21.08.2012 Aufrufe

Fachkunde Elektrotechnik

Fachkunde Elektrotechnik

Fachkunde Elektrotechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernfelder<br />

Vorbemerkungen zu den Lernfeldern<br />

Das duale System unterscheidet die Lernorte betrieb<br />

und berufsschule. Die ausbildung im betrieb wird<br />

durch die ausbildungsordnung des bundes geregelt.<br />

Für die berufsschulen gelten die Lehrpläne des jeweiligen<br />

bundeslandes. Diese Lehrpläne bauen auf dem<br />

rahmenlehrplan 1 des bundes auf. rahmenlehrpläne<br />

für den berufsbezogenen unterricht werden für die gesamte<br />

ausbildungszeit erstellt. Sie geben eine inhalt-<br />

liche und zeitliche Struktur vor, machen jedoch keine<br />

angaben zu möglichen unterrichtsfächern, unterrichtsformen<br />

und Stundentafeln. Diese organisatorischen<br />

maßnahmen werden durch das jeweilige bundesland<br />

getroffen.<br />

Der technische, arbeitsorganisatorische und soziale<br />

Wandel stellt neue anforderungen an Schule und<br />

ausbildung. Deshalb wurden Lernfelder geschaffen.<br />

Rahmenlehrpläne beinhalten:<br />

i<br />

• Vorbemerkungen,<br />

• bildungsauftrag der<br />

berufsschule,<br />

• didaktische grundsätze,<br />

• berufsbezogene anmerkungen und<br />

• Lernfeldinhalte.<br />

Lernfelder beinhalten:<br />

• Zielformulierung,<br />

• Lerninhalte und<br />

• Zeitrichtwerte.<br />

Lernfelder erfordern:<br />

• projektarbeit (Seite 13) und<br />

• selbstgesteuertes Lernen.<br />

Lernfelder für das erste Ausbildungsjahr im Berufsfeld <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Die folgende Seitenauswahl zu den Lernfeldern aus dem rahmenlehrplan dient als anregung. Lernfelder<br />

können eventuell je nach bundesland variieren.<br />

Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Seite<br />

• Betriebliche Strukturen, Arbeitsorganisation, Teamarbeit..................................................................................... 592, 594<br />

• Informationsbeschaffung ................................................................................................................................................... 597<br />

• Schaltpläne, Schaltzeichen .................................................................................................................................. 25, 100, 618<br />

• Elektrotechnische Grundgrößen ...................................................................................................................... 21, 28, 31, 42<br />

• Gefahren des elektrischen Stromes .................................................................................................................................. 328<br />

• Arbeitsschutz, Unfallschutz, Sicherheitsregeln ........................................................................................................ 15, 333<br />

• Messverfahren, Oszilloskop .............................................................................................................................. 166, 174, 177<br />

• Elektronische Bauelemente ............................................................................................................................... 191, 626, 631<br />

Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen<br />

• Auftragsplanung ................................................................................................................................................................. 604<br />

• Installationsschaltungen ................................................................................................................................................... 103<br />

• Hausrufanlagen, Haussprechanlagen .............................................................................................................................. 108<br />

• Auswahl von Kabeln, Leitungen und Überstrom-Schutzeinrichtungen .............................................. 298, 303, 315, 627<br />

• Leitungsdimensionierung .......................................................................................................................................... 316, 628<br />

• Sicherheitsbestimmungen und -regeln, Sicherheitszeichen ......................................... 15, hintere innenumschlagseite<br />

• Umweltschutz, Energieeinsparung ........................................................................................................................... 583, 587<br />

• Angebotserstellung, Kostenberechnung, Rechnungserstellung .......................................................................... 607, 611<br />

Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen<br />

• Fachbegriffe, EVA-Prinzip, Steuerungsarten ............................................................................................................ 524, 527<br />

• Sensoren ............................................................................................................................................................................. 182<br />

• Digitaltechnik, logische Grundverknüpfungen ................................................................................................................ 227<br />

• Speicherfunktion, Kippschaltungen ................................................................................................................................. 235<br />

• Relais und Schütze ...................................................................................................................................................... 111, 113<br />

• Englische Fachbegriffe ................................................................................................................. 636, Sachwortverzeichnis<br />

Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme bereitstellen<br />

• Pflichtenheft, Lastenheft .................................................................................................................................................... 611<br />

• Hardware .............................................................................................................................................................................. 503<br />

• Betriebssysteme .................................................................................................................................................................. 513<br />

• Softwarekomponenten, Anwendungen, Internet ................................................................................................... 503, 519<br />

• Netzwerke ............................................................................................................................................................................ 516<br />

• Präsentationstechniken ..................................................................................................................................................... 598<br />

• Datensicherung, Datenschutz ............................................................................................................................................ 522<br />

1 rahmenlehrpläne können über die homepage www.kmk.org der Kultusministerkonferenz eingesehen werden.<br />

11<br />

Lernfeldhinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!