13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 28Wk Nr. 157 (früher Nr. 72): „Haus auf <strong>der</strong> Burg beym Thor“ (vor diesem Haus <strong>in</strong>Richtung Seiber befand sich e<strong>in</strong> Tor des Ortes mit e<strong>in</strong>er Grube davor)1523 Michael Peham; 1532 wird das Haus von Hörndl Paul gekauft;Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung Starhemberg), vonetwa 1555 bis 1603: Haus beym Thor und e<strong>in</strong>er Grurbm, Hörndl Paul, Hörndl Hanns,Schrimpf Bartl; 1575 Hörndl Hanns, danach Schrimpf Bartlmee; im Grundbuch <strong>der</strong> HerrschaftSchloss Dürnste<strong>in</strong> von 1597 bis 1641 heißt es: „Hauß bey dem Thor mit e<strong>in</strong>er Grueb davor:Schrimpf Bartl, Urban Wolf; 1641 bis 1657: Haus beim Thor mit <strong>der</strong> Grurbm: Urban Wolf,Wegerer Adam; 1630 Urban Wolf, danach 1654 Wegerer Adam, dann 1667 Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>ger Hanns bis1679; mehrere Todesfälle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie Pe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>ger durch die Pest;Pestepidemie von 1679/80: „Die Todtengraber haben sich im Pe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gerischen Haus aufzuhalten“und werden mit Essen und reichlich mit We<strong>in</strong> versorgt; dieses Haus ist das letzte am Weg zum„neuen“ Friedhof, <strong>der</strong> 1668 errichtet worden war; <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steuerliste von 1678/79 f<strong>in</strong>den sich beimNamen Pe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>ger mehrere Kreuze, also dürfte diese Familie an <strong>der</strong> Pest gestorben se<strong>in</strong>. Die„Totengraber“ werden natürlich ganz am Rand des Ortes e<strong>in</strong>quartiert1681 Richter und Rath verkaufen des abgeleibten Hannsen Pe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gers Behausung auf <strong>der</strong> Burgbeym Thor dem Johann Wegerer; 1693 Schitz Thoma; 1752 Schmelz Johann; [Erstes allg.Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus beym Thor: Schmölz Johann und Maria, 1811 SchmelzJohann und Franziska], Sb von 1813: Schmelz Johann 33j und Franziska(Rester, Kottes) 26j, Johann 1j;Schmelz Johann 55j, Inwohner und MariaAnna 61j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im ArchivPirawarth): Haus beym Thor und e<strong>in</strong>er Grube: Schmelz], 1844 Schmelz Johann 64j undFranziska 56j, Cäcilia 29j (und ihr Sohn Leopold 2j) Ferd<strong>in</strong>and 14j Roman 11j; 1856 SchmelzJohann; Sb 1869: Schmelz Roman und Theresia, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Johann, Ausnehmer und Franziska; 1876 stirbtSchmelz Theresia, Hausbesitzer<strong>in</strong>, geb. Jäger; 1893 Schmelz Roman stirbt; 1931 SchmelzHermann, Zimmermann, Sohn des Michl Wk 157; danach Stierschnei<strong>der</strong>; 1953 stirbt Stierschnei<strong>der</strong>Franziska, 74j, Witwe nach Michl St., geb. Schmelz; jetzt Fam. FröschlWk Nr. 158 (früher Nr. 111), das „Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassn zwischen den Straßen“Dieses Haus war ursprünglich dem (Frauen)Closter Dürnste<strong>in</strong> dienstbar. Abgabenbuch im Archivdes Stiftes Herzogenburg:1516 von e<strong>in</strong>em Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgasse, Hanns Wurzers K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>der</strong> Süss<strong>in</strong> Brü<strong>der</strong>, Spitzl Poltl,Füssl Ruprecht und Margarete1627 Haus und We<strong>in</strong>garten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepplgasse, Khrapf MoysesUm 1550 wahrsche<strong>in</strong>lich Sieß Hanns, dann Schrimpf Michl; 1575 Wolf Khiennasts Behausung,Inwohner Friedrich Grienwald; 1602 Wagner Michl, 1604 Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassn von MichlWagner an Caspar Gruber verkauft; 1610 verkauft Hanns Trauner se<strong>in</strong> Haus mit dem Gärtl <strong>in</strong> <strong>der</strong>Keplgassn zwischen zwey Straßen dem Moyses Khrapf; dann 1618 Khrapf Moyses: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong>Keplgassn zwischen den Straßen; um 1650 Süß Daniel, dann ab 1660 Leurer Jacob; 1718 RußPhilipp; 1743 Magdalena Ruß übergibt an ihren Sohn Philipp; [Erstes allg. Grundbuch von 1770bis 1840: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassen: Ruß Philipp und Magdalena, 1780 Ruess<strong>in</strong> AnnaMaria,1788 Stöller Ferd<strong>in</strong>and, 1796 Weeh Anton und AnnaMaria, 1796 Detter Franz Elisabeth,1815 Weeh Franz, 1827 Perr Josef], 1780 stirbt Ruß Magdalena, 72; 1780 Ruß Philipp, Witwer,heiratet die AnnaMaria Stöller, Tochter des Ferd<strong>in</strong>and; 1788 Übergab: Ph. Ruß übergibt die amEnde <strong>der</strong> Keplgassn liegende Behausung dem Ferd. Stöller; 1792 Weeh Anton, 36j, heiratet Rüß<strong>in</strong>AnnaMaria, 54j; Sb von 1813: Detter Franz 71j (vormals Ranna Hofmeister) und Elisabeth 79j, Elisabeth18j; Detter Franz stirbt 1814; 1815 von Elisabeth Detter, 78j alt, an Franz Weeh verkauft; 1822: WeehFranz, Hauer, 24j; Sb 1836: Perr<strong>in</strong> Theresia 34j Witwe, 2K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 2 Dienstboten; [Grundbuch von1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplgassen: Perr Josef], 1844 PerrTheresia, 42j, Witwe, geb. Weeh und 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Sb 1869: Perr Theresia 67j, Witwe, Franz 34j undTheresia 31j; Aigner Johann, Knecht; 1888 stirbt Perr Theresia, 87j, Witwe nach Josef, Tochter desFranz Weeh; 1894 Aigner Johann, 44j, aus Spitz heiratet die Perr Theresia , 45j, Tochter des +Josef;1895 stirbt Aigner Theresia , 47j alt; 1922 Gebetsberger Josef 54j, Spitz, heiratet die AignerJohanna 47j, Tochter des Johann und <strong>der</strong> Theresia (Perr); Aigner Johann, 81j, geb. <strong>in</strong> Spitz, stirbt1930; jetzt Fam. Bernhard

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!