seitens des K<strong>in</strong>des nehmen<strong>in</strong> beiden Sprachen zu. Viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben gelernt, sich entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>Erstsprache auszudrücken und nicht beide Sprachen zu vermischen. Gleichzeitig entwickeltsich Freude am Lernen und Selbständigkeit, und das Interesse des K<strong>in</strong>des nimmt zu. Der Alltagwird phantasievoller gestaltet.- Die Ehemänner <strong>der</strong> Frauen, die bereits am <strong>Rucksack</strong>programm teilnehmen, begrüßen grundsätzlichdie Aktivität und die zunehmende Selbstständigkeit <strong>der</strong> Frauen <strong>in</strong> Alltagsfragen.Die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Befragung 2008 quantitativ erfasst. 80% <strong>der</strong> Mütterbewerten den Zuwachs ihrer Kompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Unterstützung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategorie sehr vielund viel, die von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n fast ausschließlich gut angenommen wird. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Müttergibt an, dass sie durch die <strong>in</strong> den Müttergruppen erworbenen Kenntnisse Verän<strong>der</strong>ungsprozesse <strong>in</strong> <strong>der</strong>Familie anstoßen, was zu positiven Verän<strong>der</strong>ungen führt. Beson<strong>der</strong>s die Familien mit mehr als e<strong>in</strong>emK<strong>in</strong>d erfahren e<strong>in</strong>e Bereicherung. Zwei Drittel dieser Gruppe gibt an, dass sich das Familienleben sehrviel, bzw. viel zum Guten verän<strong>der</strong>t hat.Tabelle 15: Was mir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Müttergruppe vermittelt wird, kann ich <strong>in</strong> das Familienleben e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.(2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe19% 45% 64% 26% 4% 2% 4%Tabelle 16: Unser Familienleben verän<strong>der</strong>t sich dadurch positiv. (2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe13% 39% 52% 33% 11% 0 4%23


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitTabelle 17: Ich kann me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er schulischen und persönlichen Entwicklung besser unterstützen.(2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe33% 47% 80% 16% 1% 0 3%Tabelle 18: Me<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d nimmt me<strong>in</strong>e Unterstützung gerne an. (2008, n=135)sehr viel viel Summe mittel wenig gar nicht ke<strong>in</strong>e Angabe51% 36% 87% 9% 1% 1% 2%4.3 Evaluation des Aufbauprogramms <strong>in</strong> <strong>der</strong> 3. Klasse des Schuljahres 2005/2006Während die Klassen 1 und 2 <strong>in</strong> strukturierter Form mit den <strong>Rucksack</strong>materialen arbeiten, verän<strong>der</strong>nsich Didaktik und Methodik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse 3. Die Gruppen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e stärker selbstorganisierte Form<strong>der</strong> Arbeit überführt. Die Themen e<strong>in</strong>es Schuljahres werden geme<strong>in</strong>sam von den Müttern, <strong>der</strong> Stadtteilmutterund <strong>der</strong> Schule festgelegt.Die Umsetzung des Aufbauprogramms und die Akzeptanz des neuen Konzepts durch die Mütter wurden<strong>in</strong> 2006 e<strong>in</strong>malig ergebnisorientiert evaluiert. Die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung <strong>der</strong> Gruppen wurde erfasstund die Themen auf ihre Relevanz <strong>in</strong> Bezug auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Mütter überprüft.An <strong>der</strong> Evaluation des Aufbauprogramms 2005/2006 haben <strong>in</strong>sgesamt 28 Mütter von sechs Kooperationsschulenteilgenommen. An vier Schulen wurden die Müttergruppen ausschließlich von türkischenMüttern besucht. An zwei Kooperationsschulen waren die Gruppen mit türkischen und arabischen Teilnehmer<strong>in</strong>nenzusammengesetzt. Die Befragung erfolgte schriftlich mittels standardisierter Fragebögen.Lediglich zwei <strong>der</strong> befragten Mütter gaben an, lieber <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Form weiterzuarbeiten. 19 <strong>der</strong>Mütter befürworteten die verän<strong>der</strong>te Arbeitsform <strong>der</strong> Gruppe, die sich stärker an ihren Bedürfnissenorientiert. Sieben Mütter machten hierzu ke<strong>in</strong>e Angaben. Generell bevorzugen die Mütter die Aushändigungvon schriftlichen Informationen und Arbeitsunterlagen.Die im Laufe des Schuljahres bearbeiteten Themen fanden im Rückblick die überdurchschnittliche Zustimmung<strong>der</strong> Mütter. Die <strong>in</strong> allen Gruppen behandelten Themen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em standardisiertenFragebogen zusammengefasst und nach <strong>in</strong>haltlichen Kriterien systematisiert. Sie wurden sechs übergeordneten,unterschiedlichen Themenkreisen zugeordnet. Die Mütter wurden gebeten, die persönlicheRelevanz <strong>der</strong> Themen auf e<strong>in</strong>er vierstufigen Skala (sehr wichtig – wichtig- nicht so wichtig- <strong>in</strong>teressiertmich gar nicht) anzugeben. Die sechs Themenkreise s<strong>in</strong>d im Anschluss an die Grafik aufgeschlüsselt.24


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitAbbildung 1: Zentrale Themenkreise des Aufbauprogramms <strong>Rucksack</strong> im Schuljahr 2005/2006(1)Aktivitäten80(6)Hilfen im Alltag(5)Kulturelle und religiöse Themen6040200(2)Schulische Themen(3)Gesundheit und Entwicklungsehr wichtigwichtignicht so wichtig<strong>in</strong>teressiert mich nicht(4)ErziehungshilfenDie Inhalte <strong>der</strong> sechs Themenkreise s<strong>in</strong>d aufgeschlüsselt und durch die Bewertung <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong>e<strong>in</strong>e Rangefolgt gebracht worden:Themengruppe 1Allgeme<strong>in</strong>e Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>in</strong> Rangfolge ihrer Bedeutung• Geschichten, Gedichte, Märchen vorlesen• Vorbereiten und Feiern von traditionellen Festen• Austausch und Gespräche mit an<strong>der</strong>en Müttern <strong>der</strong> Gruppe• Basteln• das geme<strong>in</strong>same Frühstück• Näharbeiten• e<strong>in</strong> Theaterstück aufführenThemengruppe 2Schulische Themen <strong>in</strong> Rangfolge ihrer Bedeutung• Möglichkeiten, wie ich me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d bei den Hausaufgaben helfen kann• Sachthemen, die im Unterricht behandelt werden• Erklären von Rechenwegen, z. B. schriftliche Addition und Subtraktion• Übungen zur Rechtschreibung• Informationen darüber, wie Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule mitwirken können• allgeme<strong>in</strong>e Informationen über organisatorische Fragen zur Ganztagsschule,Anschaffung von Schulbüchern• Diskussionen über Konfliktsituationen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule25


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitThemengruppe 3Aufklärung und Information über Gesundheit und Entwicklung des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>Rangfolge ihrer Bedeutung• Ernährung und Gesundheit• Bewegung und Gesundheit• K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Straßenverkehr• Verhalten im Krankheitsfall des K<strong>in</strong>des; Erste Hilfe• Tabak und Drogen• Sexualaufklärungauch Themen wie „Zahngesundheit“ werden bearbeitetThemengruppe 4Erziehungshilfen <strong>in</strong> Rangfolge ihrer Bedeutung• wie kann ich me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d Grenzen setzen?• wie gehe ich mit Verhaltensauffälligkeiten me<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des um?Themengruppe 5Diskussionen kultureller und religiöser Themen• Kopftuch und Schwimmunterricht• Verhaltensregeln im Islam• Verän<strong>der</strong>ungen und Wandel von Traditionen im Vergleich heute und früher• Gespräche mit deutschen MütternThemengruppe 6Hilfen im Alltag• Unterstützung im Umgang mit Behörden, Ämtern, Vermietern, Banken• Beratung zum familiären Zusammenleben (Wer betreut me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong>, wennich krank b<strong>in</strong>? Wie f<strong>in</strong>de ich psychologische Dienste, an wen kann ich michwenden?)26


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitDie Mütter wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Teil des Fragebogens gebeten, folgende Aussagen über e<strong>in</strong>e Stärkungihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen und über positive Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungdes K<strong>in</strong>des und <strong>der</strong> Familie auf ihre Teilnahme an e<strong>in</strong>er Müttergruppe zurückzuführen. Sie hattenebenfalls die Möglichkeit, anzugeben, dass e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung nicht erfolgt ist, weil sie o<strong>der</strong> das K<strong>in</strong>ddas Kriterium bereits erfüllt hatten.Aussagen <strong>der</strong> 28 Müttertrifft zutrifftnicht zudas war vorherschon soMe<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d hat davon profitiert, dass ich an <strong>der</strong> Müttergruppeteilgenommen habe.27 0 1 0Durch die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe habe ich e<strong>in</strong>enbesseren E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Arbeit <strong>der</strong> Schule bekommen.26 1 1 0Der Kontakt und <strong>der</strong> Austausch mit an<strong>der</strong>en Müttern habenmir sehr geholfen.25 0 3 0Durch die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe ist me<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>esInteresse für die Schule gestiegen.25 0 3 0Durch die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe konnte ich me<strong>in</strong>K<strong>in</strong>d besser för<strong>der</strong>n und unterstützen.24 1 3 0Die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe kann die Mütter <strong>in</strong> Erziehungsfragenunterstützen.23 1 4 0Ich habe engere o<strong>der</strong> häufigere Kontakte zu Lehrern. 21 2 5 0Ich habe engere o<strong>der</strong> häufigere Kontakte auch zu an<strong>der</strong>enEltern außerhalb <strong>der</strong> Gruppe19 4 4 1Die familiäre Atmosphäre hat sich verbessert. 18 2 8 0Die Beziehung zu me<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d ist enger geworden. 17 0 11 0Es kann sich allgeme<strong>in</strong> sprachlich besser ausdrücken und hate<strong>in</strong>en größeren Wortschatz.17 0 11 0Es ist selbstbewusster geworden und kann sich gut organisieren.17 2 8 1Durch die Teilnahme an <strong>der</strong> Müttergruppe konnte ich me<strong>in</strong>eDeutschkenntnisse verbessern.16 2 10 0Gesamtzahl <strong>der</strong> gezählten Antworten = 362 275 15 72 2ke<strong>in</strong>eAngabeAuswertung <strong>der</strong> Fragebögen• 76% aller Antworten bestätigen positive Verän<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Mütter, die sie auf ihreTeilnahme am <strong>Rucksack</strong>programm zurückführen.• 20% <strong>der</strong> Antworten beziehen sich darauf, dass Kriterien für die Verän<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten durchdie Teilnahme am Programm bereits erfüllt waren („das war vorher schon so“). Dieses Ergebnis bestätigt,dass die Beziehungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie und <strong>der</strong> Mutter zu ihrem K<strong>in</strong>d von e<strong>in</strong>em Teil <strong>der</strong>Mütter nicht als verbesserungswürdig betrachtet werden. Aus <strong>der</strong> Sicht dieser Mütter s<strong>in</strong>d ausreichendeDeutschkenntnisse sowohl bei ihnen als auch bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n vorhanden. Dies bestätigenebenfalls Aussagen von Lehrer/<strong>in</strong>nen.• Lediglich 4% <strong>der</strong> Antworten beziehen sich darauf, dass ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung bemerkt wurde.27


