13.07.2015 Aufrufe

Raum als Raum als Raum als Raum als Container Konstruktion

Raum als Raum als Raum als Raum als Container Konstruktion

Raum als Raum als Raum als Raum als Container Konstruktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eziehungen) detaillierter zu analysieren. Es geht <strong>als</strong>o vor jeder didaktischen Analyse zunächstum eine grundlegende Verständigung über das jeweilige Problem. Erst dann werden didaktisch-methodischeSetzungen für ein gelingendes Lernarrangement sinnvoll. Für uns <strong>als</strong>Geographielehrer heißt das zuerst, die Entscheidung für und die Verbindung von verschiedenenVarianten geographischer Beobachtungen. In diesem Sinne wird Schulgeographie auchanschlussfähig an den wissenschaftlichen Diskurs und kann ihrem Anspruch auf Wissenschaftspropädeutikauch gerecht werden.FazitFür die Geographiedidaktik bedeuten die Anforderungen des Curriculum 2000+ vor dem Hintergrundder Diskrepanz zwischen Wissenschaft und (Schul-)Praxis eine große Herausforderung.Ihre Aufgabe besteht darin, den sicheren Umgang mit Vielschichtigkeit undVielperspektivität, sozusagen einer „Geographiedidaktik der Unterscheidung“ (RHODE-JÜCHTERN2004) in der Lehreraus- und -fortbildung anzuleiten und zu trainieren. Dazu muss sie zwischenhochschul- und schulgeographischer Praxis vermitteln. In ihrer Funktion <strong>als</strong> Abnehmerinmuss sie erstens an die Neuorientierungen in der Fachwissenschaft anschließen (z.B. dieKontroverse um eine konstruktivistische Geographie). Mit Blick auf die postulierte Einheit derGeographie in der schulgeographischen Praxis muss sie zweitens <strong>als</strong> Weiterentwicklerin diefachwissenschaftlichen Grabenkämpfe überwinden und verschiedene Paradigmen (<strong>Raum</strong>konzepte)integrieren. Als Übersetzerin muss sie schließlich die wissenschaftlichen Ansätzesoweit reduzieren, dass sie in der Unterrichtspraxis tauglich werden – und dies ohne theoretischewie auch didaktische Kurzschlüsse.Mit Hilfe von wohldosierter Theorie und vielen praktischen Beispielen geht es dann darum,gemeinsam mit Wissenschaftlern, Praktikern und angehenden Lehrenden entsprechende Figurenzu entdecken und den didaktischen Umgang damit zu diskutieren. Für eine Plattformzur Interaktion und Verständigung für den sicheren Umgang mit der multiparadigmatischenStruktur des Faches in Schule und Hochschule steht unser Projekt.33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!