12.07.2015 Aufrufe

Konkurrenz, Komplementarität und Kooperation ... - Linguistik online

Konkurrenz, Komplementarität und Kooperation ... - Linguistik online

Konkurrenz, Komplementarität und Kooperation ... - Linguistik online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<strong>Linguistik</strong> <strong>online</strong> 18, 1/04IN hinwiederum unterscheidet sich von AUS <strong>und</strong> VOR dadurch, dass es auch auf das WIEanspielt:Er hat sie im Affekt ermordet, nicht kaltblütig.Zu diesen semantischen, in der Gr<strong>und</strong>bedeutung der Präpositionen verankerten Unterschiedenkommen dann Unterschiede in der Struktur der Präpositionalgruppen:Tabellarisch (cf. Krause 2002a: 29) lässt sich dies folgendermaßen zusammenfassen:AUS + DAT. VOR + DAT. IN + DAT.Struktur der Präpositionalgruppe(NG = Nominalgruppe, DET. = Determinativ, PräpG = Präpositionalgruppe)komplexe GN möglich Prinzip: Prinzip:VOR + Ø + Nentweder: IN + komplexe NG(aber ohne DET.)oder: IN + DET. + N + ØSemantische Funktion der PräpositionalgruppePräpG. nenntden Gr<strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong> die Art <strong>und</strong> Weise<strong>und</strong>/oder das Ziel aber nicht das Ziel (nur schwach den Gr<strong>und</strong>).Zusammenfassend lässt sich sagen, dass VOR + DAT. der Regelfall ist, wenn es darum geht,den Beweggr<strong>und</strong> für eine starke, nicht kontrollierbare Reaktion auszudrücken, wogegen AUSrelativ selten ist.(Einzelheiten bei Krause 2002a: 30).3.2 Beispiel 2: Die Komplementarität von AUF + AKK., ZU <strong>und</strong> NACH <strong>und</strong> ihre<strong>Kooperation</strong> mit IN + DAT.:im Verhältnis zuim Gegensatz zuparellel/senkrecht zuim Widerspruch zuin Bezug aufim Hinblick aufmit Rücksicht aufISSN 1615-3014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!