12.07.2015 Aufrufe

Thermische Verfahrenstechnik - Fragenkatalog (aus ... - Bplaced.net

Thermische Verfahrenstechnik - Fragenkatalog (aus ... - Bplaced.net

Thermische Verfahrenstechnik - Fragenkatalog (aus ... - Bplaced.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugeführt- Kontinuierliche Flüssigphase, Blasenregime Blasensäuleohne Einbauten oder bewegten Teilen Blasensäulenreaktormit Siebböden StrahldüseninjektorFlüssigkeitspumpe erzeugt unter hohem Energieverbrauch sehr kleine Gasbläschen und damit eine sehrgroße Phasengrenzfläche RührbehälterMechanische Energiezufuhr durch Rührer → Zerteilung des Gases, Durchmischung der Flüssigkeit43. Welche Möglichkeiten zur Regenerierung (Desorption) der Waschlösungengibt es?- Entspannen der Absorptionslösung bei Absorptionstemperatur, vorteilhaft wenn bei höherem Betriebsdruckabsorbiert wurde- Temperaturerhöhung (Rektifikation, kann auch mit Entspannungsstufen gekoppelt werden)- DampfstrippungStripgas ist WasserdampfDer mit Absorptiv beladene Wasserdampf wird nach Austritt kondensiert. Die Entfernung des Absorptivsist einfach, wenn es nicht in Wasser löslich ist.- Gasstrippungmit Inertgas oder Luft<strong>aus</strong>kondensieren und trennen des Absorptivs <strong>aus</strong> dem Inertgas RechenbeispieleGegenstrom-Absorption:Für ideales Gas gilt: v i = x i⇒yyxCO , S2CO , K2CO , K2= 0,02= 0,009= 0,001YYXCO , S2CO , K2CO , K2y=1 − yCO , Sy=1 − y22= 0,001CO , S2CO , KCO , K2= 0,25= 0,0091Bestimmung der Gleichgewichtskurve:Unter der Vor<strong>aus</strong>setzung, dass sich das System ideal verhält, kann die Gleichgewichtskurve im X, Y-Diagrammnach dem Gesetz von Henry bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!