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit26 <strong>der</strong> 28 befragten Mütter besuchen die Müttergruppe an ihrer Schule kont<strong>in</strong>uierlich seit dem 1. o<strong>der</strong>2. Schuljahr. Sieben dieser Mütter haben das Programm vor Schule<strong>in</strong>tritt ihres K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungkennen gelernt und dort bereits e<strong>in</strong>e Müttergruppe besucht. Nur zwei Mütter s<strong>in</strong>d vorweniger als e<strong>in</strong>em Jahr neu <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Müttergruppen gekommen.Obwohl die Programmkonzeption vorsieht, die <strong>Rucksack</strong>gruppen zunächst nicht über das 3. Schuljahrh<strong>in</strong>aus fortzusetzen, f<strong>in</strong>den im 4. Schuljahr an zwei Schulen regelmäßige Treffen auf eigenen Wunsch<strong>der</strong> Mütter statt.4.4 DiskussionDie Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Wirkungen des <strong>Rucksack</strong>programms für die weitere Schullaufbahn <strong>der</strong> Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>kann im Rahmen dieser Querschnittstudie nur begrenzt beurteilt werden. Dies gilt auch fürdie Beurteilung <strong>der</strong> sprachlichen Entwicklung, die e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit sprachlichen Defiziten durchläuft, wennes e<strong>in</strong>e Mutter hat, die am <strong>Rucksack</strong>programm teilnimmt. Für e<strong>in</strong>e Fortsetzung und Ausweitung desProgramms sprechen jedoch die überdurchschnittlich hohen Bewertungen <strong>der</strong> Mütter, die bereits übermehrere Jahre h<strong>in</strong>weg Erfahrungen mit dem <strong>Rucksack</strong>programm machen konnten. Sie entziehen sichzum Teil den Beobachtungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Schulen, da sich Verän<strong>der</strong>ungen beson<strong>der</strong>s auch imhäuslichen Bereich vollziehen.Trotz unterschiedlicher kultureller und sozialer Voraussetzungen profitieren K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Mütter und Familienvon den positiven Wirkungen des Programms <strong>in</strong> Bezug auf ihre Integration <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule und damit<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wichtigen Bereich des sozialen Lebens. Die Voraussetzungen für die geme<strong>in</strong>same Bildungsarbeitvon Eltern und Schule werden geschaffen, <strong>in</strong>dem sich die Präsenz und die Mitwirkung <strong>der</strong> Familienim schulischen Alltag erhöhen.Die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Verän<strong>der</strong>ung bestehen<strong>der</strong> Strukturen unterliegen e<strong>in</strong>erzeitlichen Entwicklung. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ersche<strong>in</strong>t es wichtig, dass sich die Schulen geme<strong>in</strong>sammit den Stadtteilmüttern kont<strong>in</strong>uierlich bemühen, Mütter für die Teilnahme an den <strong>Rucksack</strong>gruppenüber e<strong>in</strong>en möglichst langen Zeitraum zu gew<strong>in</strong>nen.5 Befragung <strong>der</strong> Stadtteilmütter5.1 Methodisches VorgehenIm Rahmen <strong>der</strong> Evaluation wurden die Stadtteilmütter Ende des 2. Schuljahres 2004/05 und 2005/06von zweisprachigen Interviewer<strong>in</strong>nen anhand e<strong>in</strong>es Leitfadens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Muttersprache befragt, um möglichstdifferenzierte Aussagen über ihre E<strong>in</strong>schätzung des Programms zu erhalten. Der Fragebogen um-28


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitfasste die Bereiche „Fragen zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie“, „Fragen zur Stadtteilmüttergruppe /Anleitung und zur Müttergruppe“ sowie „Fragen zu Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule und zur Zusammenarbeitmit den Lehrer/<strong>in</strong>nen“.Befragt wurden zehn Stadtteilmütter <strong>der</strong> 2. Klassen des Schuljahres 2004/05 und elf Stadtteilmütter<strong>der</strong> 2. Klassen des Schuljahres 2005/06. Zwei Stadtteilmütter haben an beiden Befragungen teilgenommen,da sie an ihrer Schule zwei Müttergruppen aus unterschiedlichen Jahrgängen geleitet haben.Somit liegen Aussagen von 19 Stadtteilmüttern über 21 Müttergruppen <strong>der</strong> Schuljahre 2004/05 und2005/06 vor.Bei <strong>der</strong> Befragung zum Aufbauprogramm <strong>der</strong> 3. Klassen im Schuljahr 2005/06 wurde <strong>der</strong> Schwerpunktauf Aspekte gelegt, die sich ausschließlich auf die Rolle und Funktion als Stadtteilmutter beziehen. DieAuswertung <strong>der</strong> Evaluationen 2004/05 und 2005/06 hatten gezeigt, dass die Auswirkungen des <strong>Rucksack</strong>programmsim persönlich-familiären Bereich und im schulischen Bereich (die Stadtteilmutter alsMutter und das eigene K<strong>in</strong>d betreffend) mit den Aussagen <strong>der</strong> Mütter vergleichbar waren, und deshalbnicht noch e<strong>in</strong>mal abgefragt werden mussten. Es galt vielmehr herauszuf<strong>in</strong>den, wie die Stadtteilmüttermit <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, für die Gestaltung <strong>der</strong> Gruppe selbst verantwortlich zu se<strong>in</strong>, umgegangens<strong>in</strong>d, und wie sie die eigenverantwortliche Form des Programms beurteilen. Das Aufbauprogramm wurde2006 e<strong>in</strong>malig evaluiert, wobei zur Erfassung <strong>der</strong> organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und e<strong>in</strong>erersten Beurteilung e<strong>in</strong> standardisierter Fragebogen e<strong>in</strong>gesetzt wurde. An die Auswertung dieser Datenschloss sich e<strong>in</strong> Gruppen<strong>in</strong>terview mit sieben Stadtteilmüttern an, um noch vertiefende Informationenzu erhalten.Im Rahmen <strong>der</strong> Abschlussevaluation 2008 wurden alle Stadtteilmütter <strong>der</strong> 2. und 3. Schuljahre <strong>in</strong>2007/08 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gruppen<strong>in</strong>terview befragt, sowie die Stadtteilmütter <strong>der</strong> beiden Schulen, die imSchuljahr 2007/08 <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. Klasse mit dem Programm begonnen hatten – <strong>in</strong>sgesamt 18 Stadtteilmütter.Ziel <strong>der</strong> Befragung war herauszuf<strong>in</strong>den, welchen Nutzen nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Stadtteilmütter dieSchulen und Mütter durch e<strong>in</strong>e Teilnahme am Programm haben.5.2 Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluationen „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ ausden Schuljahren 2004/05, 2005/06 und 2007/08 aus Sicht <strong>der</strong> StadtteilmütterIn den Evaluationen 2004/05 und 2005/06 8 wurden die Stadtteilmütter zu Verän<strong>der</strong>ungen im persönlich-familiärenBereich und im schulischen Bereich (ihr eigenes K<strong>in</strong>d betreffend) befragt. Durch die8Aufgrund des umfangreichen Materials und <strong>der</strong> e<strong>in</strong>deutigen Aussagen <strong>der</strong> Stadtteilmütter im persönlich-familiären Bereich und zur Zusammenarbeitmit <strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Zusammenarbeit und <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte wurden diese Bereiche <strong>in</strong><strong>der</strong> Abschlussevaluation nicht mehr erfragt.29


