03.12.2012 Aufrufe

Festheft 2010 Frühkirmes - St. Maria Männerbruderschaft Hoven ...

Festheft 2010 Frühkirmes - St. Maria Männerbruderschaft Hoven ...

Festheft 2010 Frühkirmes - St. Maria Männerbruderschaft Hoven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. bis 17. Mai <strong>2010</strong><br />

ST.-MARIA-MÄNNERBRUDERSCHAFT<br />

<strong>Hoven</strong> – Bettrath – Lockhütte e.V.


Inhalt<br />

Grußworte 3<br />

Bruderschaftsvorstand <strong>2010</strong> 7<br />

Vorstand <strong>2010</strong> 9<br />

Zugordnung <strong>2010</strong> 13<br />

Programm <strong>Frühkirmes</strong> <strong>2010</strong> 15<br />

Programm 875 Jahre Neuwerk 18<br />

Internetauftritt 23<br />

Totenehrung 25<br />

Orden und Auszeichnungen 2009 27<br />

Jubiläumsvorstand 1960 31<br />

Jubiläumsvorstand 1980 35<br />

Jubiläumsvorstand 1985 39<br />

Oldieabend 2009 43<br />

Ausflug 2009 47<br />

<strong>St</strong>adtschützenfest 2009 51<br />

Seniorenausflug 2009 55<br />

Spätkirmes 2009 59<br />

Bruderschaftsabend 2009 65<br />

Rückblick Kirmesvorstand 2009 73<br />

Kappenabend 79<br />

Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft 82<br />

15 Jahre „Die Nöe“ 91<br />

25 Jahre Zuggruppe Ehrenstraße 95<br />

40 Jahre <strong>St</strong>ähneng-Zug 99<br />

25 Jahre Schieß-Leiter 106<br />

Neues vom Ewigen Beritt 109<br />

Moppeclub Vogelschuss 2009 111<br />

Rückblick 75 Jahre Zug „Gemütlichkeit“ 113<br />

Könige und Brudermeister 116<br />

Musikverein Vynen e.V. 120<br />

<strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft 125<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong> <strong>Hoven</strong> – Bettrath – Lockhütte e.V.<br />

Redaktion: Jürgen Schwiers Telefon 632017<br />

Günter Jürgens Telefon 479054<br />

Norbert Thönnessen Telefon 630777<br />

Satz und Layout: Toni Brüggen Telefon 630620<br />

Druck: WAZ Druck GmbH & Co. KG, Duisburg<br />

1


2<br />

HEINZ REINERS<br />

Elektroinstallateur-Meister<br />

IBeleuchtungsanlagen<br />

IBeratung und Reparaturen<br />

Installationen im Alt- und Neubau<br />

IKabelfernsehen<br />

IKommunikationsanlagen<br />

INachtspeicheranlagen<br />

INetzwerkverkabelung<br />

Lockhütter <strong>St</strong>raße 220 · 41066 Mönchengladbach<br />

Tel. (02161) 630350 · Fax 631407 · Mobil (0172) 2 60 60 43<br />

Gaststätte<br />

Waltraud Hoppenkamps<br />

• gepflegte Getränke<br />

• angenehme Atmosphäre<br />

• Beerdigungskaffee<br />

Von-Groote-<strong>St</strong>raße 182<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 630506


Grußwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

ein erfolgreiches und mit einigen Neuerungen<br />

versehenes Jahr 2009 liegt nun<br />

hinter uns. Mitte Januar feierten wir die<br />

Abschlussmesse unseres Jubiläumsjahres.<br />

Dank der musikalischen Unterstützung<br />

unserer Freunde des Liederkranzes, durften<br />

wir einen würdevollen Gottesdienst<br />

erleben und beim anschließenden Empfang<br />

im Jugendheim wurde so manche<br />

Anekdote des Jubiläumsjahres aufgegriffen.<br />

Im Februar fand die außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung zum Thema Beitragserhöhung<br />

statt. Nach intensiven Diskussionen<br />

entschieden sich die anwesenden<br />

Mitglieder mit deutlicher Mehrheit<br />

für die vorgeschlagene Beitragserhöhung.<br />

Mit dieser Entscheidung wurde der finanzielle<br />

Grundstein für weitere erfolgreiche<br />

Jahre unserer Bruderschaft gelegt. Zur<br />

<strong>Frühkirmes</strong> erwartete uns gutes Wetter,<br />

fröhlich gestimmte Zugteilnehmer und ein<br />

motivierter Kirmesvorstand. Beim Prunkumzug<br />

wurde der Ablauf geringfügig verändert.<br />

Man verzichtet auf den „kleinen<br />

Königstanz“, damit die Kirmesvorstände<br />

früher im heimischen Festzelt sind. Im<br />

Festzelt gab es ebenfalls eine Neuerung,<br />

eine Sektbar wartete auf die durstigen<br />

Festzeltbesucher. Den Herbstauftakt bildete<br />

das <strong>St</strong>adtschützenfest, wo unsere<br />

Bruderschaft mit einer stattlichen Abordnung<br />

aufmarschierte. Nach der Kevelaerwallfahrt<br />

feierten wir Ende September unsere<br />

Herbstkirmes. Beide Bettrather Bruderschaften<br />

hatten sich zur Rückkehr zum<br />

„Ursprung“ der Kirmesaktivitäten entschlossen.<br />

So wurde am Sonntagmorgen<br />

der neue König ermittelt und mit Frank<br />

Kemp freuen wir uns auf eine wunderschöne<br />

<strong>Frühkirmes</strong> <strong>2010</strong>. Vom 15. – 17.<br />

Mai <strong>2010</strong> lade ich Euch im Namen der<br />

beiden Bettrather Bruderschaften herzlich<br />

ein, gesellige und harmonische Festtage<br />

bei uns in <strong>Hoven</strong>-Bettrath-Lockhütte zu<br />

verbringen. Feiert gemeinsam mit unseren<br />

beiden Königshäusern, die unsere<br />

Bruderschaften das ganze Jahr hindurch<br />

würdig und stimmungsvoll vertreten.<br />

Unsere <strong>Frühkirmes</strong> bietet uns allen die<br />

Möglichkeit, einmal vom hektischen Alltagsleben<br />

abzuschalten, Freunde, Nachbarn<br />

und Bekannte zu treffen und in geselliger<br />

Runde unbeschwert zu feiern.<br />

Deshalb heiße ich alle recht herzlich willkommen,<br />

die mit uns feiern möchten, zu<br />

einem geselligen Miteinander von Alt und<br />

Jung. Dadurch werden die Grundwerte<br />

des Bruderschaftswesens unter unserem<br />

Leitgedanken „Glaube – Sitte – Heimat“<br />

weitergegeben und Brauchtum und Tradition<br />

in Ehren gehalten.<br />

In diesem Sinne freue ich mich auf eine<br />

schöne, sonnige, gemeinsame und harmonische<br />

<strong>Frühkirmes</strong> in <strong>Hoven</strong>, Bettrath<br />

und Lockhütte.<br />

Ralf Thönnessen<br />

Präsident<br />

3


4<br />

Beet- und Balkonpflanzen<br />

aus eigener Gärtnerei<br />

Alles für die Frühjahrsbepflanzung<br />

in großer Auswahl<br />

Lockhütter <strong>St</strong>raße 255<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Mobil 0172/2150141


Grußwort<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger<br />

Am Christi-Himmelfahrts-Wochenende<br />

ist es wieder soweit. Prächtiger Schmuck<br />

des <strong>St</strong>adtteils, prunkvolle Umzüge und<br />

große Veranstaltungen zeigen nach außen,<br />

was Bettratherinnen und Bettrather<br />

als Gemeinschaft auf die Beine stellen<br />

können.<br />

Aber hinter dem Bruderschaftsleben verbirgt<br />

sich viel mehr, als bei den großen<br />

Festen nach außen hin sichtbar wird.<br />

Die Gemeinschaft pflegen, sich um den<br />

nächsten kümmern und den Menschen<br />

eine Heimat geben, das sind Tugenden,<br />

die unsere heutige Gesellschaft mehr<br />

denn je braucht und die von der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

<strong>Hoven</strong>-Bettrath-<br />

Lockhütte ganzjährig gelebt werden.<br />

„Wirklich gute Freunde sind Menschen,<br />

die uns ganz genau kennen, und trotzdem<br />

zu uns halten.“ Dieser Satz der<br />

Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach<br />

aus dem vorletzten Jahrhundert hat<br />

an Aktualität nichts verloren. In der Bruderschaft<br />

kennt man sich ganz genau und<br />

hält – trotzdem oder deswegen – zueinander.<br />

Bei der breiten Veranstaltungspalette der<br />

<strong>Frühkirmes</strong> können wir diese modern gelebte<br />

Tradition selbst miterleben und vielleicht<br />

die eine oder andere Erfahrung<br />

daraus für unseren Alltag mit nach Hause<br />

nehmen. Das wünsche ich der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<br />

<strong>Männerbruderschaft</strong>, das wünsche ich<br />

mir, und das wünsche ich allen Bettrather<br />

Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Ihr<br />

Hermann-Josef Krichel-Mäurer<br />

Bezirksvorsteher Mönchengladbach-Ost<br />

5


Willkommen zum Schützenfest<br />

Viel Spaß und Erfolg wünscht Ihr zuverlässiger Partner<br />

für Versicherungen, Bausparen und Kapitalanlagen<br />

Allen Besuchern und Teilnehmern wünschen wir ein gelungenes<br />

Fest mit Spaß und Geselligkeit. So wird der heutige Tag<br />

mit Sicherheit für alle ein unvergessliches Erlebnis. Wenn es<br />

um Ihre persönliche Sicherheit geht, sind wir für Sie da. Wir<br />

beraten Sie umfassend und individuell.<br />

Reden Sie mit uns.<br />

AXA Generalvertretung<br />

Busch & Helmgens KG<br />

Hansastraße 58-60 · 41066 Mönchengladbach<br />

Tel.: 0 2161/96 30 93 · Fax: 0 2161/96 38 78<br />

E-Mail: busch.helmgens@axa.de


Bruderschaftsvorstand <strong>2010</strong><br />

Der Bruderschaftsvorstand <strong>2010</strong> (v. l:) Wolfgang Schilken, 2. Schriftführer · Wolfgang Tille, Beisitzer Musik<br />

Frank Micheel, Beisitzer Öffentlichkeit & Internet · Ralf Thönnessen, Präsident · Thomas Kreuels, Beisitzer Technik<br />

Günter Jürgens, Vizepräsident · Willi Reiners, Schatzmeister · Heinz-Jürgen Schwiers, 1. Schriftführer<br />

Martin Heitzer, 2. Kassierer · Wilfried Hammer, Beisitzer Musik & Zugordnung · Olaf Wienands, Beisitzer Orga<br />

Kirmesvorstand · Wolfgang Lönnendonker, Beisitzer Senioren · Norbert Thönnessen, 1. Kassierer


8<br />

AUßER BIER HAT SCHIPPERS EINE<br />

GANZE MENGE MEHR ZU BIETEN ...<br />

Wir sind wie immer für Euch da: Andrea und Helmut Feldt<br />

Alfons-Schulz-<strong>St</strong>raße 2, 41066 Mönchengladbach, Telefon 02161-630826<br />

ir sind wie immer für Euch da: Andrea und Helmut Fe<br />

Hans A. Bröcken<br />

Dienstleistungen<br />

„rund ums zu Hause“<br />

☞ handwerkliche<br />

Renovierungsarbeiten<br />

lfons-Schulz-<strong>St</strong>raße 2, 41066 Mönchengladbach, Telefon 02161-630<br />

☞ Decken, Wände, Böden<br />

☞ individuelle Beratung und<br />

Gestaltung<br />

Rufen Sie an,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Asdonkstraße 51b · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 63 30 23 · Mobil 0172 / 8013910


Vorstand <strong>2010</strong><br />

Mit dem 71sten Schuss und viel Glück<br />

wurde Frank Kemp am Spätkirmessonntag<br />

2009 neuer König der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<br />

<strong>Männerbruderschaft</strong>.<br />

Als Mitglied der KG Uehllöecker Neuwerk<br />

kam Frank Kemp über den Traditionszug<br />

„Karnevalsgesellschaft“ 2007 zur Bruderschaft<br />

und wurde im gleichen Jahr Fähnrich<br />

beim damaligen Kirmesvorstand. Die<br />

hinterlassenen Eindrücke einer schönen<br />

<strong>Frühkirmes</strong> und der festlichen Fahnenweihe<br />

führten dazu, dass er selber einmal an<br />

den Vogelschuss dachte.<br />

Der 1967 in Bettrath bei Sybilla Deussen<br />

geborene Frank Kemp wohnt heute mit<br />

seiner brasilianischen Frau Jeane Kemp da<br />

Silva und den beiden Kindern Alan und<br />

Louis Felipe in Neuwerk, ist aber seinem<br />

Geburtsort Bettrath treu geblieben. Seine<br />

zweigleisige Ausbildung zum <strong>St</strong>aatl. Gepr.<br />

Techniker im Bereich Maschinenbau sowie<br />

zum <strong>St</strong>aatl. Gepr. Wirtschaftstechniker<br />

führte ihn in den Vertrieb eines Krefelder<br />

Unternehmens für Maschinen- und Anlagenbau.<br />

Neben der Brauchtumspflege sind<br />

die Sonne, <strong>St</strong>rand und Meer eine weitere<br />

Leidenschaft – so betreibt Frank seit über<br />

25 Jahren das Katamaran-Segeln. Seine<br />

Urlaube verbringt er am liebsten im elterlichen<br />

Haus in Spanien, wo er das heimische<br />

Bier gerne mal gegen ein Glas Rotwein eintauscht.<br />

Der 1. Brudermeister Siggi Wiemann<br />

feiert in diesem Jahr seinen 56. Geburtstag;<br />

als waschechter Gladbacher lebt er<br />

seit 1974 in Bettrath. Beruflich ist er bei<br />

einem bekannten Getränkehersteller tätig.<br />

Gemeinsam mit seiner Ehefrau Jeanine,<br />

auch bekannt als „Meisje“, ist er im Winterbrauchtum<br />

bei den Uehllöekern aktiv.<br />

Ein weiteres Hobby ist das Reisen. Jeanine<br />

und Siggi lernen gern andere Länder und<br />

Leute kennen.<br />

Sein Bruderschaftsleben begann Siggi<br />

1978 beim „Zug Häskesberg“, in dem er<br />

heute noch Mitglied ist. Im Jahre 2002 war<br />

Siggi stolzer König der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong>;<br />

beim <strong>St</strong>adtschützenfest im<br />

gleichen Jahr gelang Ihm das unfassbare:<br />

Er wurde Bezirkskönig der <strong>St</strong>adt Mönchengladbach<br />

für das Jahr 2003.<br />

Dennoch, nicht müde werdend, stellte sich<br />

Siggi 2007 erneut dem Sommerbrauchtum<br />

zur Verfügung, er wurde 2. Brudermeister<br />

beim damaligen König Manfred Pack.<br />

Auch der 2. Brudermeister Lars Legler<br />

ist Karnevalist und Mitglied der KG Uehllöeker<br />

Neuwerk und der Funkengarde. Er<br />

9


10<br />

kam ebenfalls über die Karnevalsgesellschaft<br />

zum Sommerbrauchtum. Lars Legler<br />

wurde im Jahr 1978 in Moers geboren<br />

und ist vor 10 Jahren nach Bettrath gezogen,<br />

wo er sich auch heute noch sehr<br />

heimisch fühlt. Verlobt ist er mit Magna da<br />

Silva, wobei eine Hochzeit bereits geplant<br />

ist. Er hat zwei Ausbildungen zum Elektroinstallateur<br />

und zum Groß- und Außenhandelskaufmann<br />

absolviert. Sein größtes<br />

Hobby ist der Karneval – darüber hinaus ist<br />

er auch Fan der heimischen Borussia, was<br />

nicht immer einfach ist.<br />

Ob Winter oder Sommer, völlig egal, ganz<br />

dem Brauchtum verfallen ist die Familie<br />

Gaden. Rolf, 2. Präsident der KG Uehllöeker<br />

Neuwerk, Dagmar, Damenratspräsidentin<br />

der KG Uehllöeker Neuwerk und<br />

die beiden Söhne Dominik und Yannick als<br />

Bruderschaftsmitglieder und ehemalige<br />

Kinderprinzen der <strong>St</strong>adt Mönchengladbach.<br />

Eifrig nimmt Rolf die Trainingseinheiten<br />

für seinen Posten als Tambour<br />

wahr; es ist unschwer zu erkennen, dass es<br />

sich hierbei um einen Kindheitstraum handelt.<br />

Ebenfalls Mitglied bei der KG Uehllöker ist<br />

das Bettrather Urgestein Hans Herrmanns.<br />

Das Amt des Generals passte<br />

von Anfang an wie angegossen. Kurz nach<br />

Spätkirmes übernahm er die Organisation<br />

der Reitstunden, was den Neulingen sehr<br />

zugute kam. Er selber erlernte den Umgang<br />

mit Pferden bereits in jungen Jahren<br />

auf dem elterlichen Bauernhof.<br />

Lieber Tanzen ist die Devise von Daniel<br />

Hacken. Als Tanzoffizier der Funkengarde<br />

Neuwerk fühlte er sich anfangs auf der<br />

Bühne wohler als auf dem Rücken eines<br />

Pferdes, dennoch übernahm er das Amt<br />

des Generaladjudanten, was ihm heute<br />

sehr viel Spaß bereitet – und das liegt nicht<br />

nur an den jungen Damen im Reitstall.<br />

Vorstand <strong>2010</strong><br />

Wer die Sitzungen in Neuwerk kennt,<br />

kennt den „Hoppeditz“ Ralf Neweling<br />

und jeder weiß, Takt halten zählt nicht gerade<br />

zu seinen <strong>St</strong>ärken. Aus diesem Grund<br />

überlässt er das Marschieren lieber dem<br />

Pferd. Als Majoradjutant wird er mit<br />

Sicherheit eine Augenweide auf der kommenden<br />

<strong>Frühkirmes</strong> sein.<br />

Aller guten Dinge sind drei, das sagte sich<br />

auch Hans-Gerd Hacken, als er das Amt<br />

des 2. Fahnenoffiziers übernahm, aber<br />

wer kann schon von sich sagen, Vorstände<br />

in Neuwerk und Bettrath gestellt zu haben.<br />

Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss-Genhülsen<br />

schickt gleich drei in Bettrath wohnende<br />

Mitglieder ins Rennen. Vorne bei den<br />

Präsidenten der Gesellschaft, Marcus<br />

Sentis, mit seiner <strong>St</strong>atur und seiner <strong>St</strong>imme<br />

wie geschaffen für das Amt des Majors.<br />

Frei nach dem Motto „Jedem Tierchen sein<br />

Pläsierchen“, so lautete es auch, als Marcus<br />

in der Session 2008/2009 mit seiner Frau<br />

Ilona das Prinzenpaar der <strong>St</strong>adt Mönchengladbach<br />

stellte. In Bettrath ist Marcus bekannt<br />

als Moderator der Pfarrkarnevalssitzung<br />

im Jugendheim.<br />

Im Jugendheim zu Hause ist Johann<br />

Baer. Obwohl die Kirmes jedes Jahr vor<br />

seiner Haustür stattfindet, hat er den<br />

Sprung in die Bruderschaft erst kürzlich gewagt.<br />

Johann hat das ehrenvolle Amt des<br />

Fähnrichs übernommen; bei vielen<br />

Umzügen und Festgottesdiensten wird er<br />

unsere Fahne präsentieren.<br />

Neu in der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong>,<br />

aber dem Sommerbrauchtum schon länger<br />

verbunden, ist der 1. Fahnenoffizier<br />

Frank Koenzgen. Er war bereits Jung -<br />

könig in Eicken und Minister in Speick. Als<br />

Hoppeditz im Winterbrauchtum wird er<br />

den Kirmesvorstand mit Sicherheit humoristisch<br />

unterstützen.


