02.12.2012 Aufrufe

Mobil - Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich

Mobil - Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich

Mobil - Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ät<br />

n<br />

C-Grundkurs 2005<br />

Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz veranstaltet vom 10.<br />

September 2005 bis 8. Januar 2006 in Morbach einen Lehrgang<br />

der Qualifikationsstufe C-Grundkurs. Der Lehrgang bereitet ein-<br />

erseits auf die Aufgaben als Stimm- und Registerführer vor, bei<br />

denen der Musiker durch die Beherrschung seines Instruments<br />

die Mitmusiker seiner Gruppe im Orchester führen kann und bei<br />

end<br />

aktuell<br />

aktuell<br />

aktuell<br />

der Leitung von Registerproben seine Grundkenntnisse im Diri-<br />

gieren anwenden kann. Andererseits dienen die erworbenen<br />

Kenntnisse als Grundlage für die weiterführenden Kurse.<br />

Die Bewerber müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Fähigkeiten<br />

im Spiel eines Blas- oder Schlaginstruments und Erfahrungen im<br />

Blasorchesterspiel werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer müs-<br />

und Termine<br />

sen den Nachweis der Leistungsstufe D 3 mit dem Prädikat gut<br />

oder besser erworben haben oder eine vergleichbare Ausbildung<br />

nachweisen (Aufnahmeprüfung).<br />

Der Lehrgang gliedert sich in 7 Phasen. Zwischen den einzelnen<br />

Lehrgangsphasen liegen Praxisphasen am Heimatort des Teilnehmers.<br />

Zum Lehrgang gehört die Mitarbeit der Lehrgangsteilnehmer<br />

zwischen den einzelnen Lehrgangsphasen. Es wird<br />

vorausgesetzt, dass alle Teilnehmer die ihnen zur Theorie und<br />

Praxis gestellten Aufgaben zu Hause erarbeiten.<br />

Jeder Absolvent des C-Grundkurses ist zur Teilnahme an einem<br />

Tageslehrgang zum Thema „Kommunikation und Menschen-<br />

lgreich abgelegten Prüfung<br />

führung” verpflichtet. Die Teilnahme an einem Orchester-<br />

semiar (Orchesterwochenende) muss ebenfalls nachgewiesen<br />

werden.<br />

Der C-Grundkurs endet mit einem Abschlusstest in Elementarer<br />

Musiklehre, Gehörbildung und einer Registerprobe sowie mit<br />

einem instrumentalen Vorspiel.<br />

Termine: 10./11.09.2005, 08./09.10.2005, 29./30.10.2005,<br />

12./13.11.2005, 26./27.11.2005, 10./11.12.2005, 07./08.01.2006<br />

(Abschlussprüfungen).<br />

Lehrgangsgebühren: 230,00 € zuzüglich Unterrichtsmaterial.<br />

Anmeldeschluss: 15. Juli 2005.<br />

Anmeldung an den stellv. Landesmusikdirektor<br />

Rudolf Kronenberger, Auf Kollmannstriesch 9, 54497 Morbach.<br />

Kommunikation und Menschenführung<br />

Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit der Fa. Unternehmensberatung Kurt Lengert,<br />

