13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 2Stöller<strong>in</strong> Johanna, 1788 Krieger JohannGeorg, 1805 Kashofer Josef Johanna, 1826 EbnerIgnaz Elisabeth], 1775 Wagner Georg, Hauer und Franziska; 1778 tauscht Wagner das Haus mitGeorg Schmidberger (Wert 78 fl); 1786 Schmidberger verkauft das Haus zwischen Johann DeckerWk 97 und Michl Böck Wk 99 <strong>der</strong> Kathar<strong>in</strong>a Stöller<strong>in</strong> um 125 fl; die wie<strong>der</strong> verkauft 1788 um 140fl Krieger JohannGeorg, Schiffmann und Johanna um 140 fl; (1804 Kashofer Josef heiratet dieWitwe des Johann Krieger), Sb von 1813: Kashofer Josef 34j und Johanna 50j, Elisabeth 15j Anton 12j;[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Mayer Michl], Sb 1836: MayrMichl 40j und Klara 33j, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1856: Mayer Michl 60j und Klara; Sb 1869: Mayer Klara undHe<strong>in</strong>rich (Sohn); 1880 Schiffmeister Dietl als Bewohner; 1882 Sparkassa; 1886 Graf Josef, Sohn desAnton und Anna (geb. Drucker aus Weiten); 1892 wird Ignaz Graf, Sohn des Josef, geboren (späterDonauwirt und Bürgermeister vor und nach dem 2. Weltkrieg, im Volksmund „Hirsch-Graf“); 1937Böck Lorenz (Sohn des Josef) und Anna (Fröschl); er stirbt 1963, 83j alt, Witwer; jetzt Grassl FritzWk Nr. 99 (früher Nr. 42) „Haus zunegst“ (dem oberen Haus im Bach)Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung Starhemberg), vonetwa 1555 bis 1603: Haus zunegst, Pichler Wolf, Schrimpf Michl, Pretschelch Hanns;1575 Koller Matthias, Schrimpf Michl, Schrimpfs Erben: Hauß und 1 ½ Tw We<strong>in</strong>garten;Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus negst [dem obern Haus im Pach]:Schrimpf Michl, Pretschelch Hanns, Plankh Andre1601 verkaufen Schrimpf Michls K<strong>in</strong><strong>der</strong> das Haus im Pach sambt Gärtl, Dürnste<strong>in</strong> dienstbar, demHanns Pretschelch; 1618 wird das Haus von Zachäus Pretschelch an Andre Plank verkauft, (dasHaus im Pach zwischen Matthias Bernawer [Wk 100] und Bernhard Reid<strong>in</strong>ger [98]; 1651 vonPlanks Erben wird das Haus samt dem We<strong>in</strong>gärtl um 75 fl an Marx Pernawer verkauft; 1660Walcham Matthias; 1664 Grünwaldt Simon, 1674 Stöller Matthä; Steuerbuch 1693: M. Stöller, G.Sauer, J. Haas; 1707 wird die Behausung im Bach von Gregor Sauer an Johann Haas um 60 flverkauft; 1747 Johann Haas verkauft se<strong>in</strong> zwischen Matthias Schmelz [Wk 100] und AndreLiebhart [Wk 98] gelegenes Haus mit dem We<strong>in</strong>garten dabei an Leopold Edmillner um 100 fl; 1752Edmillner; 1770 Böck Michl und MariaAnna(L<strong>in</strong>dl aus Stixendorf); [Erstes allg. Grundbuch von1770 bis 1840: Böck Michl und Marianne, 1799 Böck Josef und EvaMaria], 1808 stirbt BöckEva, 38j alt, geb. Wallner; Sb von 1813: Böck Josef 43j, Anna 32j Josef 12j Franz 10j Johann 7j Ignaz 4jFerd<strong>in</strong>and 1j; Kummer Matthias 69j Inwohner und Theresia 52j; Sb 1844: Böck Johann 36j und Cäcilia 36j(geb. Geith); Anna 63j Witwe, Ignaz 33j, Anna 20j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (imArchiv Pirawarth): Böck Josef], 1848 Böck Johann 39j, Sohn des Josef heiratet die JagerJohanna, Tochter des Josef , Wk 123; 1856 Böck Johann 48j und Johanna 39j, K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Böck Ignaz45j; 1864 Böck Johann stirbt; die Witwe Johanna heiratet den Schmelz Ferd<strong>in</strong>and; er stirbt 1882; Sb1869: Schmelz Ferd<strong>in</strong>and und Johanna 52j, 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Böck Ignaz, Ausnehmer; 1887 Böck Johann, 38j alt,Sohn des +Johann und <strong>der</strong> Johanna(Jager) heiratet die Högl Kathar<strong>in</strong>a, 40j; 1922 Abbruch des altenHauses mit dem Mantelkam<strong>in</strong>, dabei wird e<strong>in</strong> Arbeiter getötet; jetzt zwei Häuser (Fam. Scharetzerund Fam. Forstner)Wk Nr.100 (früher Nr. 43) das „obere Haus im Pach“Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung Starhemberg), vonetwa 1555 bis 1603: oberes Haus im Pach, Pichler Wolf, Wucher Thoman, Pretschelch Hanns,Muer (Wucher?) Paul,1523 bis 1557 Zaher Thoman, dann 1567 Nehagger Vitus als Besitzer1575 kauft Thoman Wücher das „Hauß und 3 Tw We<strong>in</strong>garten zurnegst <strong>der</strong> Mill, das vorher demVeit Nehagger ghört“; Gerstenhengst Ruprecht, „auch a<strong>in</strong> Mill“ (er besitzt auch die Mühle101/102); dann Pretschelch Hanns;Dieses Haus wird häufig als „oberes Haus im Pach“ bezeichnet, die danach im Grubbach weiteroben folgenden Mühlen werden als nächste <strong>in</strong> den Steuerlisten angeführt.Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): oberes Haus im Pach: PretschelchHanns, Wucher Paul, Pernauer Matthias, Muehr Paul1618 Pernawer Matthias; 1628 bis 1657 Muer Paul, dann 1664 Märth Jacob, 1674 W<strong>in</strong>ter Jacob;1693: Stoiber Elias; 1747 Schmelz Matthias stirbt, das Haus baufällig, schlecht im Tach, auf 45 fltaxiert; 1757 Haas Philipp und Benigna; [Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis 1840: HaasPhilipp Benigna, 1781 Schütz Andreas, Hauer, und Kathar<strong>in</strong>a, 1812 Schütz Michl und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!