02.12.2012 Aufrufe

download [4,20 MB] - SV-Schwechat

download [4,20 MB] - SV-Schwechat

download [4,20 MB] - SV-Schwechat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: NEUBAUER<br />

BEACHVOLLEYBALL<br />

Seite 10<br />

JUGENDGALA<br />

Seite <strong>20</strong><br />

GESUNDHEIT<br />

Seite 17<br />

Glühender Sand<br />

statt Schnee<br />

Jugend im<br />

Rampenlicht<br />

Fit ins neue Jahr!<br />

<strong>SV</strong>S NÖ Tischtennis:<br />

Finale in Sicht<br />

FOTO: DIENER<br />

GELUNGENE<br />

PREMIERE<br />

Nach der Pfl icht folgt die Kür:<br />

Eine Hürde bis zum Finale.<br />

<strong>SV</strong>S NÖ Schwimmen:<br />

Mannschaft<br />

Erfolgreich bei den Österreichischen<br />

Mannschaftsmeisterschaften.<br />

01 | <strong>20</strong>07<br />

Jän | Feb 07<br />

Die Volleyball-Damen<br />

von <strong>SV</strong>S Post debutieren<br />

in der Indesit-European-<br />

Champions-League.<br />

Jetzt folgt die Medaille<br />

in der MEVZA-Liga<br />

am 2. März in der<br />

Posthalle Wien! Seite 4<br />

Das neue Magazin der<br />

Sport-Vereinigung <strong>Schwechat</strong>.<br />

www.<strong>SV</strong><strong>Schwechat</strong>.at<br />

An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Ski & Snowboard:<br />

Meisterschaft<br />

Das <strong>Schwechat</strong>er Ski-Event! Alle<br />

Infos zur Anmeldung in diesem Heft.


INHALT 01 | <strong>20</strong>07<br />

TITELSTORY<br />

Gelungende Premiere<br />

Die Volleyball-Damen von <strong>SV</strong>S Post debutieren in der<br />

Indesit-European-Champions-League. Jetzt folgt die Medaille<br />

in der MEVZA-Liga am 2. März in der Posthalle Wien! 4<br />

<strong>SV</strong>S – INTERN<br />

Volleyball: <strong>SV</strong>S Post: Aufbruchstimmung 4<br />

<strong>SV</strong>S Sokol: David gegen die Goliaths 5<br />

<strong>SV</strong>S Sokol: Österreichischer Cup 5<br />

Nachwuchs im internationalen Einsatz 5<br />

Tischtennis: ECL: Pfl icht erledigt – Es folgt die Kür 6<br />

Trainingskurs in Hluk 7<br />

Superliga: das Leben nach der ECL 7<br />

Schwimmen: Schwimmen = Mannschaftssport 8<br />

Neujahr unter Palmen 9<br />

Schwimm-Akademie 9<br />

Beachvolleyball: Damen: Glühender Sand statt Schnee 10<br />

Herren: Der Weg ist das Ziel 11<br />

Leichtathlethik: Unter Dach und Fach 12<br />

Fußball: Dancing Fußball-Stars 14<br />

Kunstturnen: Erfolgreicher Jahresanschluss 15<br />

Jiu Jitsu: Ergebnisse 15<br />

CLUBA.: Ein starker Rücke 16<br />

CLUBA.-Tipp: Fit ins neue Jahr 17<br />

SPORT PLUS / Auch dabei ...<br />

Schule & Sport: Bildbericht: Jugendgala 18<br />

Premiere bei den Schildkröten, Enten, Fröschen ... 19<br />

Ski & Snowboard: Infos zur Anmeldung 19<br />

Event: Mannschaft des Jahres 22<br />

Schwimmen: Vorschau Schwimm-WM in Melbourne 22<br />

Schwimmen: 42,6 km für „Licht ins Dunkel“ 22<br />

Schwimmen: Stadt- und Schulmeisterschaften (HS + AHS) 23<br />

Gewichtheben: Ein Verein stellt sich vor: <strong>SV</strong> OMV <strong>Schwechat</strong> 23<br />

STANDARDS<br />

Sportsfreundin des Monats: Louise Seidl (<strong>SV</strong>S Post Volleyball) 24<br />

NEU! Nachwuchscorner: Racketlon, Jiu Jitsu <strong>20</strong><br />

Nachgedacht 25<br />

Editorial 3<br />

Termine 26<br />

Vorschau<br />

27<br />

2 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

+ + + GEWINNSPIEL + + +<br />

+ + + AUF SEITE 23 + + +<br />

+ + + GEWINNSPIEL + + +<br />

VORSTAND DER SPORT-VEREINIGUNG SCHWECHAT<br />

Präsident STR aD Heinz WEBERSDORFER<br />

Vizepräsident VizeBGM Gerhard FRAUENBERGER<br />

Vizepräsident GR Michael SZIKORA<br />

Vizepräsident Stv. STADir Franz Kucharowits<br />

Gemeindevertreter GR KR Gertrude Drechsler<br />

Gemeindevertreter STR Herbert MAYER<br />

Gemeindevertreter GR Dr. Michael MAUTNER MARKHOF<br />

Obmann Ing. Karl HANZL<br />

Obmann-Stv. Stefan NEUBAUER<br />

Schriftführer Sabine DOLEZAL<br />

Schriftführer-Stv. Franz HEISINGER<br />

Kassier Herbert PRECHTL<br />

Kassier-Stv. Dr. Ewald SCHWARZ<br />

Kontrolle STR Ernst VIEHBERGER<br />

Kontrolle Heinz WONDRA<br />

Kontrolle STR Ronald HEUBERGER<br />

Kontrolle (Ersatz) Erich EBETSHUBER<br />

Kontrolle (Ersatz) GR Richard KRATOCHVIL<br />

Kontrolle (Ersatz) Lukas SZIKORA<br />

Organisationsreferent KR Karl GAUSTER<br />

Organisationsreferent-Stv. Angelika WANEK<br />

Ref. f. Freizeitsport Frauen Grete SEIDL<br />

Ref. f. Sportmedizin Dr. Harald TOMONKO<br />

Ref. f. Projekte Mag. Sabine SEIDL<br />

Ref. f. Pressewesen Roland REGNEMER<br />

Sektion Handball Helmut SCHEBECZEK<br />

Sektion Jiu Jitsu Erich EBETSHUBER<br />

Sektion Kunstturnen Ing. Friedrich TÜRKOTT<br />

Sektion Radball Heinz WONDRA<br />

Sektion Tischtennis Thomas PINKA<br />

Sektion Volleyball Wolfgang BÖHM<br />

Sektion Racketlon Beate KRAWCEWICZ<br />

Jugendschwimmwartin Barbara VIERTL<br />

<strong>SV</strong>S Leichtathletik Ing. Michael BEIERL<br />

<strong>SV</strong>S Sokol Ing. Kurt KLIMA<br />

<strong>SV</strong>S Schwimmen GR aD Ing. Paul STADLER<br />

<strong>SV</strong>S Fussball Christian SCHEUCH<br />

<strong>SV</strong>S Antonshof-Kledering Josef VIT<br />

<strong>SV</strong>S BSC Bogensportclub Fiedrich DOCEKAL<br />

ASKÖ GR aD Christa NEUBAUER<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Sport-Vereinigung <strong>Schwechat</strong><br />

Chefredakteure: Ing. Karl Hanzl, Roland Regnemer,<br />

Stefan Neubauer, Sabine Dolezal, Anna Sollereder<br />

Redaktion:<br />

Titelstory: <strong>SV</strong>S<br />

Bogensport: Friedrich Docekal<br />

Fußball: Christian Scheuch<br />

Handball: Alexander Toncourt<br />

Jiu Jitsu: Erich Ebetshuber<br />

Kunstturnen: Ing. Friedrich Türkott<br />

Leichtathletik: Heinz Eidenberger<br />

Radball: Heinz Wondra<br />

Schwimmen: Kuno Leu<br />

Tischtennis: Thomas Pinka<br />

Volleyball: Wolfgang Böhm<br />

Club A.: Monika Foret<br />

Anzeigenleitung: Ing. Karl Hanzl, Sabine Dolezal<br />

Franz-Schuster-Straße 1-3, 23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

Grafi k: stefanneubauer.at<br />

Eigentümer, Verleger, Produktion: Sport-Vereinigung <strong>Schwechat</strong>,<br />

Franz-Schuster-Straße 1-3, 23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

Telefon: (01) 7071787-0, Fax: (01) 7072392<br />

E-Mail: Sportsfreund-Redaktion@gmx.at<br />

Druck: Medienhaus Bürger, 23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Dank von Peter Gartmayer<br />