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitTätigkeit als Stadtteilmutter haben bei allen 19 damals Befragten Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> unterschiedlicherAusprägung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie stattgefunden. Die Meisten beschreiben ebenfalls e<strong>in</strong>e persönlicheWeiterentwicklung. Alle 19 Stadtteilmütter werden von ihren Familien/Ehemännern bei <strong>der</strong> Ausübungihrer Tätigkeit unterstützt und motiviert.Im persönlich-familiären Bereich benennen die Stadtteilmütter folgende Verän<strong>der</strong>ungen seit Beg<strong>in</strong>nihrer Tätigkeit:• verbesserte Sprachentwicklung des K<strong>in</strong>des (19 Nennungen)• <strong>in</strong>tensivere Beziehung zwischen <strong>der</strong> Stadtteilmutter und ihrem K<strong>in</strong>d (15 Nennungen)• gestiegenes Interesse an Weiterbildung (15 Nennungen)• mehr geme<strong>in</strong>sam verbracht Zeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie (14 Nennungen).Die Stadtteilmütter werden von <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte und <strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelleArbeit für ihre Aufgabe qualifiziert. Die E<strong>in</strong>schätzung dieser Zusammenarbeit war ebenfallsBestandteil <strong>der</strong> ersten beiden Evaluationen. 16 Stadtteilmütter s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> Anleitung zufrieden, dreizum Teil. Die positive Bewertung <strong>der</strong> Anleitung zeigt sich anhand folgen<strong>der</strong> Punkte:• gute Unterstützung durch die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte und<strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit• gute didaktische Aufbereitung <strong>der</strong> Materialien und Themen• konstruktive Zusammenarbeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Stadtteilmüttergruppe.Die Bearbeitung <strong>der</strong> Themen ist für die Stadtteilmütter e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> Anleitung. Sosagen 12 von 19 Stadtteilmüttern, dass e<strong>in</strong>e methodisch/didaktische Hilfestellung für sie beson<strong>der</strong>swichtig ist. Generell beurteilen die Stadtteilmütter die <strong>Rucksack</strong>materialien sowohl <strong>in</strong> Bezug auf dieThemenpalette als auch <strong>in</strong> Bezug auf die Verständlichkeit und Praktikabilität positiv.Ebenso wurden die Stadtteilmütter 2004/05 und 2005/06 zur Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Müttergruppe befragt. DieStadtteilmütter aus 13 Gruppen haben geäußert, dass sie sich mehr Zuverlässigkeit und Engagement<strong>der</strong> Mütter sowie mehr Teilnehmer<strong>in</strong>nen wünschen. Bei <strong>der</strong> Abschlussevaluation wurde diese Aussagenicht bestätigt. Nur drei von 18 Stadtteilmüttern haben hier geäußert, dass die Mütter unregelmäßigkommen.30


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit5.2.1 Die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schule aus Sicht <strong>der</strong> StadtteilmütterE<strong>in</strong> wichtiger Punkt bei <strong>der</strong> Umsetzung des Programms ist die Zusammenarbeit zwischen Stadtteilmutterund Schule.In den Evaluationen 2004/05 und 2005/06 beschrieben die Stadtteilmütter, dass sie sich grundsätzlichvon den Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Schule akzeptiert fühlen. Auch haben an allen zum damaligen Zeitpunktbeteiligten Schulen Austauschtreffen zwischen Stadtteilmutter und Schule stattgefunden, die <strong>in</strong> ihrerzeitlichen Ausgestaltung sehr unterschiedlich waren. Allerd<strong>in</strong>gs hat die Hälfte <strong>der</strong> Stadtteilmütter denWunsch nach mehr Zusammenarbeit und Unterstützung geäußert. Wichtig war für die Stadtteilmütter,dass Interesse an <strong>der</strong> Gruppe und ihrer Arbeit gezeigt wurde. Nur zwei Stadtteilmütter haben ausgesagt,dass die Gruppen regelmäßig von Lehrer/<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>nen besucht werden.Aus diesem Grund wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation 2007/08 danach gefragt, ob hier e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>unge<strong>in</strong>getreten ist und die Gruppen seitens <strong>der</strong> Schulen mehr besucht werden. Die Stadtteilmütteraus elf <strong>der</strong> zwölf Schulen des Schuljahres 2007/08 haben beschrieben, dass e<strong>in</strong> regelmäßiger Besuch<strong>der</strong> Gruppe durch die Klassenleitung, Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Schulleitung stattf<strong>in</strong>det. Auf die Dauer desBesuches sche<strong>in</strong>t es dabei nicht anzukommen: So reicht e<strong>in</strong> kurzer Besuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pause, um das Interesse<strong>der</strong> Schule deutlich zu machen. Die Stadtteilmütter erleben diese Besuche nicht nur als e<strong>in</strong>eWertschätzung ihrer Arbeit, auch für die Mütter erhöht sich ihrer Me<strong>in</strong>ung nach dadurch die Verb<strong>in</strong>dlichkeitund Bedeutung ihrer Teilnahme an <strong>der</strong> Gruppe. Die Mütter fühlen sich durch die Schule ernstgenommen und wahrgenommen. Der regelmäßige direkte Kontakt zur Müttergruppe kann als erlebteKultur <strong>der</strong> Anerkennung die Wirkung des Programms als Integrationskonzept für die Schule verstärken.Des Weiteren wurden die 18 Stadtteilmütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation nach regelmäßigen Austauschtreffenmit <strong>der</strong> Schule befragt. Mit <strong>der</strong> Zusammenarbeit bzgl. regelmäßiger Austauschtreffen s<strong>in</strong>d dieStadtteilmütter zufrieden. Die Frage, ob sie e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dlichere Festschreibung <strong>der</strong> Austauschtreffenwünschen, haben sie verne<strong>in</strong>t.In <strong>der</strong> Abschlussevaluation ist deutlich geworden, dass sich die Zusammenarbeit mit den Stadtteilmütternim Laufe des Evaluationszeitraums verän<strong>der</strong>t hat. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Müttergruppenwurde <strong>in</strong>tensiviert. Damit haben die Schulen dem Wunsch <strong>der</strong> Stadtteilmütter nach sichtbarem Interesseund Unterstützung entsprochen.31


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit5.2.2 Inhaltliche Ausrichtung des Programms aus Sicht <strong>der</strong> StadtteilmütterDie Frage nach <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Ausrichtung des Programms aus Sicht <strong>der</strong> Stadtteilmütter wurde ausschließlich<strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation 2008 gestellt. Während bei <strong>der</strong> Befragung nach <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichenAusrichtung des <strong>Rucksack</strong>programms aus Sicht <strong>der</strong> Schulen <strong>der</strong> Fokus auf den Auswirkungen für dieSchulen lag, stehen <strong>in</strong> diesem Abschnitt die Auswirkungen für die Familien im Vor<strong>der</strong>grund. Die Fragestellungbasiert auf den Aussagen <strong>der</strong> Mütter und Stadtteilmütter aus den beiden ersten Evaluationenzu persönlichen/familiären Verän<strong>der</strong>ungen seit <strong>der</strong> Teilnahme am Programm. Die Frage wurde denStadtteilmüttern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gruppen<strong>in</strong>terview gestellt. Ziel war herauszuf<strong>in</strong>den, wer aus Sicht <strong>der</strong> Stadtteilmütterauf <strong>der</strong> familiären Seite am meisten von e<strong>in</strong>er Teilnahme <strong>der</strong> Mütter profitiert: die Mütter –die K<strong>in</strong><strong>der</strong> – die Familie.Bezogen auf die Verän<strong>der</strong>ungen bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sagen die Stadtteilmütter, dass e<strong>in</strong>e bessere Leistung<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule vom e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>d abhängig ist und die Teilnahme <strong>der</strong> Mütter an <strong>der</strong> Gruppe nicht generellzu e<strong>in</strong>er verbesserten Schulleistung führt. In dieser Aussage bestätigt sich noch e<strong>in</strong>mal die E<strong>in</strong>schätzung<strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen, die auch ke<strong>in</strong>en messbaren Zusammenhang zwischen schulischer Leistungund Teilnahme <strong>der</strong> Mütter am <strong>Rucksack</strong>programm feststellen konnten.Als Motivation <strong>der</strong> Mütter beschreiben die Stadtteilmütter, dass die Mütter kommen, weil sie für sichpersönlich etwas mitnehmen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen Unterstützung f<strong>in</strong>den.Bis auf e<strong>in</strong>e Stadtteilmutter s<strong>in</strong>d sich alle e<strong>in</strong>ig, dass die Teilnahme <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Familie als Ganzesbereichert. Diese e<strong>in</strong>e Stadtteilmutter jedoch betont, dass ihrer Ansicht nach die Mütter am meistenvon <strong>der</strong> Teilnahme profitieren und somit erst die positiven Aspekte im Familienleben ermöglichen. In<strong>der</strong> sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass die Mütter <strong>der</strong> Dreh- und Angelpunkt s<strong>in</strong>d, sies<strong>in</strong>d die „Hauptdarsteller<strong>in</strong>nen“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wechselwirkung zwischen Mutter – K<strong>in</strong><strong>der</strong>n – Familie.Somit ist nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Stadtteilmütter - neben <strong>der</strong> Wirkung als Integrationskonzept - das<strong>Rucksack</strong>programm e<strong>in</strong> Konzept <strong>der</strong> Familienbildung, <strong>in</strong> dem den Müttern e<strong>in</strong>e große Bedeutung zukommt9 .5.3 Umsetzung und Beurteilung des Aufbauprogramms Ende des 3. Schuljahres2005/06Das Aufbauprogramm wurde erstmalig an acht Schulen im Schuljahr 2005/06 durchgeführt. Im Gegensatzzum „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ können die Themen durch die Lehrer/<strong>in</strong>nen, Stadtteilmütter9vgl. Kapitel 4.2.4 Grundsätzliche E<strong>in</strong>schätzungen des Nutzens <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>er Müttergruppe des <strong>Rucksack</strong>programms und Kapitel4.2.7 Wirkung <strong>der</strong> Entwicklung von Mutter und K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie32


