13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 141875 (im Archiv Pirawarth): Urban Leopold], 1844 Urban Leopold 66j und Magdalena 65j,Leopold 28j; Dill<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a, Inwohner<strong>in</strong>; Sb 1969: Urban Leopold und Anna, 1 K<strong>in</strong>d; Urban Leopoldund Magdalena, Ausnehmer; 1891 Schell<strong>in</strong>ger Rudolf 30j, Hausbesitzer, Sohn des Andreas (Wk 15)heiratet die Steir<strong>in</strong>ger Maria, Viktualienhändler<strong>in</strong>, Wk 168; 1914 Schütz Hermenegild und Theresia(geb. Mart<strong>in</strong>), danach 1939 Rosenberger Anton 36j, Sohn des Anton heiratet die Schütz Gisela, 25j,Tochter des Hermenegild; Fam. Rosenberger, jetztE<strong>in</strong>e sichere Zuordnung von e<strong>in</strong>zelnen Familien zu bestimmten Häusern ist aber gerade hier <strong>in</strong> <strong>der</strong>Scheiben nur schwer möglich, da sich die Besitzverhältnisse und Grundgrenzen oft geän<strong>der</strong>t haben(etwa nach Bränden, …). 1575 bewohnten wahrsche<strong>in</strong>lich Sumerwundt Philipp, Härtl Blasi, dieForster<strong>in</strong> und Knapp Jacob, ihr Sun, die Häuser <strong>in</strong> <strong>der</strong> Scheiben; nach <strong>der</strong> Pestepidemie 1682 s<strong>in</strong>dnur Ox Michl und Rauch Matthias als Bewohner <strong>in</strong> den Steuerlisten e<strong>in</strong>getragen, 1690 waren 3Häuser bewohnt, 1715 s<strong>in</strong>d dann 5 Bewohner vermerkt. 1739 erfolgte die <strong>Teil</strong>ung <strong>der</strong> beidenHäuser 128 und 130, ab etwa 1750 ist auch das Haus 132 wie<strong>der</strong> bewohnt. 1770 erhielten die 7Häuser die alten Hausnummern 84 bis 90 (jetzt 132, 136, 139, 141, 130, 128 und 126)Wk Nr. 126 (früher Nr. 90) „Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Scheiben“1618 bis 1640 Strasser Georg, dann Glöckler Karl; 1662 Karl Glöckler, danach Ox Michl; 1668Carl Glöckler … <strong>der</strong> sich uncatholisch <strong>in</strong> Hungarn bef<strong>in</strong>det … Ambros Castenberger als Gerhab …(Grundbuch 1664: Ox Michl, Machherndl Philipp; Grundbuch 1693: Machherndl Ph., StöhlerLeop., Pächerl Caspar Schnei<strong>der</strong> Handtwerk); 1691 Michl Ox verkauft das „Hauß auf <strong>der</strong>Purkh, die Scheibm genannt“ an Philipp Macherndl um 70 fl; 1728 „Todfahl des PhilippMachherndl … se<strong>in</strong> pauvöllig Häusl auf <strong>der</strong> Burg“ auf 50 fl geschätzt; danach Stöhler Leopold;1752 Pacherl Caspar, Schnei<strong>der</strong>; 1762 Franz Dänkl, Schnei<strong>der</strong>gesell, ersche<strong>in</strong>t mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> RosaliaPächler<strong>in</strong> wegen <strong>der</strong> Behausung; [Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong>Scheiben: Pacherl Caspar, 1770 Tängl Franz, Bernauer Philipp Anna, 1803 Kreponer FranzTheresia, 1811 Denner Franz Theresia, 1816 Noib<strong>in</strong>ger Johann und Theresia], 1773 DänglFranz, Schnei<strong>der</strong>mstr. und Theresia; 1784 Seb. Erhard; 1787 tauscht