Ehren wollten wir ihn bei der Jugendgala,<br />

nur zu dieser Zeit war Peter Gartmayer,<br />

unser <strong>SV</strong>S-Sportler des Jahres <strong>20</strong>06, noch<br />

in Brasilien. Erreicht hat uns sein Dank<br />

trotzdem, und wir werden die Ehrung in<br />

einem entsprechenden Rahmen im heurigen<br />

Jahr nachholen.<br />

Peter Gartmayer: „Vielen Dank für den Ti-<br />

tel! Er kommt sehr überraschend, aber es<br />

freut mich wirklich sehr und ist, so glaube<br />

ich, soweit die größte Ehre, die mir zuteil<br />

wird. Dankeschön! Ich verspreche, dass ich<br />

versuche für den Verein im kommenden<br />

Jahr präsenter zu sein. Es war ein biss-<br />

chen viel für mich im vergangenen Jahr<br />

alles in allem – und mein <strong>SV</strong>S-Engagement<br />

hat sicher darunter gelitten. Auf ein gutes<br />

Neues Jahr!“<br />

<strong>SV</strong>S Niederösterreich im Plan<br />

Die Champions-League-Festspiele der<br />

Tischtennisspieler und der Volleyballerin-<br />

nen in Europas Elite-Ligen sind defi nitiv<br />

bis zumindest 16. März <strong>20</strong>07 prolon-<br />

giert. Die Volleyball-Damen von <strong>SV</strong>S Post<br />

haben sich in ihrem Premierenjahr in der<br />

Indesit-European-Champions-League sehr<br />

gut präsentiert, für den Aufstieg in die<br />

nächste Runde reichte es aber diesmal<br />

noch nicht.<br />

Die Tischtennis-Herren von <strong>SV</strong>S Nieder-<br />

GESCHÄFTSDRUCKSORTEN . PROSPEKTE . PLAKATE . BROSCHÜREN . KALENDER . POSTER . GESCHÄFT<br />

KÜRZESTE LIEFERZEIT<br />

I N M A X . Q U A L I T Ä T ,<br />

Z U M B E S T E N P R E I S !<br />

DAS GARANTIEREN WIR!<br />

österreich liegen absolut im Plansoll. Ohne<br />

Niederlage absolvierten sie die sechs<br />

Gruppenspiele und auch das Auswärts-<br />

spiel gegen Grenzau. Spannend wurde<br />

es im Rückspiel in Wolkersdorf, wo es<br />

Grenzau bei der Teamzusammenstellung<br />

schaffte, jeweils den unangenehmsten<br />

Gegner jedem unserer Spieler zuzuordnen.<br />

Entsprechend sahen wir neben Weltklasse-<br />

tischtennis auch manchmal Tischtennis-<br />

Schach, und viel sehr gut umgesetzte<br />

Taktik. In der Champions-League übrigge-<br />

blieben sind jetzt die letzten vier Teams,<br />

wobei wir mit <strong>SV</strong>S Niederösterreich erstmals<br />

überhaupt auf den spanischen Vertreter<br />

Cajagranada Tenis de Mesa treffen. Die<br />

andere Halbfi nalpaarung heißt Charleroi<br />

gegen Gönnern. Der Karten-Vorverkauf für<br />

den 16. März <strong>20</strong>07 (Körnerhalle Schwe-<br />

chat) hat bereits begonnen – und wir emp-<br />

fehlen schnellstmöglich zuzugreifen.<br />

<strong>SV</strong>S goes Olympia<br />

„<strong>SV</strong>S goes Olympia“ starteten wir das erste<br />

Mal im Jahr <strong>20</strong>03 und konnten dann mit<br />

großer Freude insgesamt acht <strong>SV</strong>S-Athle-<br />

ten/-innen in der Österreichischen Olym-<br />

pia-Delegation begrüßen. Im Vorolympia-<br />

jahr <strong>20</strong>07 versuchten wir die heißesten<br />

<strong>SV</strong>S-Olympiakandidaten festzustellen und<br />

können Ihnen gleich mit insgesamt 19<br />

Sportlern/-innen aus vier Sportarten aufwar-<br />

ten. Es sind dies: Markus Rogan, Fabienne<br />

Nadarajah, Marilies Demal und Nina Dittrich<br />

(Schwimmen), Werner Schlager, Daniel Ha-<br />

besohn, Chen Weixing und Kostadin Lengerov<br />

(Tischtennis), Peter Gartmayer, Alexander<br />

Horst, Clemens Doppler, Florian Gosch, Sa-<br />

bine Swoboda, Christine Gschweidl, Barbara<br />

Hansel und Sara Montagnolli-Ebenpichler<br />

(Beach-Volleyball), Gerhard Mayer, Andrea<br />

Mayr und Karin Mayr-Krifka (Leichtathletik).<br />

Unsere Erstausgabe des „<strong>SV</strong>S goes Olympia“-<br />

Poloshirts <strong>20</strong>08 wird ab Anfang März er-<br />

hältlich sein. Ich persönlich erwarte mehr<br />

als zehn unserer Athleten aus vier Sport-<br />

arten im Österreichischen Olympia-Team<br />

für Peking.<br />

Schwere Operationen<br />

Zwei unserer treuesten Sportjournalisten,<br />

nämlich Martin Sörös (Kurier) und Olaf<br />

Brockmann (Kronen Zeitung) unterzogen<br />

sich Anfang Jänner schweren operativen<br />

Eingriffen. In der Zwischenzeit sind bei-<br />

de am Weg der Besserung und wir freuen<br />

uns jetzt schon, dass wir spätestens über<br />

das Tischtennis-Halbfi nale Artikel Marke<br />

Brockmann und Sörös lesen werden kön-<br />

nen. Der „Sportsfreund“ wünscht eine er-<br />

folgreiche Genesung!<br />

Ing. Karl Hanzl<br />

Obmann Sport-Vereinigung <strong>Schwechat</strong><br />

BURGER<br />

D R U C K<br />

RANNERSDORF • REINHARTSDORFGASSE 23 • TEL. 707 49 85


FINAL FOUR IN DER POSTHALLE<br />

Die besten vier Teams der heurigen MEVZA-Liga<br />

ermitteln am 1. und 2. März in der Posthalle Wien<br />

ihren Meister. Nach Bronze im letzten Jahr und<br />

dem Debüt in der Champions-League soll vor<br />

eigenem Publikum der Titel folgen.<br />

Aufbruchstimmung<br />

Europa ist ein weiter Begriff. Einerseits be-<br />

ginnt es sozusagen unmittelbar vor unserer<br />

Haustüre, andererseits kann es – sportlich<br />

gesehen – bis an den Kaukasus und das Kas-<br />

pische Meer reichen. Eine Reise mit <strong>SV</strong>S Post<br />

durch die Indesit European Champions League.<br />

Erfreuliche Momente – solche lieferten die<br />

Damen von <strong>SV</strong>S Post zu Hauf. Kein Heim-<br />

spiel ohne Zittern und Raunen, berechtig-<br />

tes Hoffen und Bangen. Ging die Angst<br />

um, die <strong>Schwechat</strong>erinnen könnten „zum<br />

Kanonenfutter der europäischen Top-<br />

Mannschaften“ werden, so nötigten die<br />

Newcomerinnen aus Niederösterreich ihren<br />

Gegnerinnen vor allem bei den Partien vor<br />

heimischen Publikum immer wieder Re-<br />

spekt ab. „Es wäre vermessen, in Europas<br />

Eliteliga im ersten Jahr hinsichtlich der<br />

Spiele ergebnisorientierte Erwartungen zu<br />

schüren. Die gezeigten Leistungen vor dem<br />

eigenen Publikum haben uns aber voll in<br />

4 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

unserem Weg bestätigt“, meint Karl Hanzl<br />

unmittelbar nach dem letzten Spiel im<br />

Budocenter gegen Eczacibasi Istanbul.<br />

Langer Weg<br />

Ohne die Für und Wider schon genau ab-<br />

gewogen zu haben, sind sich die Verant-<br />

wortlichen sicher: Das Abenteuer Indesit-<br />

European-Champions-League hat sich<br />

gelohnt! Es waren neue Herausforderun-<br />

gen für die Mannschaft genauso, wie das<br />

gesamte Umfeld. Alle miteinander haben<br />

„Lunte gerochen“ und sehen vor allem die<br />

Chancen – nicht die Hindernisse. Wer live<br />

im Budocenter mit dabei war, wie die jun-<br />

ge niederösterreichische Truppe der euro-<br />

päischen Spitzentruppe von Azerrail Baku<br />

den zweiten Satz in der Verlängerung ab-<br />

nahm, der hofft schon jetzt auf eine Fortset-<br />

zung im nächsten Jahr. Auf MEVZA-Ebene<br />

machten sich die Erfahrungen schon jetzt<br />

positiv bemerkbar. Die slowakische Spitzen-<br />

mannschaft Slavia Bratislava musste zu<br />

Beginn des heurigen Jahres daheim eine<br />

empfi ndliche 0:3-Schlappe gegen die<br />

<strong>Schwechat</strong>erinnen hinnehmen.<br />

Perspektiven<br />

Nicht zuletzt bietet <strong>SV</strong>S Post den jungen,<br />

ambitionierten Spielerinnen natürlich durch<br />

die Indesit-European-Champions-League<br />

auch eine einmalige Chance. Für sechs<br />

Spiele standen Louise Seidl & Co im in-<br />

ternationalen Rampenlicht und konnten<br />

sich mit den Weltbesten messen. „Es<br />

freut mich sehr, dass sich in dieser Saison<br />

nach Dianna Ojo auch Louise Seidl einen<br />

Grundsechs-Platz erspielt hat. Beide zu-<br />

sammen sind ein großes Versprechen für<br />

die Zukunft.“, konnte <strong>SV</strong>S-Obmann Karl<br />

Hanzl zufriedene Bilanz ziehen.<br />

FOTO: NEUBAUER<br />

DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK:<br />

Argo de Sete vs. <strong>SV</strong>S Sokol 3:1<br />

(25:16, 25:16, 25:18)<br />

Maritimo Funchal vs. <strong>SV</strong>S Sokol 2:3<br />

(22:25, 21:25, 25:23, 25:16, 15:12)<br />

<strong>SV</strong>S Sokol vs. Dionysos Paphos 2:3<br />

(25:23, 15:25, 21:22, 25:21, 24:26)<br />

David und die Goliaths<br />

Wer sich über die letzten Jahre als intensiver<br />

Beobachter der Sportszene hervortat, den<br />

wundert heut zu Tage ja nichts mehr. Englische<br />

Fussballfans identifi zieren sich mit Mann-<br />

schaften bestehend aus Spaniern, Franzosen<br />

und Südamerikanern und jubeln ihnen beim<br />

vermeintlich englischen „kick and rush“ eu-<br />

phorisch zu. Nicht einmal vor den amerika-<br />

nischen Profi ligen machte dieser Trend, aus-<br />

gelöst durch das Bosman-Urteil 1995, halt<br />

(Stichwort Jaromir Jagr oder Dirk Nowitzki).<br />

Doch der Blick muss nicht unbedingt in die<br />

Ferne schweifen, egal ob Handball in Bregenz<br />

oder Fußball im Horr-Stadtion: Legionäre sind<br />

Trend und Alltag.<br />

Dabei kann alles ganz anders sein. Ein Blick<br />

auf den Kader des österreichischen Volley-<br />

ball-Traditionsvereins <strong>SV</strong>S Sokol reicht da<br />

schon aus. Ein Haufen junger heimischer<br />

Nachwuchsspieler, dazu zwei Verstärkungen<br />

aus dem Ausland. Und aus. Die Truppe rund<br />

um Langzeit-Trainer Miro Palgut reüssiert<br />

dabei nicht nur in der nationalen Aon-<br />

VolleyLeague, sondern gilt im Österreichischen<br />

Cup als Top-Favorit und überraschte zuletzt<br />

im CEV-Cup. Während im Cup das Cupsystem<br />

die <strong>Schwechat</strong>er unterstützt (es dürfen nur<br />

Österreicher eingesetzt werden), sind die<br />

weiteren Erfolge hausgemachter Natur.<br />

FOTO: ZVG weiteren Erfolge hausgemachter Natur.<br />

Internationale Überraschungen<br />

Sensation ist wohl noch untertrieben, die<br />

Reise nach Portugal – vorab als Canossa-<br />

Gang zur Erfahrungssammlung betrachtet<br />

– wurde gelinde gesagt zu einem Triumph-<br />

zug. Vier Teams fanden sich ein, die Rollen<br />

schienen klar verteilt: Die Franzosen aus<br />

Sete als haushohe Favoriten, zwei mit<br />

Legionären gespickte Truppen aus Portu-<br />

gal und Zypern, und <strong>SV</strong>S Sokol. Während<br />

die Auftaktniederlage gegen Argo de Sete<br />

noch der Papierform entsprach, so war der<br />

über zwei Stunden dauernde Sieg gegen<br />

die Gastgeber von Maritimo Funchal mehr<br />

als eine neujährliche Überraschung. Im<br />

letzten Spiel des Turniers gegen die Zyp-<br />

rioten von Dionysos Paphos fehlte in der<br />

Verlängerung des fünften Satzes immer<br />

wieder nur ein Punkt zur absoluten Über-<br />

raschung. Die Niederösterreicher zogen<br />

schlussendlich mit 24:26 den Kürzeren,<br />

verließen Portugal aber erhobenen Hauptes.<br />

Platzierung nicht so wichtig. „Wichtig ist,<br />

welche Moral und Einsatz die Mannschaft<br />

gezeigt hat. Das werden wir in die Meisters-<br />

schaft und in den Oesterreichischen Cup<br />

mitnehmen“, resümierte Karl Kienbauer<br />

noch vor dem Rückfl ug.<br />

Erfolreich beim internationalen Nachwuchsturnier in Brünn: die jungen Volleyballerinnen der <strong>SV</strong>S.<br />

KONTAKT – VOLLEYBALL<br />

Sektionsleiter:<br />

Wolfgang Böhm<br />

Tel. (01) 969 06 80<br />

Tel. (0699) 19 690 680<br />

wab@sokol.at<br />

<strong>SV</strong>S Post (Damen):<br />

Wolfgang Böhm<br />

Tel. (01) 969 06 80<br />

Tel. (0699) 19 690 680<br />

wab@sokol.at<br />

<strong>SV</strong>S Sokol (Herren):<br />

Ing. Kurt Klima<br />

Tel. (0676) 4<strong>20</strong> 13 49<br />

k.klima@ingsiegl.at<br />

<strong>SV</strong>S Herren (allg.):<br />

Dir. Karl Kienbauer<br />

Tel. (0650) 655 28 00<br />

Trainingsort:<br />

<strong>Schwechat</strong> und Wien (Posthalle)<br />

Ort auf Anfrage<br />

ÖSTERREICHISCHER CUP<br />

Nachwuchs im<br />

internationalen Einsatz<br />

Insgesamt sechs Mannschaften (Mäd-<br />

chen und Burschen) in den Jahrgän-<br />

gen 87 und 90 traten Ende Dezember<br />

in Brünn zu einem internationalen<br />

Vergleichsturnier an. Die Mädchen<br />

(Jahrgang 1990) der <strong>SV</strong>S-Volleyball-<br />

Youngsters spielten ein starkes Turnier,<br />

belegten aber aufgrund des schlech-<br />

teren Satzverhältnisses „nur“ den<br />

zweiten Gesamtrang. „Wir haben als<br />

einzige Mannschaft die Turniersieger<br />

aus Bratislava besiegt und sind mit<br />

der Leistung sehr zufrieden“, so Coach<br />

Johannes Hoffmann. Zusätzlich zum<br />

Stockerlplatz wurde noch die <strong>SV</strong>S-<br />

Spielerin Esther Ojo (die Schwester der<br />

<strong>SV</strong>S-Post-Top-Scorerin Dianna Ojo)<br />

ausgezeichnet.<br />

Rollentausch<br />

Im heimischen Cup-Bewerb sind in<br />

dieser Saison nur Österreicher spielbe-<br />

rechtigt, ein Umstand der kurzerhand<br />

die Herren von <strong>SV</strong>S Sokol zu Titelfa-<br />

voriten stempelt. Auch wenn das Los<br />

schon im Achtelfi nale als Gegner die<br />

Aon hotVolleys beschert. Der Rollentausch<br />

manifestierte sich erfreulicher Weise nicht<br />

nur am Papier, sondern stellte sich in<br />

den beiden Achtelfi nalspielen Mitte<br />

Dezember auch in der Halle als vollzogen<br />

heraus. So feierten die Herren von <strong>SV</strong>S<br />

Sokol zwei 3:1-Siege über die rein ös-<br />

terreichisch besetzten hotVolleys. Im<br />

Viertelfi nale wartet jetzt mit VBK Kla-<br />

genfurt der nächste schwere Brocken.<br />

„Die Auslosung hat es bis dato nicht<br />

gut mit uns gemeint, wir haben eigent-<br />

lich immer das Hammerlos gezogen.<br />

Aber vom Weg lassen wir uns davon<br />

sicher nicht abbringen“, gibt sich der<br />

technische Leiter Karl Kienbauer ver-<br />

ständlicherweise zuversichtlich.<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 5


Pfl icht erledigt – es folgt die Kür<br />

Was Österreichs Klubfußball trotz Energie<br />

spendender Getränkemillionen und sonstiger<br />

materieller und immaterieller Zuwendungen<br />

wohl noch die nächsten Jahrzehnte verwehrt<br />

bleiben wird, ist in <strong>Schwechat</strong> Realität:<br />

<strong>SV</strong>S Niederösterreich spielt in der European<br />

Champions League im Halbfi nale.<br />

Als Nummer eins gesetzt erübrigt sich ei-<br />

gentlich die Frage nach dem Saisonziel,<br />

trotzdem waren sich Spieler, Betreuer und<br />

Manager einig: Ziel ist das Halbfi nale, ab<br />

dem Zeitpunkt ist alles Draufgabe. Mit dem<br />

Viertelfi nal-Sieg über Zugbrücke Grenzau gilt<br />

die Pfl icht als erfüllt, mit dem spanischen<br />

Meister Cajagranada beginnt nunmehr die<br />

Kür. Dabei wurden die Weichen in Rich-<br />

tung Erfolg bereits im Sommer des eben<br />

abgelaufenen Jahres gestellt. Im Rahmen<br />

eines Trainingslagers des chinesischen Na-<br />

tionalteams in Österreich zur Vorbereitung<br />

auf die Mannschafts-WM wurde fi xiert,<br />

6 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

was Monate zuvor angebahnt wurde. Mit<br />

Wang Hao und Hou Yingchao konnten – wie<br />

sich nur wenige Zeit später herausstellen<br />

sollte – zwei der erfolgreichsten Spieler<br />

dieser Herbst/Winter-Saison für den alter-<br />

nierenden Einsatz gewonnen werden.<br />

Durchmarsch<br />

Auf der Strecke blieben dabei einzig die<br />

Gegner. In der Vorrunde gaben die Schwe-<br />

chater kein Spiel ab, verloren in sechs Be-<br />

gegnungen gerade einmal zwei Einzel. Den<br />

Erfolgskurs setzten die Niederösterreicher<br />

bis zum Viertelfi nal-Spiel in Grenzau fort.<br />

Mit dem 3:1-Auswärtssieg legten Werner<br />

Schlager, Chen Weixing und Hou Yingchao<br />

den Grundstein fürs Halbfi nale. Daheim<br />

reichte die knappe 2:3-Niederlage für den<br />

sicheren Aufstieg ins Semifi nale. Nun-<br />

mehr werden die Karten neu gemischt:<br />

Das Spiel in Granada wird zu einem „Ös-<br />

terreicher-Duell“, haben die Spanier ja<br />

seit einigen Jahren Robert Gardos in ihren<br />

Reihen. Ungeachtet des Ausgangs können<br />

sich die Freunde des heimischen Tisch-<br />

tennis-Sports auf zumindest ein weiteres<br />

Heimspiel mit Weltklasse-Spielen freuen,<br />

denn mit Wang Hao wird der regierende<br />

Asia-Games-und Pro-Tour-Final-Sieger ne-<br />

ben Werner Schlager und Chen Weixing in<br />

<strong>Schwechat</strong> einlaufen.<br />

HALBFINAL-BEGEGNUNGEN:<br />

9.-11.2.06 (Termin noch nicht fi x)<br />

Club Cajagranada (ESP) vs. <strong>SV</strong>S NÖ (AUT)<br />

Granada (ESP)<br />

16.3.06 / <strong>20</strong>.15 Uhr<br />

<strong>SV</strong>S NÖ (AUT) vs. Club Cajagranada (ESP)<br />

<strong>Schwechat</strong> Körnerhalle (AUT)<br />

9.-11.2.06 (Termin noch nicht fi x)<br />

Villette Charleroi (BEL) vs. TTV Gönnern (GER)<br />

Charleroi (BEL)<br />

16.-18.3.06 (Termin noch nicht fi x)<br />

TTV Gönnern (GER) vs. Villette Charleroi (BEL)<br />

Gönnern (GER)<br />

FOTO: NEUBAUER<br />

FOTO: ZVG<br />

Bestens in Schuss: Trainingskurs in Hluk<br />

Im Jänner waren acht Spieler der <strong>SV</strong>S<br />

Niederösterreich auf einem 5-tägigen<br />

Trainingskurs in Hluk (CZE). Im Hinblick<br />

auf den Rückrundenstart wurde bei drei<br />

täglichen Trainingseinheiten bis zu sechs<br />

Stunden am Tag sehr intensiv trainiert.<br />

Somit blickt das Team dem Auftakt der<br />

Meisterschaft Ende Jänner entsprechend<br />

zuversichtlich entgegen.<br />

Sein Platz ist etwas abseits, trotzdem ist<br />

der Blick auf den Tisch ungetrübt. Ver-<br />

sorgt mit modernstem Telekom-Equip-<br />

ment macht <strong>SV</strong>S-Tischtennis Sektions-<br />

leiter Thomas Pinka die Ergebnisse der<br />

European-Champions-League-Heimspie-<br />

le via Internet von Wolkersdorf aus dem<br />

Rest der Welt zugänglich. Live natürlich!<br />

Um der internationalen Tischtennis-Ge-<br />

meinde den Spielverlauf möglichst haut-<br />

nah zugänglich zu machen, hat die ETTU<br />

LIVE DABEI!<br />

Als Highlight fanden am 28. Jänner <strong>20</strong>07<br />

in der Dr.-Adolf-Schärf-Schule <strong>Schwechat</strong><br />

die 1. <strong>SV</strong>S Niederösterreich TT-Open, powe-<br />

red by Therme Laa/Thaya, statt. Es han-<br />

delt sich dabei um ein Ranglistenturnier<br />

des NÖTTV, mit offenem Preisgeldbewerb<br />

(offen für alle Spieler) sowie einem Dop-<br />

pelbewerb. Der Sportsfreund berichtet in<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

(Europäische Tischtennis Union) ein<br />

Live-Scoring-System auf ihrer Webiste<br />

installiert. Funktioniert ohne Probleme<br />

auf – soweit uns bekannt – sämtlichen<br />

gängigen Systemen, ohne Zusatzinstal-<br />

lation irgendwelcher Programme oder<br />

Dateien. Nach wenigen Minuten kann<br />

man das nächste Update schon gar nicht<br />

mehr erwarten, trotz fehlender Bilder fi e-<br />

bert man mit. Garantiert! Einfach aus-<br />

probieren! (www.ecl-ettu.com)<br />

FOTO: NEUBAUER<br />

KONTAKT – TISCHTENNIS<br />

Sportlicher Leiter (<strong>SV</strong>S NÖ):<br />

Dr. Johann Friedschröder<br />

Tel. (02245) 2231<br />

Sportlicher Leiter (Herren):<br />

Josef Sedelmayer<br />

Tel. (0676) 369 05 72<br />

Sektionsleiter:<br />

Thomas Pinka<br />

Tel. (0664) 866 85 36<br />

thomas.pinka@chello.at<br />

Trainingstermine:<br />

Mo, Di, Do od. Fr<br />

17 bis 18.30 Uhr<br />

Trainingsort:<br />

Turnsaal der VS Rannersdorf<br />

Stankagasse 25<br />

23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

www.svs-tt.at<br />

SUPERLIGA<br />

Das Leben neben der<br />

Champions-League<br />

Ähnlich dem Auftreten in Europas Elite-<br />

liga, der European Champions-League,<br />

spielte die <strong>SV</strong>S NÖ auch in der Super-<br />

liga eine überragende Gruppenphase.<br />

Im Viertelfi nale steht mit Vecernji List<br />

Zagreb ein alter Bekannter den Schwe-<br />

chatern gegenüber. Nach dem Abgang<br />

von Zoran Primorac zum aktuelle<br />

Champions-League-Semifinalgegner-<br />

Club Cajagranada ist Kroatiens Meis-<br />

ter zwar geschwächt, gilt aber immer<br />

noch als einer der unangenehmsten<br />

Gegner im Superliga-Feld. Das Heim-<br />

spiel unmittelbar vor dem Rückspiel<br />

gegen Zugbrücke Grenzau, ebenfalls<br />

in der Schlossparkhalle in Wolkersdorf<br />

gespielt, ging mit 7:3 eindeutig an die<br />

<strong>Schwechat</strong>er. Besonders erfreulich da-<br />

bei die zwei Siege des lange verletzten<br />

Daniel Habesohn. Dazu behielt der zu-<br />

letzt mit Schulterproblemen kämpfende<br />

Chen Weixing mit 3:0-Punkten eine<br />

weiße Weste. Die Rückrunde wird An-<br />

fang Februar gespielt.<br />

Steigt nach seiner Verletzung langsam aber sicher<br />

wieder zur Höchstform auf: Daniel Habesohn.