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitund Mütter selbst bestimmt werden. Befragt wurden sieben Stadtteilmütter. Von diesen sieben fandensechs es gut, selbst die Themen auswählen zu können, nur e<strong>in</strong>er Stadtteilmutter haben die <strong>Rucksack</strong>materialien<strong>der</strong> 1. und 2. Klasse besser gefallen.In den Interviews stellen die Stadtteilmütter heraus, dass die Mütter am Anfang Schwierigkeiten hatten,Themen zu f<strong>in</strong>den, die über Basteln und schulische Aspekte h<strong>in</strong>ausg<strong>in</strong>gen. Das Arbeiten ohne vorgegebenesMaterial war auch für die Stadtteilmütter nach eigenen Aussagen nicht e<strong>in</strong>fach. So äußertensie <strong>in</strong> den Interviews, dass sie zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres durchaus unsicher waren, wie sie ohneklare <strong>in</strong>haltliche Vorgaben die Gruppe erfolgreich leiten können. Diese Bedenken haben sich aber imLaufe des Schuljahres gelegt. Die Herausfor<strong>der</strong>ung, für die Gestaltung <strong>der</strong> Gruppe selbst verantwortlichzu se<strong>in</strong>, hat bei den Stadtteilmüttern zu e<strong>in</strong>er aktiveren Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Frage „Was möchtenwir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe für uns lernen und mitnehmen?“ geführt. Drei Stadtteilmütter berichten vone<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiveren Kontakt zur Klassenleitung und/o<strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>, da e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiverer Austauschüber Inhalte, Materialien u. ä. nötig war, als bei <strong>der</strong> Umsetzung des <strong>Rucksack</strong>programms <strong>der</strong> 1. und 2.Klassen.5.4 Sozialdaten <strong>der</strong> StadtteilmütterIn allen vier Evaluationen wurden die Stadtteilmütter nach ihrer Erstsprache, ihrer Staatangehörigkeitund <strong>der</strong> Dauer ihrer Tätigkeit als Stadtteilmutter gefragt. Insgesamt wurden im gesamten Evaluationszeitraum33 Stadtteilmütter befragt. Von diesen 33 haben vier Stadtteilmütter an zwei Befragungenteilgenommen, drei Stadtteilmütter an drei Befragungen und e<strong>in</strong>e Stadtteilmutter an allen vier Befragungen.Die folgenden Tabellen zeigen die Aufteilung nach den e<strong>in</strong>zelnen Evaluationen und <strong>der</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong>befragten Stadtteilmütter:Erstsprache2004/05 2005/06<strong>in</strong>sgesamtbefragtAufbauprogramm2005/06Abschlussevaluation2007/08Türkisch 7 6 4 15 23Arabisch 2 1 1 1 4Berberisch 1 2 2 2Bosnisch 1 1Persisch 1 1Kurdisch 1 1Deutsch 1 1gesamt 10 11 7 18 3333


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitNationalität2004/05 2005/06Aufbauprogramm Abschlussevaluation <strong>in</strong>sgesamt2005/062007/08 befragtTürkei 6 4 3 8 14Deutschland 4 7 4 7 16Irak 2 2Iran 1 1gesamt 10 11 7 18 33Dauer <strong>der</strong> Tätigkeit als Stadtteilmutter zum Zeitpunkt <strong>der</strong> jeweiligen BefragungAufbauprogramm2004/05 2005/062005/06Abschlussevaluation2007/08unter 1 Jahr 21 Jahr 5 4 1 22 Jahre 3 5 3 63 Jahre 1 3 54 Jahre 1 25 Jahre und länger 3gesamt 10 11 7 18Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation zeigt sich, dass die Stadtteilmütter über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraumtätig s<strong>in</strong>d. So haben alle fünf Stadtteilmütter, die drei Jahre arbeiten, ihre Gruppe von <strong>der</strong> 1.Klasse an begleitet. Die fünf Stadtteilmütter, die vier bzw. fünf Jahre o<strong>der</strong> länger an <strong>der</strong> Schule arbeiten,waren bereits <strong>in</strong> mehreren Jahrgängen tätig, d. h. im Laufe ihrer Tätigkeit entwickeln die StadtteilmütterKompetenzen <strong>in</strong> unterschiedlichen Bereichen, wie Leitung von Gruppen, Methodik und Didaktik(Aufbereitung von Materialien), Erziehungs- und Gesundheitsfragen, Organisation von Veranstaltungen,Vermittlung zwischen den Erwartungen <strong>der</strong> Gruppe und den Erwartungen <strong>der</strong> Schule.Die Mütter arbeiten nach den Anleitungenaus dem „<strong>Rucksack</strong>“34


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit6 Befragung <strong>der</strong> Schulen6.1 Methodisches VorgehenDie Befragung <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Säulen, auf die sich e<strong>in</strong>e Beurteilung des Programms stützt.An den Kooperationsschulen wurden zum Ende des Schuljahres 2004/05 und des Schuljahres 2005/06sowohl die Schul- und die Klassenleitungen des 2. Schuljahres <strong>in</strong>terviewt, als auch die Lehrer/<strong>in</strong>nen, dieim Kollegium als Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>nen für die Umsetzung des Programms verantwortlich waren.In <strong>der</strong> Befragung des Schuljahres 2004/05 wurden an den damals beteiligten zehn Schulen standardisierteFragebögen zu zentralen Bereichen des Programms e<strong>in</strong>gesetzt. Die Auswertung zeigte jedoch,dass vertiefende Fragestellungen notwendig waren, um die Praxis an den e<strong>in</strong>zelnen Schulen differenzierterzu erfassen, und um e<strong>in</strong>e persönliche E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen und Schulleitungen des<strong>Rucksack</strong>programms zu erhalten. Die Interviews an den elf beteiligten Schulen erfolgten daher Endedes Schuljahres 2005/06 durch Leitfaden<strong>in</strong>terviews.Das Aufbauprogramm wurde im Schuljahr 2005/06 erstmalig durchgeführt und wurde Ende des Schuljahrese<strong>in</strong>malig evaluiert. Aufgrund <strong>der</strong> positiven Erfahrungen mit dem Leitfaden<strong>in</strong>terview im Rahmen<strong>der</strong> Evaluation 2005/06 des „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“, und um den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeitendes Aufbauprogramms gerecht zu werden, wurden die acht beteiligten Schulen bzgl. <strong>der</strong>Umsetzung des Aufbauprogramms Ende des Schuljahres 2005/06 ebenfalls anhand e<strong>in</strong>es Leitfaden<strong>in</strong>terviewsbefragt.Auch bei <strong>der</strong> Abschlussbefragung Ende des Schuljahres 2007/08 wurden die zwölf beteiligten Schulen<strong>in</strong> Form von Leitfaden<strong>in</strong>terviews befragt. Schwerpunkte lagen darauf, e<strong>in</strong>e abschließende, grundsätzlicheE<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Schulen zu erhalten, Ideen für e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung zu erfassen und denhauptsächlichen Erfolg aus Sicht <strong>der</strong> Schulen zu beschreiben.Die drei Schulen, die im Evaluationszeitraum aus dem Programm ausgestiegen s<strong>in</strong>d, wurden nicht mehrbefragt.Die folgende Tabelle zeigt die Teilnahme <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schulen an den Befragungen:35


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitTeilnahme <strong>der</strong> Schulen an den Befragungenteilgenommen anAufbauprogramm AbschlussbefragungEnde desBefragung Ende Befragung EndeBefragung Endedes 2.Schuljahres2004/05 res 2005/06des 2.Schuljah-des 3.Schuljahres Schuljahres2005/06 2007/081 Astrid-L<strong>in</strong>dgren Schule X X X X2 Herbartschule X X X X3 Joachimschule X X X X4 Karlschule X X X X5 <strong>Grundschule</strong> Nordviertel X X X X6Regenbogenschule(ehem. Frillendorfer Schule)X X X X7 Schule an <strong>der</strong> He<strong>in</strong>ickestraße (1) X X8 Kantschule (1) X XLeither Schule, Abzweig Meisters<strong>in</strong>gerstraße(ehem. Ostschule) (2) X 9X10 Stadthafenschule (3) X11 Dürerschule (3) X12 Schule an <strong>der</strong> Viktoriastraße (4) X13 Maria-Kunigunda-Schule (5) (6) X X X14 Schillerschule (5) (6) X X X15 Gerv<strong>in</strong>usschule (6) X XGesamt 10 11 8 12(1) Die Schulen s<strong>in</strong>d im Schuljahr 2004/05 mit <strong>der</strong> 1. Klasse e<strong>in</strong>gestiegen.(2) Aufgrund <strong>der</strong> flexiblen E<strong>in</strong>gangsphase im Schuljahr 2005/06 gab es ke<strong>in</strong>e eigene Gruppe, die zu befragende 2. Klasse war <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. Klasse<strong>in</strong>tegriert.(3) Die Schulen haben im Schuljahr 2007/08 neu mit dem Programm begonnen.(4) Die Schule ist im Schuljahr 2005/06 mit <strong>der</strong> 1. Klasse e<strong>in</strong>gestiegen.(5) Zum Aufbauprogramm gab es ke<strong>in</strong>e Interviews mit <strong>der</strong> Schule, son<strong>der</strong>n nur mit <strong>der</strong> Stadtteilmutter und <strong>der</strong> Müttergruppe.(6) Die Schulen s<strong>in</strong>d aus dem Programm ausgestiegen.6.2 Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluationen „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ ausden Schuljahren 2004/05, 2005/06 und 2007/08Ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> zwölf 10 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation befragten Schulen möchte auf das <strong>Rucksack</strong>programmverzichten - trotz an<strong>der</strong>er Programme <strong>der</strong> Elternarbeit/-bildung an den Schulen. Das Programm warzum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung an elf Schulen im Alltag verankert. Die Mütter aus den Gruppen s<strong>in</strong>d„e<strong>in</strong>e feste Bank“ auch bei an<strong>der</strong>en Aktivitäten <strong>der</strong> Schule. Nur an e<strong>in</strong>er Schule, die im Schuljahr2007/08 mit dem Programm begonnen hat, konnte e<strong>in</strong>e Gruppe nicht kont<strong>in</strong>uierlich stattf<strong>in</strong>den, weiles nicht gelang, die Mütter zu motivieren. Zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 2008/09 wurde jedoch mit e<strong>in</strong>erneuen Gruppe erfolgreich gestartet.Insbeson<strong>der</strong>e an den zehn Schulen, die schon seit mehreren Schuljahren das <strong>Rucksack</strong>programm anbieten,ist die Bedeutung des Programms im Laufe des Evaluationszeitraums immer deutlicher geworden.Die drei Schulen, an denen es nicht gel<strong>in</strong>gen konnte, „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ zu etablieren, s<strong>in</strong>daus dem Programm ausgestiegen. Das lag e<strong>in</strong>erseits daran, dass es nicht gelang, den Müttern an <strong>der</strong>10 Von den 12 aktuell beteiligten Schulen haben zwei im Schuljahr 2007/08 mit dem Programm begonnen.36


