02.12.2012 Aufrufe

Tiefe Wälder und klare Seen - Ferien in Freudenstadt

Tiefe Wälder und klare Seen - Ferien in Freudenstadt

Tiefe Wälder und klare Seen - Ferien in Freudenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drei-<strong>Seen</strong>-Tour<br />

AUSGANGSPUNKT / ZIEL<br />

Marktplatz <strong>in</strong> <strong>Freudenstadt</strong><br />

LÄNGE 48,5 km<br />

DAUER ca. 4 – 5 Std.<br />

ART MTB<br />

ANFORDERUNG<br />

Schwere <strong>und</strong> lange Mounta<strong>in</strong>biketour mit<br />

mehr als 1.000 Metern Höhenunterschied <strong>in</strong><br />

Aufstieg <strong>und</strong> Abfahrt.<br />

TERRAIN Überwiegend gekieste Forststraßen,<br />

zum Teil aber recht steil. Am Westweg<br />

längere Passagen auf zugewachsener, holpriger<br />

Traktorspur mit allen Raffi nessen <strong>und</strong><br />

Tücken e<strong>in</strong>er zünftigen Mounta<strong>in</strong>bike-Tour.<br />

Am Weg um den Glaswaldsee das Bike<br />

bitte unbed<strong>in</strong>gt schieben oder besser noch<br />

tragen! Der Aufstieg über den Burgbachwasserfall<br />

ist sehr steil, aber auf durchweg<br />

befahrbarer Güterstraße. Abstecher zum<br />

Wasserfall nur zu Fuß!<br />

MARKIERUNG<br />

Unmarkiert, zum Teil Wanderwegbeschilderung<br />

mit Etappenziel.<br />

EINKEHRMÖGLICHKEITEN<br />

Gasthäuser <strong>und</strong> Cafés r<strong>und</strong> um den Marktplatz<br />

<strong>in</strong> <strong>Freudenstadt</strong>, am Kniebis, <strong>in</strong> Bad<br />

Rippoldsau <strong>und</strong> Zwieselberg.<br />

REPARATUR<br />

Intersport Glaser, Kathar<strong>in</strong>enstraße 8<br />

D-72250 <strong>Freudenstadt</strong><br />

Tel. 07441 918590<br />

KARTE/LITERATUR<br />

Freizeitkarte 504 1:50.000, Blatt <strong>Freudenstadt</strong>,<br />

LVA Baden-Württemberg<br />

ÖPNV<br />

Busverb<strong>in</strong>dungen Alexanderschanze – Kniebis<br />

– <strong>Freudenstadt</strong> ZOB;<br />

Bad Rippoldsau – Zwieselberg – <strong>Freudenstadt</strong><br />

ZOB<br />

Mitnahme von Rädern nur auf Nachfrage!<br />

SEHENSWERTES<br />

Marktplatz <strong>in</strong> <strong>Freudenstadt</strong>, Sankenbach-<br />

Wasserfall <strong>und</strong> See, Ellbachsee, Aussicht<br />

von der Lettstädter Höhe, Glaswaldsee <strong>und</strong><br />

Burgbachwasserfall.<br />

TOURENVERLAUF Start ist am Marktplatz <strong>in</strong> <strong>Freudenstadt</strong> 1 . Über<br />

die Murgtalstraße geht es bergab <strong>in</strong> Richtung Baiersbronn, dann über<br />

die Christophstaler Steige <strong>in</strong>s Tal (Markierung: blauer Rhombus).<br />

Über den Forbach h<strong>in</strong>weg <strong>und</strong> sogleich wieder rechts <strong>in</strong> die Christophstraße<br />

e<strong>in</strong>biegen. Die Wegmarkierung geht zum Bärenschlößle<br />

h<strong>in</strong>auf. Auf der Straße bleiben <strong>und</strong> unterhalb des Gasthauses vorbei<br />

<strong>in</strong> den Wald h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>fahren. Nach e<strong>in</strong>em Kilometer trifft man wieder auf<br />

die bekannte Markierung <strong>und</strong> folgt dieser auf dem Meisenhüttenweg<br />

am Hang entlang bergauf bis zur Sandwaldhütte. Nun mit der rechten<br />

Forststraße bis zur großen Kreuzung kurz vor der Wasenhütte.<br />

An der Kreuzung l<strong>in</strong>ks h<strong>in</strong>ab, an der Weihermüßtanne vorbei <strong>und</strong><br />

h<strong>in</strong>ab zum Sankenbachsee. Geradeaus kommt man nach wenigen<br />

Metern zur Unteren Wasserfallhütte. Hier ist der E<strong>in</strong>stieg zum Wasserfall<br />

– nur zu Fuß <strong>und</strong> ohne Rad 2 ! Weiter auf dem Kiessträßchen<br />

um den See herum <strong>und</strong> an der folgenden Kreuzung l<strong>in</strong>ks über die<br />