Ph. Pernauer das Haus amEnde des Marktes (Wk 15, Wert 240 fl) neben Franz Dirr, B<strong>in</strong><strong>der</strong> (Wk 18) mit Sebastian Erhard (Wk126 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Scheiben, Wert 100 fl, neben Josef Stierschnei<strong>der</strong> und Johann Ra<strong>in</strong>er); Sb von 1813:Bernauer Philipp 66j Anna 56j Ignaz 28j Elisabeth 22j; 1822 Noib<strong>in</strong>ger Johann, Hauer, 42j und Theresia34j, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Sb 1844: Noib<strong>in</strong>ger Stefan 25j und Josefa 26j, Eleonore 3j He<strong>in</strong>rich 1j; NowakFranz, F<strong>in</strong>delk<strong>in</strong>d; Noib<strong>in</strong>ger Johann 64j Inwohner, 2 Mägde; [Grundbuch von 1830 bis etwa1875 (im Archiv Pirawarth): Noib<strong>in</strong>ger Johann], 1850 Korner Leopold, Schnei<strong>der</strong>, (Sohn desJosef, We<strong>in</strong>hauer, Rührsdorf) und Annemarie; Sb 1969: Korner Leopold 60j und Annemarie 60j, 2Gesellen, 1 Lehrjunge; 1880 Korner Leopold, Schuster, 70j, Tod durch Erhängen (nach dem Todse<strong>in</strong>er Ehefrau, <strong>in</strong> großer Armut); 1880 Rosenberger Anton und Rosalia; 1895 Rosenberger Anton,Sohn des Anton und <strong>der</strong> Rosalia(Hofstätter) heiratet die Josefa Kranister aus Ottenschlag; Fam.Weiß, dann Bujnow; jetzt Fam. Schrott/ZottlWk Nr. 127 (früher Nr. 60)1575 Schönberger Hanns, dann (1591) Zant Mart<strong>in</strong>: Haus auf <strong>der</strong> Purkh; danach 1618 FreundtBlasi; Freundt verkauft 1626 se<strong>in</strong> Haus zwischen Paul S<strong>in</strong>ger [Wk 129] und Andre Schmelz [125]dem Heyll<strong>in</strong>ger (=Häll<strong>in</strong>ger) Jacob; 1660 Häll<strong>in</strong>ger Wolf (dieser war auch Florianer Hofmeister),dann Sonnleitner Hanns; 1691 Sonnleitner Simon und Anna; 1700 Grienwaldt Tobias; 1702 dem T.Grienwald werden 4 Freyjahr auf se<strong>in</strong>e Prandtstatt verwilligt; Grünwald verkauft 1727 se<strong>in</strong> Hausdem Josef Sonnleitner um 100 fl; 1752 Fridl Sebastian; 1762 Richter und Rath verkaufen SebastianFridls Haus auf <strong>der</strong> Purkh, an Josef Gössl [ Wk 129] und Georg Würths Wittib [Wk 125] anra<strong>in</strong>end,dem Johann Hiesberger; [Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis 1840: Hiesberger Johann,Schwarz Michl Magdalena, 1822 Schüttenberger Johann], 1772 stirbt Fridl Josef,We<strong>in</strong>hauerssohn; 1782 Schwarz Michl und Magdalena(Semper); bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793abgebrannt; Bauholz für Schwarz; Sb von 1813: Schwarz Michl 58j und Magdalena 57j, Töchter Elisabethund Rosalia; 1822 Schwarz Michl, Hauer; 1836 Schüttenberger Johann 24j und Rosalia 41j (geb.Schwarz); [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Schüttenberger,Stöger], 1844: Schüttenberger Johann 42j und Rosalia, Johann 19j; Sb 1969: Schüttenberger Johann68j und Rosalia 83j; Stöller Anna, Magd; 1876 Stöger Dom<strong>in</strong>ik und AnnaMaria (sie stirbt 1883, 44j alt);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!