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitSchule den Nutzen des Programms nahe zu br<strong>in</strong>gen, so dass Gruppen nicht zustande kamen. Zum zweitenkonnten teilweise die Erwartungen <strong>der</strong> Schulen nicht erfüllt werden – hier spielte die Frage nachAufwand und Nutzen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. E<strong>in</strong>e Implementierung des <strong>Rucksack</strong>programms ist nur möglich,wenn aus Sicht <strong>der</strong> Schulen <strong>der</strong> sichtbare Nutzen/Erfolg dem Aufwand gerecht wird.6.2.1 Die <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung des Programms – Integrationskonzept für die Schule– Konzept <strong>der</strong> Familienbildung – För<strong>der</strong>programm für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>?Die Frage nach <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Ausrichtung des Programms für die Schulen wurde ausschließlich <strong>in</strong><strong>der</strong> Abschlussevaluation 2007/08 gestellt. Sie beruht auf <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluationen2004/05 und 2005/06. Um die Herleitung <strong>der</strong> Frage nach <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Ausrichtung zu verdeutlichen,werden die Bereiche, die für die Fragestellung relevant s<strong>in</strong>d, im Folgenden kurz dargestellt.In den ersten beiden Befragungen 2004/05 und 2005/06 wurden die Lehrer/<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> beteiligten Schulenzu möglichen Verän<strong>der</strong>ungen im Lern-, Sprach- und Arbeitsverhalten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und zu Verän<strong>der</strong>ungenbei den Müttern <strong>der</strong> Müttergruppe befragt: 11Verän<strong>der</strong>ungen im Lern-, Sprach- und Arbeitsverhalten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>Aufgrund <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Anzahl von „<strong>Rucksack</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n“ im Vergleich zu den Klassengrößen stellte sichim Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> bei <strong>der</strong> Auswertung heraus, dass aussagekräftige Unterschiede zwischen „<strong>Rucksack</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n“und an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund nicht zu ermitteln waren. Die Aussagen könnenlediglich als E<strong>in</strong>schätzungen gewertet werden.Es gab unterschiedliche E<strong>in</strong>schätzungen seitens <strong>der</strong> Schulen. So wurde teilweise festgestellt, dass denK<strong>in</strong><strong>der</strong>n bestimmte Arbeitstechniken leichter fallen, die Themen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bekannt s<strong>in</strong>d und bei e<strong>in</strong>igen<strong>Rucksack</strong>themen Sprachbarrieren abgebaut werden konnten, und dass sich diese Entwicklungauch auf an<strong>der</strong>e Themen positiv überträgt. Hervorgehoben wird <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Bedeutung<strong>der</strong> Mütter. Die durch die Teilnahme am <strong>Rucksack</strong>programm hervorgerufene gestiegene Aufmerksamkeitfür schulische Belange wirkt sich auch positiv auf das Lern-, Sprach- und Arbeitsverhalten <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus, d. h. häusliche Unterstützung schafft für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e positive Lernatmosphäre, die zuLeistungsverbesserungen führen kann. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Erfahrung an e<strong>in</strong>zelnen Schulen war, dass die <strong>Rucksack</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>sich <strong>in</strong> ihrem Lern-, Sprach- und Arbeitsverhalten nicht von den meisten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong>Klasse unterscheiden.11 neun Schulen nahmen an beiden Befragungen teil, e<strong>in</strong>e Schule nur 2004/05 und zwei Schulen nur 2005/06. Ingesamt wurden somit Datenvon zwölf Schulen erfasst.37


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle ArbeitAuswahlkriterium für die „<strong>Rucksack</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>“ war ja nicht <strong>der</strong>en „Meldung“ durch die Lehrer/<strong>in</strong>nen, son<strong>der</strong>ndas Interesse <strong>der</strong> jeweiligen Mütter, durch eigenen Kompetenzzuwachs ihr K<strong>in</strong>d (noch) besserför<strong>der</strong>n zu können.Verän<strong>der</strong>ungen bei den Müttern <strong>der</strong> MüttergruppeIm H<strong>in</strong>blick auf beobachtete Verän<strong>der</strong>ungen bei den Müttern ist die E<strong>in</strong>schätzung e<strong>in</strong>deutiger.Die 2005 bis 2006 befragten Lehrer/<strong>in</strong>nen und Schulleitungen von neun Schulen beschrieben Verän<strong>der</strong>ungenbei den Müttern, die auf das <strong>Rucksack</strong>programm zurückgeführt wurden. Sie lassen sich stichwortartigzusammenfassen:• Die Hemmschwelle gegenüber <strong>der</strong> Schule und den Lehrer/<strong>in</strong>nen konnte abgebaut werden, dieMütter s<strong>in</strong>d regelmäßig präsent.• Kommunikationsbarrieren konnten abgebaut werden, d. h. die Gesprächsatmosphäre zwischenLehrer/<strong>in</strong>nen und Müttern hat sich nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Lehrer/<strong>in</strong>nen verbessert. Auch dieGesprächs<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d vielfältiger geworden: So können die Lehrer/<strong>in</strong>nen mit den Mütternmittlerweile auch über Erziehungsfragen sprechen.• Die Mütter s<strong>in</strong>d selbstbewusster geworden, vertreten ihre Interessen und br<strong>in</strong>gen sich aktiv <strong>in</strong>den Schulalltag e<strong>in</strong>.• Die Mütter unterstützen die Lehrer/<strong>in</strong>nen bei Veranstaltungen <strong>der</strong> Schule.• Die Mütter wirken als Multiplikator<strong>in</strong>nen und Vermittler<strong>in</strong>nen zwischen Schule und an<strong>der</strong>enEltern.• Die Lehrer/<strong>in</strong>nen beobachten e<strong>in</strong> gestiegenes Interesse <strong>der</strong> Mütter an schulischen Belangenund Arbeitsweisen. Durch das so erworbene Wissen wird e<strong>in</strong>e Unterstützung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zuHause möglich.• Die Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Müttergruppe hat die Bildungsmotivation <strong>der</strong> Mütter gestärkt. (z. B. Besuch/Organisationvon Deutschkursen).Aus diesen Aussagen <strong>der</strong> beiden ersten Evaluationen wurde also deutlich, dass das <strong>Rucksack</strong>programmauf unterschiedlichen Ebenen wirken kann – als Integrationskonzept für die Schule, als För<strong>der</strong>programmfür die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, als Konzept <strong>der</strong> Familienbildung. In <strong>der</strong> Abschlussevaluation 2008 wurde dahergezielt gefragt, <strong>in</strong> welchem Bereich nach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Schule die größte Verän<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>getretenist.E<strong>in</strong>e klare Trennung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Konzepten konnte nicht vorgenommen werden. Von daherspiegelt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> drei Ränge am ehesten die Erfahrungen <strong>der</strong> Schulen wie<strong>der</strong>.Rang 1: Für die Schulleitungen und Lehrer/<strong>in</strong>nen ist das <strong>Rucksack</strong>programm <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Integrationskonzeptfür die Schule. Hemmschwellen konnten abgebaut werden, die Mütter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule38


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitpräsent, haben e<strong>in</strong>en Raum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule gefunden. In diesem Punkt haben die wichtigsten und deutlichstenVerän<strong>der</strong>ungen stattgefunden. Die <strong>in</strong> den ersten beiden Evaluationen ermittelten Aussagenhierzu wurden noch e<strong>in</strong>mal bestätigt. 12An zweiter Stelle steht die Bedeutung bzgl. <strong>der</strong> Familienbildung. Die Familien profitieren von <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<strong>der</strong> Mütter mit schulischen Arbeitsweisen und Themen sowie Erziehungs- und Gesundheitsfragen.Die Beschäftigung mit diesen Themen führt zu Verän<strong>der</strong>ungen im Erziehungsverhalten.E<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> (Rang 3) geschieht durch eben dieses verän<strong>der</strong>te Verhalten und dasgestiegene Interesse an schulischen Belangen. Die Teilnahme <strong>der</strong> Mütter an <strong>der</strong> Gruppe wirkt auf dieK<strong>in</strong><strong>der</strong>. So erfahren die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, dass Schule wichtig ist, sie empf<strong>in</strong>den es als etwas Beson<strong>der</strong>es, dass ihreMütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule s<strong>in</strong>d; sie s<strong>in</strong>d stolz auf das erarbeitete Material 13. . Bezogen auf die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong> zusätzlich zum Unterricht steht an den Schulen nicht das <strong>Rucksack</strong>programm im Vor<strong>der</strong>grund,son<strong>der</strong>n beispielsweise e<strong>in</strong>e gezielte Deutschför<strong>der</strong>ung und/o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>ung im musischen Bereichdurch entsprechende Programme.6.2.2 Die ZielgruppeIm Rahmen <strong>der</strong> Abschlussevaluation wurden die Schulen gefragt, ob ihrer E<strong>in</strong>schätzung nach die Zielgruppeerreicht worden sei. Aus Sicht <strong>der</strong> <strong>in</strong>terviewten Lehrer/<strong>in</strong>nen profitieren alle teilnehmendenMütter von <strong>der</strong> Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe. Diese s<strong>in</strong>d häufig auch Multiplikator<strong>in</strong>nen bzgl. an<strong>der</strong>erMigrantenfamilien. Sie geben ihr Wissen an Mütter weiter, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an<strong>der</strong> Gruppe teilnehmen können. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Zielgruppe wurde durch das Programm erreicht 14 .Dennoch gibt es an sieben von zwölf Schulen laut Aussage <strong>der</strong> Schulleitungen weitere Gruppen, dienicht erreicht werden konnten (z.B. eher bildungsungewohnte Familien mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichteaus dem Libanon, die laut Aussage <strong>der</strong> Leitungen e<strong>in</strong>e eigene Gruppe bräuchten, o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>e Gruppevon Spätaussiedler<strong>in</strong>nen aus Russland).Als H<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsgründe für e<strong>in</strong>e Teilnahme wurden wie<strong>der</strong>holt genannt: E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Mütter durchdas JobCenter (verpflichten<strong>der</strong> Besuch von Deutschkursen), schlechte Deutschkenntnisse <strong>der</strong> Mütter(bei sprachlich heterogenen Gruppen mit Deutsch als Anleitungssprache), Problem <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuungund Berufstätigkeit.12 Vgl. Kapitel 4.2.6 Interesse und Engagement <strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule; Kontakte zu Lehrer/<strong>in</strong>nen13 Vgl. Kapitel 4.2.4 Grundsätzliche E<strong>in</strong>schätzungen des Nutzens <strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>er Müttergruppe des <strong>Rucksack</strong>programms14 Vgl. Kapitel 4.2.1.2 Bildung und Qualifikation <strong>der</strong> Mütter39