Vorstand <strong>2010</strong>


www.jost-werbung.de<br />

Einbau von Windschutzscheiben für alle Fahrzeugtypen<br />

Einbrennlackierung I Beseitigung von Unfallschäden<br />

Rahmenrichtbank I Klimaservice I opt. Achsvermessung<br />

Einfach gut aufgehoben.<br />

Das gilt für Ihr Auto. Und für Sie.<br />

Knieriem GmbH · Inh. Frank Sprenger<br />

Industriestraße 31 · 41564 Kaarst<br />

Telefon 0 21 31 / 66 71 71 · Telefax 0 21 31 / 66 92 97<br />

info@knieriem-sprenger.de · www.knieriem-sprenger.de


Zugordnung <strong>2010</strong><br />

1. Generaloberst<br />

Generaloberstadjutant<br />

Generalleutnant<br />

2. General<br />

Generaladjutant<br />

3. Major<br />

Majoradjutant<br />

4. Viersener Tambourcorps 1925 e.V.<br />

5. Blasorchester <strong>St</strong>adtwerke Krefeld<br />

6. Zug ,,Blaue Offiziere“<br />

7. Zug „Liederkranz“<br />

8. Zug „De Noe“<br />

9. Zug ,,Immertreu“<br />

10. Zug ,,Moppeclub“<br />

11. Zug ,,Kromme Herring“<br />

12. Tellschützen<br />

13. Fahne<br />

14. König und Vorstand<br />

15. Königswache<br />

16. Königszug:<br />

Zug Karnevalsgesellschaft –<br />

Zug Hansastraße<br />

17. Trommler- und Pfeifencorps<br />

Haaren 1921<br />

18. Blasorchester<br />

Original Niederrhein Musikanten<br />

19. Gäste<br />

20. Zug ,,Schwarzbach“<br />

21. Zug ,,Lockhütte“<br />

22. Zug „<strong>Hoven</strong>“<br />

23. Zug „<strong>St</strong>ähneng“<br />

24. Zug „Gemütlichkeit“<br />

25. Zug „Haus Lütz“<br />

26. Zug „Ehrenstraße“<br />

27. Zug „The Loosers“<br />

28. Trommlercorps Eschweiler 1922 e.V.<br />

29. Blasorchester Musikverein Vynen<br />

30. Zug ,,Graf Haeseler“<br />

31. Zug „2. Bettrather Jägerzug“<br />

32. Zug „Bettrather Bummelzug“<br />

33. Zug „Better Jäger“<br />

34. Zug „Paul Hoppenkamps”<br />

35. Zug ,,Asdonk Haeskesberg“<br />

36. Alter Vorstand<br />

37. Kutschen<br />

Wir lieben Haare – Sie auch?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Liebfrauenstraße 49 · 41066 Mönchengladbach · Telefon (02161) 662610<br />

13


14<br />

� SANITÄR-INSTALLATION<br />

� HEIZUNGSBAU<br />

� KUNDENDIENST<br />

� NOTDIENST rund um die Uhr<br />

� KERNBOHRUNGEN<br />

� DICHTHEITSPRÜFUNG von Gasleitungen<br />

SIBILLA-DEUSSEN-STRASSE 24 · 41066 MÖNCHENGLADBACH<br />

TELEFON 02161/966097 · TELEFAX 02161/966098<br />

Montags geöffnet!<br />

Gegen Vorlage<br />

dieser Anzeige<br />

erhalten Sie<br />

5,- Euro Nachlass<br />

auf alle Leistungen.<br />

einmalig gültig nur für eine Person<br />

Nicole-Christine<br />

Kessler-Höfgen<br />

Hansastraße 58-60<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 47 90 01<br />

Telefax 02161/561522<br />

www.haarzienda.de


Programm <strong>Frühkirmes</strong> <strong>2010</strong><br />

Samstag, 15. Mai <strong>2010</strong><br />

16.00 Uhr Antreten an der Kirche zum Maienfahren,<br />

anschließend Errichten der Königs-Maien<br />

19.00 Uhr Großer Zapfenstreich<br />

an der Kirche<br />

19.30 Uhr Kirmes-Eröffnung<br />

im Festzelt am Jugendheim hinter der Kirche<br />

5.00 Uhr Wecken<br />

Sonntag, 16. Mai <strong>2010</strong><br />

6.00 Uhr Abholen der Chargierten und der Könige<br />

Umzug durch den Ort<br />

9.15 Uhr Gottesdienst mit anschließender Altarparade<br />

11.30 Uhr Gemeinsame Parade<br />

der vier Neuwerker Bruderschaften<br />

auf der Hansastraße<br />

18.30 Uhr Gemeinsamer Prunk-Umzug<br />

der Neuwerker Kirmesvorstände<br />

zum Festzelt nach Neuwerk<br />

19.00 Uhr Königsball der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong> e.V.<br />

mit Königstanz<br />

15


Liebe auf den<br />

ersten Blick.<br />

LIEBFRAUENSTRASSE 51 · TEL. 0 2161/ 99 44 20<br />

41066 MÖNCHENGLADBACH - NEUWERK<br />

www.schroemges.de<br />

Lieb<br />

4106<br />

Tele<br />

ww


Programm <strong>Frühkirmes</strong> <strong>2010</strong><br />

Montag, 17. Mai <strong>2010</strong><br />

7.00 Uhr Antreten an der Kirche<br />

Abholen der Könige, Umzug durch den Ort<br />

9.15 Uhr Gottesdienst<br />

mit anschließender Altarparade<br />

11.00 Uhr Große Parade<br />

der beiden Bettrather Bruderschaften<br />

an der Kirche<br />

anschließend musikalischer Frühschoppen im Festzelt<br />

mit Ordensverleihung an verdiente Bruderschaftler<br />

17.00 Uhr Prunk-Umzug der Kirmesvorstände<br />

19.30 Uhr Königsball<br />

der <strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

mit Königstanz<br />

Im Ausschank:<br />

Sie sind herzlich eingeladen in unser<br />

Festzelt am Jugendheim hinter der Kirche.<br />

Zum Tanz und zur Unterhaltung<br />

spielt für Sie an allen Tagen<br />

17


18<br />

Programm zur<br />

875 Jahrfeier<br />

in Neuwerk<br />

� Samstag + Sonntag, 10. + 11. Juli <strong>2010</strong>,<br />

Peter-Schumacher-Platz<br />

Großer historischer Handwerkermarkt<br />

875 Jahre Neuwerk<br />

Auf dem Gelände zwischen Engelblecker, Abtshofer<br />

und Dünner <strong>St</strong>raße, das für den Verkehr gesperrt ist,<br />

findet an beiden Tagen ein historischer Handwerkerund<br />

Bauernmarkt statt. Mittelpunkt wird das Lager des historischen Vereins<br />

„communis pristina“ sein, das auf der Grünfläche des Peter-Schumacher-Platzes<br />

errichtet wird. Dort zeigen die Mitglieder der Gruppe mittelalterliches Leben und<br />

vermitteln einen Eindruck, wie die Menschen zur Zeit der Klostergründung 1135<br />

lebten und arbeiteten. Rundherum bieten Handwerker und Unternehmer aus<br />

Neuwerk und Umgebung ihre Waren an und demonstrieren teilweise auch deren<br />

Herstellung. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Das Festwochenende<br />

beginnt am Samstag gegen 15.00 Uhr mit den Eröffnungsreden und<br />

dem anschließenden Aufmarsch der Neuwerker Bruderschaften; am Abend sorgt<br />

die bekannte Coverband „Big Maggas“ für <strong>St</strong>immung auf der Bühne. Am Sonntag<br />

beginnt das Markttreiben um 11.00 Uhr – für verschiedene Darbietungen und<br />

kurzweilige Unterhaltung auf dem Markt und auf der Bühne sorgen die Showtanzgruppe<br />

IMPULSE und das Gesangsduo „Giddy Up“. Am Nachmittag findet die<br />

Ziehung der Gewinner der Jubiläumsverlosung statt – ein Glücklicher wird den<br />

Markt im nagelneuen Daihatsu Sirion verlassen können.<br />

� Freitag – Montag, 10. – 12. September <strong>2010</strong>,<br />

Kreuzgang des Klosters Neuwerk<br />

Ergebnispräsentation der Projektwochen Neuwerker Schulen<br />

In der Zeit vom 10. bis zum 12. September stellen die Neuwerker Grund- und<br />

weiterführenden Schulen an historischer <strong>St</strong>ätte das vor, was sie zum Thema<br />

„875 Jahre Neuwerk“ in ihren Projektwochen erarbeitet haben.<br />

Die Theater-AG der Heinrich-Corsten-Schule führt ein Theaterstück aus der<br />

Neuwerker Geschichte auf.


Ein leistungsstarkes Netzwerk für Medienproduktion und -dienstleistung<br />

Bei uns ist alles, was Sie und IhrUnternehmen publizieren möchten,<br />

in den besten Händen. Wirsorgen nicht nurfürAuflage und Verbreitung,<br />

sondern sind auch gerne gestalterisch und konzeptionell für Sie tätig.<br />

Publication Partners ist ein Netzwerk aus eigenen Teams und von uns<br />

gesteuerten Partnern aus allen Bereichen rund um den Druck – von<br />

IT-Experten über Fotografen bis hin zu Buchbindern und Logistikern.<br />

Damit sind wir immer genau so groß, wie Sie und Ihr Auftrag uns<br />

brauchen – und damit auch preiswert.<br />

Linsellesstraße 109<br />

47877 Willich<br />

Telefon (021 54) 95 89-0<br />

Telefax (021 54) 95 89-15<br />

info@publication-partners.de<br />

www.publication-partners.de


20<br />

Meisterbetrieb für Möbel und Innenausbau<br />

H. Acker u. R. Rütten GmbH<br />

Ladenbau: Objekte:<br />

• Verkaufstheken • Wandvertäfelungen<br />

• Vitrinen • Türen nach Maß<br />

• Präsentationswände • Schiebewände<br />

Büroeinrichtungen: Priv. Wohnbereich:<br />

• Konferenztische • Badmöbel<br />

• Aktenschränke • Küchen<br />

• Empfangstheken • Einbauschränke<br />

• Teeküchen • Tische<br />

A +R<br />

Engelblecker <strong>St</strong>raße 2b<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Tel. (0 21 61) 3 03 64 20<br />

Fax (0 21 61) 3 03 64 25<br />

e-mail: acker-ruetten@arcor.de<br />

Internet: www.acker-ruetten.de


875 Jahre Neuwerk<br />

� Samstag, 2. Oktober <strong>2010</strong>, ab 18 Uhr,<br />

Ehrenmalanlage Engelblecker <strong>St</strong>raße<br />

Nacht der Neuwerker Geschichte<br />

Um 18.00 Uhr wird mit einem Mundartgottesdienst in der Pfarrkirche Liebfrauenstraße<br />

die Geschichtsnacht eingeläutet. Im Anschluss führt das Neuwerker Puppentheater<br />

im benachbarten Pfarrheim ein <strong>St</strong>ück über Neuwerker Sagen und Historie<br />

auf; bis 23.00 Uhr besteht die Möglichkeit, die beiden Neuwerker Museen<br />

– Heimatmuseum im Priorhaus und Bruderschaftsmuseum im Bunker – zu besuchen.<br />

Den Ausklang bildet eine liturgische Nacht mit musikalischer Begleitung in<br />

der Klos terkirche Neuwerk. Während der gesamten Zeit wird in der Ehrenmalanlage<br />

an der Engelblecker <strong>St</strong>raße neben Getränken und einem Imbiss auch ein<br />

kurzweiliges Rahmenprogramm angeboten.<br />

� Freitag, 3. Dezember <strong>2010</strong>, 19 Uhr,<br />

Klosterkirche Neuwerk<br />

Festgottesdienst<br />

Zum Ausklang des Festjahres findet an historischer <strong>St</strong>ätte in der Klosterkirche<br />

Neuwerk ein Festgottesdienst unter der Leitung von Weihbischof Karl Borsch statt.<br />

� Samstag, 4. Dezember <strong>2010</strong>,<br />

Krahnendonkhalle<br />

Geburtstagsfeier für Neuwerk<br />

Mit einem weihnachtlichen Markt in der Krahnendonkhalle<br />

feiert Neuwerk in den eigentlichen<br />

Geburtstag rein: Auf den 5. Dezember 1135 datiert<br />

die Urkunde, in der Neuwerk erstmals erwähnt<br />

wird. Unabhängig von den Außentemperaturen<br />

können die Besucher an Buden und <strong>St</strong>änden, die in<br />

der Halle aufgebaut werden, Glühwein und Grillwurst<br />

ebenso genießen wie gebrannte Mandeln<br />

und Wein nach mittelalterlichem Rezept. Für die<br />

Unterhaltung an diesem Abend sorgt u. a. die<br />

Showtanzgruppe „Impulse“ mit Ausschnitten aus<br />

dem Musical „Tanz der Vampire“.<br />

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.<br />

21


Internetauftritt<br />

Liebe Bruderschaftler,<br />

liebe Freunde des Brauchtums,<br />

ab diesem Jahr präsentiert sich die <strong>St</strong>.-<br />

<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong> im Internet<br />

mit einer eigenen Homepage. Unter<br />

www.kielmaenn-bettrath.de<br />

werden wir euch immer möglichst aktuell<br />

die Neuigkeiten der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

präsentieren und auf Termine zu<br />

unseren Aktivitäten und Prunkfeiern hinweisen.<br />

Weiterhin stellen wir hier jeweils<br />

den aktuellen Kirmesvorstand vor und ver-<br />

öffentlichen Fotogalerien von den Aktivitäten<br />

der Bruderschaft. Es hat auch jeder<br />

Zug der Bruderschaft die Möglichkeit,<br />

Fotos und Beiträge auf der Homepage zu<br />

veröffentlichen. Wer also Fotos und Berichte<br />

hat, kann sich an den Bruderschaftsvorstand<br />

oder direkt an Frank Micheel<br />

(info@kielmaenn-bettrath.de) wenden. Es<br />

werden vor allem alte Bilder von früheren<br />

Kirmesvorständen gesucht.<br />

Auch nehmen wir gerne Anregungen und<br />

Kritik entgegen.<br />

Frank Micheel<br />

Beisitzer Öffentlichkeitsarbeit<br />

23


Wir beraten und betreuen Sie<br />

umfassend in allen Trauerfragen<br />

Hansastr. 36 · 41066 Mönchengladbach-Neuwerk<br />

Telefon: 0 2161/ 63 10 51<br />

Tag und Nacht für Sie da


Totenehrung<br />

Zum Gedenken<br />

an die Verstorbenen unserer Bruderschaft<br />

Seit Frühjahr 2009 verstarben<br />

folgende Bruderschaftler<br />

(<strong>St</strong>and März <strong>2010</strong>):<br />

Benedikt Günter Faure<br />

Helmut Simons<br />

Paul Brüggen<br />

Alfred Groß<br />

Bernhard Körsten<br />

Ludwig Ullmann<br />

Wir werden Ihnen ein<br />

ehrendes Andenken bewahren.<br />

25


Orden und Auszeichnungen 2009<br />

<strong>St</strong>.-Sebastianus-Ehrennadel<br />

Ralf Drießen „1. Bettrather Schützenzug“<br />

Gert Hilgers „1. Bettrather Schützenzug“<br />

Claus Heitzer „Blaue Offiziere“<br />

Silbernes Verdienstkreuz<br />

Manfred Krämer „Bettrather Bummelzug“<br />

Walter Dohmen „Bettrather Bummelzug“<br />

Norbert Jahn „Häskesberg“<br />

Siggi Wiemann „Häskesberg“<br />

Hoher Bruderschaftsorden<br />

Jürgen Schwiers Bruderschaftsvorstand /„Bettrather Bummelzug“<br />

<strong>St</strong>.-Sebastianus-Ehrenkreuz<br />

Walter Feiks „Fuchshütte“<br />

<strong>St</strong>.-Sebastianus-Ehrennadel (für 50 Jahre oder längere Mitgliedschaft)<br />

