13.07.2015 Aufrufe

Raum als Raum als Raum als Raum als Container Konstruktion

Raum als Raum als Raum als Raum als Container Konstruktion

Raum als Raum als Raum als Raum als Container Konstruktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LiteraturverzeichnisARBEITSGRUPPE CURRICULUM 2000+ DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR GEOGRAPHIE(2002): Curriculum 2000+. Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im FachGeographie.BARTELS, D. (1970): Einleitung. In: BARTELS, D. (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeographie.Köln, 13-48.BOBEK, H. (1957): Gedanken über das logische System der Geographie. In: Mitteilungen derGeographischen Gesellschaft. Wien 99, 122-145BOBEK, H. & J. SCHMITHÜSEN (1949): Die Landschaft im logischen System der Geographie.In: Erdkunde, 3, 112-120.BRUNNOTE, E., H. GEBHARDT, MEURER, M., P., MEUSBURGER & J., NIPPER (2002) (Hrsg.):Lexikon der Geographie. Gast bis Ökol. Band 2. Heidelberg – Berlin.DICKEL, M. & D. KANWISCHER (Hrsg.): TatOrte. Neue <strong>Raum</strong>konzepte didaktisch inszeniert.Berlin.GIDDENS, A. (1984): Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge.KANWISCHER, D. et al. (2004): Der Lehrer ist das Curriculum. Eine Studie zu Fortbildungsverhalten,Fachverständnis und Lehrstilen Thüringer Geographielehrer. Bad Berka.KLÜTER, H. (1986): <strong>Raum</strong> <strong>als</strong> Element sozialer Kommunikation. In: Giessener GeographischeArbeiten 60.KÖCK, H. (2005): Der chorologische <strong>Raum</strong>. Die Mitte der Geographie. In: HORST, U.,D. KANWISCHER & S. STRATENWERTH (Hrsg.): Die Kunst sich einzumischen. Vom vielfältigenund kreativen Wirken des Geographen Tilman Rhode-Jüchtern. Berlin, 45-56.RHODE-JÜCHTERN, T. (2004): Derselbe Himmel, verschiedene Horizente. Zehn Werkstücke zueiner Geographiedidaktik der Unterscheidung. Wien.SCHÜTTLER, A. (1960): Gedanken und Vorschläge zum exemplarischen Verfahren im Erdkundeunterricht.In: Geographische Rundschau 12, H.6, 243-247.SIMMEL, G. (1903): Soziologie des <strong>Raum</strong>es. In: SIMMEL, G. (Hrsg.): Aufsätze und Abhandlungen1901-1908, Band 1, 132-183.WARDENGA, U. (2002): Alte und neue <strong>Raum</strong>konzepte im Geographieunterricht. In: Geographieheute, 23, H. 200, 8-13.WARDENGA, U. (2002): Räume der Geographie – zu <strong>Raum</strong>begriffen.http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/artikel/ute_wardenga_raeume.htmZugriff am 11.06.07.WARDENGA, U. (2006): <strong>Raum</strong>- und Kulturbegriffe in der Geographie. IN: DICKEL, M. & D.KANWISCHER (Hrsg.): TatOrte. Neue <strong>Raum</strong>konzepte didaktisch inszeniert. Berlin.WEICHHART, P. (2001): Humangeographische Forschungsansätze. In: SITTE,W. & H.WOHLSCHLÄGER (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts, 182-198.WERLEN, B. (1998): Landschaft, <strong>Raum</strong>, Gesellschaft. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichtewissenschaftlicher Sozialgeographie. In: Geographische Rundschau, 47, H. 9, 513-522.WERLEN, B. (2000): Sozialgeographie. Bern – Stuttgart - Berlin.WERTHEIM, M. (2002): Die Himmelstür zum Cyberspace. Eine Geschichte des <strong>Raum</strong>es von Dantebis zum Internet. München.35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!