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit6.2.3 Die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> StadtteilmutterSowohl <strong>in</strong> den beiden ersten Evaluationen als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation beschreiben die Schulendie Stadtteilmütter als sehr aktiv und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, eigenständig zu arbeiten. Viele Stadtteilmütter engagierensich über die re<strong>in</strong>e Anleitung <strong>der</strong> Müttergruppe h<strong>in</strong>aus und unterstützen die Mütter und dieSchule auch außerhalb <strong>der</strong> Gruppe. Sie beteiligen sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel an <strong>der</strong> Suche nach neuen Teilnehmer<strong>in</strong>nenfür die Gruppe, organisieren teilweise Veranstaltungen für die Müttergruppe und unterstützendie Schulen <strong>in</strong> vielen unterschiedlichen Bereichen. Zum Teil fungieren sie auch als Verb<strong>in</strong>dungsgliedzwischen <strong>der</strong> Schule und Migrantenfamilien, die nicht an <strong>der</strong> Müttergruppe teilnehmen. Somitkommt ihnen an <strong>der</strong> Schule e<strong>in</strong>e große Bedeutung im Kontakt zu den Migrantenfamilien zu.Alle Schulen ermöglichen e<strong>in</strong>en regelmäßigen (meist wöchentlichen) Austausch zwischen <strong>der</strong> Stadtteilmutterund dem/<strong>der</strong> Klassenlehrer/<strong>in</strong> und/o<strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>. Bei diesen Treffen werden die <strong>Rucksack</strong>themen,die Situation <strong>der</strong> Müttergruppe, aber auch Themen, die über die Müttergruppe h<strong>in</strong>ausgehen,besprochen.In den ersten beiden Befragungen betonen die Schulleitungen, dass die Kompetenz <strong>der</strong> Stadtteilmuttere<strong>in</strong>en ganz wichtigen Faktor für den Erfolg e<strong>in</strong>er Müttergruppe darstellt. In den Schulen, <strong>in</strong> denenmehrere Stadtteilmütter tätig s<strong>in</strong>d, merken die Lehrer/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Arbeit,wenn e<strong>in</strong>e Stadtteilmutter als Person und <strong>in</strong> ihrer Funktion als qualifizierte Honorarkraft die Erwartungenund Anfor<strong>der</strong>ungen nicht erfüllen kann. Probleme, die auftreten können, s<strong>in</strong>d Unstimmigkeitenzwischen <strong>der</strong> Gruppe / e<strong>in</strong>zelnen Müttern und <strong>der</strong> Stadtteilmutter (z. B. aufgrund unzureichen<strong>der</strong><strong>in</strong>terkultureller Kompetenz) sowie Schwierigkeiten bei Absprachen und Verb<strong>in</strong>dlichkeiten gegenüber<strong>der</strong> Schule. Dass diese Probleme jedoch zum Abbruch <strong>der</strong> Gruppe führen, geschieht nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen.Basierend auf diesen Erfahrungen wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluation noch e<strong>in</strong>mal konkret nach <strong>der</strong>E<strong>in</strong>schätzung des Stadtteilmütterkonzeptes und nach den Erwartungen an die Kompetenzen <strong>der</strong> Stadtteilmüttergefragt.6.2.2.1 E<strong>in</strong>schätzung des StadtteilmütterkonzeptesE<strong>in</strong> konzeptioneller Bestandteil des <strong>Rucksack</strong>programms ist, dass die Stadtteilmutter aus dem jeweiligenJahrgang <strong>der</strong> Müttergruppe kommen sollte. In <strong>der</strong> Praxis konnte dieser Aspekt aber aus unterschiedlichenGründen nicht immer umgesetzt werden. So wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen ke<strong>in</strong>e Mutter gefunden,die sich bereit erklärt hat o<strong>der</strong> geeignet wäre, e<strong>in</strong>e Gruppe zu leiten. In diesem Falle wurde zumTeil auf Stadtteilmütter zurückgegriffen, die bereits an <strong>der</strong> Schule tätig waren. An an<strong>der</strong>en Schulen lief40


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitsowohl die Suche nach e<strong>in</strong>er Stadtteilmutter als auch die Zusammenarbeit ohne größere Schwierigkeiten.Es gab also im Laufe <strong>der</strong> Programmumsetzung unterschiedliche Erfahrungen mit den Kompetenzen<strong>der</strong> Stadtteilmütter. Diese unterschiedlichen Erfahrungen prägen u. a. die E<strong>in</strong>schätzung des Stadtteilmütterkonzeptesseitens <strong>der</strong> Schulen. Im Rahmen <strong>der</strong> Interviews <strong>der</strong> Abschlussevaluation s<strong>in</strong>d zweiPositionen deutlich geworden 15 :Der e<strong>in</strong>e Teil (sechs Schulen) würde <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aus organisatorischen Gründen bevorzugen, wenn esnur e<strong>in</strong>e Stadtteilmutter für alle <strong>Rucksack</strong>gruppen an <strong>der</strong> Schule gäbe. Es wurden verschiedene Gründegenannt: Vere<strong>in</strong>fachung <strong>der</strong> Absprachen, schnellerer Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Gruppen zum Schuljahresanfang, dadie Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten Mutter entfällt, Kompetenzzuwachs durch Erfahrung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeit bei<strong>der</strong> Stadtteilmutter, die Stadtteilmutter muss zur Schule „passen“, ist e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit vorhanden,sollte darauf aufgebaut werden.Der an<strong>der</strong>e Teil (vier Schulen) bevorzugt es, aus jedem Jahrgang e<strong>in</strong>e eigene Stadtteilmutter zu f<strong>in</strong>den.Das Hauptargument ist, dass die Stadtteilmutter aus dem gleichen Jahrgang „näher an den Mütterndran ist“. Des Weiteren wird von e<strong>in</strong>er Schule angeführt, dass mehr Kompetenzen entstehen, je mehrMütter sich durch ihre Arbeit als Stadtteilmütter qualifizieren. Erst wenn ke<strong>in</strong>e Mutter gefunden werdensollte, kann dann auf e<strong>in</strong>e bereits an <strong>der</strong> Schule tätige Stadtteilmutter zurückgegriffen werden.Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Erfahrungen ist es den Schulen freigestellt, für welche Form <strong>der</strong> Zusammenarbeitsie sich entscheiden. E<strong>in</strong>e solche Entscheidung muss nicht auf Dauer angelegt se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>nkann sich auch wie<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>n und den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Aus Sicht<strong>der</strong> Schulen ist <strong>der</strong> Hauptaspekt für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Zusammenarbeit, dass die Stadtteilmutter alsPerson zum Kollegium passt.6.2.2.2 Erwartungen an die Kompetenzen <strong>der</strong> StadtteilmütterNach E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Schulleitungen sollten die Stadtteilmütter neben <strong>der</strong> Kompetenz, e<strong>in</strong>e Gruppezu leiten, wesentliche Kenntnisse vom deutschen Schulsystem haben, um e<strong>in</strong>e Vermittlung zwischenSchule und Gruppe gewährleisten zu können. Vorteilhaft s<strong>in</strong>d auch grundlegende Deutschkenntnisse,da deutlich geworden ist, dass ger<strong>in</strong>ge Deutschkenntnisse zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>geschränkten Kooperation mit<strong>der</strong> Schule führen können. Da Deutschkenntnisse die Zusammenarbeit erleichtern, ist bei den meistenSchulen <strong>der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er zweisprachigen Stadtteilmutter vorhanden.15 Die zwei Schulen, die erst im Schuljahr 2007/08 mit dem Programm begonnen haben, konnten dazu ke<strong>in</strong>e Aussage machen41


