02.12.2012 Aufrufe

programm oktober - Bochumer Kulturrat eV

programm oktober - Bochumer Kulturrat eV

programm oktober - Bochumer Kulturrat eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunstverein<br />

<strong>Bochumer</strong> <strong>Kulturrat</strong> e.V.<br />

Sa 29.08. 17 h: Eröffnung der Ausstellung „FREMDsein“ -<br />

ein Projekt mit dem <strong>Bochumer</strong> Künstlerbund<br />

bis 3. 10.<br />

Mit dem Ausstellungsprojekt „FREMDsein“ schließt<br />

der Kunstverein <strong>Bochumer</strong> <strong>Kulturrat</strong> an die Ausstellung<br />

„Herrschaft“ im Jahre 1992 an. Die derzeitige<br />

Zusammenarbeit thematisierte das historische Ereignis<br />

des Besuchs Kaiser Wilhelm II. anlässlich des Grubenunglücks<br />

auf Lothringen I/II im Jahre 1912.<br />

Unter Einbeziehung des Ereignisortes entstand eine kritische<br />

Auseinandersetzung der beteiligten 15 Künstlerinnen<br />

und Künstler mit dem machtpolitischen Auftritt der wilhelminischen<br />

Ära.<br />

Die politischen und sozialen Problemstellungen haben<br />

sich im Laufe der vergangenen 17 Jahre auch als Folge<br />

der Globalisierung grundlegend verändert. Grenzen werden<br />

aufgehoben oder verschärft, der Begriff Völkerwanderung<br />

hat globale Dimensionen angenommen, während<br />

die Verortung des Individuums einem zunehmenden<br />

Entfremdungsprozess unterliegt. So wohnt dem Begriff<br />

des „FREMDseins“ ein schillerndes Spektrum individueller<br />

Deutungsmöglichkeiten inne, aus dem die KünstlerInnen<br />

des <strong>Bochumer</strong> Künstlerbundes jeweils raumbezogen eine<br />

multimediale Interpretation entwickeln.<br />

Beteiligt sind: Jochem Ahmann, Uwe Engels & Jacqueline<br />

Kraemer, Bernd Figgemeier, Günter Filla, Horst-Dieter<br />

Gölzenleuchter, Barbara Grosse, Andreas Heiser, Ortrud<br />

Kabus, Doris Kirschner-Hamer, Irmgard Maurer, Hermann<br />

Metzger, Klaus Nixdorf, Monika Ortmann, Irmgard Potthoff,<br />

Marion Reimers, H. R. Rey, Doris Trzaska und Peter<br />

Wiethoff<br />

Einführung: Dr. Christoph Kivelitz<br />

Öffnungszeiten bis zum 03.10. jeweils Do + Fr 18 - 20 Uhr<br />

und So 15 - 17 Uhr, Führungen Carsten Roth<br />

Der Kuhhandel<br />

Ein bürgerliches Trauerspiel<br />

aus dem Ruhrgebiet.<br />

Hörspiel von Gerd Kivelitz<br />

Komposition: Mathias Wittekopf, ohrwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!