02.12.2012 Aufrufe

Mobil - Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich

Mobil - Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich

Mobil - Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kindergarten- und Grundschulgruppen übernommen, denn er<br />

sieht seine Aufgabe darin, kleine und große Leute an die Musik<br />

heranzuführen und ihnen Freude am Musizieren mit einem<br />

Blasinstrument zu vermitteln.<br />

Da die Kinder schon so früh wie möglich für die Musik begeistert<br />

werden sollen, bietet der Musikverein seit einigen Jahren<br />

in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der Grundschule<br />

Kröv so genannte Musik-Projekte an. Dabei sollen die musikalischen<br />

Fähigkeiten der Kinder durch Singen, Tanzen, Hören und<br />

Musizieren geweckt und entwickelt werden.<br />

Musik-Projekt im Kindergarten und in der Grundschule<br />

Tschingderassaschepperdepperboing – so klingt es, wenn für<br />

die Kinder im Kindergarten das Musik-Projekt stattfindet. Mit<br />

Joghurtbechern als Zupfbanjos, Babymilchdosen als Trommeln<br />

und Hammerstielen als Klanghölzer lässt sich ganz toll Musik<br />

machen!<br />

Durch Singen, Tanzen, Musizieren, Zuhören oder auch Malen<br />

werden musikalische Fähigkeiten der Kinder geweckt und entwickelt.<br />

Begriffe aus der Musik wie Rhythmik, Instrumente,<br />

Notenschrift werden spielerisch vermittelt.<br />

Nach der Kindergartenzeit beginnt im ersten und zweiten<br />

Schuljahr der Einstieg zum Spiel mit der Blockflöte und verschiedenen<br />

Schlaginstrumenten, da die Kinder körperlich oft<br />

noch nicht in der Lage sind, ein „großes” Blasinstrument zu<br />

erlernen.<br />

Schnuppertage<br />

Um die Auswahl eines Instruments aus der großen Familie der<br />

Blasinstrumente zu erleichtern, bietet der Musikverein jedes<br />

Jahr vor den Sommerferien einen „Schnuppertag” an. Dort<br />

können sich die Kinder der Grundschule mit ihren Eltern informieren<br />

und beraten lassen, welches Instrument sie erlernen sollten.<br />

An diesem Tag dürfen alle Instrumente ausprobiert werden,<br />

um zu erkunden, was einem am besten liegt und gefällt.<br />

Natürlich steht der Schnuppertag auch allen interessierten<br />

Jugendlichen – und auch Erwachsenen – offen, die sich erst später<br />

für eine Musikausbildung entschieden haben.<br />

Ausbildung<br />

Nun beginnt die Ausbildung an Blech- und Holzblasinstrumenten<br />

sowie am Schlagzeug mit den dazugehörigen Stabspielen<br />

und Percussion-Instrumenten.<br />

Während der Ausbildung haben die Kinder die Möglichkeit, an<br />

Prüfungen des <strong>Kreismusikverband</strong>s teilzunehmen, um ihr musikalisches<br />

Leistungsvermögen in Theorie und Praxis unter Beweis<br />

zu stellen. Im feierlichen Rahmen des Osterkonzerts werden die<br />

Leistungsabzeichen verliehen.<br />

Anfängergruppe<br />

Nach etwa einem halben Jahr Instrumentalunterricht beginnen<br />

die Jungmusiker ihr erstes Zusammenspiel in einer größeren<br />

Gruppe. Hier treffen sich die jungen Musiker um gemeinsam<br />

ihren ersten „Marsch” zu blasen.<br />

Zusammenzuspielen heißt aber auch, den anderen zuhören zu<br />

können, sich selber ein- und unterzuordnen. Nur so ist eine<br />

schöne Klangfarbe des kleinen Orchesters möglich.<br />

Jugendkapelle<br />

Wenn die jungen Musikerinnen und Musiker in der Anfängergruppe<br />

Erfahrungen im Zusammenspiel gesammelt haben und<br />

entsprechende Fortschritte im Einzelunterricht vorweisen können,<br />

werden sie in die Jugendkapelle aufgenommen.<br />

Lieder, die wie Brücken sind – Die Jugend des Musikvereins Kröv<br />

ermöglichte Zeit zur Besinnung<br />

Konzerte der Jugendkapelle stehen nicht nur alle zwei Jahre an<br />

Ostern auf dem Terminkalender, sondern auch in der<br />

Vorweihnachtszeit stellen die Kröver Kinder und Jugendlichen<br />

das vor, was sie schon mit ihren Instrumenten erlernt haben.<br />

Und nicht zu viel versprachen Kirchengemeinde und Musikverein<br />

Kröv, als sie im Dezember 2004 zu einer „adventlichen<br />

Besinnung in Musik und Wort” in die St.-Remigius-Kirche in<br />

Kröv einluden.<br />

Der feierliche Reigen des fast zweistündigen Konzerts wurde<br />

eröffnet von der Jugendkapelle, geleitet von Bernd Fröhlich,<br />

und der Anfängergruppe des Musikvereins unter der Leitung<br />

von Carmen Engels. Die Blockflötengruppe der Musik-Projekte,<br />

gekonnt einstudiert von Corina Röhl, überzeugte mit ein- und<br />

mehrstimmigen Stücken. Der Applaus und die Zahl der Zuhörer<br />

zeigte der Jugend des Musikvereins, dass ihre intensive Probenarbeit<br />

nicht nur gewürdigt, sondern auch bewundert wird.<br />

Osterkonzert des Musikvereins Kröv<br />

Ein besonderer Höhepunkt für die Vereinsmitglieder ist das im<br />

Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Osterkonzert, bei dem die<br />

musikalische Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt wird. Zu<br />

diesem Anlass wirken neben dem Winzerchor Kröv auch die<br />

Jugendgruppe des Musikvereins mit. Seine 126 aktiven Mitglieder<br />

vom Kindergarten- und Schulalter bis hin zum ältesten<br />

Mitglied, das mit seinen 75 Jahren noch eifrig musiziert, nimmt<br />

viele Anlässe innerorts wahr.<br />

Der Musikverein ist generell nicht mehr aus dem Gemeindeleben<br />

wegzudenken. Viele Anlässe werden innerorts wahrgenommen.<br />

Dementsprechend reicht das Repertoire von vielfältiger<br />

Tanz- u. Unterhaltungsmusik über Kirchenchoräle, Marschmusik<br />

und Weinlieder bis hin zu modernen Titeln und<br />

Arrangements.<br />

Unterstützt wird der Verein von seinen fast einhundert fördernden<br />

Mitgliedern.<br />

St.-Remigius-Weinkirmes<br />

Dass die Kröver nach getaner Arbeit auch gut feiern können,<br />

zeigt die schon zur Tradition gewordene St.-Remigius-<br />

Weinkirmes, die immer am ersten Wochenende im Oktober in<br />

der Weinbrunnenhalle „Kröver Nacktarsch” freitags bis montags<br />

stattfindet.<br />

Alle aktiven und viele inaktiven Mitglieder des Vereins sind mit<br />

eingespannt, um den Gästen ein unterhaltsames Wochenende<br />

zu bieten.<br />

Musikkapellen aus dem In- und Ausland tragen seit 1962 regelmäßig<br />

an den Festtagen zur Unterhaltung bei und unterstützen<br />

die weinselige Stimmung mit ihren musikalischen Beiträgen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!