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit6.3 Umsetzung und Beurteilung des Aufbauprogramms Ende des3. Schuljahres 2005/06Während das Programm „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. und 2. Klasse e<strong>in</strong>en festgelegten Themenkanonbe<strong>in</strong>haltet, bietet das Aufbauprogramm im 3. Schuljahr für die Mütter, Stadtteilmütter undSchulen die Möglichkeit, die Themen eigenverantwortlich zu wählen und zu gestalten. Dies wurde nachAussagen <strong>der</strong> befragten Schulleitungen, Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>nen und Stadtteilmütter <strong>der</strong> acht beteiligtenSchulen entsprechend genutzt und umgesetzt, d. h., es haben sich verschiedene Formen <strong>der</strong> Umsetzungentwickelt, die sich im Ausmaß <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flussnahme bei Themen und Gestaltung <strong>der</strong> Gruppe durch dieSchule sowie durch verschiedene Themenschwerpunkte (persönlich/familiär, schulisch, allgeme<strong>in</strong>es)unterscheiden. Grundsätzlich wird die Möglichkeit <strong>der</strong> selbstbestimmten Form <strong>der</strong> Müttergruppe positivbeurteilt.Es gibt seitens <strong>der</strong> Schulen unterschiedliche E<strong>in</strong>schätzungen, <strong>in</strong>wieweit die Mütter, aber auch dieStadtteilmütter, mit <strong>der</strong> eigenverantwortlichen Form <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Gestaltung überfor<strong>der</strong>t waren.Mütter und Stadtteilmütter mussten lernen, selber Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dafür war <strong>in</strong>unterschiedlichem Ausmaß die Unterstützung <strong>der</strong> Schule notwendig. In allen Schulen konnte es zuBeg<strong>in</strong>n des Schuljahres jedoch gel<strong>in</strong>gen, Themen zu entwickeln, die im Laufe des Schuljahres umgesetztwerden sollten.Beson<strong>der</strong>s im Aufbauprogramm wird <strong>der</strong> Erfolg stark mit <strong>der</strong> Kompetenz <strong>der</strong> Stadtteilmutter verknüpft– sowohl im H<strong>in</strong>blick auf die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schule als auch im H<strong>in</strong>blick auf die Leitung <strong>der</strong>Müttergruppe. Von den Stadtteilmüttern wird e<strong>in</strong> hohes Maß an Engagement bzgl. <strong>der</strong> Themenf<strong>in</strong>dung,Materialbeschaffung und Kontaktaufnahme zu möglichen Referent/<strong>in</strong>nen gefor<strong>der</strong>t.In <strong>der</strong> Umsetzung lassen sich die acht beteiligten Schulen des Schuljahres 2005/06 <strong>in</strong> drei unterschiedlicheTypen bzgl. <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte unterscheiden.• Schwerpunkt Orientierung <strong>der</strong> Inhalte an Unterrichtsthemen (drei Schulen)(u. a. Hilfestellung bei <strong>der</strong> Begleitung <strong>der</strong> Hausaufgaben, Themen des Sachkundeunterrichts). DieMüttergruppen arbeiteten sehr strukturiert und <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Klassenleitung.Hier ergibt sich e<strong>in</strong>e starke Anlehnung an das Konzept des <strong>Rucksack</strong>s <strong>der</strong> 1./2. Klasse mit <strong>der</strong> Zielsetzung,die schulische Laufbahn <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> unterstützend und för<strong>der</strong>nd zu begleiten. Die Themenbereiche„Erziehungshilfen“ o<strong>der</strong> „Hilfen im Alltag“ spielten e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Die Themenf<strong>in</strong>dungf<strong>in</strong>det zwischen Stadtteilmutter und Schule <strong>in</strong> Anlehnung an den Lehrplan statt.42


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit• Schwerpunkt Orientierung <strong>der</strong> Themen an persönlichen und familiären Belangen(drei Schulen)An diesen Schulen wurden Aspekte wie Erziehungshilfen und Hilfen im Alltag verstärkt <strong>in</strong> <strong>der</strong>Gruppe bearbeitet. Der Zugang zu schulischen Themen erfolgt über die persönliche Betroffenheit<strong>der</strong> teilnehmenden Mütter. Die Auswahl <strong>der</strong> Themen wird seitens <strong>der</strong> Schule wenig gesteuert.• Schwerpunkt Orientierung sowohl an schulischen und als auch an persönlichen Themen(zwei Schulen)An diesen Schulen wurde neben <strong>der</strong> Behandlung von schulischen Themen die Möglichkeit <strong>der</strong> eigenverantwortlichenAusgestaltung <strong>der</strong> Inhalte genutzt, um die Palette <strong>der</strong> Themen zu erweiternund auch Aspekte außerhalb <strong>der</strong> Schule/des Unterrichts mit e<strong>in</strong>zubeziehen. Die Themen werden <strong>in</strong>geme<strong>in</strong>samer Abstimmung erarbeitet.Die von <strong>der</strong> Katholischen Familienbildungsstätte und <strong>der</strong> RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit <strong>in</strong> dendarauf folgenden Schuljahren kont<strong>in</strong>uierlich erfassten Themen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Schulen zeigen, dass sichdie drei unterschiedlichen Formen <strong>der</strong> Umsetzung nicht verän<strong>der</strong>t haben.6.4 Verän<strong>der</strong>ungswünsche und WeiterentwicklungBasierend auf den Erfahrungen mit dem <strong>Rucksack</strong>programm <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. und 2. Klasse sowie mit dem Aufbauprogrammwurden die Schulleitungen, Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>nen und Klassenlehrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschlussevaluationgebeten, darzustellen an welchen Stellen das Programm verän<strong>der</strong>t und weiterentwickeltwerden sollte.In den Interviews wurde geäußert, dass e<strong>in</strong> verän<strong>der</strong>tes Konzept für die nicht erreichten Zielgruppenangeboten werden sollte. Insbeson<strong>der</strong>e für Familien mit arabischer, libanesischer und afrikanischerZuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte wäre e<strong>in</strong> nie<strong>der</strong>schwelligeres Angebot s<strong>in</strong>nvoll.E<strong>in</strong> zweiter Aspekt ist die Schwierigkeit, e<strong>in</strong>e regelmäßige Teilnahme <strong>der</strong> Mütter zu erreichen. Hierwurde <strong>der</strong> Wunsch geäußert, Methoden zu entwickeln, die die Verb<strong>in</strong>dlichkeit und Regelmäßigkeit desBesuches erhöhen können.Bezüglich des Aufbauprogramms wurde von drei Schulen <strong>der</strong> Wunsch geäußert, auch für das AufbauprogrammMaterial zur Verfügung zu stellen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für den Fall, dass es nicht gel<strong>in</strong>gen sollte, <strong>in</strong><strong>der</strong> Gruppe eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.E<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>zelte Anmerkung war, die Arbeitsblätter <strong>in</strong> loser und nicht <strong>in</strong> gebundener Form zu verteilen.43


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit7 Leistungen des <strong>Rucksack</strong>programms und ermittelte Erfolgsfaktoren7.1 Reichweite des ProgrammsDie aktuelle Abschlussevaluation basiert auf Aussagen von 135 Müttern überwiegend türkischer (67%)und arabischer (18%) Herkunft, die im Schuljahr 2007/08 an Müttergruppen <strong>der</strong> Klassen 1, 2 und 3teilgenommen haben. Bis auf die Mütter <strong>der</strong> 1. Klassen verfügten die Befragten aufgrund ihres kont<strong>in</strong>uierlichenBesuchs über Langzeiterfahrungen mit dem <strong>Rucksack</strong>programm. Diese Erfahrungen kamenca. 600 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zugute.Im Laufe des Evaluationszeitraums wurden 33 Stadtteilmütter mit hauptsächlich türkischer Erstsprache(23 Stadtteilmütter) befragt. Der Abschlussevaluation liegen die Aussagen aller 18 zurzeit beschäftigtenStadtteilmütter aus den 1., 2. und 3. Klassen zugrunde, davon s<strong>in</strong>d zehn Stadtteilmütter drei Jahreo<strong>der</strong> länger tätig.Im gleichen Zeitraum wurden Schulleitungen, Klassenleitungen und Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong>nen aus <strong>in</strong>sgesamt15 Schulen <strong>in</strong>terviewt. In <strong>der</strong> Abschlussevaluation konnten alle zwölf aktuell am Programm beteiligtenSchulen befragt werden. Von diesen arbeiten zehn seit mehreren Jahren mit dem <strong>Rucksack</strong>programm.Auf Basis <strong>der</strong> mehrjährigen Erfahrungen <strong>der</strong> Programmbeteiligten konnten <strong>in</strong>dividuelle Schulprofileerstellt werden, welche die Umsetzung des Programms differenziert erfassen. Durch die Evaluationsstudiewurde deutlich, dass das <strong>Rucksack</strong>programm vielfältige Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulentwicklung, <strong>der</strong>Eltern- und Familienbildung und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des erfüllt.Vorstellung des Programms „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ im Rahmen des Elternkongresses NRW44


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit7.2 Leistungen des <strong>Rucksack</strong>programmsa) Das <strong>Rucksack</strong>programm leistet durch das Stadtteilmütterkonzept e<strong>in</strong>en Beitrag zur Integration<strong>der</strong> Mütter <strong>in</strong> die Schule und e<strong>in</strong>en Beitrag zur Familienbildung.Der Stadtteilmutter fällt bei <strong>der</strong> Umsetzung des Programms e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle zu. In ihrerRolle als Mutter und als Person mit eigenem Migrationsh<strong>in</strong>tergrund ermöglicht sie aufgrundähnlicher Erfahrungen e<strong>in</strong>en Kontakt zu den Müttern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund an <strong>der</strong> Schule.Sie fungiert als Türöffner<strong>in</strong> für die Mütter <strong>in</strong> die Gruppe und damit <strong>in</strong> die Schule. Durch diebegleitende Qualifikation ist sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, das Interesse <strong>der</strong> Mütter für Themen <strong>der</strong> Erziehung/Gesundheitzu wecken und ihnen den Zugang zu den Anfor<strong>der</strong>ungen und Arbeitweisenvon Schule zu eröffnen. In <strong>der</strong> Kompetenz <strong>der</strong> Stadtteilmutter liegt (auch aus Sicht <strong>der</strong> Schulen)e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> zentralen Grundste<strong>in</strong>e für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Umsetzung des Programms.b) Das <strong>Rucksack</strong>programm erweist sich als e<strong>in</strong> generell wirksames Instrument <strong>der</strong> Elternarbeitund <strong>der</strong> Familienbildung, unabhängig von <strong>der</strong> Herkunft und <strong>der</strong> Aufenthaltsdauer <strong>der</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<strong>in</strong> Deutschland.Das Interesse, das Engagement <strong>der</strong> Mütter und die Kontakte zu Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrern wurdengesteigert und vertieft. Der Vergleich <strong>der</strong> Aussagen von Müttern <strong>der</strong> Klassen 1, 2 und 3untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zeigt, dass die kont<strong>in</strong>uierliche Teilnahme <strong>der</strong> Mütter an den wöchentlich stattf<strong>in</strong>dendenMüttergruppen über mehrere Schuljahre die angestoßenen Verän<strong>der</strong>ungsprozessebegleitet und begünstigt. Die Mutter ist die wichtige Schaltstelle, um die Voraussetzungen fürdie geme<strong>in</strong>same Arbeit von Schule und Eltern zu erfüllen.Die Aussagen <strong>der</strong> Schulen bestätigen diese Verän<strong>der</strong>ungsprozesse. Das <strong>Rucksack</strong>programmträgt aus ihrer Sicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hohen Maß zur Integration aller teilnehmenden Mütter <strong>in</strong> dieSchule bei. Die Mütter aus den Gruppen engagieren sich auch bei an<strong>der</strong>en Aktivitäten <strong>der</strong>Schule und wirken als Vermittler<strong>in</strong>nen zwischen Schule und an<strong>der</strong>en Migrantenfamilien. E<strong>in</strong>regelmäßiger Besuch <strong>der</strong> Gruppe durch Klassenlehrer/<strong>in</strong>nen, Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Schulleitungverstärkt bei den Stadtteilmüttern das Gefühl <strong>der</strong> Akzeptanz und führt bei den Müttern zu e<strong>in</strong>erVerstärkung <strong>der</strong> Integration, da sie sich wahrgenommen und ernst genommen fühlen.c) Das <strong>Rucksack</strong>programm dient <strong>der</strong> Entwicklung von för<strong>der</strong>nden und unterstützenden familiärenStrukturen für die heranwachsenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>.Den Müttern stehen durch das <strong>Rucksack</strong>angebot <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel erstmalig altersgerechte Materialienund Anleitungen zur För<strong>der</strong>ung des Grundschulk<strong>in</strong>des zur Verfügung, die von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>nsehr gut angenommen werden. In <strong>der</strong> Familie wird das K<strong>in</strong>d mitunter zum ersten Mal von beidenElternteilen als Schulk<strong>in</strong>d wahrgenommen. Von den <strong>Rucksack</strong>aktivitäten zu Hause fühlen45