Josef Nilges „Dyker Männ“<br />

Wilfried Schlüter „Alte Graf Haeseler“<br />

Heinrich Gotzen „Alte Graf Haeseler“<br />

Walter Helten „Häskesberg“<br />

Herbert Wilms „Kromme Herring“<br />

Walter Poestgens „Kromme Herring“<br />

Sollten Sie ...<br />

... einen Druckfehler in diesem Fest heft finden,<br />

denken Sie bitte daran,<br />

dass er natürlich beabsichtigt war.<br />

Wir wollen in dieser Ausgabe auch<br />

etwas für die Rätselfreunde tun.<br />

Die Redaktion<br />

27


28<br />

Ergotherapeutische Praxis<br />

Lars Buschhaus<br />

41239 Mönchengladbach<br />

Forststraße 8 (im Haus am Buchenhain)<br />

Telefon 02166/ 9904105<br />

Termine nach Vereinbarung · privat und alle Kassen<br />

Wie Sie uns finden:<br />

P R A X I S F Ü R P H Y S I O T H E R A P I E<br />

REINHOLD BUSCHHAUS<br />

MASSEUR · MANUALTHERAPEUT<br />

SPORTPHYSIOTHERAPEUT<br />

BUSCHALLEE 49 · 41063 MÖNCHENGLADBACH<br />

TELEFON 0 21 61 / 1 53 33


Jubiläumsvorstand 1960<br />

Zu Ostern Anno Domini 1960 schoss Dieter<br />

Bohmer auf dem Hof der Gaststätte<br />

Maas den Vogel ab. Er fand noch am gleichen<br />

Tag ohne vorherige Absprache in<br />

Peter Brüggen den ältesten und Manfred<br />

Heuer den jüngsten Brudermeister. Für sie<br />

begann das große Suchen. Die Zeit lief<br />

ihnen davon, denn sechs Wochen später<br />

begannen die Kirmesfestlichkeiten. Bei den<br />

traditionellen Rauchabenden lernte man<br />

sich näher kennen. An den Kirmestagen<br />

kam der Vorstand mit Begeisterung seinen<br />

Aufgaben nach. Der Abschluss der Feierlichkeiten<br />

bildete die „Schnapsparade“ vor<br />

dem Lokal der „Vereinswirtin“ Trude Leuer<br />

auf der <strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße.<br />

Nach den Kirmestagen brachte der Vorstand<br />

mit viel Elan die Uniformen nach<br />

Korschenbroich zurück. Auf diesem Weg<br />

wurde dem ältesten Brudermeister nach<br />

altem Brauch an der Niers „de Fott jewäsche“.<br />

Durch die vielen Erlebnisse wuchs der Kreis<br />

zusammen, der sich gegenseitig half, wo<br />

immer es nötig war. Dem Großgrundbesit-<br />

zer Hans Platen wurde bei der Feldarbeit<br />

geholfen: Mal musste „geschuffelt“ oder<br />

im Sommer das Getreide gedroschen werden.<br />

Der sich anschließende Rauchabend löschte<br />

danach den großen Durst. Bis heute feiert<br />

der Vorstand die besonderen Geburtstage<br />

zusammen. Für die nächste Generation:<br />

zur Nachahmung empfohlen!<br />

31


32<br />

Hofmeister<br />

Das mobile<br />

Sanitätshaus<br />

Scooter Hawaii<br />

Einführungspreis<br />

1890,- €<br />

Sanitätshaus Hofmeister<br />

Dünner <strong>St</strong>raße 119 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/30 86 48


Jubiläumsvorstand 1960<br />

(v. l.): Klaus Wollziefer, Heinz Schillberg, Hans Platen, Gerd Frohn, Franz Josef Feldberg, Walter Feiks,<br />

Heinz Meurer, Hans Paul Krüers, Paul Hoppenkamps,<br />

vorne (v. l.): Peter Brüggen, Dieter Bohmer, Manfred Heuer


34<br />

���������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

SASCHA-GRILL<br />

Inh. S. Draganovic<br />

Besuchen Sie auch<br />

unseren Biergarten!<br />

Für Ihre Festlichkeiten:<br />

Gesellschaftsraum für bis zu 70 Personen.<br />

Bundeskegelbahn<br />

Alle Gerichte auch – hygienisch verpackt – außer Haus!<br />

Telefonische Vorbestellungen: (02161) 632105<br />

Öffnungszeiten: Täglich von 17.00 – 24.00 Uhr,<br />

an Sonn- und Feiertagen auch von 11.00 – 15.00 Uhr,<br />

Montags Ruhetag<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 228 · 41066 Mönchengladbach · Telefon 63 2105


Jubiläumsvorstand 1980<br />

In diesem Jahr wird das<br />

30-Jährige gefeiert!<br />

Der Vorstand des Jahres 1980 der<br />

<strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong> setzte sich<br />

wie folgt zusammen:<br />

Tambour-Major Hermann Josef Bolten<br />

Major Manfred Hormes<br />

Major-Adjutant Günter Hörkens<br />

General Hermann Josef Krücken<br />

General-Adjutant Werner Heisters †<br />

Fähnrich Herbert Höfer †<br />

1. Fahnen-Offizier Helmut Leyers<br />

2. Fahnen-Offizier Karl Heinz Mengen<br />

König Hans Heitzer<br />

1. Brudermeister Dieter Kochen<br />

2. Brudermeister Heinz Hermann<br />

Deussen


36<br />

Ich wünsche der<br />

<strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

eine schöne sonnige <strong>Frühkirmes</strong>!


Jubiläumsvorstand 1980


38<br />

Hansastr. 99 (neben Kaiser´s)<br />

41066 MG-Neuwerk/Bettrath<br />

Tel.: 02161- 54 94 689<br />

Mobil: 0172- 20 58 376<br />

Hansastr. 99 (neben Kaiser´s)<br />

41066 MG-Neuwerk/Bettrath<br />

Tel.: 02161- 54 94 689<br />

Mobil: 0172- 20 58 376<br />

Information und Anmeldung:<br />

Mo und Do 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Information und Anmeldung:<br />

Mo und Do 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

K O N D I T O R E I<br />

ThANSChEIDt<br />

Das Haus<br />

der süßen Spezialitäten<br />

Hansastraße 27 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 63 08 96


Jubiläumsvorstand 1985<br />

25 Jahre Kirmesvorstand –<br />

wo ist die Zeit geblieben?<br />

Einige Bruderschaftler aus dem Vorstand<br />

von 1981 taten sich zusammen und<br />

bildeten den neuen Kirmesvorstand 1985:<br />

Tambour-Major Heinz Körsten<br />

Major Raimund Breuer<br />

Major-Adjutant Manfred Schops<br />

General Rudi Minkenberg<br />

General-Adjutant Herbert Quadt<br />

Fähnrich Peter Spätgens<br />

1. Fahnen-Offizier Eddi Zumbach<br />

2. Fahnen-Offizier Dieter Ix<br />

König Wilfried Hammer<br />

(zum Ersten)<br />

1. Brudermeister Wilfried Schmitz<br />

2. Brudermeister F. Werner Vander<br />

39


40<br />

sie haben durst?<br />

wir haben die lösung!<br />

getränke<br />

grosshandel<br />

hans-peter quadflieg<br />

von-groote-strasse 106<br />

41066 mönchengladbach<br />

telefon (02161) 630532


Jubiläumsvorstand 1985


ST.-MARIA-MÄNNERBRUDERSCHAFT<br />

<strong>Hoven</strong> – Bettrath – Lockhütte e.V.<br />

präsentiert<br />

Oldie Abend<br />

Spezialitäten vom Grill<br />

Musik der 50er, 60er,<br />

70er und 80er Jahre<br />

24. Juli, ab 17 Uhr<br />

Jugendheim Bettrath<br />

Der Reinerlös der Veranstaltungkommt<br />

der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong> zugute.<br />

Eintritt frei!


Oldieabend 2009<br />

Pünktlich um 17.00 Uhr erklang am<br />

18. Juli 2009 zum dritten Oldie-Abend<br />

der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-Männerburderschaft die<br />

Erkennungsmelodie „Man of Action“!<br />

Der Grillabend war, wie in den Jahren<br />

zuvor, hervorragend vom Kirmeszug<br />

Schwarzbach, mit Zugführer Jörg Becker,<br />

vorbereitet worden und wartete auf den<br />

großen Ansturm. Die Getränke waren eisgekühlt<br />

und der Kirmesvorstand aus dem<br />

Jubeljahr 2008, war auch bereit, am Zapfhahn<br />

und im Service tatkräftig einzugreifen.<br />

Doch bis so um ca. 17.45 Uhr waren nur<br />

etwa zwanzig Oldiefans eingetroffen und<br />

der Bruderschaftsvorstand hat sich gefragt,<br />

ob der Termin, mitten in den Schulferien,<br />

so gut gewählt war (doch es sollte, Gott sei<br />

Dank, anders kommen). So bis um 18.30<br />

Uhr war der Zuhörerkreis auf ca. 40 Personen<br />

angewachsen und bei diesem überschaubaren<br />

„Oldiefanclub“ habe ich die<br />

Gelegenheit ergriffen, Musikstücke zu<br />

spielen, die nicht so häufig in den Hitparaden<br />

der 60er und 70er Jahre vertreten waren.<br />

Prompt kamen die Reaktionen: „Ach,<br />

von dem ist das <strong>St</strong>ück“ oder: „Das habe<br />

ich noch nie gehört“.<br />

Die ersten gezielten und speziellen Musikwünsche,<br />

bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich<br />

von internationalen Interpreten,<br />

kamen so nach und nach. Ebenfalls so<br />

nach und nach füllte sich bis um 20.30 Uhr<br />

der Jugendheimsaal fast bis an seine Grenzen,<br />

und die Party konnte, im wahrsten<br />

Sinne des Wortes, beginnen.<br />

Erfreulich war für mich zu sehen, dass ers -<br />

tens wieder sehr viele vertraute Gesichter<br />

da waren, und zweitens sehr viele neue<br />

und auch Ortsfremde sowie viele junge<br />

Oldiefans zum erstenmal Interesse an der<br />

Veranstaltung zeigten. In guter Feierlaune<br />

war auch ein Teil vom Kirmesvorstand<br />

2008 der <strong>St</strong>. Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

mit König „Manu“ Coon, der<br />

Kirmesvorstand von 2008 mit Jubelkönig<br />

Wilfried Hammer sowie der aktuelle Kirmesvorstand<br />

2009 mit König Frank Rüttgers<br />

der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong>.<br />

Selbst das Prinzenpaar der <strong>St</strong>adt Mönchengladbach<br />

aus der Session 2008 /<br />

2009, Ilona und Marcus Sentis, haben zumindest<br />

an diesem Abend Karnevalsschlager<br />

gegen Oldies getauscht und waren<br />

offensichtlich begeistert.<br />

Nach so vielen Königen und Prinzen haben<br />

wir dann musikalisch Abschied vom „King<br />

Elvis“ und dem „King of Pop“, Michael<br />

Jackson, genommen, weil zu diesem Zeitpunkt<br />

ausschließlich Deutsche Hits gewünscht<br />

wurden.<br />

Der erste Höhepunkt kündigte sich an,<br />

denn als Überraschung konnte ich ein professionelles<br />

Turniertanzpaar motivieren, am<br />

Oldieabend ihr Können zu zeigen. Heike<br />

<strong>St</strong>ein aus Bettrath und Elias Weinmann aus<br />

Krefeld sind freiberufliche Tanztrainer in:<br />

Lateinamerikanisch – <strong>St</strong>andardtänzen –<br />

Disco Fox – Salsa – Schützen- und Hochzeitskursen<br />

– Kindertanz und vieles mehr.<br />

(Die Kontaktadresse für Interessenten liegen<br />

bei der Familie Bär im Jugendheim<br />

vor). Sechs Tanzpaare ließen es sich nicht<br />

nehmen, den Instruktionen von Heike und<br />

Elias zu folgen und so den korrekten Ablauf<br />

und die Schrittfolge vom allseits beliebten<br />

Disco Fox zu erlernen.<br />

Auf drei von den Tanztrainern ausgesuchten<br />

Oldies im entsprechenden Rhythmus<br />

liefen unter kompetenter Anleitung die<br />

sechs Tanzpaare zur Höchstform auf. Ganz<br />

sicher hat auch so mancher Zuschauer gesehen,<br />

wie er seinen eigenen Tanzstil verbessern<br />

könnte. Zum Abschluss ihrer Vorführung<br />

spendierten die beiden Tanzprofis<br />

43


Feuchte Keller? Nasse Wände?<br />

Schadensermittlung<br />

durch zerstörungsfreie<br />

Messtechniken<br />

Dämmschicht- und<br />

Bauwerkstrocknungen<br />

Behebung der<br />

Feuchtigkeitsursachen<br />

TÜV zertifizierte<br />

Schimmelsanierung<br />

... alles aus einer Hand!<br />

Mist<br />

Alles nass!<br />

Hallo! Schön das<br />

Sie so schnell<br />

kommen konnten!<br />

Guten Tag!<br />

Firma Siegers<br />

Beratung<br />

Planung<br />

Ausführung<br />

Neubau<br />

Umbau<br />

Sanierung<br />

Trockenbau<br />

Klasse!!!<br />

Vermietung von<br />

Bautrocknern<br />

Dünner <strong>St</strong>r. 128<br />

MG-Neuwerk<br />

Telefon: 0 21 61/66 24 58 . Fax: 0 21 61/66 34 89<br />

e-mail: info@siegers-bau.de . www.siegers-bau.de


Oldieabend 2009<br />

noch einen Gutschein über einen Tanzkurs<br />

für den Sieger oder die Siegerin der Kara -<br />

oke-Show. Nach dieser kurzen Unterbrechung<br />

habe ich dann die Wunschliste mit<br />

deutschen Oldies abgearbeitet und mit<br />

Partyknallern aus den 70er und 80er Jahren<br />

auf die Karaoke-Show eingestimmt.<br />

Währenddessen haben die Bruderschaftler<br />

Bernd Günther und Jürgen Nilgen, beide<br />

ebenfalls im aktuellen Kirmesvorstand<br />

2009, das Equipement für die Karaoke-<br />

Show aufgebaut. Die Liste, aus der die<br />

Kandidaten die Titel aussuchen konnten,<br />

die sie singen wollten und die Namenszettel<br />

waren schnell verteilt. Es waren Musiktitel,<br />

die genau in den Rahmen unseres<br />

Oldieabends passten. Hatten wir im Vorfeld<br />

mit vielleicht fünf oder sechs „mutigen“<br />

Kandidaten gerechnet, so waren wir<br />

erstaunt, dass sich spontan fünfzehn meldeten<br />

und noch einmal fünf etwas später.<br />

Ausgesucht wurden Lieder von Adamo<br />

über Nena, Henry Valentino, Achim Reichel<br />

bis Zara Leander. Manche haben nur<br />

ein bisschen gebrummt und kamen mit<br />

dem Text nicht mit, wieder andere traten<br />

sehr sicher und mit guter Textwiedergabe<br />

auf. Aber bei allen, und das ist das Schöne<br />

an einer Karaoke-Show, sangen die<br />

Zuschauer kräftig mit, so dass sich keiner<br />

alleingelassen fühlte. Gewertet wurde jeder<br />

Auftritt nach der <strong>St</strong>ärke der Beifallsstürme,<br />

die jeder Einzelne bekommen hat.<br />

Nach dem ersten Durchgang der zwanzig<br />

Sängerinnen und Sänger kristallisierten<br />

sich drei der „Orpheusjünger“ besonders<br />

heraus und mussten ins <strong>St</strong>echen, bei dem<br />

jeder noch einmal, aber jeweils ein anderes<br />

Lied, vortragen musste. Alle drei konnten<br />

erneut das Publikum begeistern und es war<br />

schwer den tosenden Beifall jeweils zu unterscheiden.<br />

Letztendlich setzte sich aber<br />

eine junge Dame durch, die in Begleitung<br />

ihrer Eltern zum ersten Mal bei unserem<br />

Oldieabend war. Noch etwas irritiert über<br />

den großen Zuspruch der Zuschauer über<br />

ihre Gesangsdarbietung, nahm sie den<br />

Gutschein, ein Tanzkurs bei Heike und<br />

Elias, entgegen.<br />

Fairerweise haben sich die drei Halbprofis,<br />

Peter Pleuss, Rainer Dietermann und Helmut<br />

Meurer während der Karaoke-Show<br />

zurückgehalten, denn sie hätten ganz<br />

sicher mit ihren tollen <strong>St</strong>immen den Wettkampf<br />

maßgeblich beeinflusst. Ein Kompliment<br />

dafür! Nachher allerdings haben sie<br />

zur Freude der Zuschauer, einen Teil ihrer<br />

Bühnenshow aus der Zeit mit den „<strong>St</strong>umpen“<br />

zum Besten gegeben.<br />

Nachdem der Abend geprägt war mit<br />

super <strong>St</strong>immung wie Rock, Twist, Beat und<br />

Schlagermusik aus vier Jahrzehnten sowie<br />

der Karaoke-Show, wurde es dann etwas<br />

ruhiger. Gewünscht wurden dann nur<br />

noch schöne langsame und ruhige<br />

Oldies, zum Anhören und zum „Schmusen“.<br />

Nahezu allen Oldiefans, die sich bei<br />

mir so nach und nach verabschiedet<br />

haben, musste ich versprechen, im Jahr<br />

<strong>2010</strong> wieder einen Oldie-Abend zu machen.<br />

„Schau’n wir mal!“<br />

Oldie Abend<br />

DJ Noppes<br />

45


Lockhütter <strong>St</strong>raße 139 b<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Lockhütter <strong>St</strong>raße <strong>St</strong>raße 139 139 b b<br />

Lockhütter <strong>St</strong>raße<br />

41066 41066<br />

139<br />

Lockhütter Mönchengladbach<br />

b<br />

Mönchengladbach<br />

Tel.: <strong>St</strong>raße 139 (0 21 b 61) 63 22 68<br />

41066 Mönchengladbach<br />

41066 Lockhütter Mönchengladbach<br />

Meerweg Fax: <strong>St</strong>raße 20<br />

139 (0 21 b 61) 63 22 81<br />

Tel.: Tel.: 41066 (0 Mönchengladbach<br />

21 (0 61) 21 D 61) 2: 63 22 63 68 (01 22 68 72) 2 44 59 44<br />

Tel.: (0 21<br />

Fax:<br />

61)<br />

Fax:<br />

63 22<br />

Tel.: (0<br />

68<br />

21 (0 61) 21 61) 63 61) 22 63 81 22 81 68<br />

Fax: (0 21<br />

D<br />

61)<br />

2: D<br />

63<br />

Tel.: Fax: 2:<br />

22<br />

(01<br />

81<br />

(01 72) e-Mail: (0 21 72) 2 44 61) 2 Guenther.Pohl@t-online.de<br />

59 44 63 44 59 22 44 68 81<br />

D 2: (01 72) 2 44 59 44<br />

Fax: D 2: (0 (01 21 72) 61) 2 63 44 22 59 81 44<br />

e-Mail: e-Mail: Guenther.Pohl@t-online.de<br />

D 2: Guenther.Pohl@t-online.de<br />

(01 72) 2 44 59 44<br />

e-Mail: Guenther.Pohl@t-online.de<br />

e-Mail: Guenther.Pohl@t-online.de<br />

e-Mail: Guenther.Pohl@t-online.de<br />

46<br />

Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister<br />

Graf-Haeseler-<strong>St</strong>raße 68<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 630732