Schwimmen = Mannschaftssport<br />

Unmittelbar vor Weihnachten gingen im<br />

Wiener Floridsdorfer Hallenbad die Öster-<br />

reichischen Mannschaftsmeisterschaften zu<br />

Ende. Eine Klasse für sich waren dabei die<br />

Schwimmer/-innen der <strong>SV</strong>S.<br />

Den Titel bei den Herren sicherte sich die<br />

8-köpfi ge Mannschaft der <strong>SV</strong>S Niederös-<br />

terreich rund um Markus Rogan mit 16076<br />

Punkten. Zweiter (mit 15875 Punkten)<br />

wurde das Team des SC Austria Wien mit<br />

Dinko Jukic und Maxim Podoprigora, Platz<br />

drei ging an die Herren des ATUS Graz, die<br />

mit fast <strong>20</strong>00 Punkten Rückstand schon<br />

Respektabstand hielten.<br />

Damen gelingt das Double<br />

Die <strong>Schwechat</strong>erinnen sorgten – für Außen-<br />

stehende – für eine Kuriosität: Sie holten<br />

Gold und Silber! Dabei hatte schlussend-<br />

lich die Mannschaft der <strong>SV</strong>S Simmering<br />

mit Nina Dittrich mit 15073 Punkten die<br />

Nase vor den Kolleginnen <strong>SV</strong>S Niederös-<br />

terreich rund um Fabienne Nadarajah und<br />

Marilies Demal. Dritter wurden die Damen<br />

des A<strong>SV</strong> Linz mit Aushängeschild Jördis<br />

Steinegger mit 4182 Punkten. Für etliche<br />

persönliche Bestzeiten sorgten einige <strong>SV</strong>S-<br />

Schwimmerinnen, unter anderem Marilies<br />

Demal und Fabienne Nadarajah über 100 m<br />

Gruppenfoto (v.l.n.r.): Sonja Niedermayr, Katrin Hozank,<br />

Paul Nelsen (Trainer), Bernhard Niedermayr, Martin<br />

Cernansky, Marilies Demal, Fabienne Nadarajah,<br />

Valentin Cordes, Markus Rogan, Ines Herglotz, Jasmin<br />

Straub, Sebastian Stoss, Viktoria Bartolome, Lukas<br />

Biber, Marcel Schaufl er, Carina Krupicka, Michael<br />

Dalder und Mag. Kuno Leu (Trainer).<br />

Nicht am Foto: Michael Bata, David Eschelmüller,<br />

Ubaida Kelenchy, Georg Pfeffer und Eva-Marie Unger.<br />

Freistil oder Birgit Koschischek über 100<br />

und <strong>20</strong>0 m Schmetterling. „Das war ein<br />

sehr positives Wochenende für den Öster-<br />

reichischen Schwimmsport. Wir sind breiter<br />

geworden und haben in manchen Diszipli-<br />

nen 3 bis 4 gute Schwimmer/-innen, die sich<br />

im Finale miteinander matchen.“, so O<strong>SV</strong><br />

Bundes-Sportkoordinator Moschos Tavlas<br />

unmittelbar nach Ende der Wettkämpfe.<br />

FOTOS: ZVG<br />

FOTO: ZVG<br />

Neujahr unter Palmen<br />

Frühlingshaft waren die Temperaturen bis-<br />

weilen auch in Österreich. Kein Vergleich<br />

jedoch zu den Bedingungen in La Reunion,<br />

einer kleinen Insel im indischen Ozean. Dort<br />

lohnt es sich zu schwimmen.<br />

Glaubhaft versichern konnten dies Fabien-<br />

ne Nadarajah, Marilies Demal, Birigt Koschi-<br />

schek und Markus Rogan. Sie nutzten das<br />

traumhafte Klima für intensives Training<br />

mit einem anschließenden Testwettkampf.<br />

Am Stefanitag fl og das Quartett gemein-<br />

sam mit Coach Robert Michlmayr auf die<br />

Insel, unmittelbar zu Redaktionsschluss<br />

machten sie sich auf den Heimweg. Das<br />

Ziel des Aufenthaltes war klar defi niert:<br />

Vorbereitung auf die WM in Melbourne.<br />

Im französischen Übersee-Departement<br />

stand zunächst eine Woche lang Kurzbahn-<br />

3. RUNDE NÖ-KIDS-CUP<br />

<strong>SV</strong>S-ERGEBNISSE:<br />

Lisa Pfeifer (Jg. 98)<br />

2. Platz 50 m Rücken<br />

3. Platz 50 m Brust<br />

Christopher Rothbauer (Jg. 98)<br />

1. Platz 50 m Delfi n / Rücken / Kraul<br />

Jan Urthaler (Jg. 98)<br />

2. Platz 50 m Delfi n<br />

Dominik Hietzinger (Jg. 97)<br />

1. Platz 50 m Delfi n<br />

2. Platz 50 m Kraul / Brust<br />

3. Platz 50 m Rücken<br />

Katharina Himmler (Jg. 97)<br />

1. Platz 50 m Delfi n / Rücken / Brust / Kraul<br />

Eva-Maria Unger (Jg. 95)<br />

2. Platz 50 m Rücken<br />

3. Platz 50 m Kraul / Delfi n<br />

Sonja Niedermayr (Jg. 94)<br />

1. Platz 50 m Delfi n / Kraul<br />

2. Platz 50 m Brust / Rücken<br />

Mario Hirschbeck (Jg. 94)<br />

2. Platz 50 m Delfi n / Rücken / Brust / Kraul<br />

<strong>SV</strong>S-Schwimmen Nachwuchstrainer Paul Nelsen,<br />

umringt von seinen Schützlingen beim NÖ-Kids-Cup.<br />

FOTO: ZVG<br />

Training auf dem Programm, dazwischen<br />

bildete ein aus dem vollen Training heraus<br />

bestrittenes internationales Meeting auf<br />

der 25-m-Bahn unmittelbar vor Silvester<br />

den Abschluss des Wettkampf-Jahres.<br />

„Die restlichen zwei Wochen trainieren wir<br />

auf der Langbahn“, erklärte Michlmayr noch<br />

vor dem Abfl ug.<br />

Starke Leistungen aus dem Training<br />

Vor allem Vizeweltmeister Markus Rogan<br />

sorgte dann auf der Insel für sensationelle<br />

Leistungen und stellte neue Meetingrekorde<br />

über <strong>20</strong>0 m Rücken (1:55,<strong>20</strong>), 50 m Rü-<br />

cken (24,94) und 100 m Rücken (52,87)<br />

auf. Dazu fi xierte Fabienne Nadarajah<br />

einen neuen Österreichischen Rekord im<br />

Rückensprint (50 m Rücken / 28,08).<br />

FOTO: ZVG<br />

FOTO: ZVG<br />

KONTAKT – SCHWIMMEN<br />

Leiter:<br />

Ing. Paul Stadler<br />

Tel. (01) 707 46 40<br />

bmst.stadler@magnet.at<br />

Meldeadresse:<br />

Dipl. Ing. Georg Dalder<br />

Tel. (02235) 472 98<br />

georg.dalder@utanet.at<br />

Kontakt <strong>Schwechat</strong>:<br />

Barbara Viertl<br />

Tel. (0676) 373 49 75<br />

Kontakt Schwadorf:<br />

Andrea Kefeder<br />

Tel. (0650) 375 61 73<br />

Kontakt Simmering:<br />

Ulli Dittrich<br />

Tel. (0676) 923 15 12<br />

SCHWIMM-AKADEMIE<br />

Den heuer sehr seltenen Schnee nutzten die<br />

Teilnehmer/-innen der <strong>SV</strong>S-Schwimmakademie.<br />

Da war Langlaufen als fun-orientierte Ausdauereinheit<br />

nahe liegend.<br />

Gefrorenes Wasser<br />

Während die großen Vorbilder unter<br />

südlicher Sonne ihre Längen auf zu-<br />

nächst kurzen, dann langen Bahnen<br />

zogen, genossen die Youngsters den<br />

kurzen Wintereinbruch rund um Weih-<br />

nachten in Salzburg. Genauer gesagt<br />

im Bundessportzentrum in Rif. Dabei<br />

wurde den NachwuchsschwimmerIn-<br />

nen vieles geboten, jedoch auch eini-<br />

ges abverlangt. Das abwechslungs- und<br />

umfangreiche Programm ging von den<br />

klassischen Einheiten im Becken über<br />

Übungseinheiten für das Trockentrai-<br />

ning daheim in den eigenen vier Wän-<br />

den bis hin zu Englischunterricht für<br />

Sportler. Geteilt in zwei Altersgruppen<br />

nahmen insgesamt 22 SportlerInnen<br />

im Alter von 9 – 15 Jahren an der Aka-<br />

demie teil. Fortsetzung folgt.<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 9


Glühender Sand statt Schnee<br />

Während man hierzulande immer noch vom<br />

Schnee träumt, können Sara Montagnolli-<br />

Ebenpichler und Sabine Swoboda, Österreichs<br />

bestes Damenduo im Beachvolleyball, schon<br />

bald den Sand unter ihren Füßen spüren. Mit<br />

Mitte Jänner geht es für das Team in die Beach-<br />

volleyball-Hochburg Rio (BRA), wo sie sich<br />

bei optimalen Bedingungen auf die neue Sai-<br />

son vorbereiten können.<br />

Das Resümee der abgeschlossenen Saison<br />

kann sich sehen lassen: von mehrfachen<br />

Top-Ten-Platzierungen im Rahmen der<br />

World-Tour bis hin zum erfolgreich vertei-<br />

digten österreichischer Staatsmeistertitel.<br />

Rot-weiß-rote Beachvolleyballgeschich-<br />

te schrieben Sabine Swoboda und Sara<br />

Montagnolli-Ebenpichler auch beim Sai-<br />

sonhighlight, dem Grand Slam in Klagen-<br />

furt, und der EM in Den Haag, wo sie mit<br />

einem 5. und einem 7. Platz die besten<br />

österreichischen Damenergebnissen ein-<br />

stellten. Das Geheimnis? „Kein Geheimnis<br />

– harte Arbeit“, so Swoboda.<br />

10 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

Optimale Trainingsbedingungen<br />

im fernen Rio<br />

Doch die vergangene Saison ist schon Ge-<br />

schichte und alle Kräfte sind in Richtung<br />

Zukunft gebündelt. Nach dem Saisonab-<br />

schluss stand erstmal Regeneration und<br />

Erholung am Trainingsplan. Doch spätestens<br />

Mitte Jänner begann wieder der „Ernst“.<br />

Dann geht es ab nach Rio (BRA) zu einem<br />

mehrmonatigen Trainingszyklus, wo das<br />

Team den Grundstein für eine erfolgreiche<br />

Saison <strong>20</strong>07 legen will. „Es gibt keinen<br />

besseren Ort um sich auf die neue Saison<br />

vorzubereiten. Alle Top-Teams der World<br />

Tour geben sich dort in den kommenden<br />

Wochen ein Stelldichein, somit haben<br />

wir immer die besten Trainingspartner. In<br />

Österreich fehlen einfach die Vorraussetzun-<br />

gen,“ begründet Swoboda die Wahl. „Neben<br />

unserem Trainer stehen uns außerdem im-<br />

mer zumindest drei Gehilfen am Platz zur<br />

Verfügung, was ein sehr viel effektiveres<br />

Trainieren ermöglicht! Und last but not<br />

least wollen wir in Rio auch zwei Spiele bei<br />

der Banco do Brasil, der brasilianischen<br />

Nationaltour, bestreiten. Die passende<br />

Einstimmung für die neue Saison.“<br />

Marschrichtung Olympia <strong>20</strong>08<br />

Mit Beginn des neuen Jahres wurde auch<br />

die Olympiaqualifi kation eröffnet. Bis 30<br />

Tage vor Olympiastart, sprich Mitte Juli<br />

<strong>20</strong>08, werden die besten 18 Ergebnisse<br />

gewertet. Für das Damenduo heißt das,<br />

jede Möglichkeit zum Punktesammeln<br />

wahrzunehmen. Besonders wichtig wer-<br />

den Ende Juli die Weltmeisterschaften in<br />

Gstaad (SUI). Die dort erzielten Punkte<br />

zählen für die Qualifi kation das dreifache.<br />

„Das ist eine gute Chance, eine solide<br />

Ausgangsposition in Hinblick auf Olym-<br />

pia <strong>20</strong>08 zu schaffen. Und wir werden sie<br />

nützen,“ blickt Swoboda zuversichtlich in<br />

Richtung Saisonhöhepunkt <strong>20</strong>07.<br />

Der Saisonauftakt der World Tour steht in<br />

der ersten Maiwoche am Programm.<br />

FOTO: FIVB.ORG<br />

Der Weg ist das Ziel<br />

Und das heißt trotz des Dopplerschen Kreuz-<br />

bandrisses oder gerade deswegen nach wie<br />

vor: Das Ziel ist eine Medaille bei den Olym-<br />

pischen Sommerspielen in Peking <strong>20</strong>08.<br />

Im Mai beginnt für Österreichs Top-Beach<br />

Volleyball-Duo Clemens Doppler und Peter<br />

Gartmayer mit dem Comeback gleichzeitig<br />

die Olympia-Qualifi kation.<br />

Gemäß dem Motto der deutschen Fußball-<br />

Nationalmannschaft „Was wir alleine nicht<br />

schaffen, das schaffen wir dann zusammen!“<br />

stützt sich das Team Doppler/Gartmayer<br />

im Winter vor Beginn der Olympia-Quali-<br />

fi kation auf ein erfahrenes Team: Clemens<br />

Dopplers Knie ist bei Dr. Georg Lajtai und<br />

Physiotherapeut Mario Kabon im ALTIS<br />

Zentrum in Althofen (Kärnten) in besten<br />

Händen. Dazu trainieren Clemens und<br />

Peter bei Dr. Bernd Pansold und Martin<br />

Pfeifenberger im Red Bull Leistungszent-<br />

rum in Thalgau.<br />

Nach wenigen Trainingswochen ist Trainer<br />

Marco Solustri, der auch in der kommenden<br />

Saison die zwei österreichischen Medaillen-<br />

hoffnungen betreuen wird, zufrieden: „Die<br />

beiden haben in der letzten Saison z.B.<br />

mit Platz 7 in Zagreb, Platz 2 in Valencia<br />

oder Platz 9 in Klagenfurt gezeigt, in wel-<br />

che Höhen sie bis Peking <strong>20</strong>08 steigen<br />

können. Das war nur ein Vorgeschmack<br />

auf das, was in den nächsten zwei Jahren<br />

kommen kann. Wir werden auf dieser Leis-<br />

tung aufbauen, noch mehr im Bereich der<br />

Harmonie, Konstanz und den Stärken wie<br />

dem Service arbeiten und bei der Olym-<br />

pia-Quali voll da sein. Vorausgesetzt,<br />

Clemens Reha verläuft nach Plan. Aber es<br />

sieht gut aus!“<br />

Seit 22. November <strong>20</strong>06 trainieren Gart-<br />

mayer und Doppler gemeinsam in Thalgau<br />

im Trainings- und Diagnostikcenter von<br />

Red Bull. Für beide Spieler ist sowohl<br />

die Grundlage als auch das spezifi sche<br />

Training, das ihnen geboten wird, äußerst<br />

wichtig. Aufgrunddessen, dass zum einen<br />

mit Mai die Olympiaqualifi kation beginnt<br />

und zum anderen mehr FIVB-Turniere denn<br />

Das dynamische Beach-Volleyball-Duo der <strong>SV</strong>S: Peter Gartmayer und Clemens Doppler.<br />

FOTO: PHOTING.COM<br />

KONTAKT – BEACHVOLLEYBALL<br />

Sportlicher Leiter:<br />

Ing. Karl Hanzl<br />

Tel. (01) 707 17 87-<strong>20</strong><br />

k.hanzl@schwechat.gv.at<br />

Trainer:<br />

Harald Dobeiner<br />

TERMINE <strong>20</strong>07 (HERREN):<br />

Trainingstermine:<br />

täglich (Sommer)<br />

Zeit auf Anfrage<br />

Trainingsort:<br />

<strong>Schwechat</strong> und Wien<br />

Ort auf Anfrage<br />

je zuvor auf dem Terminplan stehen, in-<br />

vestieren die Beiden heuer mehr Zeit denn<br />

je im Trainingscenter in der Nähe von<br />

Salzburg, um noch stärker aus der Winter-<br />

pause zu kommen. Und das scheint bis<br />

dato gut zu funktionieren ...<br />

Sehr gutes Gefühl<br />

Clemens Doppler kann von Tag zu Tag mehr<br />

auf die Stabilität seines Knies vertrauen.<br />

Bis 22. Jänner wird sich das Spezialisten-<br />

Team von Red Bull um die österreichische<br />

Nummer 1 kümmern, danach beginnt,<br />

zum ersten Mal in der Saison <strong>20</strong>07 das<br />

Balltraining.<br />

Doppler/Gartmayer werden insgesamt drei<br />

Mal für jeweils zwei Wochen zu Marco<br />

Solustri nach Rom fl iegen, um mit ihm<br />

an Technik und Spielabstimmung zu ar-<br />

beiten. Ein Vorteil: Viele internationale<br />

Teams sind zur selben Zeit in Rom – eine<br />

erste Standortbestimmung wird möglich.<br />

Ob sich das Comeback bereits für den<br />

FIVB-Saisonauftakt in Shanghai ausgeht,<br />

bleibt abzuwarten. In jedem Fall startet<br />

das Duo beim CEV Open in St. Pölten von<br />

17. bis <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>07.<br />

Die Saison <strong>20</strong>07 beginnt am 1. Mai mit<br />

dem Turnier in Shanghai. Insgesamt gibt<br />

es 19 Turniere mit vier Grand Slams. Die<br />

WM in Gstaad fi ndet Ende Juli, der A1<br />

Grand Slam in Klagenfurt Anfang August<br />

<strong>20</strong>07 statt. Auf europäischer Ebene sind<br />

für die Beiden vor allem der CEV-Auftakt<br />

in St. Pölten von 17. bis <strong>20</strong>. Mai <strong>20</strong>07<br />

und die CEV-EM in Valencia Ende August<br />

<strong>20</strong>07 enorm wichtig.<br />

01.05.-05.05. Shanghai, China Open<br />

08.05.-12.05. Manama, Bahrain Open<br />

23.05.-27.05. Roseto, Italy Open<br />

06.06.-10.06. Zagreb, Croatia Open<br />

13.06.-17.06. Espinho, Portugal Open<br />

<strong>20</strong>.06.-24.06. Paris, France Grand Slam<br />

27.06.-01.07. Stavanger, Norway Grand Slam<br />

05.07.-09.07. Montréal, Canada Open<br />

11.07.-15.07. Berlin, Germany Open<br />

18.07.-22.07. Marseille, France Open<br />

25.07.-29.07. Gstaad, Schweiz WM<br />

02.08.-05.08. Klagenfurt, Austria Grand Slam<br />

08.08.-12.08. Kristiansand, Norway Open<br />

15.08.-19.08. Aland, Finland Open<br />

29.08.-02.09. St. Petersburg, Russia Open<br />

05.09.-09.09. Stare Jablonki, Poland Open<br />

19.09.-23.09. Vitoria, Brazil Open<br />

24.10.-28.10. Acapulco, Mexico Open<br />

31.10.-04.11. Bali, Indonesia Open<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 11


