13.07.2015 Aufrufe

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

Haeuserchronik Teil 3 - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Thal <strong>Wachau</strong> R. Korner, Okt. 2012 Seite 36Sb 1869: Hofstätter Josef, Kle<strong>in</strong>häusler am Säuber, 1 K<strong>in</strong>d; 1946 Reis<strong>in</strong>ger Johann, 34j, Sohn des Johann,Aggste<strong>in</strong> heiratet die Anna Hofstätter; 2001 Schweighofer Johann; jetzt NeuholdWk Nr.173 Haus im „Schild“1862 Deisenberger Johann und Anna; dann Deisenberger Rupert; 1972 Fam. DI GüntherMeiss<strong>in</strong>gerWk Nr. 174 im Schild: heute Garage <strong>der</strong> Fam. Pomaßlund Wk Nr. 175 im Schild: 1855 Deisenberger Johann und Magdalena; jetzt Fam. PomaßlWk Nr. 176 im Schild: 1876 Ettenauer Michl und Anna; Fam. Ettenauer; 2006 LorenzRa<strong>in</strong>erWk Nr. 177: 2. <strong>Teil</strong> des Teisenhoferhofes, ca. 1870 geteilt; Fam. Schuh; NÖLandesregierung, Marktgeme<strong>in</strong>de WeißenkirchenSeit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> alten Hausnummern <strong>in</strong> Weißenkirchen (1869/70) werden die Nummern nachdem Zeitpunkt <strong>der</strong> Entstehung des Hauses vergeben; Häuser mit höheren Nummern s<strong>in</strong>d alsojünger.Wk Nr. 178: ehem. Stadel beim Freis<strong>in</strong>ger Hof; 1920 von Anton Schkach, Wör<strong>der</strong>n, um 42500 Kronen an Karl und Rosalia Trautsamwieser verkauft; Fam. TrautsamwieserWk Nr. 179: „Villa Palisa“, erbaut 1906 vom Wiener Stadtbaumeister Karl Palisa (er stirbt1911, 47j alt, war verheiratet mit Theresia Mang, aus Weißenkirchen stammend); Hoppel,Trambauer; 2002 StiegerWk Nr. 180: ehem. Stadel, Fam. Vojtechovsky, jetzt Fam. SchäffelWk Nr. 181: Bahnhof Weißenkirchen, ca. 1907 errichtet; ÖBBWk Nr. 182: Haus an <strong>der</strong> Seiberstraße, Fam. Stöller (im Volksmund „Stöller-Alm“),Fam. StummerWk Nr. 183: Kaffeehaus Fam. Maier; Kwapil; Fam. Mürwald, Gruber Herbert, PlesserSab<strong>in</strong>eWk Nr. 184: Bürgerspital <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de Weißenkirchen (Neubau 1909 nach demAbriss von 2 Häusern des alten Bürgerspitales <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de beim Bahnbau)Wk Nr. 185 Ettenauer Johann und Marie, Röck Wilhelm und Auguste, Röck WalterWk Nr. 186 ist die Hausnummer des Ziegelofens <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deNach dem fürchterlichen Brand von 1793 heißt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dechronik:1794: Im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ath wird überlegt, „ob es nicht von Vortheil für die abgebrannten Bürger unddie ganze Geme<strong>in</strong>de wäre, wenn die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en Ziegelofen errichten würde; neben demSte<strong>in</strong>borz wäre <strong>der</strong> BruckGarten <strong>der</strong> bequemste Orth und beste Grundt hiezu; diese Gründe werdenmit e<strong>in</strong>em Werkmeister untersucht und da diese Günde <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de nicht eigen s<strong>in</strong>d, müsse mandanach mit den Eigenthümern sprechen, ob sie dieselben nicht zu kaufen hergeben“; dieZiegelofenverwaltung ist dem Franz Xaver Schilcher aufgetragen.(Der „Ziegelofen“ <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ist also vor 1800 entstanden; die Hausnummer erhielt e<strong>in</strong>bewohntes Gebäude im Gelände des Ziegelofens aber erst um 1910).Geme<strong>in</strong>de: Ziegelofen; 1962 Wilhelm Stumvoll, Kausl Roswitha, Fam. Franz GruberWk Nr. 187 Mang Franz und Josefa, Mang Hermann (<strong>Teil</strong>ung des Hauses Nr. 57)Wk Nr. 188 entsteht durch e<strong>in</strong>e zweite <strong>Teil</strong>ung des „großen Hauses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepplgassen“:<strong>Teil</strong>ung des Hauses 166/188: Schmid Leopold, Franziska; 1932 Lebhart Franz und TheresiaWk Nr. 189 Denk Kaspar und Anna, Fam. Schmelz HerbertWk Nr. 190 Neunteufel Robert 1927, Laßhofer Michl, Fam. Na<strong>der</strong>Wk Nr. 191 1928 Schnei<strong>der</strong> Richard, Joachim Eleonore, Ebner Rudolf, heute Gärtnerei HickWk Nr. 192 Müller Johann 1928, dann Bacher Agnes, Fam. Dr. Paul, heute Fam. PragerWk Nr. 193 1928 Gnauer Franz, Fam. Gnauer, Fr. BösmüllerWk Nr. 194 Maier Karl, Rie<strong>der</strong> Josef<strong>in</strong>e, Fam. ForstnerWk Nr. 195 Kniewallner Johann, jetzt Gästehaus Fam. HellerWk Nr. 196 Bartl Ludmilla („Bartl-Hütte“ am Seiber, seit 1953 aufgelassen)Wk Nr. 197 Reis-Hütte am Weitenberg, ebenfalls aufgelassenWk Nr. 198 Schütz Franz Barbara (Betriebsgelände <strong>der</strong> Baufirma Schütz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!