Ausflug 2009<br />

Es geht doch!!!<br />

Diesmal war der Bruderschaftsausflug nach Düsseldorf<br />

doppelt so gut besucht wie im letzten<br />

Jahr. Am 8. August 2009 trafen sich doch<br />

immerhin 20 Bruderschaftler um 14.00 Uhr<br />

am Bahnhof, um einen schönen Tag in Düsseldorf<br />

zu verbringen. Nach kurzer, schon ganz lustiger<br />

Anreise mit dem Zug, waren wir gegen 15.00 Uhr<br />

am Üerigen, wo schnell zwei Tische im sonnigen Abschnitt<br />

der <strong>St</strong>raße beschlagnahmt wurden. Bei einigen<br />

Gläsern des „lecker Dröpje“ (die ersten drei schmeckenn<br />

wie Knüppel auf Kopf) wurde die <strong>St</strong>immung immer besser.<br />

Als unser Rainer sich dann in Fortuna-Tracht eingekleidet<br />

hatte, war unser Tisch der Düsseldorfigste in ganz<br />

Düsseldorf. Im Laufe des Nachmittags und abends,<br />

haben wir noch vielen Bräuten geholfen, ihre zum<br />

Jung gesellenabschied gestellten Aufgaben<br />

zu lösen und ihre Verkaufskörbe zu<br />

leeren. So schlimm wie „die Plage<br />

mit den Junggesellenabschieden“<br />

in der Zeitung beschrieben<br />

wurden, sind sie denn<br />

wohl doch nicht. Für uns<br />

war nichts Aufdringliches<br />

dabei und es war<br />

sehr lustig.<br />

Nach dem Üerigen<br />

hat sich<br />

die Gesellschaft<br />

in die verschiedensten<br />

Kneipen der<br />

Düsseldorfer Altstadt<br />

aufgelöst, so<br />

dass man in kleineren<br />

Grüppchen noch einen schönen<br />

Abend und zum Teil eine toll<br />

durchfeierte Nacht erlebt hat.<br />

PS: Ich habe gehört, die Letzten sollen<br />

wohl erst im Morgengrauen<br />

nach Hause gekommen sein.<br />

Norbert Thönnessen


48<br />

Ihr Partner<br />

im Trauerfall<br />

• Erd-, Feuer- und Urnenseebestattungen<br />

• Überführungen von und zu jedem Ort<br />

• Bestattungsvorsorge<br />

• Beratung<br />

• Hausbesuche<br />

• Eigener Abschiedsraum<br />

• Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

• Tag und Nacht dienstbereit<br />

Gerd Hacken · Geschäftsführer<br />

Dammer <strong>St</strong>raße 123<br />

41066 Mönchengladbach<br />

www.bestattungen-renners.de<br />

info@bestattungen-renners.de<br />

Telefon 0 2161/66 28 24<br />

und 0 2161/661410<br />

Telefax 0 2161/66 5412


50<br />

Dichtheitsprüfung nur vom Profi!<br />

Dichtheitsprüfung nach LWG § 61a<br />

• Kanal-TV mit DVD-Dokumentation<br />

• Grabenlose Kanalsanierung<br />

• Rohr- und Wurzelfräsung<br />

• Hochdruckspülung<br />

• Rohrortung<br />

• Absaugung<br />

Süchtelner <strong>St</strong>r. 93 · 41066 Mönchengladbach<br />

Tel. (0 2161) 16188 · Fax (0 2161) 2 69 36<br />

info@ulrichmeuwissen.de · www.ulrichmeuwissen.de<br />

Wir haben Ihr Problem schon überdacht!<br />

20 Jahre<br />

Partyzelte Hans Josef Kaum<br />

Verleih von Partyzelten · Pagodenzelten · Biertischgarnituren<br />

<strong>St</strong>ehtischen · Porzellan u. Besteck · Gläser · Heizungen<br />

Tisch-, Bank- und <strong>St</strong>ehtischhussen · Warmhaltebehälter<br />

Hans Josef Kaum · Heimerstraße 65 · 41748 Viersen<br />

Telefon 0 21 62 / 1 59 78 · Fax 350 340<br />

Mobil 0172 / 2 04 67 50<br />

www.zeltekaum.de · andreaskaum@t-online.de


<strong>St</strong>adtschützenfest 2009<br />

<strong>St</strong>adtschützenfest<br />

mit toller Beteiligung!<br />

Wie immer war am ersten Wochenende im<br />

September <strong>St</strong>adtschützenfest. Zumindest<br />

bei unserer Bruderschaft scheint das Interesse<br />

an dieser Veranstaltung in den letzten<br />

Jahren stetig zu wachsen. Beim Frühstück<br />

im „Haus Spaas“ waren, unterstützt durch<br />

einige Junggesellen, schon etwa 60 Personen<br />

anwesend. Nach einem prima Frühstück<br />

und einem kurzen Frühschoppen,<br />

fuhr man in die <strong>St</strong>adt. Hier ist „Picco“ seit<br />

einigen Jahren der allgemein bekannte<br />

Bettrather Treffpunkt. So dauerte es nicht<br />

lange, bis auch die Nachzügler, Spätent-<br />

schlossenen und Versprengten eintrafen.<br />

Hier waren wir noch ca. 80 Mann. Beim<br />

Aufstellen und dem ersten Vorbeimarsch<br />

an der Tribüne (hierbei wird, wie wir erst<br />

jetzt wissen, für die Prämierung der größten<br />

Gruppe gezählt) hatten wir herbe Verluste<br />

zu beklagen. Die Topzahl von 80 Bruderschaftlern<br />

konnte dann bei der Parade<br />

aber wieder erreicht werden.<br />

Es war ein rundum gelungener Sonntag<br />

und deshalb glaube ich, dass wir nächstes<br />

Jahr mit mindestens der gleichen Beteiligung<br />

rechnen können.<br />

Vielleicht sogar dann zum Zeitpunkt des<br />

Zählens!<br />

Norbert Thönnessen


52<br />

Vereinslokal des MGV „Liederkranz“ Neuwerk<br />

Besitzerin: Heidemarie Schmitz<br />

Von-Groote-<strong>St</strong>raße 125<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (02161) 63 2115<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 11 – 14 und 17 – 1 Uhr,<br />

Sa. und So. 10 – 14 Uhr u. 17 – 1 Uhr,<br />

Mittwochs Ruhetag<br />

Jeden Dienstag!<br />

X X L-Schnitzel-Tag<br />

Jeden Donnerstag ist Kuchentag!<br />

Reibekuchen mit Apfelmus oder Rübenkraut<br />

Schnippelkuchen · Apfelpfannkuchen<br />

Speckkuchen mit grünem Salat<br />

Zwiebelkuchen mit grünem Salat<br />

Jeden Freitag Fischessen<br />

Jeden 2. Samstag im Monat<br />

Schlemmer-Frühstücks-Buffet<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Täglich wechselnder Mittagstisch<br />

mit Suppe und Dessert<br />

Kalt-warme Buffets auch außer Haus


Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Brauchtum und Gemeinschaft gehören zu uns. Seit mehr<br />

als 120 Jahren. Seit unserer Gründung leben wir Solidarität<br />

und Verwantwortung. In unserer und für unsere Region.<br />

www.voba-mg.de<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Volksbank<br />

Mönchengladbach eG


Seniorenausflug 2009<br />

Seniorenfahrt der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<br />

<strong>Männerbruderschaft</strong> oder eine<br />

Fahrt ins Schlaraffenland<br />

Am Mittwoch, dem 7. September 2009,<br />

war es wieder soweit, die Senioren der<br />

Bruderschaft gingen auf Fahrt. Wolfgang<br />

Lönnendonker hatte gerufen und 51 Senioren<br />

waren dabei. Um 7.30 Uhr nahm<br />

der Bus Fahrt auf und es ging nach Gref -<br />

rath zu „Tonis Bauerncafe“, wo eine herrliche<br />

„Niederrheinische Kaffeetafel“ auf<br />

uns wartete.<br />

Gut gestärkt ging die Fahrt dann weiter<br />

nach Montenau in den Hochardennen. An<br />

noch grünen Hochwäldern ging es an Verviers<br />

und Spa vorbei zum Zielort. In der<br />

„Montenauer Schinkenräucherei“ weihte<br />

uns der Inhaber in die Geheimnisse des<br />

Räucherns ein. Herrliche riesige Schinken<br />

hingen dort an der Decke zum Verkauf bereit.<br />

Für 100 Euro konnten sie den Besitzer<br />

wechseln. Es sah aus wie im Märchen oder<br />

„Schlaraffenland“. Natürlich konnten wir<br />

auch die Produkte probieren. Einige deckten<br />

sich mit Schinken und anderen leckeren<br />

Spezialitäten ein.<br />

Alles hat einmal ein Ende. So blies Wolfgang<br />

zur Weiterfahrt nach Bleialf. In<br />

Bleialf kehrten wir ins Gasthaus „Altes<br />

Backhaus“ ein. Zuerst stand ein zünftiger<br />

Frühschoppen auf dem Programm. An den<br />

Tischen wurde geklönt, Karten gespielt<br />

und manche freuten sich über alte Freunde,<br />

die sie lange nicht mehr gesehen hatten.<br />

Als die Wirtin zum üppigem Mittagsmahl<br />

rief, stönte mancher „schon wieder<br />

essen“. Aber es schmeckte trotzdem hervorragend<br />

und keiner hat geweint.<br />

Einige versuchten noch etwas vom Ort<br />

Bleialf zu erhaschen. Es gibt dort das Besucherbergwerk<br />

„Mühlenberger <strong>St</strong>ollen Grube<br />

Neue Hoffnung“. Hier wurde in früheren<br />

Jahren Bleierz gewonnen. Daher der<br />

Name Bleialf. Dann stand der nächste Programmpunkt<br />

an. Es ging weiter nach Bitburg<br />

zur Bitburger Brauerei.<br />

Wer vor langer Zeit in Bitburg war, sah wie<br />

sich die Innenstadt und die Verwaltung um<br />

die Brauerei verändert hat. Die Brauerei hat<br />

weiter expandiert und gleich in der Nähe<br />

entsteht eine neue <strong>St</strong>adthalle. Eine glückliche<br />

<strong>St</strong>adt, die sich so etwas noch erlauben<br />

kann. Die Darstellung der Brauerei ist natürlich<br />

überwältigend. Die modernsten<br />

Kommunikationsmittel standen hier zur<br />

Verfügung. Riesige Braupfannen, die alten<br />

in Kupfer, die neuen natürlich in Edelstahl,<br />

konnte man bewundern. Die Entstehung<br />

des Bieres wurde uns bildlich vorgeführt.<br />

Neu für uns war, dass der Hopfen nicht aus<br />

der Holledau, sondern aus der Nähe von<br />

Bitburg, aus Holsthum kommt. Dieser<br />

Hopfenhof steht natürlich auch zur Besichtigung<br />

zur Verfügung.<br />

Nach der Führung durch die Bitburger<br />

Marken-Erlebnisswelt ging es in die Genießer-Lounge,<br />

wo wir natürlich das frische<br />

Bitburger Pils genossen. Anschließend begaben<br />

wir uns ins „Hotel Eifelbräu“, wo<br />

wir die letzten Biermarken verprassten.<br />

Um 19.00 Uhr traten wir die Heimreise an.<br />

Nachdem wir wieder wohlbehalten in Bettrath<br />

angekommen waren hatten einige<br />

noch nicht genug und verschwanden in<br />

den umliegenden Kneipen.<br />

Bleibt noch zu erwähnen – wir hatten super<br />

Wetter, bis kurz vor der Ausfahrt Mönchengladbach-Nord,<br />

da schickte der Himmel<br />

ein paar Regentropfen. Frage: „Waren<br />

es Abschiedstränen?“<br />

Zum Schluss einen herzlichen Dank an<br />

Wolfgang Lönnendonker, der über das<br />

Reisebüro Berndt diese hervorragende<br />

Tour organiseirt hatte.<br />

Danke Wolfgang.<br />

Horst Meyer<br />

55


56<br />

Mal die Farbe wechseln,<br />

oder darf es etwas mehr sein?<br />

Karrenweg 135 · 41169 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161 / 55 08 30 · Telefax 02161 / 55 62 64<br />

AUTOMOBILSERVICE<br />

BARTSCH<br />

In der Lockhütte 81 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/63 10 69 · Telefax 0 2161/ 63 10 96<br />

Mobil 0172/2108383<br />

E-Mail: mail@asb-bartsch.de · Internet: www.asb-bartsch.de


58<br />

Täglich von 10.30 bis 14.30 Uhr<br />

„Frühschoppen“


Spätkirmes 2009<br />

Am 26. und 27. September feierten die<br />

Bettrather <strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

und die <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

ihre Spätkirmes. Am Samstag um<br />

15.30 Uhr wurde die Kirmes im Rahmen<br />

eines Gottesdienstes eröffnet. Beim anschließenden<br />

Seniorennachmittag traten<br />

neben einigen bekannten Künstlern auch<br />

zum ersten Mal die Klosterbrüder auf, u. a.<br />

unter Mitwirkung von Günter Jürgens und<br />

Siggi Wiemann. Bei den 130 anwesenden<br />

Senioren war die <strong>St</strong>immung sehr groß. An<br />

dieser <strong>St</strong>elle einen herzlichen Dank an die<br />

Damen des Kirmesvorstandes 2009 für die<br />

Bewirtung der Senioren an diesem Nachmittag.<br />

Am Abend ging die Herbstkirmes<br />

in vollen Zügen weiter und das sehr gut<br />

besuchte Zelt wurde durch die Band „Baff“<br />

richtig eingeheizt.<br />

Der Spätkirmessonntag begann wie immer<br />

mit einem Umzug durch den Ort, mit an-<br />

schließender Messe in der Pfarrkirche und<br />

dem Abholen der Klompenfrauen. Erstmals<br />

seit Jahren wurde der Vogelschuss der beiden<br />

Bruderschaften nach alter Tradition<br />

am Sonntagmorgen gehalten.<br />

Bei der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

meldete sich nach der Messe Frank Kemp<br />

rechtzeitig am Hauptportal als Königskandidat.<br />

Nach anfänglichen Schwierigkeiten<br />

holte Frank Kemp den letztlich zermürbten<br />

Vogel mit dem 71. Schuss von der <strong>St</strong>ange.<br />

Zu seinen Brudermeistern benannte er<br />

Siggi Wiemann und Lars Legler. Bei der<br />

<strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

holte Chris tian Dopatka den Vogel von der<br />

<strong>St</strong>ange. Er ernannte Fabian Neubig und<br />

Phillipp Reiners zu seinen Brudermeistern.<br />

Mit einem, seit Jahren wieder mal sehr gut<br />

besuchten, Klompenball nahm die Puspaskirmes<br />

2009 einen schönen Abschluss.


60<br />

• Heizung<br />

• Klima<br />

• Sanitär<br />

Tel.: 0 2161/<br />

63500<br />

... uns ist<br />

nix<br />

zu schwer


62<br />

Reiners GmbH<br />

BEDACHUNGEN<br />

DACH & WAND · ABDICHTUNGSTECHNIK<br />

Christian Reiners<br />

VON-GROOTE-STR. 128a<br />

41066 MÖNCHENGLADBACH TELEFON 0 2161/ 5 76 28 53<br />

HAUPTSITZ: STÖCKENER FELD 7 TELEFAX 02163/ 4 99 78 99<br />

41366 SCHWALMTAL MOBIL 0177/4240546


Beschilderungen<br />

Lichtwerbeanlagen<br />

Digitaler Großdruck<br />

Sport- und <strong>St</strong>adionwerbung<br />

Fahrzeugbeschriftung<br />

Wir machen sowas...<br />

boettgerstraße 17, 41066 mönchengladbach<br />

tel. 02161-661770, fax 02161-661720, info@werbetechnik-prinzen.de<br />

www.werbetechnik-prinzen.de


Bruderschaftsabend 2009<br />

Er hatte es vorher angekündigt, keiner<br />

glaubte es, aber in <strong>2010</strong> wird Noppes Jahn<br />

nicht mehr für die musikalische Untermalung<br />

dieser Veranstaltung sorgen.<br />

Von Beginn an dabei, hat er achtmal für<br />

<strong>St</strong>immung gesorgt und war die Seele dieses<br />

„Kennenlernabends“. Zum letzten Mal<br />

saß Noppes am 7. November, bei der achten<br />

Ausgabe dieser Veranstaltung hinter<br />

seinem Mischpult.<br />

Sein Gefühl für den richtigen Ton zur rechten<br />

Zeit zeigte er auch diesmal wieder, als<br />

er nach dem Königstanz unseres Königs<br />

Frank Kemp die Musikrichtung wechselte.<br />

Nach dem Walzer spielte er eine Samba,<br />

was dem Naturell der brasilianischen Ehefrau<br />

unseres Königs, Jeane, voll entsprach.<br />

Jeane brannte ein Sambafeuerwerk ab und<br />

innerhalb kurzer Zeit gehörte die Tanzfläche<br />

ihr allein. Am späteren Abend versuchten<br />

sich die temperamentvollen Damen<br />

unserer wieder zahlreich erschienenen<br />

Junggesellen gemeinsam mit ihr an der<br />

Samba.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir uns<br />

herzlich bei Dir, lieber Noppes,<br />

für Deinen unermüdlichen<br />

Einsatz im Sinne dieser<br />

Veranstaltung bedanken.<br />

Erhalten bleibt er uns bei seinem Oldieabend,<br />

welchen er ins Leben gerufen<br />

hat. In <strong>2010</strong> findet diese Veranstaltung am<br />

24. Juli statt.<br />

Der Abend begann mit einer gemeinsamen<br />

Begrüßung der zahlreichen Gäste durch<br />

die beiden Präsidenten Ralf Thönnessen<br />

und Günter Jürgens.<br />

Nach dem Dank an Hans Peter Quadflieg<br />

und Siggi Wiemann für das Sponsoring der<br />

Getränke und dem Dank an Irmgard Rei-<br />

ners für die Spende in Form eines tollen<br />

warmen Buffets stärkte man sich für den<br />

bevorstehenden Abend.<br />

Natürlich hatte Günter Jürgens den Dank<br />

an die Damen des Bruderschaftvorstandes<br />

für die Abrundung des Buffets in Form<br />

von Salaten, Käse, Brot und Nachtisch vergessen.<br />

Er holte dies nach dem Essen nach.<br />

Ein weiterer Dank noch mal an unsere<br />

Damen für den unermüdlichen Arbeitseinsatz.<br />

Die Hauptdarsteller des Abends, König<br />

Frank Kemp, seine Brudermeister Siggi<br />

Wiemann und Lars Legler und ein Großteil<br />

des zukünftigen Kirmesvorstandes wurden<br />

begrüßt und vorgestellt.<br />

Präsident Ralf Thönnessen überreichte den<br />

Damen des Dreigestirnes, Königin Jeane<br />

und 1. BM-Gattin Janine einen Blumenstrauß.<br />

Der 2. Brudermeister Lars Legler<br />

war an diesem Abend ohne Begleitung<br />

und bekam die Order, das Blumengebinde<br />

weiterzugeben. Nach der Vorstellung<br />

folgte der oben erwähnte Königstanz.<br />

König Christian Dopatka, seine Bruder -<br />

meis ter Fabian Neubig und Phillip Reiners<br />

von unserer Junggesellenbruderschaft, sowie<br />

zahlreiche BV-Mitglieder um Präsident<br />

Nils Thönnessen, konnten wir als Gäste begrüßen.<br />

Sie sorgten selbst für einen weiteren Höhepunkt<br />

des Abends. Der neue Kirmesvorstand<br />

probte spontan die Altarparade;<br />

Noppes hatte natürlich für die richtige<br />

Musik gesorgt.<br />

Die Sperrstunde im Jugendheim beendete<br />

den Abend, welcher bei Spaas am frühen<br />

Morgen endete.<br />

Der nächste Bruderschaftsabend findet am<br />

6. November statt.<br />

Allen, die zum Gelingen beigetragen haben,<br />

gilt unser Dank.<br />

Günter Jürgens<br />

65


66<br />

ALU-Fenster und Türen · Schaufenster-Anlagen<br />

Gitter-Tore<br />

Schweißkonstruktionen · Sicherungstechnik<br />

Hermann Uerdinger<br />

Inhaber: Bernd Uerdinger<br />

STAHL-METALLBAU<br />

Neersener Weg 11a Tel. 0 2161/ 64 10 69 www.uerdinger.de<br />

41352 Korschenbroich Fax 0 2161/ 6 19 06 info@uerdinger.de<br />

Bockersend 108 · 41066 Mönchengladbach<br />

Termine nach Vereinbarung · � 0 2161/49 66 53 · 0179/10 14 076<br />

seit 1963


68<br />

Pflegedienst<br />

Reiner Kreuels<br />

Von-Groote-<strong>St</strong>raße 115<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 630664<br />

Tag und<br />

Nacht für Sie da!<br />

• Fenster und Türen<br />

• Innenausbau<br />

• Reparaturen<br />

• Sicherheitssysteme<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 220 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 97 13 51 und 650508 · Telefax 602832<br />

Mobil 0172 / 2 127 004


... hier kaufen<br />

wir ein!<br />

... hier lassen<br />

wir uns<br />

verwöhnen!


