13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 32<strong>der</strong> Behausung im Schlottviertel 40 fl; 1752 Suchentrunk Clement, dann Blauenste<strong>in</strong>er Michl (erstirbt 1774); [Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis 1840: Blabenste<strong>in</strong>er Michl und Susanna,1778 Suchentrunk Josef und Clara, 1789 E<strong>der</strong> Franz Cathar<strong>in</strong>a, 1800 Herr Andre Barbara,1806 Nadl<strong>in</strong>ger Matthias Theresia], 1778 Susanne Blauenste<strong>in</strong>er übergibt ihr Haus zwischenFerd. Weissenste<strong>in</strong>er (Wk 30) und Josef Stumvoll (Wk 163) dem Josef Suchentrunk (ihrem Sohn aus1. Ehe) um 83 fl; 1790 von Josef Suchentrunk (zwischen MariaAnna Stumvoll Nr. 163 und des Ph.Denks We<strong>in</strong>garten) dem E<strong>der</strong> Franz, Schiffknecht, 30j und <strong>der</strong> Cathar<strong>in</strong>a, geb. Jager um 167 flverkauft; 1799 Nadl<strong>in</strong>ger Matthias, Inwohner und Theresia (Klaus); 1800 wird das Haus nebenGeorg Stumvoll (Wk 163) von Kathar<strong>in</strong>a E<strong>der</strong> dem Andre Herr und se<strong>in</strong>er Braut Barbara Pichler,Witwe, verkauft; Sb von 1813: Nadl<strong>in</strong>ger Matthias 47j und Theresia 45j, Franz 13j, Matthias 11j; 1844Nadl<strong>in</strong>ger Matthias 42j und Anna46j, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Fam. Fluch Johann, Inwohner, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Nadl<strong>in</strong>ger Matthias und Anna],Sb 1869: Nadl<strong>in</strong>ger Florian und Eva, 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Fam. Neugschwendtner Franz, Inwohner, Sohn August; 1891Gams Josef, Sohn des Florian Wk 121 und Amalia, geb. Nadl<strong>in</strong>ger; 1911 Gams Josef, We<strong>in</strong>hauerund Hausbesitzer; 1949 stirbt Stöger Karl, 63j, Gatte <strong>der</strong> Amalia(Gams), jetzt Fam. GroißDech. Plesser: Die Häusergruppe Seiberstr. Nr. 163 bis 168 westlich vom Markt führt schon <strong>in</strong> alterZeit den Namen „Kepelgasse“Wk Nr. 165 (früher Nr. 116) (Plentner, Mang, jetzt Bodenste<strong>in</strong> –Hof beym Thor - RannaHof)Dech. Plesser schreibt 1915: (Franz Mang), Hof des Paul<strong>in</strong>erklosters Unterranna; 1424 wird dasHaus <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Chöplgasse zunächst dem Armenhause” von Hans von Neidegg dem Klostergewidmet; 1523 die Brü<strong>der</strong> „von Rana von irem hoff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Capellngassen“; etwas später LarenzWais <strong>in</strong> „des von Räna Hof“; im Besitz des Klosters bis zu dessen Aufhebung 1783; schmuckesLandhaus aus dem 18. Jh.1575 Michel Krapff, des Gotshauß Ränna Hoffmaister; Hoff sambt dem dare<strong>in</strong> gehörig Garten;Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555 bis 1603: Hof, Prior von Räna; 1561 HofmeisterGeorg Khrapf: se<strong>in</strong>e Frau und se<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d mit Todt abgegangen; 1580 Abschied des HofmeistersWolfgang Enzenfel<strong>der</strong> und zugleich Bschau über des Gotshaus Rannas We<strong>in</strong>gärten; 1586 wurde <strong>der</strong>Hofmeister Michl Krapf wurde durch Simon Polz abgelöst; 1587: Leibged<strong>in</strong>gsbrief des SigmundPolz, se<strong>in</strong>er Frau Anna und se<strong>in</strong>er 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis1641: Hof beym Thor, Prior von Räna; Steuerliste1605: Schmelz Paul, später Schmelz Hanns,Ränerischer We<strong>in</strong>gartten Hoffmaister; 1639 Leibged<strong>in</strong>gsbrief für Paul Schmelz; 1647 PaulSchmelz, gewester Ränerischer Hofmeister, clagt wi<strong>der</strong> Mart<strong>in</strong> Püchler, <strong>der</strong>zeit RänerischerHofmeister (Streit um geliehenes Geld); Steür Büch 1664: Schmelz Hanns <strong>der</strong> Jüngere; Neues SteürBuch 1693: Stürschnei<strong>der</strong> Simon, 1718 Stürschnei<strong>der</strong> Andrä; 1731 „.. den Closter Rän<strong>in</strong>gerabgestölten We<strong>in</strong>gartten Hoffmaister Stierschnei<strong>der</strong> Andre betreffend ... we<strong>der</strong> Rath noch Gma<strong>in</strong>bey dieser Beschaffenheit <strong>der</strong> Sachen wegen se<strong>in</strong>es so lie<strong>der</strong>lich vermessen gross Schaden ...“ ; abetwa 1730 Denk Jacob als Hofmeister; später Detter Franz; 1771 Detter Franz heiratet die ElisabethDenk, Witwe nach Jakob (geb. E<strong>der</strong> aus Gobelsburg); [Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis1840: Hof beym Thor - Räna-Hof: 1788 Detter Franz, 1796 Denk Franz und Theresia, 1806Dom<strong>in</strong>ici MariaAnna, 1810 Dom<strong>in</strong>ici Johann], 1796 Detter Franz übergibt um 1500 fl Rhe<strong>in</strong>ischan se<strong>in</strong>en Stiefsohn Franz Denk (das Haus zwischen Ferd. Stöller Wk 166/167 und Michl Mayr Wk162); Denk Franz 31j heiratet die Theresia Brauneis, 19j; 1800 Denk Franz und Theresia; Sb von1813: Dom<strong>in</strong>ci Johann 34j und Theresia, 24j, geb. Raffelsberger, Theresia 2j und Franz 1j ; Pollag Johann 63jund Kathar<strong>in</strong>a 27j, Inwohner, 1 K<strong>in</strong>d; Sb 1844: Dom<strong>in</strong>ici Johann, Witwer, 65j, Franz 29j Johann 23j undAnton 20j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus beym Thor:1810 Dom<strong>in</strong>ici Johann und Theresia, 1859 Plentner], 1856 Dom<strong>in</strong>ici Johann 77j und Anna 53j;1861 Plentner Josef und Rosa; Sb 1869: Inwohner: Neugschwendtner Josef und Anna, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 2F<strong>in</strong>delk<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1886 Mang Franz, Sohn des Josef und Karol<strong>in</strong>e(Plentner, Tochter des Josef, desBäckermeisters); 1910 Glück Johann, 24j, Holzhändler aus Weitenegg heiratet die Mang Rosa,Tochter des Franz; Mang Franz, 60j alt, stirbt 1914; 1960 stirbt Glück Rosa, geb. Mang, 74j alt,Witwe nach Johann; später Fam. Glück; jetzt Fam. Bgm. DI Bodenste<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!