Unter Dach und Fach<br />

Vorschau auf die<br />

Leichtathletik-Hallensaison <strong>20</strong>07<br />

Im Blickpunkt des Interesses der heurigen<br />

Leichtathletik-Hallensaison steht zweifel-<br />

los das Comeback von Karin Mayr-Kifka<br />

über 60 m im Wiener Dusikastadion.<br />

Lang ist es her ... genauer gesagt war es im<br />

August <strong>20</strong>05, als Karin Mayr-Krifka zum<br />

letzten Mal in den Startblöcken stand.<br />

Inzwischen ist viel passiert, seit der Ge-<br />

burt von Christiane ist Durchschlafen in<br />

der Nacht ein Fremdwort und das Training<br />

natürlich organisatorisch auf Christianes<br />

Zeitplan abgestimmt. Sie ist die klare<br />

Nummer 1 im Hause Mayr-Krifka. Trotz-<br />

dem macht der <strong>SV</strong>S-Paradeathletin das<br />

Training mit ihrer Truppe ungebrochen<br />

Spaß. „Obwohl ich natürlich bei weitem<br />

noch nicht dort wieder angelangt bin, wo<br />

ich schon einmal war, reizt es mich doch<br />

und ich werde am 19. Jänner ausprobie-<br />

ren, wie es auf 60 m klappt. Der Ausgang<br />

ist also völlig ungewiss – haltet mir bitte<br />

die Daumen“, so eine optimistische Karin<br />

(der Sportsfreund berichtet in der nächs-<br />

ten Ausgabe).<br />

12 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

Berglauf-World-Trophy-Siegerin Andrea Mayr<br />

hat eine gute Vorbereitung hinter sich ge-<br />

bracht und blickt voller Zuversicht auf die<br />

Hallenstaatsmeisterschaften in Linz Mitte<br />

Februar über 3000 m.<br />

Auch die <strong>SV</strong>S-Sprinter sind in sehr guter<br />

körperlicher Verfassung: Benjamin Grill<br />

und Marco Steinbrecher absolvierten ein<br />

Trainingslager in Teneriffa und werden zu<br />

den heißesten Favoriten über die Sprint-<br />

strecken in der Halle gehandelt. Ebenso<br />

die Nachwuchshoffnungen Bernhard Chu-<br />

darek, Martin Hackauf, Thomas Wannasek,<br />

Astrid Kölbl und Manuel Prazak. Sie rech-<br />

nen wieder mit Leistungssteigerungen und<br />

somit Topplatzierungen bei den Staats-<br />

meisterschaften. Prazak wird sich in der<br />

Halle auch über die 60-m-Hürdenstrecke<br />

der Männer präsentieren.<br />

Julia Siart will die Halle ebenfalls nutzen,<br />

um ihre persönliche Bestleistung im Ku-<br />

gelstoßen zu verbessern. Bruder Benjamin<br />

Siart wird zwar nicht in der Halle, aber bei<br />

der Österreichischen Winterwurfchallenge<br />

an den Start gehen, um dort den Titel des<br />

besten Hammerwerfers zu untermauern.<br />

Auf packende Duelle im Kugelstossen freu-<br />

KONTAKT – LEICHTATHLETIK<br />

Sportlicher Leiter:<br />

Mag. Leo Hudec<br />

L.hudec@kabsi.at<br />

Tel. (0650) 373 52 87<br />

Geschäftsstelle:<br />

Erich Straganz<br />

Tel. (01) 707 17 87-27<br />

svs.la@aon.at<br />

www.<strong>SV</strong>S-Leichtathletik.at<br />

en sich nach einer intensiven Vorbereitung<br />

auch Gerhard Zillner und Bettina Schasse.<br />

Die Mittelstrecken-Asse Lukas Bauernberger,<br />

Oliver Edenhauser und Felix Kernbichler wer-<br />

den sich ebenso wie Langstreckenspezia-<br />

list Sofi ane Mechehoud mit der Konkurrenz<br />

in der Halle messen. Für die Springer/-in-<br />

nen Karoline Eidenberger, Klaus Biberauer,<br />

Christian Mayer und Pamela Palfy geht es –<br />

angesichts der guten Trainingsverfassung<br />

– um die eine oder andere Medaillen bei<br />

den Meisterschaften. Noch höher hinaus<br />

– zumindest was die absolute Meterleistung<br />

angeht – will Stabhochspringerin Brigitta<br />

Pöll. Sie zählt mit Sicherheit wieder zum<br />

engsten Favoritenkreis. Selbiges gilt für<br />

Nachwuchshoffnung Jennifer Wenth. Sie wird<br />

bereits in zwei Wochen bei den U18-Meis-<br />

terschaften um Medaillen mitkämpfen.<br />

Michael Löscher wird die <strong>Schwechat</strong>er<br />

Vereinsfarben bei den Hallen-<br />

Mehrkampf-Staatsmeister-<br />

schaften in Wien hochhalten<br />

und strebt dabei mehrere<br />

persönliche Bestleis-<br />

tungen an.<br />

Karin Mayr-Krifka wird nach ihrer Babypause<br />

ab Jänner wieder aktiv auf den Leichtathletik-<br />

Laufbahnen der Welt zu fi nden sein (hier mit<br />

Tochter Christiane als Zuschauer beim Tischtennis-<br />

Viertelfi nale in der Körnerhalle <strong>Schwechat</strong>).<br />

Nachwuchs:<br />

Werner Böhm<br />

Tel. (0699) 10 715 654<br />

werner.boehm@4fun.at<br />

Trainingstermine/Trainingsort:<br />

Mo bis Fr<br />

Zeit nach Anfrage<br />

Phönixsportplatz<br />

Alfred Horn Str. 2, <strong>Schwechat</strong><br />

FOTO: PRAZAK<br />

�<br />

�����<br />

��������<br />

�������������<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������������������<br />

�������������� �����������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������� ��������������������������������<br />

����������<br />

���������������


REGIONALLIGA OST<br />

Dancing Fußball-Stars<br />

Bereits zum 11. Mal fand in der Schwe-<br />

chater Körnerhalle die <strong>SV</strong>S-Fußball-Play-<br />

back-Show statt, die sich mittlerweile<br />

zu einem Jahreshighlight bei den Ange-<br />

hörigen und Freunde der <strong>Schwechat</strong>er<br />

Kicker entwickelt hat. Wie jedes Jahr<br />

war auch heuer die Veranstaltung mit<br />

ca. 800 Gästen bereits Wochen vorher<br />

ausverkauft. Wieder einmal hervorragend<br />

moderiert wurde die Show vom ehema-<br />

ligen Taxi-Orange-Star Alex Habisohn.<br />

Die Showblöcke der Fußball-Nachwuchs-<br />

mannschaften, der Fußballtrainer und der<br />

Kampfmannschaft wurden vom begeister-<br />

ten Publikum mit viel Applaus und einer<br />

fantastischen Stimmung honoriert.<br />

14 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

1. First Vienna FC 1894 15 11 1 3 34<br />

2. Wiener Sportklub 15 9 5 1 32<br />

3. Team für Wien 15 10 2 3 32<br />

4. ASK Schwadorf 15 9 4 2 31<br />

5. SK Rapid Amateure 15 9 3 3 30<br />

6. FC Harreither WY 15 8 3 4 27<br />

7. SKN St. Pölten 15 6 5 4 23<br />

8. SC Zwettl 15 7 2 6 23<br />

9. SC Neusiedl 1919 15 6 5 4 23<br />

10. <strong>SV</strong> Würmla 15 5 4 6 19<br />

11. ASK Baumgarten 15 4 5 6 17<br />

12. <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> 15 4 3 8 15<br />

13. Kremser SC 15 3 2 10 11<br />

14. SC Ritzing 15 2 3 10 9<br />

15. Admira Amateure 15 2 2 11 8<br />

16. SC Eisenstadt 15 0 1 14 1<br />

FOTOS: ZVG<br />

KONTAKT – FUSSBALL<br />

Obmann:<br />

Christian Scheuch<br />

Obmann-Stv.:<br />

Mag. Gerald Schefcik<br />

Administrativer Jugendleiter:<br />

Johann Wunderlich<br />

Tel. (01) 707 25 52<br />

vorstand@svs-fussball.at<br />

www.svs-fussball.at<br />

FOTOS: ZVG<br />

1<br />

2<br />

Erfolgreicher Jahresabschluss<br />

KUNSTTURNEN • Ereignisreich waren die<br />

letzten Wochen in diesem Jahr für die jungen<br />

<strong>SV</strong>S-Kunstturnerinnen. Bei der Jugendgala<br />

konnten Alina Baumgartner und Julia Götzin-<br />

ger gemeinsam mit ihren Vereinskollegin-<br />

nen unter der Leitung von Friedrich und<br />

Brigitta Türkott die Zuschauer in der restlos<br />

gefüllten <strong>Schwechat</strong>er Körnerhalle mit tol-<br />

len Schwebebalken- und Bodenübungen<br />

begeistern. Im Rahmen der Hallensport-<br />

woche folgten auch noch die Turnwett-<br />

kämpfe, bei denen die <strong>SV</strong>S beachtliche<br />

Ergebnisse erbrachten.<br />

ASKÖ Landesmeisterschaft (NÖ)<br />

„GYM4ALL“<br />

Die <strong>SV</strong>S 3 Mannschaft (U6) erturnte den<br />

1. Platz. In der Einzelwertung belegten<br />

Viktoria Keglevits vor ihren <strong>SV</strong>S-Vereins-<br />

kolleginnen Katharina Pinnegger, Annika<br />

Cervinka und Sara Binder den 1. Rang.<br />

Die <strong>SV</strong>S 2 Mannschaft (U8) erturnte den<br />

2. Platz. In der Einzelwertung belegten<br />

Sanna Sailer den 2. Rang, Linda Jurcizak<br />

den 6. Platz und Alina Koller den 7. Platz<br />

Die <strong>SV</strong>S 1 Mannschaft (U18) erturnte den<br />

Die erfolgreichen Jiu-Jitsu-Athleten/-innen der <strong>SV</strong>S.<br />

1: Schülermeisterschaft; 2: ASKÖ-Landesmeisterschaft.<br />

1. Platz. In der Einzelwertung belegten<br />

Sandra Stolfa den 1. Rang und Theresa<br />

Unger den 4. Rang (jeweils im Wettkampf<br />

WK2), Marianne Sommer den 1. Rang im<br />

Wettkampf WK4 und Birgit Brinkmann den<br />

1. Rang im Wettkampf WK5.<br />

NÖ-Landeswettkampf „GYM4ALL“<br />

Die Mannschaft <strong>SV</strong>S 3 (Annika Cervinka,<br />

Katharina Pinnegger, Sara Binder und Viktoria<br />

Keglevits) siegte in der Altersstufe U6.<br />

Die U8-Mannschaft <strong>SV</strong>S 2 (Alina Koller,<br />

Lind Jurcizak und Sanna Sailer) belegte<br />

den 4. Rang und die Mannschaft <strong>SV</strong>S 1<br />

(Sandra Stolfa, Theresa Unger, Marianne<br />

Sommer und Birgit Brinkmann) siegte in der<br />

Altersstufe U18. In den Einzelwertungen<br />

belegten Viktoria Keglevits, Sandra Stolfer,<br />

Marianne Sommer jeweils 1. Plätze.<br />

NÖ-Landeswettkampf<br />

In der Kinderstufe U9 siegte Julia Götzinger,<br />

Jessica Farthofer wurde 5. und Chiara Welkens<br />

belegte den 16. Rang. In der Nachwuchs-<br />

stufe U13 siegte Alina Baumgartner.<br />

JIU JITSU<br />

Österr. Schülermeisterschaft<br />

12.11.<strong>20</strong>06 in Kottingbrunn<br />

Schüler „C“:<br />

Bis 31 kg: 4. Platz Pap Matthias (m)<br />

Bis 34 kg: 1. Platz Edelmayr Stephan (m)<br />

1. Platz Steinberger Betina (w)<br />

3. Platz Gashi Krenor (m)<br />

3. Platz Besic Dzenita (w)<br />

Bis 37 kg: 1. Platz Husejnovic Emina (w)<br />

2. Platz Steinberger Betina (w)<br />

Bis 40 kg: 1. Platz Besic Majra (w)<br />

Bis 45 kg: 1. Platz Besic Kerim (m)<br />

1. Platz Steinberger Anja (w)<br />

4. Platz Jovanovic Milena (w)<br />

Schüler „B“:<br />

Bis 42 kg: 2. Platz Steinberger Anja (w)<br />

Bis 50 kg: 2. Platz Besic Mehmed (m)<br />

Schüler „A“:<br />

Bis 48 kg: 2. Platz Suljkanovic Mirnes (m)<br />

Bis 52 kg: 2. Platz Husejnovic Mirnesa (w)<br />

Bis 56 kg: 1. Platz Pap Annika (w)<br />

Bis 60 kg: 1. Platz Pap Annika (w)<br />

Bis 70 kg: 1. Platz Nha Thang Pham Simon (m)<br />

FOTO: ZVG<br />

KONTAKT – KUNSTTURNEN<br />

Sportlicher Leiter:<br />

Brigitta u. Ing. Friedrich Türkott<br />

Tel. (02236) 530 62<br />

friedrich-tuerkott@etelnet.at<br />

Trainingstermine, -ort:<br />

Mo und Mi 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Turnsaal Europahauptschule<br />

Europaplatz 1<br />

23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

KONTAKT – JIU JITSU<br />

Sportlicher Leiter:<br />

Erich Ebetshuber<br />

Tel. (0664) 450 89 84<br />

www.jjvoe.at<br />

ejjvoe@gmx.at<br />

Trainingstermine, -ort:<br />

Auf Anfrage<br />

Die erfolgreichen Wettkampfturnerinnen der<br />

<strong>SV</strong>S-Sektion Kunstturnen.<br />

<strong>Schwechat</strong>er Stadtmeisterschaften<br />

Die Stadtmeisterinnen <strong>20</strong>06 sind:<br />

GYM4ALL WK0 Viktoria Keglevits<br />

GYM4ALL WK1 Sanna Sailer<br />

GYM4ALL WK2 Sandra Stolfa<br />

GYM4ALL WK5 Birgit Brinkmann<br />

Kinderstufe Julia Götzinger<br />

Nachwuchsstufe Alina Baumgartner<br />

Julia Götzinger wurde, aufgrund ihrer er-<br />

brachten Leistungen (Ergebnis bei den<br />

Schülermeisterschaft <strong>20</strong>06 sowie bestan-<br />

denen ÖFT Test), in den Österreichischen<br />

Nachwuchskader <strong>20</strong>07 aufgenommen.<br />

JIU JITSU<br />

ASKÖ-Landesmeisterschaft (NÖ)<br />

8.12.<strong>20</strong>06 in <strong>Schwechat</strong><br />

Schüler „C“:<br />

Bis 28 kg: 2. Platz Steinberger Roman (m)<br />

Bis 31 kg: 1. Platz Besic Dzenita (w)<br />

5. Platz Frühwirth Jacqueline (w)<br />

Bis 34 kg: 2. Platz Edelmayr Stephan (m)<br />

4. Platz Gashi Krenar (m)<br />

Bis 37 kg: 1. Platz Gstettner Manuel (m)<br />

1. Platz Steinberger Betina (w)<br />

Bis 40 kg: 2. Platz Husejnovic Emina (w)<br />

3. Platz Besic Mejra (w)<br />

Bis 45 kg: 1. Platz Besic Kerim (m)<br />

1. Platz Steinberger Anja (w)<br />

Bis 48 kg: 1. Platz Jovanovic Milena (w)<br />

Schüler „B“:<br />

Bis 46 kg: 1. Platz Steinberger Anja (w)<br />

Schüler „A“ weiblich:<br />

Bis 48 kg: 1. Platz Suljkonovic Mirnes (m)<br />

Bis 52 kg: 3. Platz Husejnovic Mirnesa (w)<br />

Bis 60 kg: 1. Platz Husejnovic Mirnesa (w)<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 15