Hansastraße 24 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 96 30 99<br />

30<br />

BLU MEN<br />

Höfer<br />

Moderne Floristik<br />

Hansastraße 74<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/963409<br />

Hansastraße 36 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/63 10 51<br />

Tag und Nacht dienstbereit<br />

• kleine Wege<br />

• große Auswahl<br />

• mehr Service<br />

Inhaber: Martina Schalm<br />

Hansastraße 58-60 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/4968764 · E-Mail: mail@ambiente-schalm.de<br />

<strong>St</strong>adtsparkasse.<br />

Gut für Bettrath.<br />

Hansastraße 31<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon: 02161-279 1170 �<br />

INH.: OLIVER KERN<br />

HANSASTR. 19 · 41066 MÖNCHENGLADBACH<br />

TEL. 02161/46 38 70<br />

TV · VIDEO · HIFI · SAT<br />

� 0 2161/ 63 1110<br />

Von-Groote-<strong>St</strong>raße 161-163 · www.karpenkiel.de<br />

41066 Mönchengladbach


• kostenlose Parkplätze<br />

• freundliche und<br />

kompetente Beratung<br />

❤Floristik<br />

mit<br />

Sonja <strong>St</strong>racks<br />

Seiden- u. Trockenfloristik<br />

Blumen u. Pflanzen<br />

Dekorationen<br />

Hochzeitsschmuck<br />

Trauerfloristik<br />

Dekorationsberatung<br />

vor Ort<br />

Hansastraße 31<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/4 0755 00<br />

Lust auf Genuss ...<br />

Nelkenstraße 112 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 631010<br />

Werkzeuge und Arbeitsschutz<br />

Inh. Helmut Mäurer<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>r. 56 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/65 00 72<br />

Qualitätswerkzeuge für Handwerk,<br />

Industrie und Hobby<br />

Führend in den Marken:<br />

SASCHA-<br />

GRILL<br />

Inh. S. Draganovic<br />

Alle Gerichte auch<br />

– hygienisch verpackt –<br />

außer Haus!<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 228 · Telefon 632105<br />

Berndt<br />

Reisebüro & Bustouristik<br />

Dünner <strong>St</strong>raße 56<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/9712 06<br />

Telefax 0 2161/97 12 07<br />

Bäckerei<br />

Peter Ohmen<br />

Hansastraße 66<br />

Telefon 0 2161/96 30 90<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Bockersend 108 · 41066 MG<br />

� 0 2161/49 66 53<br />

· 0179/1014 076


Lotto – Toto – Tabakwaren<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 98<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/63 09 32<br />

Markus Döhmen<br />

Hansastraße 15 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/630128 · Telefax 4796799<br />

Mobil 0171/3270659 · E-Mail bellodrive@aol.com<br />

Wir freuen<br />

uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

Lieferung frei Haus<br />

Lieferzeiten v. 18 – 23<br />

Uhr<br />

Inh. D’Agostino Marco<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>r. 153 · 41066 Mönchengladbach<br />

� (0 2161) 630761


Vorstand 2009


74<br />

Nicole Schwiers<br />

staatlich geprüfte<br />

Kosmetikerin<br />

Unsere Verbundpartner:<br />

Ab 1. Mai wieder für Sie da!<br />

Markus Döhmen<br />

mobile Fußpflege<br />

Am Schwarzbach 78<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/632017<br />

(ab 14.00 Uhr)<br />

Mobil 0179/725 45 97<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Erich von Ameln<br />

Bezirksleiter<br />

Beratungsstelle Bockum<br />

Uerdinger <strong>St</strong>raße 573-575, Am Rathaus<br />

47800 Krefeld<br />

Telefon (0 2151) 500057<br />

Telefax (0 2151) 503491<br />

Privat: In der Lockhütte 14<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Hansastraße 15 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/630128 · Telefax 4796799<br />

Mobil 0171/3270659 · E-Mail bellodrive@arcor.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 12.30 Uhr, 15.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.30 – 13.00 Uhr


Rückblick Kirmesvorstand 2009<br />

Elf Freunde …,<br />

ist das, was unseren Club ausmacht. Nur<br />

elf Freunde können mal eben innerhalb<br />

von 5 Minuten, ohne vorher darüber nachgedacht<br />

zu haben, beschließen, dass alle<br />

unterstützen, wenn jemand aus dem Club<br />

beim Vogelschuss antritt. So war das bei<br />

der Spätkirmes 2008, Frank Rüttgers war<br />

kurze Zeit später neuer König.<br />

Wie jedes Jahr für die Kirmesvorstände kamen<br />

nun die vielen Aufgaben und Termine<br />

auf uns zu. Vorweg: Es war eine super<br />

Zeit.<br />

Besonders der Kennenlernabend mit dem<br />

geschäftsführenden Vorstand war eine tolle<br />

Feier und alle waren begeistert. Neben<br />

einem leckeren Bierchen mussten alle dran<br />

glauben und durften Ihre Gesangsfähigkeiten<br />

unter Beweis stellen. Jürgen Nilgen,<br />

unser Majoradjutant, hatte die klasse Idee<br />

mit diesem Karaoke-Event.<br />

So richtig spannend machen doch unvorhersehbare<br />

Geschehnisse so ein Fest. Da<br />

hatten wir ein ganz besonderes Erlebnis: Es<br />

war Kirmessonntag, früh morgens. In Erwartung,<br />

dass nun die Kirmes so richtig<br />

losgeht, treffen wir uns bei Frank. Nur eins<br />

fehlt: Die bestellten Brötchen. Na ja, ein<br />

paar Minuten Verspätung ist ja kein Thema.<br />

Aber die Zeit verging und niemand<br />

war erreichbar. Das Gefühl war schon einzigartig,<br />

der erste Vorstand, der kein Frühstück<br />

anbietet …<br />

Aber dem Einsatz von Nicole Quadflieg<br />

und der Hilfe unserer Junggesellen (Danke<br />

Jungs!!) war zu verdanken, dass alles noch<br />

glatt lief. Die Brötchen kamen später und<br />

alle waren mehr als erleichtert, es passte<br />

noch in den Zeitplan. Dabei hatte der Morgen<br />

so schön begonnen: Wir hatten einen<br />

Dudelsackspieler bestellt, der Frank mit<br />

„Amazing Grace“ sanft weckte. Unser<br />

Tambourmajor hatte es nicht mehr geschafft<br />

sich etwas anzuziehen, Hans-Jochen<br />

stand im Schlafanzug vor uns.<br />

Ein Tipp für alle Könige mit Ihren Brudermeistern:<br />

Es gibt da so einen schwarzen Koffer.<br />

Da passt wunderbar eine Flasche Weinbrand<br />

rein, besonders gut für die Nerven vor<br />

dem Abholen und vor der Altarparade.<br />

Für funkelnde Kinderaugen konnten wir<br />

am Montag sorgen: Justus, der Kleine von<br />

Simone und Hans-Jochen Heitzer hatte<br />

Geburtstag. Da haben wir es uns natürlich<br />

nicht nehmen lassen, ihm am Nachmittag<br />

mit dem gesamten Vorstand und Musik zu<br />

beglückwünschen und ein Geschenk zu<br />

überreichen. Thomas Schroeren, unser Generaladjutant,<br />

hat es sich nicht nehmen lassen,<br />

mit Justus das Spielzeug aufzubauen.<br />

Was waren das für Tage: Bei gefühlten 45<br />

Grad im Schatten waren die Umzüge mit<br />

mehreren hundert Männern, den Paraden,<br />

Festzeltveranstaltungen, Messen und Altarparaden<br />

mehr als imposant. Wir können<br />

nur allen, die daran denken, mal den Vorstand<br />

zu stellen raten: Macht es, wenn es<br />

irgendwie geht.<br />

Zum tollen Abschluss am Dienstag haben<br />

wir uns bei Schippers getroffen. Na ja, die<br />

Kutschen kamen und wir gingen so ziemlich<br />

zum Schluss raus: Keine Kutsche mehr<br />

da! Irgendwas war da schief gelaufen, aber<br />

das war uns egal: Wir haben einen unvergesslichen<br />

Tag in Bettrath erlebt, es kamen<br />

noch viele zur „privaten“ Feier und wir<br />

hatten einen genialen Kirmesabschluss.<br />

Wir wünschen den Vorständen <strong>2010</strong> alles<br />

Gute, viel Spaß und freuen uns auf das<br />

schöne Jahr als „alter Vorstand“.<br />

Euer Cutte Club<br />

75


76<br />

• Umzüge<br />

• Lagerung<br />

• Möbel-Transporte<br />

• regelm. Mallorca-Transporte<br />

Beratung<br />

Verkauf<br />

Verleih<br />

Krefelder <strong>St</strong>raße 663<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon +49 (0) 2161 99 302-21<br />

Telefax +49 (0) 2161 99 302-20<br />

info@spedition-abelnieto.de<br />

www.spedition-abelnieto.de<br />

Ersatzteile & Service<br />

für fast alle Marken<br />

P+S Gartengeräte-Service Telefon 0 2161/ 82 79 90<br />

Süchtelner <strong>St</strong>raße 36 Telefax 0 2161/ 82 76 63<br />

41066 Mönchengladbach E-Mail: info@gartengeraete-service.de


78<br />

Vom Tiefbau bis zur Projektentwicklung<br />

Lösungen mit System<br />

Tief- und <strong>St</strong>raßenbau · Leitungsbau (auch grabenlos)<br />

Rohrleitungsbau · Kabelbau · Entsorgungsfachbetrieb<br />

Projektentwicklungen · Erschließungen · Hochbau<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000<br />

Leitungs- und Tiefbau GmbH<br />

& Co. KG<br />

Bataverstraße 86 · 41462 Neuss<br />

Telefon 02131/2285-0 · Fax 0 2131/ 22 85-85<br />

Weitere <strong>St</strong>andorte:<br />

Wuppertal · Mettmann · Kamp-Lintfort · Berlin-Ahrensfelde<br />

Anerkannter Fachbetrieb:


Kappenabend<br />

Was ist denn eine Kirmeskappe<br />

und ein Kappenabend?<br />

Es gibt Traditionen, über die steht nichts<br />

geschrieben, und es ist unklar wo sie herkommen.<br />

Ein gute alte Tradition ist es, dass<br />

der Kirmesvorstand und der geschäftsführende<br />

Vorstand am Kirmessamstag und zu<br />

sonstigen Veranstaltungen (ohne schwarzen<br />

Anzug) eine Kirmeskappe tragen.<br />

Vor der Kirmes gibt es einen offiziellen Termin,<br />

zu dem der Kirmesvorstand an die<br />

Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands<br />

diese Kirmeskappen übergibt. Das<br />

geschieht am Kappenabend. Und da haben<br />

wir uns im Kirmesvorstand 2009 überlegt,<br />

dass so etwas ja eigentlich eine<br />

furchtbar langweilige Angelegenheit ist.<br />

Um diesen Abend nun etwas abwechslungsreicher<br />

zu gestalten, mussten die Mit-<br />

glieder des geschäftsführenden Vorstandes<br />

sich ihre Kappen verdienen. Und da in unserer<br />

Bruderschaft ja gerne gesungen wird,<br />

bereiteten wir einen Karaoke-Abend vor.<br />

Die Kappen hingen an einer Wäscheleine.<br />

Jeder sollte sich ein Lied aussuchen und<br />

anschließend bekam er dann seine Kappe<br />

überreicht. Anfangs waren die Vorstandsmitglieder<br />

sehr überrascht, aber Günter<br />

Jürgens fand die Idee prima und sang als<br />

Eisbrecher sofort los. Anschließend bekam<br />

er seine Kappe. Davon angespornt sangen<br />

dann auch die übrigen Vorständler.<br />

Nachdem alle Kappen vergeben waren,<br />

war die <strong>St</strong>immung so gut, dass alle Anwesenden<br />

die halbe Nacht gemeinsam weitersangen.<br />

So ging ein sehr gelungener<br />

Kappenabend zu Ende. Und die alte Tradition<br />

des Tragens der Kirmeskappe lebt fort!<br />

Der Kirmesvorstand 2009<br />

Bettrath Rheindahlen<br />

Hansastraße 24 Beecker <strong>St</strong>raße 24<br />

41066 Mönchengladbach 41179 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 963099 Telefon (0 2161) 580756<br />

79


80<br />

Anz_<strong>St</strong>umm_4c.fh11 17.03.<strong>2010</strong> 10:41 Uhr Seite 1<br />

Anzeige A5_neueAdresse 18.01.2008 12:52 Uhr Seite 1<br />

Probedruck<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>r. 309 · MG · www.stumm-gmbh.de<br />

KOMPLETTBADSANIERUNG · BRENNWERTTECHNIK<br />

WÄRMEPUMPEN · BERATUNG · PLANUNG · ABNAHME<br />

SCHNELL · SAUBER · PREISWERT<br />

365 Tage rund um die Uhr für Sie da!<br />

Inh. Klaus <strong>St</strong>umm • <strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 309 • 41066 Mönchengladbach<br />

www.stumm-abfluss-service.de • info@stumm-abfluss-service.de<br />

SCHNELL · SAUBER · PREISWERT


82<br />

Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

Dieser Refrain ist wohlbekannt,<br />

in Bettrath und im ganzen Land.<br />

Doch bei uns hat er einen ganz besonderen Sinn,<br />

steckt doch sehr viel Herzblut drin.<br />

Ein Vogel, ein Gewehr und ein Mann,<br />

so fängt für die Nachbarschaft alles an.<br />

Die Arme vor Freude in die Höhe schnellen,<br />

er steht fest, der König der Junggesellen.<br />

Sofort werden sich Gedanken gemacht,<br />

das Kränzen ist nicht viel, das wär doch gelacht.<br />

Die Freude über nur eine Taube hielt nicht lange,<br />

denn der nächste Vogel fiel von der <strong>St</strong>ange.<br />

Glückwünsche kommen vom Herzen, die Leute toben,<br />

keiner hört auf, den König der Männer zu loben.<br />

Nur einige Leute der Nachbarschaft, die sind stumm,<br />

sie stehen noch fassungslos um den Schießstand herum.<br />

<strong>St</strong>ill und leise freuen sie sich über alle Maße,<br />

zwei Majestäten auf nur einer <strong>St</strong>raße.<br />

Doch nicht nur das, das wundert nicht wenige,<br />

im selben Haus wohnen auch noch beide Könige.<br />

Allmählich begreift man und fängt an zu verstehen,<br />

in den nächsten Monaten werden alle auf die Nachbarschaft sehen.<br />

Die Könige ziehen ins Zelt nicht ohne nochmals zu winken,<br />

auf geht’s, lass uns erst mal einen trinken.<br />

Die Planung beginnt umgehend, das steht außer Frage,<br />

bis zur <strong>Frühkirmes</strong> verbleiben nur etwa 240 Tage.<br />

Es wird viel getüftelt und beraten,<br />

aber Reden bringt nichts, es zählen nur Taten.<br />

Überprüft werden Materialien, ein Kränzplan wird erstellt,<br />

irgendwann sich der Kassierer dann dazu gesellt.<br />

Der sagt dann was möglich ist, und zwar klipp und klar:<br />

„Das können wir uns leisten, das haben wir in bar.“<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht


Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

Der Nachbarschaftsvorsitzende ist zufrieden, lehnt sich zurück<br />

er ist zugleich Königsvater und Königsbruder, welch ein Glück.<br />

Er gießt noch mal einen Obstler nach, nur einer trinkt Tee,<br />

dann wird es vorläufig ruhig, auf der Königsallee.<br />

Noch drei Wochen sind es bis zur Kirmes hin,<br />

das Datum geht keinem mehr aus dem Sinn.<br />

Als erstes werden die Fähnchen aufgehangen,<br />

mitnichten kein einfaches und leichtes Unterfangen.<br />

Die Truppe ist fröhlich, albern und heiter,<br />

doch wer steigt hinauf, auf die schwankende Leiter?!<br />

Der erste <strong>St</strong>ress kommt auf, es ist schon soweit,<br />

nach zwei Obstlern erklärt sich dann doch einer bereit.<br />

Einer klettert rauf, ein anderer hält die Leiter fest,<br />

damit es sich sicherer arbeiten lässt.<br />

Der Untermann flucht plötzlich, verdreht die Augen gelinde,<br />

denn auf einmal kommen von oben seltsame Winde.<br />

Es schleicht einer runter, der übelsten Sorte,<br />

ihm bricht der Schweiß aus, ihm fehlen die Worte.<br />

Ihm steht die Panik in den Augen und im Gesicht,<br />

doch tapfer lässt er die Leiter nicht im <strong>St</strong>ich.<br />

Verursacht wahrscheinlich durch den stillen Mief,<br />

hängt das erste Fähnchen ziemlich schief.<br />

Der Chef kommt um die Ecke, leicht angesauert:<br />

„Könnt ihr mir mal sagen wie lange das noch dauert?!“<br />

So arbeiten wir uns voran von Haus zu Haus,<br />

ab und zu kommt jemand mit einem Schnäpschen raus.<br />

Irgend wann wird es dann des Guten zuviel,<br />

dann kommen wir eben morgen an unser Ziel.<br />

Drei Tage für drei <strong>St</strong>raßen, die sind vorgesehen,<br />

doch immer wieder bleibt man beim Nachbarn stehen.<br />

Hängen dann endlich alle Fähnchen, geht es vehement,<br />

mit vereinten Kräften an das große Transparent.<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