Wirschweiler am 18. Juni 2005 ein Seminar „Kommunikation<br />

und Menschenführung”.<br />

Im Blickpunkt stehen Mitglieder in Vereinen, die Führungsaufgaben<br />

im Vorstand oder als Übungsleiter einer Gruppe wahrnehmen<br />

oder darauf vorbereitet werden sollen.<br />

Was ist das Ziel des Seminars?<br />

Das Seminar vermittelt einen Einblick in Kommunikations- und<br />

Menschenführungstechniken. Es soll Vorstände und Übungsleiter<br />

in die Lage versetzen, die Ziele und Aufgaben an aktive<br />

Musiker zu vermitteln und dadurch zur aktiven Unterstützung<br />

anzuregen.<br />

Welche Wissenselemente werden in dem Seminar vermittelt?<br />

1. Grundlagen und Bedeutung von Kommunikation: Die Teilnehmer<br />

erlernen die grundlegende Bedeutung von Kommunikation;<br />

es wird dargestellt, wie Kommunikation individuell,<br />

im Team, formell und informell funktioniert, und welchen<br />

Zweck Kommunikation in einer Organisation erfüllt. Es<br />

werden die Fragen geklärt: Wie und warum werden die<br />

Mitglieder durch Kommunikation von unten nach oben eingebunden?<br />

Wie organisiert und nutzt man erfolgreich<br />

Kommunikation von unten nach oben? Welche Analogien<br />

bestehen zwischen dem Kommunikationsprozess und der<br />

Telekommunikation? Welche Kommunikationswege gibt es<br />

in Organisationen?<br />

2. Kommunikationsstile: In diesem Block werden die verschiedenen<br />

negativen Kommunikationstypen erklärt. Der Teilnehmer<br />

soll anhand von Beispielen Kommunikationstypen<br />

bestimmen und entsprechend reagieren lernen.<br />

3. Führung und Kommunikation durch richtiges Fragen: Zunächst<br />

erhalten die Teilnehmer einen allgemeinen Überblick<br />

über positiven Kommunikationsstil. Danach werden folgende<br />

Fragen diskutiert: Welches Führungskonzept eignet sich<br />

im Verein? Wie stellt man gute Fragen? Welche Strategien<br />

verbergen sich hinter den Fragen? Wann werden welche<br />

Strategien angewandt? Wie hört man richtig zu, nachdem<br />

man gute Fragen gestellt hat?<br />

Aktivitäten der Teilnehmer<br />

Die Gruppenarbeiten umfassen folgende Aktivitäten:<br />

a) Die Teilnehmer erarbeiten eine Aufstellung typischer Kommunikations-<br />

und Führungsprobleme.<br />

b) Die Teilnehmer identifizieren formelle und informelle Informationskanäle<br />

des Vereins. Sie analysieren, wie wirksam<br />

oder unwirksam diese sind und warum. Sie erarbeiten Verbesserungsvorschläge.<br />

c) Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, einen effektiven Kommunikationsweg<br />

zu erarbeiten, der zur Lösung der in a) genannten<br />

Probleme dienen könnte.<br />

d) Die Teilnehmer müssen verschiedene Kommunikationsstile<br />

erkennen.<br />

e) Das Fragen, Zuhören und Bewerten wird geübt.<br />

Anmeldeschluss: 15. Mai 2005.<br />

Anmeldung an den stellv. Landesmusikdirektor<br />

Rudolf Kronenberger, Auf Kollmannstriesch 9, 54497 Morbach.<br />

9<br />

Landesbläserfest des BVMV<br />

Der Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern (BVMV) führt<br />

vom 24. bis 26. Juni 2005 sein 8. Landesbläserfest in der Boddenstadt<br />

Barth durch. Eingeladen sind Blasorchester, Big Bands,<br />

Marching Bands, Spielleutekorps, Fanfarenzüge, Schalmeienorchester,<br />

Jagdhornbläsergruppen und Posaunenchöre. Auch<br />

Musikgruppen mit Majoretten werden gern gesehen. Teilnahmemöglichkeit<br />

an folgenden Veranstaltungen: Wertungskonzert,<br />

Kritikspielen, Unterhaltungswettbewerb, Marschwertung,<br />

Landesmeisterschaft für Spielleutekorps, Gesamtchor,<br />

Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung.<br />

Anmeldungen bis 31. Januar 2005 an die Geschäftsstelle des<br />

Bläserverbands Mecklenburg-Vorpommern, Lange Straße 14 a,<br />

17489 Greifswald, TN 03834/898094, Fax /7721010, E-Mail:<br />

BDMVGeschaeftsstelle@t-online.de, Ansprechpartner: Joachim<br />

Krull (01739711690).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!