Ein starker Rücken<br />

80 Prozent aller Österreicher/-innen leiden<br />

zeitweise unter Rückenschmerzen. Die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie dazuge-<br />

hören, ist also ziemlich groß. Falsche oder<br />

einseitige Belastungen im Alltag und beim<br />

Sport, schweres Heben, schlechtes Sitzen,<br />

aber auch Stress, Angst und Trauer schlagen<br />

sich auf unsere Wirbelsäule nieder. Leicht<br />

gerät unsere zentrale Achse aus dem Lot.<br />

Verspannungen, Bewegungseinschränkun-<br />

gen und Schmerzen sind die Folge, die<br />

allzu leicht auch auf Kopf, Arme, Beine<br />

und vor allem auch auf unser Gemüt aus-<br />

strahlen können. Genug Gründe also, um<br />

etwas dagegen zu unternehmen.<br />

Ein Großteil aller Rückenprobleme hat rein<br />

muskulären Ursprung. Eine schwache<br />

Rumpfmuskulatur, Verkürzungen und Ver-<br />

spannungen im Nacken und Lendenbe-<br />

reich und ein Ungleichgewicht zwischen<br />

den verschiedenen Muskelgruppen sind<br />

die Hauptursachen.<br />

Die gute Nachricht: mit entsprechenden<br />

Bewegungsprogrammen können die Pro-<br />

bleme leicht behoben werden!<br />

Und so unterschiedlich wie die Menschen<br />

sind, so unterschiedlich sind auch die<br />

16 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

NEUER SEMESTERBEGINN: 12. FEBRUAR <strong>20</strong>07<br />

Kursangebote des CLUBA.. Welcher Kurs<br />

für Sie der richtige ist, müssen sie selbst<br />

herausfi nden. Es tut nicht allen das glei-<br />

che gut, und es macht auch nicht allen<br />

das gleiche Spaß.<br />

Hier ein kurzer Überblick über die CLUBA.-<br />

Angebote, die alle Erfordernisse eines<br />

rückengerechten Trainings – Körperwahr-<br />

nehmung, Kräftigung, Dehnung, Koordi-<br />

nation und Entspannung – erfüllen:<br />

• Wirbelsäulengymnastik: sanftes Trainings-<br />

programm mit Dehnen, Kräftigen und<br />

Mobilisieren. Für alle geeignet. Kurse in<br />

<strong>Schwechat</strong> und Rannersdorf!<br />

• Wirbelsäulengymnastik für Kinder: mit<br />

Bällen, Tüchern, Musik und vielem mehr<br />

wird in spielerischer Form in diesem Kurs<br />

Kindern ab 7 Jahren der Rücken gestärkt<br />

und Fehlhaltungen entgegengewirkt.<br />

• Chan Mi Gong: das „Rücken-QiGong“ löst<br />

durch pendelnde, schlangenartige und<br />

rotierende Bewegungen der Wirbelsäule<br />

Spannungen im Rücken und im ganzen<br />

Körper. Die Übungen sind körperlich ein-<br />

fach. Es wird dabei aber eine tiefe innere<br />

Achtsamkeit geübt.<br />

NÄHERE INFOS: CLUBA. TEL. (01) 707 52 67<br />

HANDYHOTLINE (0676) 88 780 355<br />

FOTOS: CLUBA.<br />

CLUBA.<br />

SOMMERSEMESTER <strong>20</strong>07<br />

(ab 12. Februar)<br />

Ausdauer+Kraft<br />

Fatburner Aerobic BeineBauchPo<br />

BodyWork StepAerobic Für immer Fit<br />

Move-Tone Xco-Training ThaiBoRobics<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik Musikgymnastik<br />

FitnessTraining für Männer Kondi Pur<br />

• Pilates: im Mittelpunkt aller Übungen<br />

steht die Körpermitte (Bauch , Rücken<br />

und Beckenboden), um die Wirbelsäule<br />

zu stabilisieren. Fördert auch das Kör-<br />

perbewusstsein und die Konzentration.<br />

Für alle geeignet.<br />

• BodyART: fl ießende Abfolgen aus Yoga-<br />

und Isometrie-Übungen verbessern Tie-<br />

fenmuskulatur, Stabilität und Stützkraft.<br />

Für alle, die ein bisschen mehr Heraus-<br />

forderung suchen.<br />

• Kundalini-Yoga: weckt die „Kundalini-<br />

Energie“, die am unteren Ende der Wir-<br />

belsäule sitzt und danach strebt, empor-<br />

zusteigen. Schnelle Bewegungsabläufe<br />

werden mit Ruhephasen und Meditation<br />

kombiniert.<br />

Dance<br />

HipHop VideoClip-Dance<br />

Dance-Session Bauchtanz<br />

Body+Mind<br />

Pilates BodyArt Kundalini-Yoga<br />

QiGong Relax Meridiandehnung<br />

Kids+Teens<br />

Spielraum (2-4J.) Fit Mom+Kids (4-6J.)<br />

KidsGym (5-7J.) KidsDance (8-10J.)<br />

KidsAerobic (7-9J.) JazzFunk (ab 11J.)<br />

Specials<br />

Qi Gong AquaGym<br />

Bauchtanz Fit nach der Geburt<br />

Schwimmtechniktraining Nordic Walking<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

Ballspiele<br />

+ für Erwachsene<br />

Volleyball Badminton Fußball<br />

+ für Kids<br />

Fußball Badminton<br />

• Nordic Walking: dieses Outdoor-Programm<br />

wirkt gut gegen Verspannungen im Nacken-<br />

bereich und kräftigt die Körperrückseite.<br />

Voraussetzung: die richtige Ausführung!<br />

• Aqua-Gym: Herz-Kreislauf-Training und<br />

Kräftigung des gesamten Körpers unter<br />

Entlastung der Wirbelsäule und der Gelen-<br />

ke. Schwimmkenntnisse Voraussetzung.<br />

TIPP Fit ins neue Jahr!<br />

GESUNDHEITS<br />

Makka-Ho-<br />

Meridiandehnungen<br />

Nach der Vorstellung der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin gibt es <strong>20</strong> Leitbah-<br />

nen (Meridiane), in denen unsere Lebens-<br />

energie (das Qi) fl ießt. Diese Leitbahnen<br />

verbinden das Körperinnere mit seinen<br />

äußeren Partien und gewährleisten die<br />

Kommunikation zwischen den Organen.<br />

Die „Makka-Ho-Meridiandehnungen“ sorgen<br />

für einen besseren Energiefl uss und somit<br />

für eine bessere Energieversorgung der Or-<br />

gane. Spezielle Kurstermine.<br />

Wer kennt das nicht: Sie füh- füh-<br />

len sich schlapp, haben schlecht<br />

geschlafen, sind tagsüber oft müde und ab-<br />

gespannt. Der Rücken schmerzt, irgendet-<br />

was liegt wie ein Stein im Magen und beim<br />

Bücken und Aufrichten haben Sie ein leich-<br />

tes Schwindelgefühl. All das sind Anzeichen<br />

für Bewegungsmangel. Wir brauchen aber<br />

Bewegung, um gesund zu bleiben und Kör-<br />

per und Geist in ein Gleichgewicht zu brin-<br />

gen. Neben Bluthochdruck, Übergewicht<br />

und Rauchen gehört Bewegungsmangel zu<br />

den großen gesundheitlichen Risikofakto-<br />

ren in unserer heutigen Zeit. Jetzt stellt<br />

sich zwangsläufi g die Frage, wie man den<br />

inneren Schweinehund überwinden und<br />

den Bewegungsmuffel hinter sich lassen<br />

kann. Das beste Mittel ist und bleibt Sport.<br />

In einem Verein fällt die Bewegung leich-<br />

Bauchtanz –<br />

neuer Anfängerkurs<br />

In „Körper im Tanz“, dem Bauch- Bauch-<br />

tanz-Basiskurs, , erwecken Sie ihren<br />

eigenen Körper und lernen einfache<br />

Figuren vom Orientalischen Tanz.<br />

Mit der brasilianischen Tänzerin<br />

Keila gibt es simple Übungen<br />

und das Erlernen einer Choreo-<br />

graphie. Donnerstag, von 19<br />

bis <strong>20</strong> Uhr (12 Einheiten, ab<br />

1. März). ). Weiters bietet der<br />

Workshop „Bauchtanz und<br />

die Gesundheit“ die Möglich-<br />

keit zu erfahren, wie dieser<br />

sinnliche Tanz das Wohlbe- Wohlbe-<br />

fi nden beeinfl usst (Samstag, Samstag,<br />

24. Februar).<br />

ter, da man durch die anderen Teilnehmer<br />

motiviert wird. Aber wenn die Zeit knapp<br />

ist und Sie jede Gelegenheit nutzen müs-<br />

sen, können Sie auch andere Formen der<br />

Bewegung wieder entdecken, die in vielen<br />

Alltagssituationen möglich sind. Anstatt<br />

das Auto zu benutzen, sollten Sie einmal<br />

zu Fuß gehen oder das Rad nehmen. Statt<br />

in den Lift zu steigen, sollten Sie lieber die<br />

Stiegen hinauf gehen.<br />

Eines bleibt gleich: Aller Anfang ist schwer<br />

– insbesondere wenn es darum geht, der<br />

eigenen Trägheit den Kampf anzusagen.<br />

Haben Sie sich einmal entschlossen, Sport<br />

zu betreiben, sollten Sie sich nicht über-<br />

fordern! Sportmediziner raten, die neue<br />

Lust an der Bewegung langsam zu starten.<br />

Sonst kann bei zu hochgesteckten Zielen<br />

nicht nur Ihre Motivation einen Dämpfer<br />

KONTAKT, PROGRAMM – CLUBA.<br />

Vereinspräsident:<br />

Dkfm. Ernst H. Aichinger<br />

Geschäftsführerin:<br />

Monika Foret<br />

monika.foret@cluba.at<br />

Anmeldung, Beratung, Info:<br />

CLUBA.-Büro<br />

Phönixsportplatz<br />

Alfred Horn Str. 2, <strong>Schwechat</strong><br />

Büro:<br />

Di, 16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Do, 9.30 bis 12.00 Uhr NEU!<br />

Tel.: (01) 707 52 67<br />

Hotline: (0676) 88 780-355<br />

offi ce@cluba.at<br />

www.cluba.at<br />

Trainingsorte/-Zeiten:<br />

lt. Programm<br />

Chan Mi Gong<br />

Der QiGong-Kurs widmet sich in diesem<br />

Semester ganz dem Thema Wirbel- Wirbel- Wirbel-<br />

säule. Pendelnde, schlangenartige<br />

und rotierende Bewegungen der<br />

Wirbelsäule lösen Spannun-<br />

gen im Rücken und im gan-<br />

zen Körper. Körperlich ein-<br />

fache Übungen, dabei wird aber<br />

eine tiefe Achtsamkeit geübt. Jeweils<br />

Montag, 19.30 Uhr (14-tägig, ab<br />

Mitte Februar). An zwei Samsta-<br />

gen im März (10. und 24.) kön-<br />

nen Sie auch das „QiGong des<br />

fl iegenden Kranichs“ erlernen<br />

und vertiefen. Eine komplexe<br />

Form mit anmutigen Bewe-<br />

gungen und tiefer Wirkung<br />

auf die Gesundheit.<br />

Nähere Infos zu allen<br />

Specials erhalten Sie<br />

beim CLUBA.:<br />

Tel. (01) 7075267 und<br />

HandyHotline (0676) 88 780 355<br />

bekommen, sondern auch Ihr Körper leiden.<br />

Das gesundheitliche Optimum liegt bei drei-<br />

bis fünfmal pro Woche, jeweils zwischen<br />

30 und 60 Minuten. Anfänger sollten mit<br />

kürzeren Einheiten beginnen. Bereits drei-<br />

bis viermal wöchentlich je 15 Minuten sind<br />

aus der Sicht von Experten empfehlens-<br />

wert. Körperliche Aktivität steigert nicht<br />

nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch<br />

das geistige Wohlbefi nden durch die Aus-<br />

schüttung körpereigener Glückshormone,<br />

wie Endorphin, Serotonin und Dopamin.<br />

Sie wirken wie Antidepressiva aus der<br />

Apotheke. Mit dem Unterschied, dass sie<br />

vom Körper selbst produziert werden und<br />

Ihnen ein Gefühl der Zufriedenheit ver-<br />

mitteln. Das motiviert Sie wiederum dazu,<br />

regelmäßig Sport zu betreiben. Quasi ein<br />

„Teufelskreis“ im positiven Sinn. M. DIATEL<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 17


Hoppala! Da war das Rampenlicht!<br />

Auftritte vor Publikum bieten immer wieder<br />

Gelegenheiten für mehr oder weniger auf-<br />

fällige Hoppalas, die aus Theorie und Pla-<br />

nung Realität und Menschlichkeit zaubern.<br />

So auch bei der diesjährigen Jugendgala bei<br />

den Aufwärmübungen der Gast-Kunstturne-<br />

rinnen aus dem Nachbarland: Sie turnten<br />

mit dem Gymnastikband, so wie im tägli-<br />

chen Training. Sie werfen es hoch – Newton<br />

sei Dank: es fällt wieder zu Boden und in<br />

die Hände der Sportlerinnen. Das Spiel wie-<br />

derholt sich, sie werfen hin und her und in<br />

die Höhe. Doch Plötzlich kam nichts mehr<br />

zurück. Des Rätsels Lösung war schnell ge-<br />

funden: ein Stahlseil der Beleuchtung eig-<br />

nete sich das Band – wohl als Weihnachts-<br />

schmuck – kurzer Hand an. Zuschauer und<br />

Fachkräfte nahmen sich der Sache an, zwei<br />

Mal tief durchatmen bei den jungen Gästen<br />

und die Jugendsportgala konnte mit fünf<br />

Minuten Verspätung beginnen.<br />

DJ Durcheinand<br />

Das Licht geht aus, die Musik an. Intro für<br />

den Soloauftritt von „Pink Panther“, einer<br />

jungen Nachwuchsturnerin der Komensky<br />

Schule Wien. Die Musik wird laut, sie klingt<br />

richtig – ist aber falsch. Die junge Dame,<br />

ganz Bühnenprofi , improvisiert fürs Publi-<br />

kum und signalisiert gleichzeitig dem DJ.<br />

Der blendet aus und wieder ein, diesmal<br />

das richtige Stück und die Zuschauer erle-<br />

ben eine grandiose Kür.<br />

DIE JUGENDGALA IN ZAHLEN:<br />

1 Gruppe aus Karlovy Vary<br />

2 Gruppen aus der Komensky Schule in Wien<br />

2 Gruppen aus Kladno<br />

2 Gruppen aus Velky Tynec<br />

2 Gruppen aus Brünn<br />

2 Gruppen aus Skalica<br />

3 Ehrungen in 9 Sportarten<br />

13 Gruppen aus <strong>Schwechat</strong><br />

250 Teilnehmer/-innen<br />

1<strong>20</strong> Minuten Unterhaltung<br />

600 Zuschauer<br />

FOTOS: NEUBAUER<br />

FOTO: REGNEMER<br />

JETZT ANMELDEN!<br />

28. <strong>Schwechat</strong>er Stadt- und Schulmeisterschaften im alpinen Schilauf und Snowboard<br />

Nennschluss: Montag, 12. Februar <strong>20</strong>07!<br />

Die diesjährigen Stadt- und Schulmeister-<br />

schaften fi nden auch heuer wieder an ei-<br />

nem Wochentag statt: Montag, dem 19.<br />

Februar <strong>20</strong>07, Stuhleck/Semmering. Die<br />

Beginnzeit wird im Vergleich zum Vorjahr<br />

wieder auf 10.00 Uhr geändert. Nach<br />

dem Rennen bleibt den Startern/-innen<br />

noch ausreichend Zeit die Liftkarten zu<br />

nützen. Die Siegerehrung wird nach der<br />

Rückkehr nach <strong>Schwechat</strong> in der Körner-<br />

halle abgehalten.<br />

Abfahrt: 7.30 Uhr, Hallenbad <strong>Schwechat</strong><br />

Rückkehr: ca. 17.15 Uhr<br />

Siegerehrung: 17.30 Uhr, Körnerhalle <strong>Schwechat</strong><br />

Anmeldungen: <strong>Schwechat</strong>er Schüler/-innen<br />

in ihrer Schule<br />

Allg. Klasse bei<br />

Sport Aichinger <strong>Schwechat</strong>,<br />

Wienerstraße <strong>20</strong>, oder<br />

im Rudolf-Tonn-Stadion<br />

<strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

Klasseneinteilung Alpiner Schilauf:<br />

Kinder I Jg. 1998 und jünger<br />

Kinder II Jg. 1996 bis 1997<br />

Schüler I Jg. 1994 bis 1995<br />

Schüler II Jg. 1992 bis 1993<br />

Jugend Jg. 1990 bis 1991<br />

Damen allg. Klasse Jg. 1977 bis 1989<br />

Damen über 30 Jahre Jg. 1976 und älter<br />

Herren allg. Klasse Jg. 1977 bis 1989<br />

Herren Altersklasse I Jg. 1967 bis 1976<br />

Herren Altersklasse II Jg. 1957 bis 1966<br />

Herren Altersklasse III Jg. 1956 und älter<br />

Klasseneinteilung Snowboard:<br />

Nachwuchs weibl. Jg. 1990 und jünger<br />

Nachwuchs männl. Jg. 1990 und jünger<br />

Damen 1989 und älter<br />

Herren 1989 und älter<br />

Infos zur Klasseneinteilung:<br />

Infos bei der Anmeldung.<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Sollte eine Klasse weniger als fünf Teilnehmer/innen<br />

aufweisen, so starten die Läufer/-innen<br />

dieser Klasse in der nächsthöheren Klasse.<br />

FOTO: MÜLLER<br />

SCHWIMMNACHWUCHS<br />

Premiere bei den Schildkröten,<br />

Enten, Frösche und Delfi ne<br />

Am 19. Dezember fand im Schwe-<br />

chater Hallenbad zum ersten Mal die<br />

Schwimmprüfung der einzelnen Ju-<br />

gendsport-Schwimmgruppen statt. Die<br />

verantwortlichen Schwimmlehrerinnen<br />

Babsi Viertl, Stephanie Springer, Ines<br />

Stadler und Andrea Kefeder wurden po-<br />

sitiv überrascht: In drei Stunden kamen<br />

1<strong>20</strong> Kinder, um ihre Schwimmprüfung<br />

abzulegen. Es wurde überprüft, ob die<br />

Schwimmneulinge das Lernziel des<br />

jeweiligen Kurses erreicht hatten. Für<br />

diejenigen, die es geschafft hatten, gab<br />

es eines der heissbegehrten Schwimm-<br />

abzeichen zum Aufnähen bzw. eine<br />

Urkunde für alle, bei denen es nicht<br />

gleich auf Anhieb funktioniert hat.<br />

Am 29. März <strong>20</strong>06 bietet sich bereits<br />

die nächste Möglichkeit sich für den<br />

Schwimmkurs anzumelden, um eines<br />

der vier Abzeichen „Schildkröte“, „Ente“,<br />

„Frosch“ und „Delfi n“ zu bekommen.<br />

Anmeldung und Vorschwimmen:<br />

Datum: Do. 29. März,<br />

15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Ort: Hallenbad <strong>Schwechat</strong><br />