83


84<br />

Projekt1:Layout 1 03.03.2009 13:34 Uhr Seite 1<br />

■ Weltweit ■ Nah-, Fern- und Übeseeumzug<br />

■ eigene Schreinerei ■ Küchenmontage, Handwerkerservice<br />

■ Außenaufzug ■ Senioren-<br />

Umzug ■ Klimatisiertes u. beheiztes Möbellager<br />

■ Wechselkofferlagerung ■ Containerlagerung<br />

■ Büro- und Industrieumzug<br />

Wir sind Vertragspartner der Bundeswehr,<br />

Auswärtiges Amt, Goethe Institut, US Armee,<br />

bedeutender Großkunden und Banken.<br />

UMZÜGE<br />

G<br />

M BH<br />

Sie kennen uns nicht?<br />

Dann sollten Sie UNS<br />

kennenlernen!<br />

FILIALEN<br />

■ Neuss Tel. 0 21 31/4 48 18<br />

■ Grevenbroich Tel. 0 21 81/55 44<br />

■ Viersen Tel. 0 21 62/10 64 84<br />

■ Krefeld Tel. 0 21 51/4 88 18<br />

■ DüsseldorfTel. 02 11/3 98 45 97<br />

■ Heinsberg Tel. 0 24 34/80 84 66<br />

■ <strong>St</strong>raelen Tel. 0 28 34/70 92 73<br />

IHR KONTAKT<br />

Süchtelner <strong>St</strong>raße 79-81 Tel. 0 21 61/9 28 20<br />

41066 Mönchengladbach Fax 0 21 61/9 28 272<br />

kostenl. Service-Nr.<br />

08 00/78 33 777<br />

info@oscar-esser.de • www.oscar-esser.de<br />

PETER PANNHAUSEN<br />

� Abholung sämtlicher Altfahrzeuge<br />

� Containerdienst<br />

� Schrotthandel<br />

� Bauschutt<br />

� Baustellenabfälle<br />

� Sperrmüll<br />

� Grünabfälle<br />

� Holz<br />

� Abfallkonzeption<br />

� Sand-, Kies-, Füllmaterial<br />

zu Festpreisen!<br />

��Bauschutt<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 72 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 630345 · Handy (0171) 4 0154 20


Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

Dort steht, man liest es immer wieder gern:<br />

„Wir grüßen alle Kirmesfreude aus nah und aus fern.“<br />

Die Nachbarschaft ist nun einvernommen,<br />

und heißt alle Menschen herzlichst willkommen.<br />

Der erste Arbeitsabschnitt ist damit abgeschlossen,<br />

bis jetzt hat jeder die Vorkirmeszeit noch genossen.<br />

Was bisher ablief empfand jeder als Erholung,<br />

drum gibt’s im <strong>St</strong>ammlokal eine große Belohnung.<br />

Vierzehn Tage vor der Kirmes beginnt die Phase zwei,<br />

das Ausruhen und der Schlendrian, die sind vorbei.<br />

Eine Axt, eine Säge auf einem Wagen, den sie hinter sich zieh’n,<br />

marschiert die Truppe mit einem Lied auf den Lippen ins Grün.<br />

Geschlagen und zersägt werden mehrere hundert Bäume,<br />

fürs Kränzen hat der Chef ganz besondere Träume.<br />

Es entsteht eine Lichtung so groß wie der Platz vom FC,<br />

so manch einem tut jetzt schon der Rücken sehr weh.<br />

Ungefähr fünzig mal ziehen wir den Karren her und hin,<br />

nicht wenige hinterfragen zwischendurch den Sinn.<br />

Das erste Motivationstief macht sich breit,<br />

doch für’s ausruhen fehlt leider die Zeit.<br />

Zurück geht es dann zu „Königs“ in den Garten,<br />

wo eiskalte Getränke und Leckerli auf uns warten.<br />

Es läuft Marschmusik, ein uns bekanntes <strong>St</strong>ück,<br />

und ruckzuck kehren alle Lebensgeister wieder zurück.<br />

Die Damen aus der Nachbarschaft haben unterdessen,<br />

auch nicht tatenlos irgendwo herumgesessen.<br />

Uns Männern ist es ein Rätsel wie das nur geht,<br />

ganz ohne Aufhebens haben sie tausende Röschen gedreht.<br />

Das Grün bildet nun im Garten einen riesigen Haufen,<br />

erneut ein Grund die Haare sich zu raufen.<br />

Haben wir denn bisher nicht schon genug gelitten,<br />

jetzt wird das auch noch alles kleingeschnitten.<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

85


86<br />

Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

Der Chef sagt: „Nun stellt euch nicht so an,<br />

das muss alles noch an die Gestelle ran.“<br />

Logisch, das dauert sicher noch eine Weile,<br />

aber ihr wisst, wir brauchen große und kleine Teile.<br />

Am nächsten Tag stand auf dem Plan: Schlagen der Tannenspitzen,<br />

aus diesem Grund vier Bruderschaftler im Auto mit Hänger sitzen.<br />

Auf dem Weg zur Tannenschonung sind sie noch frohen Mutes,<br />

doch der Himmel zieht sich zu, das heißt nichts Gutes.<br />

Zehn Tannenspitzen müssen wir schlagen und dann schleppen,<br />

es regnet in <strong>St</strong>römen, wir sind patschnass, wir Deppen.<br />

Die Schuhe sind voller Schlamm, die Nase tröpfelt fein,<br />

das Radio dudelt: „Schön ist es auf der Welt zu sein“.<br />

In diesem Moment ist in uns der Gedanke gereift,<br />

der nächste König bei uns wird zu Tode geschleift.<br />

Sollte nochmals einer aus der Nachbarschaft die Flinte heben,<br />

so wird er diesen Tag nicht überleben.<br />

Die Rückfahrt verlief schweigend und ohne Lust,<br />

der Fahrer hatte wohl den größten Frust.<br />

Die Sitze und der Boden verdreckt, das macht sich,<br />

er fuhr durch Bettrath locker mit hundertachtzig.<br />

Mit quietschenden Reifen kommen wir wieder zum <strong>St</strong>ehen,<br />

an den Masten beim König auf Probe die Fahnen wehen.<br />

Dies herrliche Bild hat uns wieder versöhnt,<br />

zusätzlich haben uns die Königinnen super verwöhnt.<br />

Auch alle anderen haben nicht still gestanden,<br />

der riesige Berg mit dem Grün war nicht mehr vorhanden.<br />

Schön sortiert, nur für den einen Zweck,<br />

lagen links die kleinen und rechts die großen Zweige in der Eck.<br />

Der Chef war voll des Lobes für alle Frauen und Männer,<br />

er weiß genau was er sagt, er ist ein Kenner.<br />

Über zehn Jahre überzeugt Norbert Rüttgers mit seinem Können,<br />

ich glaube kaum eine Nachbarschaft kann so einen Mann benennen.<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht


Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

Die Arbeiten laufen exakt nach Plan, das ist eine frohe Kunde,<br />

alle Helfer sitzen zusammen in froher Runde.<br />

Die Könige schenken nach mit Bier, Schnaps und Wein,<br />

die Woche war hart, so mancher schläft im Sitzen ein.<br />

Am Wochenende, es steht in der Bibel, sollst du Ruhn,<br />

ausschlafen, ausnüchtern und Buße tun.<br />

Manche befolgen das, einige sachte die anderen fix,<br />

es bleibt noch eine Woche bis zum Tage X.<br />

Der Samstag und der Sonntag sind geschafft,<br />

so mancher Muskel ist leicht abgeschlafft.<br />

Doch die zwei Wochen waren nur Pillepalle, sage ich prompt,<br />

was nun noch bevorsteht und was da noch kommt.<br />

Mit Wasserwaage und auch Lot wird die Burg aufgebaut,<br />

auch noch ohne Grün, so mancher seinen Augen nicht traut.<br />

Es sprengt alle Vorstellungen und alle Dimensionen,<br />

ich glaube der Chef hatte einen Vollrausch bei seinen Visionen.<br />

Nun muss das Grün an die Burg, an die Spiegel und an die Wände,<br />

man hat das Gefühl, die Arbeit nimmt kein Ende.<br />

Man steckt erst mit Lust und Spaß, dann nur noch mit Wut,<br />

nicht selten sind die Hände steif und voller Blut.<br />

Dies war wieder der Punkt mit Wenn und Aber und Zweifel,<br />

drei Wochen vor der Kirmes bin ich demnächst in der Eifel.<br />

Gut erholt und an Erkenntnissen reich,<br />

bin ich pünktlich zurück zum Zapfenstreich.<br />

Wir machen eine Pause, sitzen auf dem Rasen in Reih und Glied,<br />

da stimmt Hans Schmitz an das Neuwerker Heimatlied.<br />

Da ist ein Gotteswerk, ein schöner Ort,<br />

scheiß auf die Eifel, vor der Kirmes fahr ich niemals fort.<br />

Schmitz Hans hat es gemerkt, und hat lauthals gesungen,<br />

alle waren wieder gut drauf, das ist ihm gelungen.<br />

Danach haben sich alle die Wunden geleckt,<br />

und mit dem Grün die Königsburg fertig gesteckt.<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

87


88<br />

Taxi MKiesewalter jederzeit fahrbereit:<br />

0 21 61 / 60 21 70<br />

0163 / 60 21 700<br />

24-<strong>St</strong>unden-Service<br />

Limousinen + Kombis<br />

Großraumtaxen + Mietwagen<br />

Flughafentransfer +<br />

Kurierdienste<br />

Reha- +<br />

Krankenfahrten<br />

Kegel- +<br />

Ausflugsfahrten<br />

Leuwer<br />

Gartenbau & Pflasterarbeiten<br />

Lockhütter <strong>St</strong>raße 215<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Mobil 0162 /4954805<br />

Telefax 02161 /183642<br />

E-Mail: r.leuwer@t-online.de


Ein <strong>Frühkirmes</strong>ablauf als Nachbarschaft<br />

Wenn dat Trömmelchen jeeht<br />

Mittlerweile ist Christi-Himmelfahrt erreicht,<br />

der <strong>St</strong>ress langsam der Vorfreude weicht.<br />

Mit Musik treffen die beiden Vorstände ein,<br />

die Baustelle ist mittlerweile besenrein.<br />

Die Burg ist noch nackt, sogar oben ohne,<br />

es fehlen noch die Röschen und die schöne Krone,<br />

doch das bestimmt der Chefplaner, indem er sagt:<br />

„Die werden erst angebracht am letzten Tag.“<br />

So geht es im Endspurt dann wieder Hand in Hand,<br />

manche arbeiten super, manche ohne Verstand.<br />

Alle helfen mit, sogar Schwager, Onkel und Tante,<br />

die meisten sind fleißig, wenige geben sich nur die Kante.<br />

Zum Abschluss werden dann die zwei Fahnen hochgezogen,<br />

wer jetzt nicht ergriffen ist, der hat sich belogen.<br />

Vergessen sind Mühsal, Qual und Plage,<br />

alle freuen sich, das steht außer Frage.<br />

War man oft auch mutlos und auch schwach,<br />

keiner denkt über Urlaub in der Kränzzeit nach.<br />

Im Liegestuhl würde man sich grenzenlos hassen,<br />

und außerdem könnte man ja etwas verpassen.<br />

Bei nach wie vor strahlendem Sonnenschein,<br />

treffen immer mehr Zuschauer und „Spione“ ein.<br />

Wir sitzen derweil wieder in froher Runde,<br />

und hören das Aah und Ooh aus aller Munde.<br />

Das habt ihr gut gemacht, geht wie Öl dann runter,<br />

jedes Kompliment macht müde Krieger munter.<br />

Auf meine Nachbarschaft und Freunde bin ich stolz,<br />

sie sind alle aus einem ganz besonderen Holz.<br />

Nach jeder Menge Bier und gutem Wein,<br />

fällt mir das Neuwerker Heimatlied wieder ein.<br />

Da ist ein schöner Ort, ein Gotteswerk,<br />

da ist die Heimt mein, da ist Bettrath!<br />

Das reimt sich zwar nicht, aber das stimmt!<br />

Noppes<br />

89


90<br />

Bauelemente – Montagen<br />

Tore, Fenster und Türen<br />

Rollladen<br />

Innenausbau, Innentüren<br />

Versiegelungen<br />

<strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße 403<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (02161) 963511<br />

Telefax (0 2161) 963512<br />

Mobil (0177) 7162673<br />

Seit 10 Monaten in Bettrath – das Nagelparadies!<br />

Überzeugen auch Sie sich von der Qualität meiner Arbeit zu fairen Preisen.<br />

Ich verwende hochwertige Produkte der Fa. Abalico und<br />

habe für jeden Nageltypen in einer harmonischen und<br />

fachgerechten Umgebung die passende Behandlung für Sie.<br />

Karola Krause<br />

Telefon 0 21 61 / 63 25 34 oder Mobil 01 73 / 2 05 84 35<br />

Reisebüro Berndt bietet alles rund um’s Reisen!<br />

Alle namhaften Reiseveranstalter:<br />

♣ Last-Minute-Angebote<br />

♣ Linien- und Charterflüge<br />

♣ Pauschalreisen<br />

♣ Musical-Tickets<br />

♣ Schiffsreisen<br />

♣ Busreisen<br />

♣ Busanmietung<br />

♣ VIP-Bus-Service<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Berndt<br />

Reisebüro & Bustouristik<br />

Dünner <strong>St</strong>raße 56<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 02161/971206<br />

Telefax 0 2161/97 12 07<br />

www.berndt-reisen.de<br />

info@berndt-reisen.de


15 Jahre „Die Nöe“<br />

Ist es tatsächlich schon 15 Jahre her, dass<br />

sich ein paar Burschen überlegten, einen<br />

neuen Zug in der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

zu gründen? Zu sechst traf man<br />

sich zu einer ersten Versammlung und<br />

schnell war Rolf <strong>St</strong>ähn zum Zugführer auf<br />

Lebenszeit und Thomas Hurtz zu seinem<br />

<strong>St</strong>ellvertreter bestimmt. Jeder freute sich<br />

auf die <strong>Frühkirmes</strong>, so dass wir 1995 das<br />

erste Mal aufzogen. In den ersten Jahren<br />

erstaunten wir doch immer mal wieder die<br />

Bevölkerung, wie toll wir doch für unseren<br />

Zugführer gekränzt hatten (z. B. mit einem<br />

wunderschönen Lauflicht, wer hat das<br />

schon!?!)<br />

Im Laufe der Jahre erweiterte sich unser<br />

Zug auf 12 Personen. 2001 wurde unsere<br />

bekannte Tellschützen-Aktion gestartet<br />

(neue Lederhosen). 2002 juckte es unseren<br />

Rolf so in den Fingern, dass er den Vogel<br />

von der <strong>St</strong>ange holte und der Großteil unseres<br />

Zuges 2003 den Kirmesvorstand<br />

stellte. In der kirmesfreien Zeit wird schon<br />

mal mit Kind und Kegel eine Radtour geplant,<br />

welche uns natürlich nicht allzu weit<br />

von Bettrath fortführen darf (bei den alten,<br />

müden und durstigen Leuten). Wer hat<br />

nach einigen leckeren Kaltgetränken noch<br />

Lust nach dem Weg zu suchen?!<br />

Für uns bedeutet Kirmes nicht nur zu feiern,<br />

sondern auch Verantwortung zu übernehmen.<br />

Mittlerweile gehören Thomas<br />

Kreuels und auch Norbert Thönnessen<br />

dem geschäftsführenden Vorstand der<br />

Bruderschaft an. Beide bekleiden ihre Ämter<br />

mit großem Engagement.<br />

<strong>2010</strong> freuen wir uns, unser Jubiläum zu<br />

feiern und Rolf <strong>St</strong>ähn wieder an der Spitze<br />

unseres Zuges begrüßen zu können.<br />

Dieter Brocker u. <strong>St</strong>ephan Schmitz


92<br />

Elektroanlagen GmbH<br />

Asdonkstraße 219<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 96 3128<br />

Günter Quade<br />

Elektroanlagen GmbH<br />

Jakobshöhe 82<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 97403-0<br />

