02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur der ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur der ...

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PM 05 Darstellung 2<br />

Thema Darstellung<br />

Modulverantwortlicher Prof. Rudnik<br />

Inhalt Darstellungstechniken mit verschie<strong>den</strong>en Zeichen- und<br />

Malmitteln wie Marker, Tusche, Buntstift etc.. Darstellung von<br />

Objekten und räumlichen Situationen mit Perspektive,<br />

Axonometrie und ebener Projektion, Darstellung von<br />

Materialen und räumlichen Entwurfsideen. Einführung in<br />

digitale Verfahren zur Darstellungstechnik. Weiterführung<br />

CAD.<br />

Qualifikationsziel Erwerb <strong>der</strong> Fähigkeit Entwurfsgedanken visuell zu erarbeiten,<br />

Darstellungsarten <strong>für</strong> ein Projekt methodisch aufzubereiten<br />

und eine verständliche visuelle Sprache zu entwickeln.<br />

Erwerb von Metho<strong>den</strong>, digitale und manuelle<br />

Darstellungsmittel gemeinsam zu nutzen.<br />

Lehr- und Lernform 1 Vorlesung / 3 SWS Seminar<br />

Erlernen <strong>der</strong>, <strong>für</strong> konstruktive Zusammenhänge geeigneten,<br />

Darstellungsform. Die Studieren<strong>den</strong> verfügen nach Abschluss<br />

des Moduls über Kenntnisse<br />

konstruktiv-gestalterischer Zusammenhänge und <strong>der</strong>en<br />

Anwendung auf objekthafte Beispiele<br />

zur konstruktiven Durcharbeitung und regelgerechten<br />

Darstellung seiner / ihrer Entwürfe.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Teilnahme<br />

keine<br />

Verwendbarkeit Pflicht im <strong>Bachelor</strong> <strong>Innenarchitektur</strong>, <strong>Bachelor</strong> Architektur<br />

Dauer ein Semester<br />

4 SWS<br />

Angebotsturnus Winter / Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand in Std.<br />

Vorlesung<br />

Seminar<br />

Selbststudium<br />

180<br />

16<br />

48<br />

89<br />

Leistungspunkte 6 CP<br />

Form und Umfang <strong>der</strong><br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Zahl <strong>der</strong> zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

Prüfungsleistung:<br />

Alternative Prüfungsleistung § 16<br />

Regelprüfungstermin 2. Semester<br />

Keine Beschränkung <strong>der</strong> Teilnehmerzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!