Kursbeginn: Mittwoch 11. April<br />

Kursende: voraussichtlich Freitag 22. Juni


RACKETLON • Racketlon ist bestimmt eine<br />

der unbekanntesten Sportarten in Schwe-<br />

chat und weit über unsere Grenzen hin-<br />

aus. Doch das soll sich ändern. Dafür habe<br />

ich mich auf den Weg gemacht um die<br />

Gruppe der <strong>SV</strong>S zu besuchen.<br />

Racketlon setzt sich aus vier Sportarten<br />

zusammen: Tennis, Squash, Badmington<br />

und Tischtennis. Bei jedem Tunier werden<br />

alle Sportarten mit dem Gegner durchge-<br />

spielt, wobei Tennis die Letzte ist. Viele<br />

Racketlon-Spieler/-innen kommen aus<br />

dem Tennis und empfi nden daher das<br />

Tischtennis als schwerste Sportart.<br />

Diese allgemeinen Informationen erklärte<br />

mir Roy Krawcewicz, der als Weltmeister und<br />

Vizeweltmeister der erfolgreichste <strong>SV</strong>S-<br />

Racketlon-Sportler ist. Außerdem fand ich<br />

einiges über ihn selbst heraus ...<br />

So, Roy, nachdem ich mir dank deiner Infor-<br />

mationen einen Überblick schaffen konnte,<br />

interessieren mich jetzt natürlich deine Er-<br />

folge im Racketlon.<br />

Mein größter Erfolg bis jetzt war der WM-<br />

<strong>20</strong> SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

Titel im Jahr <strong>20</strong>04 und der Vizeweltmeis-<br />

tertitel im Jahr <strong>20</strong>05.<br />

Wann hast du begonnen bzw. wie lange<br />

hast du trainiert, um zu diesem Erfolg zu<br />

kommen?<br />

Ich habe <strong>20</strong>04 mit Racketlon begonnen<br />

und kurz darauf die WM gewonnen. Ich<br />

muss aber dazu sagen, dass ich aus dem<br />

Tennis komme und Tennisprofi bin.<br />

Das heißt du hast eine ausgeprägte Bega-<br />

bung in dieser Sportart?<br />

Ja, ich bin so zusagen „vorbelastet“, außer<br />

in Tischtennis, da tue ich mir sehr schwer.<br />

Die Art des Spielens ist völlig konträr zu<br />

den anderen Sportarten.<br />

Wie schaut’s im Tennis aus?<br />

Im Tennis bin ich im Moment 3. Öster-<br />

reicher.<br />

Wie oft trainierst du in der Woche und wie<br />

lässt sich deine Sportkarriere mit der Schul-<br />

karriere vereinbaren?<br />

Ich besuche die Hochschule für Hochleis-<br />

tungssportler in der Südstadt, daher kann<br />

ich Sport und Schule sehr gut verbinden.<br />

Ich trainiere am Tag 4 bis 5 Stunden Ten-<br />

DU MÖCHTEST AUCH ZUM RACKETLON?<br />

Alter: ab 10 Jahre<br />

Wann/Wo: Badminton:<br />

Di, 18.30 bis <strong>20</strong>.30 Uhr<br />

Dr. Adolf-Schärf-Schule, <strong>Schwechat</strong><br />

Tennis:<br />

Fr, 13 bis 15 Uhr<br />

Tennis Weber, <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

Tischtennis:<br />

Mo, Mi bis Fr, 17 bis <strong>20</strong> Uhr<br />

Turnsaal der VS Rannersdorf<br />

Infos: Beata Krawcewicz (0650) 608 75 38<br />

Wieder etwas dazugelernt!<br />

nis, das ist einfach mein Schwerpunkt.<br />

Racketlon steht zweimal die Woche am<br />

Programm.<br />

Und wie oft spielst du dann ein Racketlon-<br />

Turnier?<br />

Ich trete ca. alle zwei Monate bei einem<br />

Turnier an. Vorwiegend spiele ich Landes-,<br />

Staats-, Europa- und Weltmeisterschaften.<br />

Regionale Meisterschaften lasse ich aus,<br />

um trainieren zu können.<br />

Wann ist also dein nächstes Turnier?<br />

Im Februar: die Ungarn Open.<br />

Und dein Ziel lautet?<br />

Ich möchte in der Elite-Klasse ins Achtel<br />

Finale kommen.<br />

Welches Ziel hast du dir für deine weitere<br />

Karriere gesteckt?<br />

Ich möchte in der U21-Klasse Weltmeis-<br />

ter werden und in der Elite-Klasse unter<br />

die ersten 10 kommen.<br />

ROY KRAWCEWICZ (<strong>SV</strong>S, Racketlon)<br />

Jahrgang: 1989<br />

Beruf: Schüler<br />

Turnt seit: <strong>20</strong>04<br />

Erfolge: Weltmeister <strong>20</strong>04,<br />

Vizeweltmeister <strong>20</strong>05<br />

FOTOS: PHOTING.COM<br />

DU MÖCHTEST AUCH ZUM JIU JITSU?<br />

Alter: ab dem 6 Jahren<br />

Wann: Montag und Donnerstag<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Ort: Turnsaal Volksschule <strong>Schwechat</strong><br />

Infos: Erich Ebetshuber, Tel. (0664) 45 28 984<br />

Web: www.svschwechat.at<br />

RACKETLON • Die Sektion Racketlon hat<br />

mit Roy Krawcewicz bereits einen höchst<br />

erfolgreichen Nachwuchsportler, doch die-<br />

sem folgen noch einige jüngere, wie z.B.<br />

Roys kleiner Bruder Kris Krawcewicz. Im<br />

Alter von 10 Jahren ist er bereits öster-<br />

reichischer Meister. Außerdem gewann er<br />

die Asutrian Open in der U10 und wurde<br />

dritter in der U13. Auch er kommt ur-<br />

sprünglich aus dem Tennis, ist jedoch in<br />

Badminton am Besten. Sein Ziel: die WM<br />

<strong>20</strong>07 will er durch fünf Trainingseinheiten<br />

pro Woche erreichen.<br />

Große Erfolge erzielten auch die beiden Ta-<br />

lente Judith Grohmann und David Bill (beide<br />

10 Jahre). Judith wurde im Frühjahr <strong>20</strong>05<br />

Landesmeisterin der Mädchen und 4. in<br />

der gemischten Klasse. David war im Jahr<br />

JIU JITSU • Ich durfte für Euch die jungen<br />

Sportler/-innen des <strong>SV</strong>S-Zweigvereins Jiu<br />

Jitsu besuchen. Eigentlich wollte ich passiv<br />

am Geschehen sein, doch plötzlich war<br />

ich aktiv mitten dabei (s. Foto)! Davor er-<br />

zählte mir Anja Steinberger über sich und<br />

den Sport ...<br />

Du hast einen gelben Gürtel umgebunden. Was<br />

genau bedeutet das?<br />

Der gelbe Gürtel ist so zu sagen die „zweite<br />

Stufe“ des Jiu Jitsu. Man beginnt mit dem<br />

weißen Gürtel, danach kommt der gelbe,<br />

dann der orangene, etc.<br />

Wie erhält man diesen Gürtel?<br />

Man macht bei seinem Trainer eine Prü-<br />

fung, bei der man Würfe, Griffe, Techni-<br />

ken und Festhalter zeigen muss.<br />

Wann wirst du zu deiner nächsten Prüfung<br />

antreten?<br />

Mein Ziel ist es mit 12 Jahren den orangen<br />

Gürtel zu machen.<br />

Wie oft trainierst du dafür?<br />

Ich trainiere zweimal die Woche jeweils<br />

Montag und Donnerstag.<br />

Kannst du mir dein Training kurz beschrei-<br />

ben?<br />

VON DANIELA FAZEKAS<br />

NACHWUCHSCORNER<br />

<strong>20</strong>06 höchst erfolgreich: Vizestaatsmeis-<br />

ter, 3. Platz bei den Landesmeisterschaf-<br />

ten und 2. Platz bei den Austrian Open.<br />

Sein Ziel sind die nächsten Staatsmeister-<br />

schaften und die WM, während Judith sich<br />

„besser werden“ als Ziel genommen hat.<br />

Neben dem Racketlon zählt sie Leichath-<br />

letik (für Kondition und Kraft) und Gitarre<br />

spielen zu ihren Hobbies. David spielt zu-<br />

sätzlich Baseball und Klavier.<br />

Aleksandar Savic und Alexander Halvorsen<br />

gehören ebenfalls zum Racketlon Nach-<br />

wuchs. Die beiden 10-jährigen können<br />

sich vorstellen, sich einmal auf Badmin-<br />

ton zu spezialisieren, denn dies macht<br />

ihnen am meisten Spaß. Ihr Ziel ist es auf<br />

jeden Fall bei den Landesmeisterschaften<br />

<strong>20</strong>07 anzutreten und Alexander Halvorsen<br />

Wir beginnen immer mit der Begrüßung,<br />

danach wärmen wir auf. Wenn unsere<br />

Muskeln warm sind machen wir Würgeab-<br />

wehr, Handgelenksbefreiung und Würfe,<br />

sowie die Fallschule.<br />

Was machst du am liebsten?<br />

Ich kämpfe am liebsten und mache Würfe<br />

und Festhalter.<br />

Kommen wir nun zu deinem Trainingsresul-<br />

tat, also zu deinen Erfolgen.<br />

Mein größter Erfolg war der Titel der öster-<br />

reichischen Staatsmeisterschaft, den ich<br />

nun dreimal erfolgreich verteidigte.<br />

�����������������������<br />

�������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

FOTO: MLADENOV<br />

möchte dort sogar Gold holen. Er trainiert<br />

jedoch nicht nur Racketlon, sondern spielt<br />

auch Basketball und trainiert einmal die<br />

Woche Leichathletik. Aleksandar Savic<br />

spielt Baseball als zweit Hobby.<br />

Ich wünsche den fünf Nachwuchssport-<br />

lern viel Glück und Erfolg beim Erreichen<br />

ihrer Ziele und bedanke mich nochmals<br />

für den netten informativen Abend!<br />

ANJA STEINBERGER (<strong>SV</strong>S, Jiu Jitsu)<br />

Jahrgang: 1996<br />

Beruf: Schülerin an der AHS <strong>Schwechat</strong><br />

Jiu Jitsu: seit <strong>20</strong>00<br />

Erfolge: 3 x Staatsmeisterin<br />

Hobbys: Reiten, Skifahren, Schwimmen<br />

und Eislaufen<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 xx


Auch dabei ...<br />

Mannschaft des Jahres<br />

Dr. Petra Bohuslav überreichte <strong>SV</strong>S NÖ Tischtennisspieler<br />

Daniel Habesohn und <strong>SV</strong>S-Obmann Ing. Karl<br />

Hanzl die Auszeichnung zur Mannschaft des Jahres.<br />

Wer, wenn nicht die die European-Champi-<br />

ons-League-Halbfi nalisten von <strong>SV</strong>S NÖ hät-<br />

ten Niederösterreichs Mannschaft des eben<br />

abgelaufenen Sportjahres werden sollen?<br />

Eben deswegen wurden Werner Schlager,<br />

VORSCHAU: SCHWIMM-WELTMEISTERSCHAFT <strong>20</strong>07<br />

Rekordteilnahme erwartet<br />

Noch sind es fast zwei Monate bis zum<br />

heurigen Saisonhighlight der internationa-<br />

len Schwimmszene. Doch die Vorberei-<br />

tungen auf die WM in Melbourne (AUS)<br />

laufen auf allen Ebenen auf Hochtouren.<br />

Während sich die Athleten/-innen weltweit<br />

intensiv im Wasser und der Kraftkammer<br />

in Form bringen, rüstet sich die südaus-<br />

tralische Stadt für einen Rekordansturm.<br />

Bis zum Jahreswechsel haben bereits 158<br />

nationale Verbände ihre Meldung abge-<br />

geben, darunter erstmals auch Kenia,<br />

22 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

FOTO: ZVG<br />

Chen Weixing und Daniel Habesohn auch<br />

in einer landesweiten Wahl unter Sport-<br />

journalisten zu eben dieser gewählt. Es<br />

war vor Weihnachten und es war in Gra-<br />

fenegg, nicht im Schloss, sondern in ei-<br />

nem unmittelbar vor diesem aufgebauten<br />

sogenannten VIP-Zelt. Stimmungsvoll und<br />

dem Anlass würdig nahmen Landeshaupt-<br />

mann Dr. Erwin Pröll und Landesrätin Dr.<br />

Petra Bohuslav unter der Leitung von ORF-<br />

Sportreporter Rainer Pariasek die jeweili-<br />

gen Ehrungen vor. In – sportlich bedingter<br />

– Abwesenheit von Werner Schlager und<br />

Chen Weixing war es an <strong>SV</strong>S-Obmann Ing.<br />

Karl Hanzl, den jungen Daniel Habesohn<br />

bei der Entgegennahme des Preises zu<br />

unterstützen. Zahlreiche <strong>SV</strong>S-Kollegen/-<br />

innen, unter anderem die <strong>SV</strong>S-Post-Girls<br />

Louise Seidl, Dianna Ojo und Martina<br />

Konecna, die Kolleginnen aus der sandi-<br />

gen Volleyball-Abteilung Sabine Swoboda<br />

und Sara Montagnolli-Ebenpichler sowie<br />

die Schwimmerinnen Fabienne Nadarajah<br />

und Marilies Demal, warfen dabei ein Auge<br />

auf <strong>Schwechat</strong>s Tischtennis-Youngster.<br />

Jordanien und Nigeria. Insgesamt erwarten<br />

die Veranstalter:<br />

• 1300 Schwimmer/-innen<br />

aus 165 Nationen<br />

• 110 Open-Water Schwimmer/-innen<br />

aus 30 Nationen<br />

• 440 Athleten/-innen aus 40 Nationen<br />

im Synchronschwimmen und<br />

Wasserspringen<br />

• 400 Wasserballer/-innen<br />

aus 32 Nationen<br />

Damit wird die WM in Melbourne das größ-<br />

te Schwimm-Event aller Zeiten und eine<br />

besondere logistische Herausforderung.<br />

SCHWIMMEN<br />

42,6 km für<br />

„Licht ins Dunkel“<br />

Vor Weihnachten wurde in Bad Rad-<br />

kersburg ein 24 Stunden Schwimm-<br />

bewerb als Benefi z-Veranstaltung zu<br />

Gunsten von „Licht ins Dunkel“ durch-<br />

geführt. Die Parktherme erklärte sich<br />

bereit, pro geschwommener Länge<br />

15 Cent zu spenden. Mit über 250<br />

Schwimmern/-innen als Einzelstarter<br />

oder in der Staffel wurde die Idee groß-<br />

artig angenommen. Ziel war es natür-<br />

lich möglichst viele Längen innerhalb<br />

von 24 Stunden zu schwimmen. Einer<br />

der Teilnehmer war der Schwecha-<br />

ter Extremsportler Franz Frühauf (<strong>SV</strong>S<br />

Schwimmen): er legte insgesamt die<br />

Marathondistanz von 42,600 km in 12<br />

Stunden zurück. Alles in allem wurden<br />

dabei EUR 18.000,-�an Spendengelder<br />

für „Licht ins Dunkel „erschwommen.<br />

FOTOS: ZVG<br />

Ein Verein stellt sich vor:<br />

SC OMV <strong>Schwechat</strong> Gewichtheben<br />

GEWICHTHEBEN • Das Gewicht-<br />

heben ist eine Kraft-,<br />

Schnellkraft-, Ausdau-<br />

ersportart. Es besteht<br />

aus zwei Disziplinen:<br />

dem „Reißen“ und dem „Stoßen“.<br />

Beim Reißen muss das Gewicht in<br />

einem Zug zur Hochstrecke gebracht werden, wo-<br />

bei beim Stoßen zuerst auf die Brust umgesetzt und<br />

dann das Gewicht ausgestoßen wird. Im Wettkampf wird<br />

es so praktiziert, daß man nach intensiven Aufwärmen<br />

drei Reiß- und drei Stoßversuche zur Verfügung hat.<br />

In der Regel gibt es im Jahr sechs Mannschaftswett-<br />

kämpfe (eine Mannschaft besteht aus fünf Athleten)<br />

und etliche andere Veranstaltungen, wie Landes- und<br />

Bundesmeisterschaften sowie Schüler-, Jugend- und<br />

Juniorenturniere. Also genug Möglichkeiten, um sein<br />

Können unter Beweis zu stellen.<br />

Der SC OMV <strong>Schwechat</strong> wurde 1949 gegründet. Ein-<br />

quartiert ist er seit 1989 in einem Anbau im Gast-<br />

haus Michael Wegl in Mannswörth. Dort befi ndet<br />

sich das Trainingslokal sowie die Wettkampfstätte<br />

für Heimkämpfe. Da das Gewichtheben einer-<br />

STADT- UND SCHULMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN (HS+AHS)<br />