Telefax (0 2161) 63421<br />

E-Mail: info@quade-elektro.de<br />

Gaststätte<br />

„Haus Rieger“<br />

Kalte und warme Buffets –<br />

auch außer Haus!<br />

Inh. G. Schulz<br />

Am Woltershof 19 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 992838<br />

jetzt im Sortiment<br />

Fischprodukte<br />

von Reuter<br />

frisches Geflügel<br />

Hähnchen · Puten<br />

Gemüse · Obst<br />

Kartoffeln<br />

Öffnungszeiten:<br />

werktags<br />

von 9.00 bis 18.30 Uhr<br />

samstags:<br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr


94<br />

Anzeig Herzog 130x186 01.06.2007 16:29 Uhr Seite 1<br />

Werbeagentur Jost, MG<br />

H. HERZOG KG<br />

Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

Abbruch & Rückbau<br />

Asbestsanierung & Demontage<br />

Containerdienst & Entsorgung<br />

Schrott- & Metallhandel<br />

H. HERZOG KG · LANDGRAFENSTR. 60 · 41069 MÖNCHENGLADBACH<br />

TEL.: 0 21 61/930 97-0 · FAX: 0 21 61/930 97-15 · WWW.HERZOG-KG.DE


25 Jahre Zuggruppe Ehrenstraße<br />

gegründet Februar 1985<br />

Gründungsmitglieder waren:<br />

Wolfgang Wehrmann<br />

Hans Meyes<br />

Helmut Frank<br />

Josef Romany<br />

Dietmar Mühlemeyer<br />

Dieter Heimes<br />

Heinz Görtz †<br />

Herbert Schmitz<br />

Gründungsort ist die ehemalige Gaststätte<br />

„Wolf“ auf der <strong>Hoven</strong>er <strong>St</strong>raße.<br />

In den ersten beiden Jahren wurde mit<br />

Kassettenrecorder, viel Eifer, Humor und<br />

natürlich Bier im Dünnerfeld Marschordnung<br />

und Parademarsch geprobt.<br />

Von Anfang an wird der Zugkönig durch<br />

Vogelputzen ermittelt. Danach geht es mit<br />

einem Bollerwagen, der mit einer Zapfanlage<br />

ausgerüstet ist, viel Bier und Verpflegung<br />

in die Donk zum „<strong>St</strong>ekkeholen“.<br />

Selbstverständlich mit der von uns eingeladenen<br />

Nachbarschaft.<br />

Zugführer ist seit Bestehen Wolfgang<br />

Wehrmann.<br />

Unser erster Zugkönig war Uli Kobs.<br />

Unser erstes Zuglokal war die ehemalige<br />

Gaststätte „Ehreneck“.<br />

Kirmessonntag ist grundsätzlich gemein -<br />

sames Frühstück bei unserem Zugführer.<br />

Tradition ist es, dass derjenige, der als<br />

erster da ist, ein Gänseei bekommt. Dieter<br />

Heimes war dann einmal „so früh“ da,<br />

dass er einen Zettel unter die Haustür geschoben<br />

hat mit folgendem Text: „Es ist<br />

3.30 Uhr, ich bin der Erste. Wollte Dich<br />

aber noch nicht wecken.“ – Wie rücksichtsvoll<br />

doch manche sein können.<br />

Kirmesmontag ist das Frühstück immer bei<br />

einem anderen Zugmitglied.<br />

In den ersten Jahren wurde an beiden Kirmestagen<br />

ein Morgenappell durchgeführt,<br />

dabei kam es dann immer wieder zu<br />

absichtlichen Problemen mit weißen<br />

Socken, bunten Krawatten oder anderen<br />

falschen Kleidungsstücken. Dies brachte<br />

unseren Zugführer schon manchmal arg<br />

ins Schwitzen und zur Verzweiflung. Ganz<br />

besonders dann, wenn er dies erst kurz vor<br />

der Parade bemerkte, was von den Zugmitgliedern<br />

aber immer wieder noch vor<br />

der Parade in Ordnung gebracht wurde.<br />

Wir haben als Zuggruppe schon sehr viel<br />

Spaß bekommen und viel gelacht.<br />

Hier zwei teils krasse, teils lustige Episoden,<br />

wobei aber nie einer sauer oder beleidigt<br />

war.<br />

<strong>St</strong>ekkeholen 1995:<br />

Zuerst wurde der Vogel geputzt, danach<br />

ging es dann mit Bollerwagen in die Donk<br />

zum <strong>St</strong>ekkeholen. Zur Halbzeit wird dann,<br />

wie immer, an einer kleinen Hütte haltgemacht,<br />

die sich ideal zum Picknick eignet.<br />

Während des Essens wurde es dem einen<br />

oder anderen, aufgrund des wunderbaren<br />

Sonnenscheins, zu warm. Was dann zu der<br />

Überzeugung führte, wem es zu warm ist,<br />

dem sollte man die normale Jeans zu<br />

Jeans-Shorts umarbeiten. Der erste, der<br />

auf dem Tisch lag, war unser Zugführer<br />

Wolfgang Wehrmann. Seine Hose wurde<br />

im Eiltempo bis zu Shorts abgeschnitten,<br />

was im Laufe des Nachmittags zu vielen<br />

Änderungen der Kleidungsstücke führte.<br />

Zum Beispiel hatten diverse Hemden zum<br />

Schluss keine Ärmel, keine Kragen mehr<br />

oder nur noch einen Kragen. Aus normalen<br />

Schuhen wurden urplötzlich<br />

offene Sandalen. Am Ende des Tages wieder<br />

auf der Ehrenstraße angekommen,<br />

95


96<br />

verschlug es unseren Frauen die Sprache.<br />

Nach kurzer Erholung kam dann, halb<br />

lachend, halb entsetzt, von Ursula der<br />

Satz: „Wolfgang, die Jeans ist doch ganz<br />

neu und die hast du heute zum ersten Mal<br />

an.“ Danach war das Gelächter aller Anwesenden,<br />

auch von Wolfgang und Ursula,<br />

riesengroß.<br />

Kirmesmontag 1996:<br />

Nach dem gemeinschaftlichen Mittagessen<br />

ging es mit Musik von Gaststätte zu<br />

Gaststätte. Hier floss wie immer reichlich<br />

Bier und die <strong>St</strong>immung war wieder einmal<br />

super. Am späten Nachmittag ging es dann<br />

in Richtung Ehreneck. Auf dem Weg dorthin<br />

wurde von unserem Zugmitglied Herbert<br />

Schmitz immer wieder aus Blödelei<br />

25 Jahre Zuggruppe Ehrenstraße<br />

gesagt: „Ich möchte jetzt ein <strong>St</strong>ück Apfeltorte<br />

mit Sahnehering“. Am Ehreneck angekommen<br />

belagerten wir die <strong>St</strong>ehtische<br />

auf dem Bürgersteig. Es dauerte nicht sehr<br />

lange und unsere Damen hatten Apfeltorte<br />

mit Sahnehering obendrauf unserem<br />

lieben Herbert serviert. Dann kam, was<br />

keiner für möglich hielt, er bekam Messer<br />

und Gabel und aß alles komplett auf.<br />

Einige Gäste, die dies mitbekommen hatten,<br />

kamen, sahen und bestellten ihre bereits<br />

georderte Pizza und anderes Essen ab.<br />

Danach wurde die Kirmes wie immer und<br />

auch in Zukunft optimal zu Ende gefeiert.<br />

Die Zuggruppe Ehrenstraße wünscht allen<br />

Kirmesteilnehmer/innen viel Spaß und<br />

gutes Wetter.


98<br />

Werkstatt für feine Malerarbeiten<br />

Ihr freundlicher, servicestarker<br />

Malerfachbetrieb –<br />

ganz in Ihrer Nähe!<br />

Seit über 35 Jahren!<br />

MTrappen<br />

Malermeister<br />

Hauweg 68<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 2161) 631933


40 Jahre <strong>St</strong>ähneng-Zug<br />

<strong>St</strong>ähneng-Zug heißt auch Bruderschaftsmitglied<br />

und Nachbarschaftsarbeit.<br />

Gründer des Zuges war der im vergangenen<br />

Jahr verstorbene Heinz Tives. Von den<br />

Mitgliedern des Zuges wurde 1970 ein<br />

Nachbarschaftsvorstand gegründet. Die<br />

Zugmitglieder feierten mit Nachbarschaftshilfe<br />

Sommer-, Oktober- und Kappenfeste.<br />

Vor der Bruderschaftsfeier im<br />

Mai / Juni wurde der Vogel für den Zugkönig<br />

geschossen.<br />

Auf den Bildern sehen wir den Zug im Jahr<br />

1974 und ein Jahr später, 1975, mit dem<br />

1. Zugkönig Peter Kohten. In diesem Jahr<br />

wurden die Metallstöcke und die rot-weißen<br />

Nelken am Hut eingeführt. 1996 wurde<br />

uns über den Bezirksvorsteher Norbert<br />

Post der silberne Brauchtumsstab überreicht,<br />

der stellvertretend dem Zugführer<br />

übergeben wurde.<br />

1974<br />

1975


100<br />

1974 war Josef Kemmerling König. Obwohl<br />

er nicht am <strong>St</strong>ähneng wohnte, sondern<br />

zu dieser Zeit auf der Ehrenstraße,<br />

war er unserer Nachbarschaft freundschaftlich<br />

verbunden. In diesem Jahr<br />

haben wir vom <strong>St</strong>ähneng das Kirmeszelt<br />

zum ersten Mal komplett geschmückt. Die<br />

Rückwand wurde mit <strong>St</strong>off behangen und<br />

die Tische auf der Bühne mit goldfarbener<br />

Tischdecke bedeckt. Die <strong>St</strong>ühle der beiden<br />

Königspaare bekamen Sitzkissen und die<br />

Rückenlehnen der <strong>St</strong>ühle erhielten einen<br />

Überzug mit der Abbildung der Königs -<br />

krone. In der Mitte des Zeltes wurde eine<br />

große Krone aufgehangen. Das komplette<br />

Material wurde der Bruderschaft überlassen<br />

und einige Jahre wurde die Arbeit des<br />

Zeltschmückens fortgeführt. Jetzt ist der<br />

Zustand von vor 1973 wieder da.<br />

Bei dieser Gelegenheit müssen wir uns<br />

auch besonders bei den Frauen aus der<br />

Nachbarschaft für ihre Mithilfe bei allen<br />

Veranstaltungen, besonders beim Kränzen,<br />

40 Jahre <strong>St</strong>ähneng-Zug<br />

bedanken. Unser Dank gilt auch der Familie<br />

K. H. <strong>St</strong>ähn, die uns bei allen Gelegenheiten<br />

mit Hof, Räumlichkeiten und Werkzeug<br />

unterstützt hat.<br />

Ein Rückblick auf 40 Jahre <strong>St</strong>ähneng-Zug:<br />

In dieser Zeit haben ca. 75 Männer am Zug<br />

teilgenommen. 30 Männer sind verstorben,<br />

25 Männer verzogen, 12 Männer sind<br />

krank oder machen aus Altersgründen<br />

nicht mehr mit. Die verbliebenen Männer<br />

feiern in diesem Jahr noch das 40-jährige<br />

Bestehen. Der Zug wird sich dann auflösen,<br />

so dass wir 2011 keinen Zug mehr<br />

stellen werden. Unser Nachwuchs (ca. 15<br />

Personen) geht in anderen Zügen mit. Einige<br />

von ihnen haben sich bereit erklärt,<br />

die Nachbarschaftsarbeit weiterzuführen<br />

und das schon mit Erfolg.<br />

Darüber freuen wir uns besonders.<br />

Gründungsmitglieder<br />

Wilfried Püttmanns und Ernst Vaas<br />

Zugführer Dieter Klein


102<br />

�������������� Kataloge � Imagebroschüren<br />

����������������� Kundenmagazine<br />

Pressetexte ��������� Mailings<br />

alice welters-dahmen<br />

Süchtelner <strong>St</strong>r. 93<br />

41066 Mönchengladbach<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

www.welters-dahmen.de<br />

info@welters-dahmen.de<br />

über 40 Jahre<br />

WÄSCHEREI QUASTEN<br />

Mönchengladbach-Neuwerk<br />

Von-Groote-<strong>St</strong>raße 94<br />

Telefon 02161/6305 24


104<br />

Unfallreparaturen<br />

Richtbank · Autolackiererei<br />

Computer-Achsvermessung<br />

Autoverglasung · Autovermietung<br />

seit über 40 Jahren<br />

KAROSSERIE- UND LACKIERFACHBETRIEB<br />

Boettgerstraße 9<br />

41066 Mönchengladbach<br />

... da stimmt eben alles!!<br />

Tel. 0 2161/99 40 70 · Fax 0 2161/66 28 06<br />

Internet: www.sprenger-rolf.de


106<br />

Ein eher seltenes Jubiläum dürfen in<br />

diesem Jahr Ralf Thönnessen und<br />

Wolfgang Schilken feiern. Die beiden sind<br />

seit 1985 Schieß-Leiter und in dieser Funktion<br />

verantwortlich für den ordnungsgemäßen<br />

Ablauf beim jährlichen Vogelschuss<br />

unserer beiden Bruderschaften.<br />

Die Aufgabe der beiden besteht in erster<br />

Linie darin, vor dem eigentlichen Vogelschuss<br />

die immer strenger werdenden behördlichen<br />

Auflagen zu erfüllen, wie z. B.<br />

die Absicherung der Schieß-Aanlage mit<br />

geeigneten Absperrungen und zusätzlichen<br />

Personenposten, um jederzeit die Sicherheit<br />

aller Zuschauer und Beteiligten<br />

am Vogelschuss zu gewährleisten. Beim<br />

Vogelschuss selbst besteht dann die Aufgabe<br />

darin, auf die Einhaltung der Schießstandordnung<br />

zu achten, die Aufsicht beim<br />

Schützen zu führen, das Gewehr zu laden<br />

und ein Schieß-Buch zu führen.<br />

Begonnen hatte alles im Frühjahr 1985. Zu<br />

dieser Zeit waren Ralf und Wolfgang natürlich<br />

noch Mitglieder der <strong>St</strong>.-Johannes-<br />

Junggesellenbruderschaft. Gesucht wurden<br />

insgesamt vier Mitglieder, die sich zum<br />

Schieß-Leiter ausbilden lassen. Wie damals<br />

und heute üblich, fanden sich nach langem<br />

Hin und Her irgendwann die vier „Freiwilligen“.<br />

Neben Ralf Thönnessen und Wolfgang<br />

Schilken hatten sich noch Willi Pfennings<br />

und <strong>St</strong>efan Feiks bereit erklärt, an der<br />

Ausbildung zum Schieß-Leiter teilzunehmen.<br />

Das eintägige Seminar fand in einem<br />

Gasthof irgendwo im Hinterland statt. Die<br />

vier trafen sich an einem Samstagmorgen<br />

an der Bettrather Kirche, um gemeinsam<br />

die Reise ins Hinterland anzutreten. Bedauerlicherweise,<br />

oder besser gesagt etwas<br />

anderes hatte auch niemand erwartet,<br />

kamen alle vier zu Fuß zum Treffpunkt. Auf<br />

die Frage von <strong>St</strong>efan Feiks, wer denn sein<br />

Auto holen würde, kam von den drei Moppeclublern<br />

die prompte Antwort „natürlich<br />

immer der, der fragt“. Nachdem das geklärt<br />

war, machten wir uns mit leichter Ver-<br />

25 Jahre Schieß-Leiter<br />

spätung auf den Weg. Bei der ganztägigen<br />

Ausbildung wurden uns alle relevanten<br />

Punkte für die abschließende Prüfung zum<br />

Schieß-Leiter in anschaulicher Form vermittelt.<br />

Der Ausbildungsleiter hatte uns im<br />

Vorfeld den kleinen Tipp gegeben, dass er<br />

bei prüfungsrelevanten Themen die <strong>St</strong>imme<br />

erheben werde. Das hatte wohl nicht<br />

jeder mitbekommen und so war auch ein<br />

Teilnehmer unserer Vierergruppe völlig<br />

überrascht, als ihm der Prüfungsbogen<br />

ausgehändigt wurde. Auf seine Frage hin<br />

„wann hat dä datt dann alles vertellt“,<br />

kam die prompte Antwort „da moste ma<br />

net so off no de Thek renne“. Doch auch<br />

diese kleine Hürde wurde nach einem kurzen<br />

internen Crashkurs genommen. Nachdem<br />

nun alle vier die Schieß-Leiter-Prüfung<br />

bestanden hatten, machten wir uns wieder<br />

auf den Weg nach Bettrath, wo noch ausgiebig<br />

gefeiert wurde. Über die Vogel-<br />

Die beiden Schieß-Leiter 1987 als Major<br />

und Generaloberst bei der <strong>St</strong>.-Johannes-<br />

Junggesellenbruderschaft.


25 Jahre Schieß-Leiter<br />

schuss-Veranstaltungen der vergangenen<br />

25 Jahre gibt es natürlich auch einiges zu<br />

berichten. Ein Vogelschuss fand im dichten<br />

Nebel statt, ein weiterer dauerte bis in den<br />

späten Nachmittag hinein, weil mit dem<br />

<strong>St</strong>ock, auf dem der Holzvogel saß, zuvor<br />

Kleister angerührt worden war. Einmal<br />

ging uns die Munition aus, weil die Treffsicherheit<br />

der Kandidaten sehr zu wünschen<br />

übrig lies und ein anderes Mal fiel<br />

der Holzvogel bereits zu Boden, ohne dass<br />

ein einziger Schuss abgefeuert wurde.<br />

Letztendlich fiel das arme Tier aber immer<br />

zu Boden, sei es durch gezielte Schüsse<br />

oder durch Übergewicht als Folge einer<br />

massiven Bleivergiftung.<br />

Wie gesagt, Ralf Thönnessen und Wolfgang<br />

Schilken machen das jetzt seit 25<br />

Jahren. Es wäre schön, wenn sich einige<br />

Bruderschaftler bereit erklären würden, an<br />

einer Schieß-Leiter-Ausbildung teilzunehmen,<br />

denn das 50-jährige Jubiläum wollen<br />

wir nun wirklich nicht anpeilen. Vielleicht<br />

finden sich ja wieder ein paar „Freiwillige“,<br />

so wie 1985. Wolfgang Schilken<br />

Herzlichen Dank<br />

Die beiden Schieß-Leiter beim Vogelschuss<br />

2006<br />

sagen wir allen, die uns bei der Zusammenstellung unseres<br />

Fest heftes unterstützten.<br />

An unsere Mitglieder, Freunde und Gönner richten wir die Bitte,<br />

die Inserenten bei Ihren Einkäufen und Auftragsvergaben zu<br />

berücksichtigen.<br />

Beziehen Sie sich dabei auf die Anzeige in diesem <strong>Festheft</strong>.<br />

Auch hierfür danken wir Ihnen.<br />

Die Redaktion<br />

107


108<br />

Wir wünschen den Schützen der <strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<br />

<strong>Männerbruderschaft</strong>, ihren Familien und Freunden eine<br />

feucht fröhliche und erlebnisreiche <strong>Frühkirmes</strong>.<br />

Für eventuelle „Früh- oder Spätschäden” wenden Sie<br />

sich vertrauensvoll an uns.<br />

Ihr Team der<br />

. . . auch für Bettrath


Neues vom Ewigen Beritt<br />

Unter dem Motto zurück zu den Wurzeln<br />

hat es sich der Ewige Beritt zur<br />

Aufgabe gemacht, im Hinblick auf die Uniformen<br />

der Reiter und die Ausstattungen<br />

der Pferde, nach und nach möglichst so<br />

aufzuziehen, wie es zu Kaisers Zeiten üblich<br />

war. Zunächst ließen wir uns von einem<br />

erfahrenen Sattler beraten, der uns<br />

dann nach Originalvorlagen sogenannte<br />

Paradegeschirre und Satteldecken für die<br />

Pferde anfertigte. Mit diesen Paradegeschirren<br />

und Satteldecken konnten wir<br />

bzw. unsere Pferde dann erstmals zum<br />

Jubelfest 2008 aufziehen. Schon lange<br />

störte uns das Reiten mit langen schwarzen<br />

Hosen, die zum einen historisch gesehen<br />

nie zum Reiten getragen wurden und<br />

sich zum anderen oftmals als sehr hinderlich<br />

erwiesen.<br />

Somit entschieden wir uns für die Anfertigung<br />

von Reithosen, ebenfalls nach Originalvorlagen.<br />

Diese Reithosen trugen wir<br />

erstmals zur <strong>Frühkirmes</strong> 2009 und konnten<br />

damit einen weiteren Schritt zur Origina -<br />

lität machen. Außerdem ließen wir uns<br />

auch noch rechtzeitig zur <strong>Frühkirmes</strong> 2009<br />

Haarschweife als Zubehör zu unseren<br />

Paradegeschirren anfertigen. Mal sehen,<br />

was uns als nächstes einfällt, Ideen bzw.<br />

historische Vorlagen gibt es noch viele.<br />

Wir freuen uns auf eine sonnige <strong>Frühkirmes</strong><br />

<strong>2010</strong>, wünschen allen Bruderschaftlern<br />

und Gästen harmonische und schöne<br />

Kirmestage und werden wie gewohnt in<br />

folgender Formation aufziehen:<br />

Generaloberst Hans-Florian Theißen<br />

Generaloberstadjutant Manfred Pack<br />

Generalleutnant Wolfgang Schilken<br />

v. l. n. r:. Wolfgang Schilken, Hans-Florian Theißen, Manfred Pack<br />

109


Badespaß für die<br />

ganze Familie!<br />

Das neue „schlossbad niederrhein“<br />

Mehr Informationen: www.nvv-ag.de


Moppeclub Vogelschuss 2009<br />

Am 12.September, eine Woche vor Spätkirmes,<br />

fand im Garten von Haus Spaas der<br />

Vogelschuss statt.<br />

Dem Holzvogel gelang es lange, dem Luftgewehrfeuer<br />

standzuhalten. Erst mit dem<br />

175. Schuss musste er die Flügel strecken.<br />

Der während des gesamten Wettkampfes<br />

beste Schütze Georg (Oschi) Sassen holte<br />

den Vogel von der <strong>St</strong>ange.<br />

Oschi ist somit Zugkönig des Moppeclub<br />

für die Kirmes <strong>2010</strong>.<br />

Zu seinen Brudermeistern machte er die<br />

Freunde Frank (Tünn) Sprenger und Frank<br />

(Eu) Irmen.<br />

Einer der ersten Gratulanten war unser<br />

Vereinswirt Kalle, der mit einem Riesen-Bit<br />

gratulierte.<br />

Es wird gemunkelt, dass sich Oschi für den<br />

Vogelschuss einen Vorteil verschafft hatte,<br />

weil er an dem anstrengenden Wochen -<br />

ende vorher in Holland nicht teilgenommen<br />

hatte.<br />

Extra für den Vogelschuss waren die beiden<br />

Schießmeister der Bruderschaft, Wolfgang<br />

Schilken und Ralf Thönnessen, engagiert<br />

worden.<br />

Alles ist gerichtet und wir freuen uns auf<br />

eine sonnige Kirmes <strong>2010</strong>. G. J.