Schießrankhütte bergauf bis zur großen Waldkreuzung Buchschollen.<br />

Halb rechts bergab durch die Sturmwurffl äche, im Bogen um den<br />

Bergrücken herum <strong>und</strong> mit schönem Blick <strong>in</strong> den Kessel des Ellbachtals<br />

weiter zügig bergab. Über das Asphaltsträßchen h<strong>in</strong>weg <strong>und</strong> immer<br />

<strong>in</strong> Fahrtrichtung zum Schluss wieder leicht bergauf zum Ellbachsee<br />

3 . Schon kurz vor dem See trifft man auf die Markierung des<br />

<strong>Seen</strong>steigs. Mit dieser auf der Forststraße h<strong>in</strong>ab <strong>in</strong>s Gute Ellbachtal<br />

(i.R. Zufl ucht). Am L<strong>in</strong>ksabzweig nicht mit dem <strong>Seen</strong>steig, sondern<br />

auf der guten Kiesstraße über den Bach <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Serpent<strong>in</strong>e an<br />

Höhe gew<strong>in</strong>nend talaufwärts bis zur Schwarzwaldhochstraße. Hier<br />

l<strong>in</strong>ks auf dem asphaltierten Radweg bis zur Alexanderschanze 4 .<br />

Nun mit dem Westweg (roter Rhombus) auf Pfad <strong>in</strong> den Wald h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

(schieben!). An der folgenden Forststraße rechts <strong>und</strong> <strong>in</strong> Folge immer<br />

mit der hervorragenden Westweg-Markierung <strong>in</strong> Richtung Lettstädter<br />

Höhe. Den etwas schwierigen Abschnitt über die Hildahütte kann<br />

Bilder von l<strong>in</strong>ks: Blick vom Seeblick auf den Glaswaldsee, Wegweiser <strong>in</strong> Bad Rippoldsau, Bärenschlößle<br />

Die Karseen im Nordschwarzwald s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> besonderes Naturphänomen, wie sie <strong>in</strong> deutschen<br />

Mittelgebirgen <strong>in</strong> dieser Vielzahl nicht wieder vorkommen. Als Überbleibsel der Eiszeiten haben<br />

e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong> den Mulden unter den Gipfeln bis heute überdauert <strong>und</strong> bieten e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige<br />

Fauna <strong>und</strong> Flora.<br />

man ab Graseck rechts am Hang auf zwei Forststraßen umfahren<br />

(Höhenverlust!) <strong>und</strong> trifft spätestens an der Lettstädter Höhe wieder<br />

auf den Westweg. Vom höchsten Punkt mit dem Westweg <strong>in</strong> den<br />

Sattel h<strong>in</strong>unter <strong>und</strong> dort l<strong>in</strong>ks (sehr holprig!) zur großen, schon sichtbaren<br />

Forststraße h<strong>in</strong>ab <strong>und</strong> weiter bergab zum Glaswaldsee 5 .<br />

Vom See steil bergab bis <strong>in</strong> den Talgr<strong>und</strong>. Über den Bach h<strong>in</strong>weg<br />

<strong>und</strong> mit Ww. Sattelegge über dem Tal entlang zum Sattel. Weiter<br />

auf der guten Forststraße zwei Talkehlen ausfahren <strong>und</strong> <strong>in</strong> der zweiten<br />

rechts bergab <strong>in</strong>s Tal des Dollenbachs <strong>und</strong> an ihm entlang <strong>in</strong><br />

rauschender Talfahrt bis kurz vor die Talstraße. Vor dem Fluss l<strong>in</strong>ks<br />

auf markiertem Rad-/Wanderweg bis zum Gasthaus Burgbach. Auf<br />

der Güterstraße bergauf, am Wasserfalltempel vorbei (Abzweig<br />

zum Wasserfall nur zu Fuß!) 6 . Kurz drauf trifft man auf die markierte<br />

Radroute <strong>in</strong> Richtung Zwieselberg. In zwei steilen Serpent<strong>in</strong>en<br />

‚noch e<strong>in</strong>en Stock’ höher <strong>und</strong> mit dem Radweg <strong>in</strong> den Freudenstädter<br />

Ortsteil 7 . Auf markiertem Radweg stets unterhalb der<br />

Landstraße e<strong>in</strong>ige Talkehren ausfahren, bis dieser schließlich an der<br />

Schwarztannenhütte <strong>und</strong> der Eisernen Hand vorbei zur Schöllkopfhütte<br />

führt. Etwa 500 Meter auf der Landstraße <strong>in</strong> Richtung Ziel <strong>und</strong><br />

schließlich unter dem Kienberg vorbei zurück nach <strong>Freudenstadt</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!