Gesamtteilnehmerzahl: 137 Schüler<br />

Einzelwertung: SHS: 8 Siege<br />

(AHS: 36, EHS: 25, SHS: 76)<br />

AHS: 12 Siege<br />

EHS: 3 Siege<br />

Mannschaftswertung: 3 Schnellsten/Schule<br />

Tagesschnellsten:<br />

SHS: 10 Siege<br />

EHS: 3 Siege<br />

AHS: 4 Siege<br />

25 m Brust: Franziska Kremser (EHS)<br />

25 m Brust: Maximilian Griesser (SHS)<br />

25 m Freistil: Franziska Kremser (EHS)<br />

25 m Freistil: Garbiel Noe (AHS)<br />

50 m Brust: Marie-Louise Seidel (AHS)<br />

50 m Brust: Valentin Cordes (AHS)<br />

50 m Freistil: Marie-Louise Seidel (AHS)<br />

50 m Freistil: Valentin Cordes (AHS)<br />

FOTOS: ZVG<br />

KONTAKT – GEWICHTHEBEN<br />

Verein:<br />

SC OMV Gewichtheben<br />

Kontakt:<br />

Ferdinand Slawitz<br />

Tel. (0664) 301 38 11<br />

Najemnik Matthias<br />

Tel. (0699) 104 71 063<br />

Trainingstermine, -ort:<br />

Auf Anfrage<br />

seits keine Breitensportart andererseits<br />

von Vorurteilen (ungesund, Verletzungs-<br />

gefahr) behaftet ist, gibt es natürlich ein<br />

Nachwuchsproblem. Um dieses Vorurteil<br />

aus der Welt zu schaffen, möchte der<br />

Vereinsvorstand wie folgt argumentieren:<br />

Jede Sportart führt früher oder später<br />

zu Verletzungen, wenn man sie extrem,<br />

falsch oder unter nicht fachkundiger An-<br />

weisung ausübt. Um diesem Entgegenzu-<br />

wirken werden die Mitglieder des Vereins<br />

auf Kurse, Lehrwart- und Trainerseminare<br />

geschickt.<br />

+ + + GEWINNSPIEL + + +<br />

Die 28. <strong>Schwechat</strong>er Stadt- und Schulmeisterschaften<br />

im alpinen Schilauf und Snowboard gehen am<br />

19. Februar über die Bühne. Schätze die schnellste<br />

Zeit, die heuer auf dem Riesentorlauf-Kurs gefahren<br />

wird und gewinne mit dem Sportsfreund<br />

3 x 2 Eintrittskarten für das Tischtennis-<br />

European-Champions-League Halbfi nalspiel<br />

<strong>SV</strong>S Niederösterreich vs. Club Cajagranada<br />

am 16. März <strong>20</strong>07<br />

in der <strong>Schwechat</strong>er Körnerhalle<br />

Schickt eure Schätzung (Minuten / Sekunden /<br />

Hundertstel) inklusive Adresse bis spätestens<br />

18. Februar <strong>20</strong>07 an sportsfreund-redaktion@gmx.at<br />

Die Die Gewinner/-innen Gewinner/-innen werden werden per per E-Mail E-Mail verständigt. verständigt.<br />

Wir freuen uns Herrn David Markovic als Gewinner des „Weihnachtsüberraschungspakets“<br />

(Ausgabe 06/<strong>20</strong>06) bekanntgeben zu können.<br />

Das Paket wird auf dem Postweg zugestellt. Der Gewinner wird per<br />

E-Mail verständigt. Die Sportsfreund-Redaktion gratuliert!<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 23


