13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 81722 Petrus Schwaiger kauft die Johann Scherndlische Brandstatt am Weitenberg und erhält 6Freyjahr; 1745 Peter Schwaiger verkauft se<strong>in</strong> Haus, an des Josef Stutterecker (109) und JohannKlaus´ (112) Häuser anra<strong>in</strong>end, dem JohannGeorg Schwaiger; 1756 geht das Haus von GeorgSchwaiger an Michl Grurber (Tausch <strong>der</strong> Häuser 111 und 89; das Haus 111 wird auf 28 flgeschätzt); 1762 verkauft Michl Grurber das Haus zwischen Johann Claus (112) und JosefStu<strong>der</strong>egger (109) an Johann Bammer um 34 fl; 1766 Johann Bammer verkauft das Haus nebenJoh. Claus (112) und Simon M<strong>in</strong>ibeck (110) an Ferd. Grünwald aus Joch<strong>in</strong>g um 38 fl; 1770Grienwald Ferd<strong>in</strong>and, se<strong>in</strong>e Frau und die alte Pach<strong>in</strong> im Haus; [Erstes allg. Grundbuch von 1770bis 1840: Haus am Weidenberg: Grünwald Ferd<strong>in</strong>and, 1787 Lendl Petrus Klara, 1794 HeipelJosef, 1804 Forster Johann Kathar<strong>in</strong>a, 1807 Hochreiter Johann Anna, 1811 Haim<strong>in</strong>ger FranzAnnemarie], 1787 Haustausch Ferd<strong>in</strong>and Grünwald – Peter Lendl (Grünwald 111 zwischen JosefSchmelz 112 und Simon M<strong>in</strong>iböck 110 tauscht mit Lendl 89 zwischen Kaspar Schmelz 87 und Ferd.Mart<strong>in</strong> 91) bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Lendl; noch 1793: Lendlverkauft die „Hausbrandstatt“ um 15 fl an Josef Heipl; 1804 Forster Johann; 1807 verkauft vonForster Johann an Hochreiter Johann, Schiffsknecht aus Krems (zwischen Nie<strong>der</strong>nberger Wk 110und Schmelz Wk 112) um 200 fl; Sb von 1813 Haim<strong>in</strong>ger Franz 30j und AnnaMaria 33j, Elisabeth 10jMarianne 5j Anton 2j Franziska 1j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth):1841 Haim<strong>in</strong>ger Franz], Sb 1869: Haim<strong>in</strong>ger Franz 55j und Theresia 61j, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Haim<strong>in</strong>ger Alois; 1880Mühlberger Johann und Barbara; (Mühlberger Johann, Witwer, Ausnehmer, Hausbesitzer, Sohn desJohann, stirbt 1892, 80j alt); bis 1925 Fam. Mühlberger1925 nach dem Brand abgerissen und nicht wie<strong>der</strong> aufgebaut, dafür wurde das Haus Nr. 112 von<strong>der</strong> Fam. Jetschko wie<strong>der</strong> aufgebaut und vergrößert, sodass e<strong>in</strong> <strong>Teil</strong> des heutigen Hauses Nr. 112auf den Grundmauern des Hauses Nr. 111 steht; die Fam. Mühlberger wohnt nach dem Brand beiFam. Leitner im Freis<strong>in</strong>ger Hof)Wk Nr. 112 (früher Nr. 27)1680 Richter und Rath verkaufen des abgestorbenen Paul Wagners Hauß, <strong>in</strong> den Freis<strong>in</strong>ger Hofdienstbar, dem Andre Kronreiter um 6 fl; 1685 Bischof Ferd<strong>in</strong>and; Steuerbuch von 1693 bis etwa1740: Pöckh Adam, Unger Georg, Bernhard Ferd., Claus Johann; 1687 verkauftGeorgFerd<strong>in</strong>and Zöhrer, Holzhandtler, e<strong>in</strong> ihm <strong>der</strong> Schulden halber zugefallenes Häusl dem AdamBeckh, Inwohner um 12 fl; 1698 Maria Peckh<strong>in</strong> verkauft um 14 fl an Georg Unger; 1717 vonGeorg Unger um 34 fl dem Ferd. Bernhard verkauft (Häusl am Weidenberg, dient <strong>in</strong> den Freis<strong>in</strong>gerHof); 1737 von Ferd<strong>in</strong>and Bernhard um 20 fl dem Johann Claus verkauft; [Erstes allg.Grundbuch von 1770 bis 1840: Klaus Johann Ros<strong>in</strong>a, 1785 Schmölz Josef Annemarie, 1818Schütz Florian Susanne], bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Schmelz Josef;Sb von 1813: Schmelz Josef 58j und Josefa 57j , Kathar<strong>in</strong>a 26j; 1822 Schütz Florian, Hauer, 46j undSusanna; 1844 Schütz Florian; Sb 1869: Schütz Michl und Elisabeth, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus im Bachviertel: 1818 Florian Schütz, 1875Haim<strong>in</strong>ger Leopold] 1856 Schütz Florian, 80j; Sb 1869: Schütz Michl 35j und Elisabeth, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>,Schütz Susanna, Ausnehmer<strong>in</strong>; 1875 Haim<strong>in</strong>ger Leopold und Theresia; Haim<strong>in</strong>ger Franz, Pfründner;dann die Sparkasse Weißenkirchen als Besitzer; 1906 heiratet Jetschko Franz aus Elsarn dieMargarete Haim<strong>in</strong>ger, Tochter des Leopold; 1925 nach dem Brand von Fam. Jetschko so aufgebaut,dass aus den beiden Häusern 111 und 112 e<strong>in</strong> größeres Haus entstand; Fam. Graf, jetzt Beer GeorgWk Nr. 113 (früher Nr. 28)1681 verkauft Ehrenreich Sürß se<strong>in</strong>e Behausung im PaachViertl , die <strong>in</strong> den Auersperg Hof dient,dem Sebastian Khnoll; 1682 Cathar<strong>in</strong>a Khnoll<strong>in</strong>, Wittib, verkauft das Häusl, das <strong>in</strong> den AuerspergHof dient, dem Georg Helbm; 1685 Ste<strong>in</strong>berger, dann Sedlmayer (ödes Häusl); 1718 Sechtlmayr,Schuhmacher, neu erbautes Häusl; 1734 Sechtlmayr Maria verkauft das Haus, <strong>in</strong> den AuerspergHof dienstbar, um 40 fl an Paul Prantner aus Raicha; [Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis 1840:1773 König Johann, Hueber Josef, 1835 Maier Ferd<strong>in</strong>and Josefa], 1773 Paul Prantners Witweverkauft ihr Häusl an Johann König; (Prandner Paul stirbt 1772); bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793abgebrannt; Bauholz für Johann König; 1795 verkauft Elisabeth König<strong>in</strong>, Witwe, das Haus um 95 flan Josef Huber; (König Elisabeth stirbt 1806 im Haus); Sb von 1813: Huber Josef 38j, (Magdalenagestrichen) Franz 12j und Leopold 7j; 1822 Huber Josef gestrichen; 1836 Mayer Ferd<strong>in</strong>and 41j undJosefa 51j 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Mayer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!