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitsich auch Geschwisterk<strong>in</strong><strong>der</strong> angesprochen und beteiligen sich. In 48% <strong>der</strong> befragten Familienleben mehr als zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong>, und beson<strong>der</strong>s Familien mit mehr als e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d profitieren vonsich verstärkenden Effekten auf den Ebenen <strong>der</strong> Kommunikation und Interaktion.Auch für die Stadtteilmütter leistet das Programm e<strong>in</strong>en Beitrag zu Verän<strong>der</strong>ungen im familiärenBereich. Genauso wie die Mütter <strong>der</strong> Gruppe lernen sie Materialien und Methoden kennen,die ihnen e<strong>in</strong>e altersgerechte und abwechslungsreiche Beschäftigung mit ihrem K<strong>in</strong>d/ihrenK<strong>in</strong><strong>der</strong>n ermöglicht. Die Beschäftigung führt zu verän<strong>der</strong>ten Strukturen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familienund diese wirken sich positiv auf die Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus.d) Das <strong>Rucksack</strong>programm erleichtert den Zugang zu Bildung vor allem <strong>der</strong> Mütter, die nochnicht lange <strong>in</strong> Deutschland leben o<strong>der</strong> bisher wenig Gelegenheit hatten, sich mit aktuellenschulischen und gesellschaftlichen Themen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen.Dies gilt mit Blick auf die Zielgruppe des Programms beson<strong>der</strong>s für die 50% <strong>der</strong> Befragten, dieihre Schulzeit und die Zeit ihrer beruflichen Ausbildung fast ausschließlich im Herkunftslandverbracht haben, bevor sie nach Deutschland kamen. Mehr als 80% <strong>der</strong> Befragten bestätigene<strong>in</strong>en überdurchschnittlichen Zuwachs an Informationen und E<strong>in</strong>blicken <strong>in</strong> die Arbeit <strong>der</strong>Schule. Die Themen des <strong>Rucksack</strong>programms aus den Bereichen Schule, Erziehung und Gesundheitvermitteln e<strong>in</strong>e Vielzahl von Informationen und Kenntnissen, die ihnen e<strong>in</strong>en Anschlussan die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Schule und Familie ermöglichen und sie befähigen, diesesWissen auch <strong>in</strong> aktives Handeln umzusetzen.e) Das <strong>Rucksack</strong>programm wirkt unterstützend für die Integration vor allem <strong>der</strong> nicht berufstätigeno<strong>der</strong> nur ger<strong>in</strong>g qualifiziert beschäftigten Mütter.Die Hälfte aller befragten Mütter hat ke<strong>in</strong>e Berufsausbildung abgeschlossen. Die Hälfte allerMütter mit e<strong>in</strong>er Berufsausbildung ist zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Befragung nicht erwerbstätig. 84%aller Befragten üben e<strong>in</strong>e ausschließliche Hausfrauentätigkeit aus. Fast e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Erwerbstätigens<strong>in</strong>d als Re<strong>in</strong>igungs- o<strong>der</strong> Lagerarbeitskräfte beschäftigt. Für sie und die Hausfrauenbesteht ke<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>gende Notwendigkeit, die deutschen Sprachkenntnisse so zu verbessern, dasssie sich im Arbeitsalltag <strong>in</strong>tensiv verständigen könnten. Ihnen entgeht damit jedoch auch dieMöglichkeit, an diesem Bereich des sozialen Lebens teilzunehmen. Die Beteiligung dieser Mütteram schulischen Leben wirkt <strong>der</strong> Isolation <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Herkunftsgruppe entgegen. Die Integration<strong>der</strong> Mutter kann als wichtiger Faktor <strong>in</strong> <strong>der</strong> Integration des K<strong>in</strong>des angenommenwerden.46


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeitf) Das <strong>Rucksack</strong>programm unterstützt die Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrer Sprachentwicklung undför<strong>der</strong>t e<strong>in</strong> Weiterbildungs<strong>in</strong>teresse <strong>der</strong> Mütter zur Verbesserung ihrer deutschenSprachkenntnisse.Die sprachlichen Fähigkeiten und die Möglichkeiten des Ausdrucks seitens des K<strong>in</strong>des nehmen<strong>in</strong> beiden Sprachen zu 16 . Viele K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben gelernt, sich entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen o<strong>der</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> Erstsprache auszudrücken, und nicht beide Sprachen zu vermischen.17% <strong>der</strong> befragtenMütter geben an, neben ihrer Erstsprache über ke<strong>in</strong>e deutschen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Sprachkenntnissezu verfügen. Durch die Arbeit mit den <strong>Rucksack</strong>materialien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Müttergruppe s<strong>in</strong>d vieleMütter aber motiviert, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Sprachkurse zu besuchen.7.3 Ermittelte ErfolgsfaktorenAnhand <strong>der</strong> Ergebnisse aller erfolgten Evaluationen konnten Faktoren herausgearbeitet werden, die füre<strong>in</strong>e erfolgreiche Umsetzung des Programms „<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>“ von Bedeutung s<strong>in</strong>d.• Überzeugung des Kollegiums, dass das Programm <strong>in</strong> Aufwand und Nutzen e<strong>in</strong>e geeignete Form <strong>der</strong>Elternbildung für ihre Schule darstellt. Beson<strong>der</strong>s während <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führungsphase ist die Akzeptanze<strong>in</strong>es zusätzlichen Aufwandes nötig, sowie die Bereitschaft, bei auftretenden Schwierigkeiten imnächsten Schuljahr e<strong>in</strong>en neuen Versuch zu starten.• Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzeptes bzgl. <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadtteilmutter, das die Erwartungenan die Kompetenzen <strong>der</strong> Stadtteilmutter benennt. In dem Zusammenhang ist es wichtig, dassdie Stadtteilmutter als Person zum Kollegium passt.• Schaffung von organisatorischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die e<strong>in</strong>e Teilnahme von möglichst vielenMüttern ermöglichen (räumliche Voraussetzungen, Term<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> Müttergruppe, Umgang mitanwesenden Geschwisterk<strong>in</strong><strong>der</strong>n).• Entwicklung geeigneter Wege, um die Mütter für e<strong>in</strong>e Teilnahme am <strong>Rucksack</strong>programm zu gew<strong>in</strong>nen.• E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des <strong>Rucksack</strong>programms <strong>in</strong> den organisatorischen Alltag <strong>der</strong> Schule sowie e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dlicheRegelung <strong>der</strong> Verantwortung und Koord<strong>in</strong>ation <strong>in</strong>nerhalb des Kollegiums. Dazu gehörtauch die Gewährleistung des Erfahrungs- und Wissenstransfers bei Wechsel <strong>der</strong> Zuständigkeit.16 Im Rahmen dieser Studie ist e<strong>in</strong>e Beurteilung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen im Bereich <strong>der</strong> Sprache nur durch die subjektiven E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong>Mütter möglich.47


<strong>Rucksack</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> – Evaluation –Stadt <strong>Essen</strong> – RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit• Gewährleistung e<strong>in</strong>es regelmäßigen persönlichen Besuches <strong>der</strong> Müttergruppe durch Klassenleitung,Koord<strong>in</strong>ator/<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Schulleitung zur Stärkung <strong>der</strong> Akzeptanz und Motivation bei <strong>der</strong> Stadtteilmutterund den Müttern.• Berücksichtigung <strong>der</strong> kulturellen Sozialisation <strong>der</strong> Stadtteilmutter (Sprache, Glaubenszugehörigkeit,Migrationsh<strong>in</strong>tergrund) im H<strong>in</strong>blick auf potenzielle Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Müttergruppe. DieStadtteilmutter muss über <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenzen verfügen, beson<strong>der</strong>s bei sprachlich undkulturell heterogenen Gruppen.• Kont<strong>in</strong>uierliche fachliche Anleitung sowie organisatorische und persönliche Unterstützung <strong>der</strong>Stadtteilmütter durch die Katholische Familienbildungsstätte und die RAA/Büro für <strong>in</strong>terkulturelleArbeit• Grundsätzliche Bereitschaft von Eltern, die Angebote <strong>der</strong> Schule wahrzunehmen.Diese genannten Faktoren bee<strong>in</strong>flussen die Qualität <strong>der</strong> Umsetzung des Programms <strong>in</strong> unterschiedlichemMaße und s<strong>in</strong>d für jede Schule von unterschiedlicher Bedeutung. Sie können für die Schulen alsOrientierung und Reflexionshilfe dienen, um das Programm erfolgreich und nachhaltig durchführen zukönnen, und sie können helfen, Schwierigkeiten zu vermeiden.48


E<strong>in</strong>e Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihe „Interkulturelle Orientierung“ Nr. D/15/05/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!