Auch dabei ...<br />

85 Jahre Volleyball in Tschechien<br />

Karl Hanzl (rechts) übergab einen Ehrenteller an<br />

Vizepräsident Pavel Kucera, Vizepräsident Jan<br />

Hronek und Präsident Anton Lebl (v.l.n.r.).<br />

In Wien, da fühlt sich Louise Seidl mit-<br />

tlerweile schon sehr zu Hause. Obwohl<br />

ihr Job ja Reisefreudigkeit in erhöhtem<br />

Ausmaß voraussetzt. In ihrer Sprache ist<br />

das Kärntnerische nicht zu überhören, ein<br />

durchaus sympathischer Zug. Die Gründe<br />

für die Übersiedlung aus dem Süden Ös-<br />

terreichs in die Bundeshauptstadt waren für<br />

das 18-jährige Top-Talent des heimischen<br />

Volleyballsports einfach zu erklären: „Ich<br />

will professionell Volleyball spielen, das<br />

ist zurzeit in Österreich nur bei <strong>SV</strong>S Post<br />

möglich. Nur hier wird zweimal täglich<br />

trainiert und nur hier habe ich die Chance<br />

auf eine internationale Karriere.“ Selbst-<br />

bewusstsein also inklusive – völlig berech-<br />

tigt, wie Teamkolleginnen und Gegnerin-<br />

nen sehr schnell feststellen sollten. Nach<br />

nur wenigen Wochen im Team von <strong>SV</strong>S<br />

Post etabliert sie sich von Anfang neben<br />

der um 14 Jahre älteren Japanerin Akiko<br />

24 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

So lange gibt es nun den organi-<br />

sierten Volleyballsport in Tsche-<br />

chien, was dem Verband Grund<br />

genug für eine ordentliche Show<br />

war. So luden sich unsere Nach-<br />

barn kurzerhand das russische<br />

Nationalteam zu einem Freund-<br />

schaftsspiel in die Sazka-Arena.<br />

12.000 begeisterte Fans kamen<br />

in das – eigentlich aus dem Eisho-<br />

ckey bekannte – Stadion in Prag,<br />

unter anderem auch <strong>SV</strong>S-Obmann<br />

und MEVZA-Präsident Karl Hanzl.<br />

Dieser Übergab, in seiner bis dato<br />

noch nicht angeführten Funktion,<br />

als Vizepräsident des Österreichi-<br />

schen Volleyballverbandes einen Ehren-<br />

teller an Vizepräsident Pavel Kucera, Vize-<br />

präsident Jan Hronek und Präsident Anton<br />

Lebl – noch bevor die freundschaftliche<br />

Partie zu Ende ging. Denn diese endete<br />

mit einem 1:3 der Tschechen.<br />

SPORTSFREUNDIN DES MONATS: LOISE SEIDL<br />

Hatakeyama als Stamm-Aufspielerin. Die<br />

junge Seidl führte die Mannschaft in die<br />

erste Champions-League-Partie und steht<br />

auch in der MEVZA-Liga ihre Frau. Da-<br />

bei geht sie mit sich selbst hart ins Ge-<br />

richt und ist sich ihrer Verantwortung im<br />

Rahmen der Mannschaft dabei durchaus<br />

bewusst. Und neben all dem sportlichen<br />

Trubel drückt sie gemeinsam mit ihren<br />

Teamkolleginnen Dianna Ojo und Daniela<br />

Fankhauser die Schulbank in der Marol-<br />

tingergasse, mit der Matura in unmittel-<br />

barer Griffweite.<br />

Name: Louise Seidl<br />

Alter: 18 Jahre<br />

Größe: 178 cm<br />

Wohnort: Wien<br />

Geboren: Klagenfurt<br />

Ausbildung: Schülerin<br />

Verein: <strong>SV</strong>S Post (Volleyball)<br />

SCHWERES LOS<br />

VOLLEYBALL • „Gott sei Dank war ich<br />

heute nicht als Glücksengerl tätig“,<br />

waren die ersten Worte von Karl Hanzl<br />

gleich nach Ende der Auslosung zur<br />

Junioren-Europameisterschaft <strong>20</strong>07.<br />

Erfreulich aus heimischer Sicht war<br />

vor allem die hochrangige nationale<br />

und internationale Funktionärsriege, die<br />

der Zeremonie die Ehre gab. Der Lu-<br />

xemburger CEV-Präsident Andre Meyer<br />

und vier Vize-Präsidenten des Executive<br />

Committee losten unter der tatkräftigen<br />

Hilfe des neuen Österreichischen Ver-<br />

bandspräsidenten Dr. Stefan Tweraser<br />

die Gruppen für die nächstjährige Ju-<br />

nioren-EM der Burschen in Wien und<br />

Krems aus. Dabei war das Glück den<br />

Österreichern gar nicht hold: sie be-<br />

kamen mit Russland den Weltmeister<br />

und Frankreich den Vize-Europameister<br />

in ihre Gruppe dazu.<br />

FOTO: NEUBAUER<br />

NACHGEDACHT ...<br />

... mit <strong>SV</strong>S-Pressereferent Roland Regnemer.<br />

„Fremdgehen“<br />

Können Sie sich vorstellen, dass zum<br />

Beispiel Benni Raich ab nächster Saison<br />

für die Schweiz startet? Oder der heimische<br />

Überfl ieger Gregor Schlierenzauer für<br />

Deutschland, damit sich RTL nicht aus<br />

dem Skisprung zurückzieht und die Fans<br />

aus unserem nördlichen Nachbarland in<br />

Scharen zu den Wettkämpfen kommen?<br />

Was im alpinen und nordischen Skisport<br />

undenkbar ist, gehört in den Mannschafts-<br />

sportarten längst zum Alltag.<br />

Wie weit die „Internationalisierung der Euphorie“<br />

fortgeschritten ist, lässt sich nicht<br />

zuletzt am Volleyball-Sport zeigen – wohlwollende<br />

Ausnahme inklusive. <strong>SV</strong>S Sokol<br />

qualifi zierte sich für den europäischen<br />

CEV-Cup, bereiste im Rahmen dieses in<br />

Turnierform (Runde 1) durchgeführten<br />

Bewerbes das ferne Portugal. Dort traf<br />

man auf die französische Mannschaft von<br />

Arago Sete mit fünf Legionären sowie die<br />

portugiesischen Gastegeber von Maritimo<br />

Funchal, die mit vier Brasilianern, einem<br />

Argentinier und einem Rumänen eher einer<br />

Südamerika-Auswahl glichen, und natürlich<br />

noch Dionysos Paphos, den Zyprioten<br />

mit ebenfalls fünf Verstärkungen aus der<br />

ganzen Welt. Sofort höre ich die Rufe der<br />

Propheten schallen: Natürlich „muß“ man,<br />

um international erfolgreich zu sein, dem<br />

Legionärstrend folgen und dem weltweiten<br />

Spielershopping frönen. Sehen kann ich<br />

allerdings die Niederlagenserie (0 Siege, 5<br />

Niederlagen) von Hypo Tirol und den Aon<br />

hotVolleys in der laufenden Champions-<br />

League. Der Weisheit letzter Schluss? Oder<br />

vielleicht doch nicht. Immerhin erkämpfte<br />

sich <strong>SV</strong>S Sokol im CEV Cup in drei Spielen<br />

einen Sieg und verlor gegen Paphos in<br />

der Verlängerung des fünften Satzes. Mit<br />

teilweise nur einem Legionär am Spiel-<br />

feld. Natürlich ist der CEV-Cup nicht die<br />

Champions-League, aber auch die Budgets<br />

der beiden heimischen Spitzenvereine ist<br />

mit jenen der restlichen AonVolleyLeague-<br />

Clubs nicht zu vergleichen. Und da soll es<br />

wirklich keine andere Lösung geben?<br />

A wie „Angreifer“: der Vollstrecker auf dem<br />

Spielfeld, dessen Aufgabe es ist den Ball<br />

wahlweise mit technischen Finessen oder<br />

brachialer Gewalt ins gegnerischer Spielfeld<br />

zu bringen<br />

A wie “Aus!”: ein Zuruf, welcher, da er nur mit<br />

50-prozentiger Wahrscheinlichkeit richtig ist<br />

aber für den Angerufenen keinerlei Entscheidungshilfe<br />

ist<br />

B wie “Blooock!”: Abwehr gegen einen Schmetterball<br />

oder auch Überlebensschrei eines jeden<br />

Abwehrspielers<br />

B wie „Blockversuch“: Zusammenrottung und<br />

wildes Hüpfen einiger Spieler am Netz, sodass<br />

die hinteren Mitspieler keine Möglichkeit<br />

haben, zu sehen, wo der Ball einschlägt<br />

C wie „Chicken Wing“: Feldabwehr mit angelegtem<br />

Arm<br />

D wie „demontieren“: den Gegner chancenlos<br />

in den Boden plätten (bzw. selbst geplättet<br />

werden)<br />

D wie „Duschen“: theoretisch in jeder Spielhalle,<br />

wenn oft auch nicht in ausreichender Zahl<br />

vorhanden; ein Ort der Begegnung und Kommunikation<br />

E wie „Einser“<br />

F wie „Fehleranalyse“: ein langwieriger und<br />

schwieriger Prozess, bei dem subjektive<br />

und objektive Ansichten aufeinandertreffen,<br />

deshalb oft mit zweifelhaften Ergebnissen<br />

H wie “Hab ich!”: dieser Zuruf gibt sofortigen<br />

Anlass zum Misstrauen<br />

I wie “Ich!”: Zuruf, der oft verhindert, dass<br />

besser positionierte Mitspieler den Ball<br />

annehmen können<br />

I wie „Individualtaktik“: wäre die zielgerichtet<br />

und zweckmäßige Anwendung technischer<br />

Fertigkeiten eines Spielers unter Berücksichtigung<br />

innere und äußerer Einfl ussgrößen;<br />

Letztgenannte verhindern jedoch oft die<br />

erfolgreiche Umsetzung von Erstgenanntem<br />

I wie „irren“: ein menschlicher Charakterzug,<br />

der auch unter erfolgreichen Volleyballern/innen<br />

vorkommt; oft wird damit auch ein<br />

nur mangelhaft ausgebildetes Vermögen<br />

bezeichnet, bis drei zu zählen. In solchen<br />

Fällen erhält der/die betroffene Spieler/-in<br />

zumeist Hilfe von Teamkollege/-in und den<br />

Zuschauern, die dann laut mitzählen.<br />

L wie „legen“: täuscht einen überwältigenden<br />

Angriffsschlag vor; tatsächlich wird der Ball<br />

nur über den gegenerischen Block „geschnippt“<br />

L wie „Linienrichter“: Personen, die Berührungspunkte<br />

des Balls inner- und außerhalb des<br />

hermetisch begrenzten Spielfelds beobachten<br />

und anzeigen sollen, die allerdings immer<br />

gerade dann – und nur dann – in ein tiefes<br />

Gespräch vertieft sind, wenn man sie 1x (!)<br />

am Tag braucht<br />

L wie „La Ola“: zu deutsch die Welle; Publikumsbegeisterung,<br />

die in Wellenform zum<br />

Ausdruck gebracht wird, in Österreich ist<br />

„La Ola“ vor allem im sommerlichen<br />

Klagenfurt beheimatet<br />

L wie „Libero/Libera“: ist ein Annahme- und<br />

Abwehrspezialist, manchmal aber auch keines<br />

von beidem<br />

DAS KLEINE VOLLEYBALL-ABC<br />

M wie „Mittelblocker“: Position für Spieler mit<br />

einer erforderlichen Mindestgröße von 2,30 m<br />

N wie „Netz“: Vorrichtung zum Einfangen und<br />

Aufhalten von Bällen und nützliche Trennung<br />

der beiden gegnerischen Mannschaften<br />

N wie „Nimm du!“: Delegieren von Verantwortung<br />

meist zu einem denkbar ungünstigen<br />

Zeitpunkt<br />

N wie „Nebenmann“: der- bzw. diejenige, dem/<br />

der grundsätzlich die Verantwortung für jeden<br />

eingeschlagenen Ball übertragen werden kann<br />

P wie „Publikum“: kann und soll den Mannschaften<br />

den nötigen emotionalen Rückhalt<br />

bieten, in guten wie in schlechten Zeiten,<br />

in der Realität lässt sich allerdings fast<br />

ausschließlich Unterstützung in ohnehin<br />

ruhmreichen Zeiten beobachten<br />

S wie „Spielbeginn“: Minuten voller Harmonie,<br />

guter Hoffnung, Euphorie und Teamgeist,<br />

nicht zu verwechseln mit Spielende<br />

S wie „Spielende“: mögliche Gefühle, die zu<br />

diesem Zeitpunkt auftreten können, reichen<br />

von Erleichterung über Freude bis hin zu Wut,<br />

Tränen und Weltuntergangsstimmung<br />

S wie „Spielfeld“: das Volleyballfeld ist 18 m<br />

lang und 9 m breit<br />

T wie „Technik“: ist sie nicht ausreichend<br />

vorhanden bzw. in ungleich kleinerem Maße,<br />

wie bei den Gegnern, nützt der ganze Siegeswillen<br />

nichts<br />

T wie „Trikot“: wichtigstes Hilfsmittel, um „gut“<br />

von „böse“ zu unterscheiden; hilft auch bei<br />

Entscheidungen, wem man den Ball vorsichtig<br />

zuspielen und wem man andererseits über<br />

den Haufen schießen darf<br />

U wie „Umkleidekabine“: hier wird nach Spielende<br />

das Spielertribunal abgehalten<br />

U wie „unparteiisch“: wichtigstes, wenn jedoch<br />

nicht immer vorhandenes Charakteristikum<br />

des Schiedsrichters<br />

U wie „Universalspieler“: ein Spieler, der auf<br />

Grund seiner Fähigkeiten überall und nirgendwo<br />

spielen kann<br />

W wie „Weltmeister“: etwas, dass nur im Österreichischen<br />

Fußball in noch unerreichbarer<br />

Ferne liegt; kann an dieser Stelle vernachlässigt<br />

werden<br />

W wie „Weg!“: Warnruf, der bei Ignorieren zum<br />

Crash mit Mitspielern führen kann<br />

Z wie „Zickenterror“: allseits bekanntes Phänomen,<br />

das vorwiegend in Frauenmannschaften<br />

auftritt (aber auch bei so manchen Männerspielgemeinschaften<br />

beobachtet worden ist)<br />

und Trainer sowie wie alle Beteiligten meist<br />

zur Verzweifl ung bringt<br />

Z wie „Zufall“: verhilft oft zu den besten und<br />

spektakulärsten Spielzügen, Tricks und<br />

Punktegewinnen, die im Nachhinein, zwecks<br />

Ansehen und Ruhmeinheimsung, natürlich<br />

immer als gewollt hingestellt werden sollten<br />

Z wie „Zuspieler“: Spieler dieser Position<br />

sollten weder großes Geltungsbedürfnis<br />

noch die Sehnsucht nach Ruhm als herausragende<br />

Charaktereigenschaften mitbringen,<br />

stattdessen soll er in erster Linie seinen<br />

Nebenmann, den Aufspieler, gekonnt in<br />

Szene setzen<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 25


FEBRUAR <strong>20</strong>07<br />

KONTAKT:<br />

ANREGUNGEN, WÜNSCHE, KRITIKEN:<br />

Tel. (01) 707 17 87-0<br />

k.hanzl@schwechat.gv.at<br />

REDAKTION:<br />

Sportsfreund-Redaktion<br />

Sportzentrum <strong>Schwechat</strong><br />

Franz Schuster Straße 1-3<br />

23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong>-Rannersdorf<br />

E-MAIL:<br />

Sportsfreund-Redaktion@gmx.at<br />

ERSCHEINUNGSTERMINE <strong>20</strong>07:<br />

Februar, April, Juni,<br />

Juli, Oktober, Dezember.<br />

LESERBRIEFE:<br />

Sportsfreund-Redaktion<br />

Sportzentrum <strong>Schwechat</strong><br />

Franz Schuster Straße 1-3<br />

23<strong>20</strong> <strong>Schwechat</strong><br />

oder<br />

Sportsfreund-Redaktion@gmx.at<br />

Datum Klasse Gegner/Veranstaltung Ort Zeit<br />

Samstag 3.2. Volleyball Amstetten vs. <strong>SV</strong>S Sokol (AVL + U21) Johann-Pölz-Halle, Amstetten 17.00 Uhr<br />

Samstag 3.2. Volleyball <strong>SV</strong>S Post vs. OMS Senica (MEVZA) Posthalle, Wien 18.00 Uhr<br />

Samstag 3.2. Leichtathletik Österr. U18-Meisterschaft Dusikastadion, Wien<br />

Sa./So. 3./4.2. Leichtathletik Österr. Hallen-Mehrkampf-Staatsmeisterschaften Dusikastadion, Wien<br />

Sonntag 4.2. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien 11.00 Uhr<br />

Samstag 10.2. Volleyball Wesser Graz vs. <strong>SV</strong>S Sokol (AVL + U21) Graz, Union-Halle 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.2. Volleyball OK Sibenik vs. <strong>SV</strong>S Post (MEVZA) SD „Bladekin“ Sibenik <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Fr/Sa/So 9./10./11.2. Tischtennis Club Cajagranada vs. <strong>SV</strong>S NÖ (ECL Halbfi nale, Hinr.) Granada<br />

Samstag 17.2. Radball ARBÖ 2. Ligarunde AHS Turnsaal, <strong>Schwechat</strong> 9.00 Uhr<br />

Samstag 17.2. Volleyball <strong>SV</strong>S Post vs. Hot Nova Gorica (MEVZA) Posthalle, Wien 18.00 Uhr<br />

Samstag 17.2. Volleyball Österreich vs. <strong>SV</strong>S Sokol (AVL) Wien, Sport & Fun-Halle Donaustadt 19.30 Uhr<br />

Sa./So. 17./18.2. Leichtathletik Österr. Hallenstaatsmeisterschaften Gugl, Linz<br />

Sonntag 18.2. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien 11.00 Uhr<br />

Sonntag 18.2. Volleyball PSvBG Salzburg vs. <strong>SV</strong>S Sokol (AVL) ULSZ Rif, Hallein 15.00 Uhr<br />

Montag 19.2. Ski & Snowboard Schul- & Stadtmeisterschaften Stuhleck/Semmering 10.00 Uhr<br />

Freitag 23.2. Volleyball Sparkasse Klagenfurt vs. <strong>SV</strong>S Post (MEVZA) Sporthalle Lerchenfeld, Klagenfurt 19.30 Uhr<br />

Samstag 24.2. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien 15.00 Uhr<br />

Sa/So/Mo 24./25./26.2. Volleyball Final Four Cupfi nale<br />

Dienstag 27.2. Tischtennis 1. Halbfi nale Heimspiel (SL) Dr.-Adolf-Schärf-Schule, <strong>Schwechat</strong><br />

MÄRZ <strong>20</strong>07<br />

Donnerstag 1.3. Volleyball Halbfi nale (MEVZA) Posthalle, Wien 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 1.3. Volleyball Finale (MEVZA) Posthalle, Wien 18.00 Uhr<br />

Freitag 2.3. Fußball <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> vs. SKN St. Pölten (RLO) <strong>Schwechat</strong>, Rudolf Tonn-Stadion 19.30 Uhr<br />

Dienstag 6.3. Tischtennis 2. Halbfi nale, Rückspiel (SL)<br />

Freitag 9.3. Fußball Wr. Sportklub vs. <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> (RLO) Sportklubplatz, Wien 19.30 Uhr<br />

Sonntag 11.3. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien 11.00 Uhr<br />

Freitag 16.3. Fußball <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> vs. ASK Schwadorf (RLO) <strong>Schwechat</strong>, Rudolf Tonn-Stadion 19.30 Uhr<br />

Freitag 16.3. Tischtennis <strong>SV</strong>S NÖ vs. Club Cajagranada (ECL Halbfi nale, Rück.) Körnerhalle, <strong>Schwechat</strong> <strong>20</strong>.15 Uhr<br />

Sonntag 18.3. Fußball Atzgersdorf vs. <strong>SV</strong>S Antonshof-Rannersdorf (WL) Atzgersdorf, Wien<br />

Dienstag <strong>20</strong>.3. Volleyball Stadtmeisterschaft (Volksschulen) Turnsaal VS I, <strong>Schwechat</strong> 9.00 Uhr<br />

Freitag 23.3. Fußball ASK Baumgarten vs. <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> (RLO) Baumgarten, Wien 19.30 Uhr<br />

Samstag 24.3. Fußball <strong>SV</strong>S Antonshof-Rannersdorf vs. SC Florio (WL) <strong>Schwechat</strong>, Rudolf Tonn-Stadion 16.00 Uhr<br />

Samstag 24.3. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Sonntag 25.3. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien 11.00 Uhr<br />

Freitag 30.3. Fußball <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> vs. Admira Amateure (RLO) Rudolf-Tonn-Stadion, <strong>Schwechat</strong> 19.30 Uhr<br />

Samstag 31.3. Fußball WS Ottakring vs. <strong>SV</strong>S Antonshof-Rannersdorf (WL) Ottakring, Wien<br />

Sa.-Di. 31.3.–3.4. Volleyball Bundesnachwuchsbewerb Jugend Seekirchen, Wallersee<br />

APRIL <strong>20</strong>07<br />

Samstag 7.4. Fußball <strong>SV</strong>S Antonshof-Rannersdorf vs. FC Kickers 94 (WL) Rudolf-Tonn-Stadion, <strong>Schwechat</strong> 17.00 Uhr<br />

Samstag 7.4. Fußball SC Ritzing vs. <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> (RLO) Ritzing 19.00 Uhr<br />

Freitag 13.4. Fußball <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> vs. Eisenstadt (RLO) Rudolf-Tonn-Stadion, <strong>Schwechat</strong> 19.30 Uhr<br />

Samstag 14.4. Volleyball Meisterrunde (WVL) Posthalle, Wien 19.00 Uhr<br />

Dienstag 17.4. Tischtennis 1. Finale (SL)<br />

Mittwoch 18.4. Volleyball Finale (WVL) Posthalle, Wien <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Freitag <strong>20</strong>.4. Fußball SK Rapid Amateure vs. <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> (RLO) Hanappi-Stadion, Wien 19.30 Uhr<br />

Sonntag 22.4. Fußball Prater vs. <strong>SV</strong>S Antonshof-Rannersdorf (WL) Prater<br />

Montag 23.4. Schwimmen Schul- und Stadtmeisterschaften, Volksschulen Hallenbad, <strong>Schwechat</strong> 9.00 Uhr<br />

Dienstag 24.4. Volleyball Schul- und Stadtmeisterschaft, HS + AHS Phönixplatz, <strong>Schwechat</strong> 9.00 Uhr<br />

Dienstag 24.4. Tischtennis 2. Finale (SL)<br />

Mittwoch 25.4. Volleyball Finale (WVL) Posthalle, Wien <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Freitag 27.4. Fußball <strong>SV</strong> <strong>Schwechat</strong> vs. <strong>SV</strong> Würmla (RLO) Rudolf-Tonn-Stadion, <strong>Schwechat</strong> 19.30 Uhr<br />

Fr.-So. 27.-29.4. Tischtennis 1. Finalspiel (ECL)<br />

Samstag 28.4. Fußball Gradisce vs. <strong>SV</strong>S Antonshof-Rannersdorf (WL) Wien<br />

Samstag 28.4. Radball Landesmeisterschaf Wien, NÖ Finale Turnsaal AHS <strong>Schwechat</strong> 9.00 Uhr<br />

VORSCHAU MAI BIS JULI <strong>20</strong>07<br />

Freitag 4.5. Volleyball Finale (WVL) Posthalle Wien <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Samstag 5.5. Laufsport Pärchenlauf<br />

Fr/Sa/So 4./5./6.5. Tischtennis 2. Finalspiel (ECL)<br />

Sonntag 27.5. Leichtathletik 37. Int. Franz Schuster-Memorial Rudolf Tonn-Stadion 13.00 Uhr<br />

Sonntag 27.5. Leichtathletik 24. Int. Olympic-Meeting Rudolf Tonn-Stadion 15.15 Uhr<br />

Di./Mi. 26./27.6. Fun & Family Takeshi8 Freibad <strong>Schwechat</strong> 9.00 Uhr<br />

26 SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07<br />

<strong>SV</strong>S als Trademark!<br />

Durch die <strong>SV</strong>S-Spitzensportler ist die Sport-Vereinigung <strong>Schwechat</strong> regelmäßig in<br />

den Medien präsent. Auch im Breiten- und Nachwuchssport möchte sich der Verein<br />

mit einer neuen Merchandising-Serie bemerkbar machen. Die geplante Produktse-<br />

rie wird ständig erweitert.<br />

UNIVERSAL-RUCKSACK<br />

wasserabweisendes Material<br />

erhältlich in schwarz und blau<br />

mit <strong>SV</strong>S Schriftzug & Logo<br />

diverse Fächer und eigenes Schuhfach<br />

Sonderpreis für Sportsfreund-Leser<br />

EUR 18,- (inkl. <strong>20</strong>% Mwst.)<br />

NEUES MODELL!<br />

HANDTUCH<br />

VORSCHAU 02 /<strong>20</strong>07 Erscheinungstermin April <strong>20</strong>07<br />

• <strong>SV</strong>S Schwimmen:<br />

Große Vorschau auf die Schwimm-<br />

Weltmeisterschaft in Melbourne (AUS)<br />

mit den <strong>SV</strong>S-Schwimmstars.<br />

• <strong>SV</strong>S NÖ Tischtennis:<br />

<strong>SV</strong>S Niederösterreich trifft am Weg in das<br />

European-Champions-League-Finale auf<br />

Club Cajagranada (mit Robert Gardos).<br />

Folgt jetzt das Endspiel?<br />

weiß, Frottee, 70 x 50 cm<br />

mit <strong>SV</strong>S Schriftzug & Logo<br />

Sonderpreis für Sportsfreund-Leser<br />

EUR 5,- (inkl. <strong>20</strong>% Mwst.)<br />

BADEHANDTUCH<br />

weiß, Frottee, 140 x 70 cm<br />

mit <strong>SV</strong>S Schriftzug & Logo<br />

Sonderpreis für Sportsfreund-Leser<br />

EUR 8,- (inkl. <strong>20</strong>% Mwst.)<br />

MASKOTTCHEN SPEEDY<br />

15 cm:<br />

EUR 5,- (inkl. <strong>20</strong>% Mwst.)<br />

25 cm:<br />

EUR 8,- (inkl. <strong>20</strong>% Mwst.)<br />

<strong>SV</strong>S SUPPORT AR<strong>MB</strong>ÄNDER<br />

In den Größen Small und Large.<br />

EUR 2,-<br />

(inkl. <strong>20</strong>% Mwst.)<br />

<strong>SV</strong>S GOES OLYMPIA<br />

SUPPORT<br />

POLO-SHIRT<br />

Abholung im Sekretariat zu Geschäftszeiten gegen Barzahlung.<br />

Alle Einnahmen aus den Merchandisingartikeln kommen der <strong>SV</strong>S Nachwuchsarbeit zugute.<br />

PEKING <strong>20</strong>08:<br />

ERHÄLTLICH AB MÄRZ!<br />

Nutzen Sie die Faszination sowie die Begeisterung für den Sport und unterstützen<br />

Sie das Engagement der <strong>SV</strong>S im Breiten- und Spitzensport mit Ihrem Inserat!<br />

Mediadaten:<br />

Aufl age: 8.000 Exemplare, 6x jährlich<br />

Reichweite: alle Haushalte von <strong>Schwechat</strong> und Umgebung<br />

Zielgruppe: alle Haushalte in oben genannten Regionen, sportinteressierte Erwachsene<br />

und Jugendliche, Schulen, Profi sport, Sport- und Freizeitvereine,<br />

Hobby- und Amateursport, Breitensport, Nachwuchssport<br />

Kontakt: Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Sabine Dolezal:<br />

Telefon (01) 707 17 87-21, E-Mail: s.dolezal@schwechat.gv.at<br />

• <strong>SV</strong>S Post Volleyball:<br />

Bericht zum Final Four Finale der MEVZA-Liga<br />

mit den Damen von <strong>SV</strong>S Post.<br />

• <strong>SV</strong>S Leichtathletik:<br />

Rückblick auf die Hallensaison und<br />

Karin Mayr-Krifkas Comeback.<br />

• Aktuelle Berichte nationaler und internationaler<br />

Erfolge, Terminkalender, uvm.<br />

Machen Sie mit!<br />

In den bisherigen Ausgaben haben<br />

wir bereits von unseren Intentionen<br />

berichtet, sowie von unserem Interesse<br />

auch externe Vereine in Wien, Schwe-<br />

chat und Umgebung mit einzubinden<br />

und Ihnen die Möglichkeit zu geben<br />

von Events, Freizeitveranstaltungen,<br />

Vereinsmeisterschaften, Nachwuchs-<br />

wettkämpfen usw. zu berichten.<br />

Diese Einladung gilt ganz besonders<br />

auch für die Schulen, die regelmäßig<br />

Schulwettkämpfe, Projekte und Events<br />

ausrichten. Diese Aktivitäten wollen<br />

wir intensiv ins Rampenlicht stellen,<br />

so dass auch über die Sportler der Zu-<br />

kunft genauso Bescheid gewusst wird,<br />

wie über Spitzensportereignisse.<br />

Oder haben Sie bekannte Stars bei<br />

Events entdeckt? Möchten Sie die<br />

Gerüchteküche auffetten oder haben<br />

Sie Fotos und Zitate zu Sporthoppalas<br />

aus Ihren Kreisen? Tipps, die für jeder-<br />

mann interessant sind oder Aussagen,<br />

die für Zündstoff sorgen?<br />

Interessiert? Kontaktieren Sie uns<br />

unter Sportsfreund-Redaktion@gmx.at<br />

Einer unserer Mitarbeiter wird sich<br />

umgehend um Ihre Anliegen kümmern.<br />

Info-Telefon: (01) 707 17 87-21.<br />

SPORTSFREUND 01/<strong>20</strong>07 • Jän / Feb 07 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!