13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 16öds Ötzbacherisches Häusl, von Schütz Matthias an den Rauch Matthias verkauft; (Nr. 88 und 89alt); (Schütz, dann Rauch im öden Ötzbacherischen Häußl);1690 Georg E<strong>der</strong> verkauft die Behausung dem Ste<strong>in</strong>berger Michl um 22 fl; 1693 Ste<strong>in</strong>pergerMichl, <strong>der</strong> die Brandstatt neu erhebt; 1735 verkauft Maria Ste<strong>in</strong>perger<strong>in</strong> ihr Haus auf <strong>der</strong> Purckh anMichl Eigermann um 50 fl; 1739: Hausteilung: Michl Eigermann verkauft e<strong>in</strong> Häußl, das „an se<strong>in</strong>eselbsteigene Behaußung anstoßet“ (Nr. 128 bleibt Eigermann), an Josef Wurzer aus Els (Eigermannverkauft die Ödn mit <strong>der</strong> späteren Nummer 130); 1752 Wurzer Josef; [Erstes allg. Grundbuchvon 1770 bis 1840: Wurzer Josef Elisabeth, 1775 Wurzer Leopold Magdalena, 1819 SchützAndre, 1821 Platt<strong>in</strong>ger Ferd<strong>in</strong>and, 1826 Schütz Johann Franziska], 1775 Wurzer Leopoldheiratet Magdalena Auer; Wurzer im Haus zwischen Johann Sonnleitner 141 und <strong>der</strong> GeorgHai<strong>der</strong>ischen Witwe 128; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793, die die „Scheiben“ und mehr als 70Häuser des Ortes betraf, abgebrannt: Bauholz für Wurzer Leopold; Sb von 1813: Wurzer Leopold 66jund Magdalena 56j; 1822 Platt<strong>in</strong>ger Ferd<strong>in</strong>and 22j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (imArchiv Pirawarth): Schütz J.] 1844: Schütz Johann 65j und Franziska 49j, e<strong>in</strong>e Tochter; 1856Schütz Franziska 61j und Rosalia 16j; Sb 1869: Prantner Josef und Anna, Platt<strong>in</strong>ger Eleonore, Tochter;1878 stirbt Prantner Anna, Witwe nach Josef, geb. Platt<strong>in</strong>ger; 1880 Suchentrunk Leopold, Josefa;1899 stirbt Suchentrunk Josefa; danach Groiss Josef; 1914 stirbt Prantner Anna, 42j, Gatt<strong>in</strong> desKarl; danach bis 1918: Prantner Karl und Theresia(Plentner), dann 1918: Tausch <strong>der</strong> Häuser Nr. 78im Bach (Fam. Stierschnei<strong>der</strong> - Prantner) und Nr. 130 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Scheiben: daher ab 1918: Fam.Stierschnei<strong>der</strong> Michl bewohnt dieses Haus; dann Schmelz; 1959 stirbt Schmelz Michl, 90j alt; jetztBönisch PeterWk Nr. 131 (früher Nr. 62)1575 Kolb Hanns, Inwohner; 1591 Summerwund Andre, Weber Caspar; Grafurth Friedrich (1598 –1602); Woschner Georg, Denner Christoph, <strong>der</strong> verkauft die Behausung auf <strong>der</strong> Burg 1617 demRiedler Abraham; Gramer Georg, ab 1638 Oßwalt Christian; 1675 Oßwalt Georg erkauft vonse<strong>in</strong>em Vattern das Max Jagers Behausung zugedachte Häusl um 20 fl (Jager im Nachbarhaus Wk143, von dem das Haus Wk 131 wohl auch abgeteilt wurde); 1776 Oßwald verkauft um 34 fl anSch<strong>in</strong>hagl Thoma (Sch<strong>in</strong>agl bis etwa 1680 - Tod <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pestepidemie), danach bis etwa 1720 öd;1718 Maurer Matthias, danach Schmelz Johann; 1766 Leopold Schmelz [Erstes allg. Grundbuchvon 1770 bis 1840: Huber Barbara, Schmelz Johann, Friedl Franz, Zollner JohannGeorg],1774 Hürber Johann, gewester Millner, 77j alt, stirbt; 1777 Huber Barbara verkauft das Hauszwischen Josef Geitt (143) und Josef Gössl (129) dem Schmelz Johann und <strong>der</strong> MariaAnna um 50fl; 1792 von Johann Schmelz an Franz Fridl (zwischen J. Haim<strong>in</strong>ger Wk 129 und Josef Geith Wk143); bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Fridl Franz; er stirbt 1807; Sb von1813: Zollner Georg 25j und Magdalena 24j und 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Fridl<strong>in</strong> Magdalena 57j, Inwohner<strong>in</strong>; 1844: ZollnerGeorg, 56j, Witwer, K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Annemarie 22j Ernst 18j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (imArchiv Pirawarth): Zollner Johann, Chlastak], 1850 Chlastak Johann undKathar<strong>in</strong>a(Manhardsberger); 1856 Chlastak Johann und Kathar<strong>in</strong>a, Johann 5j Franz 2j; Sb 1869:Chlastak Johann, Schnei<strong>der</strong> und Thekla(Albrecht), Franz 11j; 1893 Böck V<strong>in</strong>zenz und Kathar<strong>in</strong>a; BöckV<strong>in</strong>zenz stirbt 1913, 76j alt; 1914 stirbt Kathar<strong>in</strong>a (geb. Schütz); 1930 stirbt Kausl Johann, 71j,Viehhirt, geb. <strong>in</strong> Kirchschlag; 1944 Arleth Franz und Kathar<strong>in</strong>a(Graf); dann Fam. Denk, jetzt Fam.HuberWk Nr. 132 (früher Nr. 84)1672 Richter und Rath verkaufen die Paul Koble<strong>der</strong>ische Behausung auf <strong>der</strong> Burg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Scheiben,dient 18 d, dem Michl Suchentrunk; 1688 Häusl, Brandstatt von Matthias Rauch um 6 fl an GeorgE<strong>der</strong>; (Steuerbuch von 1693: E<strong>der</strong> Georg, Zimmermann, neu erbaut, davor und wahrsche<strong>in</strong>lichauch danach öd); 1697 E<strong>der</strong> Georg verkauft se<strong>in</strong>e Behausung noch nicht völlig erpaut dem PaulPöppl, ledigen Stands, um 29 fl; <strong>in</strong> den Steuerlisten gibt es dann bis etwa 1770 ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tragungen,das Haus ist daher wahrsche<strong>in</strong>lich unbewohnt und liegt öd;[Erstes allg. Grundbuch von 1770 bis 1840: kle<strong>in</strong>es Häusl auf <strong>der</strong> Burg: Schmölz LeopoldFranziska, 1770 Kärner Johann Rosalia, 1787 Ra<strong>in</strong>er Johann Magdalena, 1807 Schmelz JosefMagdalena, 1824 Buchegger Benedikt MariaAnna, 1832 Schmelz Johann MariaAnna], nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!