12.07.2015 Aufrufe

Didaktik der beruflichen Bildung

Didaktik der beruflichen Bildung

Didaktik der beruflichen Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Inhalt4 Das Beziehungsgefüge von Lehren und Lernen im Unterricht ..... 784.1 Unterricht als Lehr-Lern-Arrangement ................................................. 794.1.1 Lernziele ............................................................................................. 794.1.2 Lernorganisation................................................................................. 814.1.3 Lernkontrolle ...................................................................................... 814.2 Lehrkräfte und ihre Lehrvoraussetzungen ............................................. 834.2.1 Lehrerprofessionalisierung ................................................................. 834.2.2 Kompetenzanfor<strong>der</strong>ungen an Lehrkräfte ............................................ 844.2.3 Professionelles Handeln einer Lehrkraft ............................................ 874.2.4 Berufliche Belastung von Lehrkräften ............................................... 904.2.5 Lehrerpersönlichkeit ........................................................................... 934.3 Lernende und ihre Lernvoraussetzungen .............................................. 964.3.1 Die Notwendigkeit <strong>der</strong> Erfassung von Lernvoraussetzungen ............ 964.3.2 Bezugspunkte für die Erfassung von Lernvoraussetzungen ............... 974.3.3 Vorgehen zur Erfassung von Lernvoraussetzungen ........................... 985 Grundlegende Annahmen und Ansätzefür Lehr-Lern-Arrangements........................................................ 1005.1 Mo<strong>der</strong>at konstruktivistische Lernauffassung ...................................... 1005.1.1 Objektivistisches und konstruktivistisches Lernen .......................... 1015.1.2 Wissensbasierter Konstruktivismus ................................................. 1035.1.3 Konsequenzen für die <strong>Didaktik</strong> ........................................................ 1055.2 Wissensrepräsentation, Wissenserwerb und Wissenstransfer ............. 1085.2.1 Repräsentation von Wissen .............................................................. 1085.2.2 Wissensarten .................................................................................... 1105.2.3 Situiertes Lernen, situiertes Wissen ................................................. 1115.2.4 Träges Wissen und mögliche Ursachen ........................................... 1125.3 Selbstgesteuertes Lernen ..................................................................... 1145.3.1 Individuelles und kooperatives Lernen ............................................ 1145.3.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an selbstgesteuertes Lernen ..................................... 1175.4 Nicht-lineare <strong>Didaktik</strong> und <strong>der</strong> Advance Organizer ........................... 1205.4.1 Nicht-lineare <strong>Didaktik</strong> ...................................................................... 1205.4.2 Der Advance Organizer .................................................................... 1225.5 Lehrerzentrierter Unterricht ................................................................ 1275.5.1 Didaktische Funktionen .................................................................... 1275.5.2 Lehr- und Demonstrationsmedien .................................................... 1295.6 Lernaufgaben ....................................................................................... 1305.6.1 Aufgabengrundtypen ........................................................................ 1305.6.2 Lernaufgaben als didaktisches Instrument ....................................... 1315.7 Problemorientierte Unterrichtsgestaltung ........................................... 1355.7.1 Grundtypen von Problemen ............................................................. 1355.7.2 Didaktische Bedeutung von Problemen ........................................... 1365.7.3 Verlauf eines problemorientierten Unterrichts ................................. 1395.7.4 Eignung und Grenzen eines problemorientierten Unterrichts .......... 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!