03.12.2012 Aufrufe

Ordnungsmuster im modernen Wohlfahrtsstaat

Ordnungsmuster im modernen Wohlfahrtsstaat

Ordnungsmuster im modernen Wohlfahrtsstaat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen werden durchgängig innerhalb dieses Bezugsrahmens thematisiert, wobei es regelmäßig<br />

um ein Mehr oder Weniger an Staat, ein Mehr oder Weniger an Gesellschaft<br />

geht. 1<br />

Diese "Diskussionsbedingung" scheint an sich fast trivial zu sein, bezeichnet sie doch<br />

nichts anderes als zwei Pole rechts-, politik- und allgemein gesellschaftswissenschaftlicher<br />

Programmarbeit. Gerade aber der Blick auf einzelne Bereiche der Staatsdebatte<br />

zeigt, in welchem Maße die Pole von "Staat und Gesellschaft" die Programmarbeit von<br />

vornherein binden, in Bahnen lenken und die Innovationsfähigkeit rechtlicher Instrumentarien<br />

selbst behindern. Die Privatisierungsdebatte etwa operiert mit einem Katalog<br />

an Stufenmodellen, der sich ganz und gar dem dualistischen Bild staatlicher Verantwortung<br />

und gesellschaftlicher Freiheit verdankt. Best<strong>im</strong>mend bleiben dabei Vorverständnisse<br />

über die allgemeinwohlbezogene Eingriffs-, Leistungs-, Kontroll- und Aufsichtsfunktion<br />

des Staates auf der einen und die am Individuum orientierten Austausch-,<br />

Konkurrenz- und Freiheitsräume der Gesellschaft auf der anderen Seite. Die Kluft zwischen<br />

Gemeinwohlorientierung und egoistischem Gewinnstreben scheint nicht anders<br />

überbrückbar zu sein als durch Politikmodelle, die einzig und allein mit Misch-, Auffang-<br />

oder Schnittmengenkonzepten arbeiten. Die Sphären von Staat und Gesellschaft,<br />

von Politik und Markt, von Öffentlich und Privat bleiben ihrer Natur nach voneinander<br />

geschieden, auch wenn es aufgrund von Interventionen und aufgabenbedingter Synergieeffekte<br />

zu Querverbindungen, Überlagerungen und Grenzverschiebungen kommt.<br />

Außen vor bleiben damit aber Überlegungen, die auf eine wechselseitige Hereinnahme<br />

von Erfahrungen zielen. Lernerfahrungen, die das öffentliche Recht, die Grundrechtslehre<br />

und die Verwaltungswissenschaft <strong>im</strong> Rechts-, Sozial-, Umwelt- und Risikostaat<br />

gemacht haben und noch machen werden, finden so keinen Eingang in die internen<br />

Problembeschreibungsformeln des Zivilrechts. Und umgekehrt. Im Rückgriff der Privatisierungsmodelle<br />

auf das Zivilrecht wird in diesem ein allein durch horizontale Austausch-<br />

und Mehrwertbeziehungen geprägtes Privat- und Marktrecht gesehen, welches<br />

zum größten Teil noch zur Eigensteuerung anhand seines Leitprinzips der Privatautonomie<br />

in der Lage sei. Tiefgreifende Weiterentwicklungen des Privatrechts durch die<br />

Wahrnehmung und Verrechtlichung von Interessen, Betroffenheiten und Schutzbedürfnissen,<br />

in zunehmendem Maße auch aufgrund europäischer Rechtssetzung, werden in<br />

den herkömmlichen Beschreibungen von Privatisierungspotentialen und -grenzen nicht<br />

ausreichend zur Kenntnis genommen. Die Thematisierung von Verkehrskreisstandards,<br />

Verantwortungsschwellen und Machtungleichgewichten findet in jeder Teilrechtsordnung<br />

weitestgehend isoliert voneinander statt. Aber auch dort, wo es zum Zugriff des<br />

Verwaltungsrechts auf Regelungen des Privatrechts kommt, unterbleibt eine wechsel-<br />

1 Zur Herausforderung tradierter Staatsvorstellungen siehe jüngst Böckenförde, Die Zukunft politischer<br />

Autonomie, 103, 106 ff.; Hobe, Der kooperationsoffene Verfassungsstaat, 521, 523 ff.; Arnaud,<br />

De la régulation par le droit à l'heure de la globalisation, 11, 24 ff.; Walter, Die Folgen der<br />

Globalisierung für die Europäische Verfassungsdiskussion, 1, 7 ff.; Berthold, Der Sozialstaat <strong>im</strong><br />

Zeitalter der Globalisierung; Habermas, Der europäische Nationalstaat unter dem Druck der Globalisierung,<br />

424 ff.; Zürn/Wolf, European Law and International Reg<strong>im</strong>es: The Features of Law<br />

Beyond the Nation State, 272 ff.; Seeleib-Kaiser, Wohlfahrtssysteme unter Bedingungen der Globalisierung,<br />

3, 9 ff.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!