112<br />

Heitzer<br />

Bedachungen & Handels GmbH<br />

Bedachungen und<br />

Feinmetallabkantungen<br />

In der Lockhütte 24<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0172/ 2 482115<br />

Telefax 0 2161/ 6 88 0750<br />

E-Mail heitzerdach@arcor.de


Rückblick 75 Jahre Zug „Gemütlichkeit“<br />

In unserem Jubiläumsjahr wurde am 1. Mai<br />

2009 zum ersten Mal ein Zugkönig ausgeschossen.<br />

Nach einem reichhaltigen Frühstück<br />

in der Gaststätte Mund wurde bei<br />

Sonnenschein mit dem 438. Schuss der<br />

Vogel von der <strong>St</strong>ange geholt.<br />

Zugkönig wurde unser langjähriges Mitglied<br />

Hans Heitzer. Seine Brudermeister<br />

wurden Gerd Winkler und Hans Körsten.<br />

Es wurde eine schöne Kirmes mit 100 %<br />

Beteiligung gefeiert.<br />

Am 31. Oktober 2009 fand unsere Jubiläumsfeier<br />

im Lokal „Haus Spaas“ statt. Zu<br />

den geladenen Gästen zählte auch unsere<br />

„Vereinswirtin Waltraud“ sowie die Ehefrauen<br />

der leider verstorbenen Mitglieder.<br />

Unsere Frauen bekamen zur Begrüßung<br />

von Zugführer Peter Pleuss je eine Rose<br />

überreicht.<br />

Bei gutem Essen und toller Musik wurde<br />

bis in die frühen Morgenstunden getanzt,<br />

geklönt, gefeiert (wie es die Gemütlichkeit<br />

kennt, jede Feier könnte die letzte<br />

sein).<br />

Die aus den eigenen Reihen spontan gefundenen<br />

Künstler (Flippers/Westernhagen)<br />

lockerten den schönen<br />

Abend auf. Auf einem Fernseher wurden<br />

viele Fotos aus „ALTEN ZEITEN“ gezeigt.<br />

Manch einer konnte dadurch Erinnerungslücken<br />

aufarbeiten. Gelacht wurde<br />

bis zum frühen Morgen.<br />

Und schon wieder waren neue Erinnerungslücken<br />

vorhanden!


114<br />

Planung – Beratung – Gutachten – Management – Dienstleistungen<br />

Heizungstechnik<br />

Energieanlagentechnik<br />

Fördertechnik<br />

Sanitärtechnik<br />

Brandschutztechnik<br />

Brandmeldeanlagen<br />

41065 Mönchengladbach<br />

Diebesweg 61<br />

Telefon 0 2161/ 63 20 39<br />

Telefax 02161/632079<br />

50674 Köln<br />

Moltkestraße 68<br />

Telefon 02 21/ 5510 07<br />

Telefax 02 21/ 55 80 81<br />

Zur <strong>Frühkirmes</strong> der<br />

<strong>St</strong>.-<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong><br />

wünschen<br />

wir allen Teilnehmern und<br />

Zuschauern ein<br />

gelungenes und<br />

sonniges Fest.<br />

Elektrotechnik<br />

Kältetechnik<br />

Kommunikationstechnik<br />

Netzwerktechnik<br />

Schwimmbadtechnik<br />

Feuerwehrpläne<br />

nach DIN 14095<br />

Die Profilprofis<br />

Luft- und Klimatechnik<br />

EDV-/Datentechnik<br />

Mess- und Regeltechnik<br />

Sicherheitstechnik<br />

Energiemanagement<br />

Gebäudemanagement<br />

Beratende Ingenieure VBI<br />

Mitglied Ingenieurkammer Bau NRW<br />

PP Die Profilprofis Mönchengladbach UG<br />

(haftungsbeschränkt)<br />

Krefelder <strong>St</strong>raße 516<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 5 76 97 02<br />

Telefax 0 2161/ 5 76 97 23<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. 8.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. von 8.00 – 12.00 Uhr


116<br />

König Brudermeister<br />

1858 Johann Kamps<br />

1872 Karl Krücken Johann Schmitz Theodor Heesen<br />

1884 Johann Mühlenbruch Peter Römer Mathias Brocker<br />

1888 Theo Remmertz Peter Döhmen Martin Kaum<br />

1890 Peter Josef Schmitz Johann Merx David Hoppenkamps<br />

1894 Jakob Ketels David Jansen Adam Schmitz<br />

1896 Johann Bongartz Hermann Heimes Julius Kruers<br />

1897 Karl Krücken Johann Schmitz Theodor Heesen<br />

1898 Jacob Mommerskamp Josef Leuchtenberg Johann Krücken<br />

1899 Hüsgen Konrad Backes Hubert Fußangel<br />

1900 Mathias Bröcken Joh. Peter Kauertz Wilhelm <strong>St</strong>iegen<br />

1901 Joh. Peter Kauertz Peter Weuthen Peter Deussen<br />

1902 Wienand Mai Johann Gingter Peter Krücken<br />

1903 Wilhelm <strong>St</strong>iegen Peter Neiken Heinrich Monjean<br />

1904 Johann M. Schmitz Peter Vreuels Peter van den Berk<br />

1905 Wilhelm Mertens Wilhelm Schrennen Peter Joh. Dohr<br />

1906 Heinrich Monjean David Klinken Peter Gingter<br />

1907 Johann Krack Johann Heitzer Wilhelm Ginster<br />

1908 Hubert Poos Karl Höfeler Peter Genenger<br />

1909 Johann Mühlenbruch Peter Römer Mathias Brocker<br />

1910 Adam Schmitz Heinrich Neiken Wilhelm Zeressen<br />

1911 Hermann Lehnen Joh. Jos. Remmertz Peter Püttmanns<br />

1912 Hermann Wollziefer Johann Laumen Josef Bring<br />

1913 Herm. Schulte-Eversum Robert Kompes Johann Heisters<br />

1914 Michael Jürissen Peter Reiners Peter Schöneberger<br />

1. Weltkrieg<br />

Könige und Brudermeister<br />

1920 Ludwig Nöhles Karl Walbergs Hermann Pöhler<br />

1921 Ludwig Nöhles Heinrich Baues Math. Püttmanns<br />

1922 R. Jaschke Peter Wallrafen Josef Kamps<br />

1923 Jakob Mommerskamp Josef Aretz Theo Heinen<br />

1924 Wilhelm Lennartz Heinrich Prinzen Konrad Overdieck<br />

1925 Jakob Püttmanns Hermann Wyes Heinrich Küsters


Könige und Brudermeister<br />

1926 Hermann Hoster Jakob Abels Hermann Röttges<br />

1927 Johann Bocks Christian Netzer Peter Schlösser<br />

1928 Wilhelm Albertz Martin Wilms Franz Nacken<br />

1929 Theodor Walbergs Wilhelm Clemens Anton Deussen<br />

1930 Adam Bröcken Jakob Schmitz Karl Enger<br />

1931 Hermann Röttges Fritz Deussen Peter Balensiefer<br />

1932 Johann Quade Peter Pleuss Anton Thommessen<br />

1933 Josef Johnen W. Grippekoven Josef Hoppenkamps<br />

1934 Benedikt Prinzen Johann Bröcken Wilhelm Reiners<br />

1935 Andreas Küsters David Brils Hermann Mertens<br />

1936 Heinrich Orts Lambert Deussen Mathias Franzen<br />

Ab 1937 und während des 2. Weltkrieges ruhte die Bruderschaft nach<br />

außen hin; proklamierte Könige während dieser Zeit:<br />

1937 Hermann Wollziefer<br />

1938 Peter Schmitz<br />

1939 Michael Jürissen<br />

1940 Adam Bröcken<br />

1941 Peter Balensiefer<br />

1942 Peter Balensiefer<br />

1943 Peter Balensiefer<br />

1946 Friedrich Deussen<br />

1947 Ludwig Nöhles<br />

Erstmals wieder – bescheidener – Umzug durch die Gemeinde:<br />

1948 Ludwig Nöhles Franz Klinken Mathias Neiken<br />

Ausgeschossene Könige:<br />

1949 Hans Godry Konrad Nöhles Ludwig Laube<br />

1950 Johann Overhage Heinrich Schumacher Jakob Heuer<br />

1951 Lorenz Schürkens Heinrich Schillberg Johann Effern<br />

1952 Johann Bocks Heinrich Hormes Peter Schillberg<br />

1953 Richard <strong>St</strong>iegen Heinrich Tenten Josef Hommen<br />

1954 Peter Schmitz Johann Schufen Heinrich Beginen<br />

117


118<br />

Könige und Brudermeister<br />

1955 Heinrich Nöhles Johann Klein Peter Schmitz<br />

1956 David Schmitz Heinrich Kempkens Peter Schmitz jr.<br />

1957 Wilhelm Spätgens Josef Dinslaken Benedikt Ketels<br />

1958 Peter Körsten Johann Zons Josef Schufen<br />

1959 Josef Gingter Lorenz Johnen Willy Jansen<br />

1960 Hermann Leuer Willy Hommers Paul Kreuels<br />

1961 Heinz Heckers Johann Prinzen Willy Schroers<br />

1962 Johann Kortenhorn Gustav Feldberg Willy Kühne<br />

1963 Gerhard Schmitz Hermann Schlösser Johann Neiken<br />

1964 Johann Bend Franz Mai Hermann Bolten<br />

1965 Peter Hamacher Josef Gierlichs Peter Hommers<br />

1966 David Schmitz Heinrich Kempkens Peter Deussen<br />

(Silber trug Sohn Peter)<br />

1967 Josef Wolff Karl-Heinz Neiken Peter Spätgens<br />

1968 Josef Gietzen David Schmitz Karl Ropohl<br />

1969 Herbert Wilms Peter Hermanns Theo Petit<br />

1970 Konrad Bröcken Karl Ropohl Peter Kothen<br />

1971 Theo Petit Peter Hermanns Herbert Wilms<br />

1972 Gerd Wienands Julius Röllen Hans-Paul Kruers<br />

1973 Hermann Leuer Julius Röllen Walter Feiks<br />

1974 Josef Kemmerling Herbert Wilms Josef Leuchtenberg<br />

1975 Josef Randerath Peter Höfeler Ernst Bröckers<br />

1976 Gerd Lauterbach Karl Risters Hans Heitzer<br />

1977 Walter Heitzer Werner von der Weydt Karl-Heinz Weber<br />

1978 Gerd Wienands Heinz Peters Hans Klusen<br />

1979 Josef Gietzen Ernst Vaas Wolfgang Bonert<br />

1980 Hans Heitzer Dieter Kochen Heinz-H. Deussen<br />

1981 Gerd Dohr Wilfried Hammer Franz-Werner Vander<br />

1982 Hans Klusen Gerd Wienands Heinz Peters<br />

(Silber trug Heinz-Hermann Deussen, Präsident)<br />

1983 Peter Büdts III. Wilfried Thanscheidt Rainer Randerath<br />

1984 Herbert Wilms Josef Wolff Josef Gerards<br />

1985 Wilfried Hammer Wilfried Schmitz Franz-Werner Vander<br />

1986 Ewald Schnock Hans Schäfer Willi Reiners<br />

1987 Werner Gaß Günter Irmen Gerald Seidel<br />

1988 Herbert Höfer Karl-Heinz Weber Dieter Kochen


Könige und Brudermeister<br />

1989 Wilfried Schmitz Wilfried Hammer Dieter Ix<br />

1990 Manfred Küppers Lothar Kükes Jürgen Reinartz<br />

1991 Walter Feiks Peter Spätgens Günther Ponzlet<br />

1992 Günter Irmen Gerald Seidel Werner Gaß<br />

1993 Wilfried Thanscheidt Peter Büdts Jürgen Reinartz<br />

1994 Frank Sprenger Mike Kreuzer Georg Sassen<br />

1995 Horst <strong>St</strong>raßburger Franz Josef Siegers Heinz Willi Prinzen<br />

1996 Wolfgang Bohnen Dieter Schwemm Peter Schmitz jun.<br />

1997 Bodo Schnabel Hans Schaefer Horst Meyer<br />

1998 Addi Bröcken Günther Ponzlet Bert Kurz<br />

1999 Dieter Schwemm Wolfgang Bohnen Wolfgang Tille<br />

2000 Wilhelm Reiners Jörg Becker Jürgen Schwiers<br />

2001 Wolfgang Schilken Frank Sprenger Lothar Schmitz<br />

2002 Siggi Wiemann Dieter Wilms Norbert Jahn<br />

2003 Rolf <strong>St</strong>ähn Norbert Thönnessen Martin Heitzer<br />

2004 Gerald Seidel Heinz Günter Irmen Peter Kreuzer<br />

2005 Reinhold Buschhaus Werner Bend Hubert Schloot<br />

2006 Jürgen Schwiers Willi Reiners Manfred Krämer<br />

2007 Manfred Pack Karl Schäfer Siggi Wiemann<br />

2008 Wilfried Hammer Gert Hilgers Ralf Drießen<br />

2009 Frank Rüttgers Dirk Schmitz Andreas Thomas<br />

<strong>2010</strong> Frank Kemp Siggi Wiemann Lars Legler<br />

Fensterreinigung<br />

• Fenster mit Rahmen • Schaufenster<br />

• Jalousetten • Alu-Reinigung & -Pflege<br />

• Treppenhausreinigung • Wintergärten<br />

Unser Mobiler Reinigungsdienst putzt<br />

Ihre Wohnung, Ihr Haus oder<br />

Ihre Geschäftsräume ganz nach Ihren Wünschen<br />

– privat und gewerblich.<br />

Gebäudereinigung Hans Meyes<br />

Telefon 02161 / 63 04 64 · Mobil 0172 / 2031814<br />

119


120<br />

M it<br />

einem Gärtner, der Anfang 1956<br />

aus dem Ort Langenalb im<br />

Schwarzwald nach Vynen kam, um hier<br />

seinem Beruf nachzugehen, beginnt die<br />

Geschichte des Musikvereins Vynen.<br />

Werner Funk hieß dieser Mann, und was<br />

wichtig war, er konnte Trompete spielen.<br />

Auf dem Margaretenhof, wo er tagsüber<br />

in den Obstplantagen beschäftigt war,<br />

spielte er nach Feierabend oft das Lied<br />

„Die Fischerin vom Bodensee”. Den<br />

Nachbarjungen Ernst Maas und Hans<br />

Koppers gefiel das, diese Musik wollten<br />

sie auch gerne beherrschen. Bald gesellten<br />

sich die Nachbarn Erich Willemsen<br />

und Hans Deymann zu dem Trio. Die Idee<br />

von einem Musikverein Vynen ließ nun<br />

nicht mehr lange auf sich warten. Für den<br />

Aufbau und die Organisation gewannen<br />

sie Herbert Göbel, Hauptlehrer an der<br />

Schule in Vynen, und als künftigen Dirigenten<br />

warben sie Johann Landers aus<br />

Obermörmter an. „Landers Jan” hatte<br />

1949 und 1955 die schon vor dem Krieg<br />

bestehenden Musikvereine Obermörmter<br />

und Marienbaum wieder mit zum Leben<br />

erweckt und neu aufgebaut. Diese ersten<br />

Musikbegeisterten rührten nun kräftig die<br />

Werbetrommel. Am Sonntag, 14. Oktober<br />

1956, war es soweit. 14 Interessenten<br />

trafen sich im Lokal „Lindenhof”, um einen<br />

Musikverein zu gründen. Vorbild sollte<br />

der Musikverein Obermörmter sein,<br />

dessen Satzung man sich auch schon besorgt<br />

hatte. Die Gründungsversammlung<br />

begann um 17.20 Uhr, und gegen 18.30<br />

Uhr waren alle Formalitäten erledigt:<br />

Vynen hatte einen eigenen Musikverein.<br />

An der Spitze stand Herbert Göbel, sein<br />

<strong>St</strong>ellvertreter war Erich Willemsen. Zum<br />

Vorstand gehörten außerdem: Ernst Maas<br />

als Schriftführer, Hans Koppers als Kassierer<br />

und Werner Funk als Instrumentenwart.<br />

Da noch Instrumente und Noten<br />

fehlten, begann Herbert Göbel im alten<br />

Jugendheim hinter der Kirche mit dem<br />

Musikverein Vynen e.V.<br />

theoretischen Teil, der Notenlehre. Eine<br />

Haussammlung von etwa 800 Mark ergab<br />

den Grundstock zur Finanzierung der Instrumente.<br />

Johann Landers ließ nun seine<br />

guten Beziehungen spielen. In Josef<br />

Viegener, dem Inhaber des Musikhauses<br />

„Lyra” in Münster, fand er den richtigen<br />

Geschäftspartner, der bald seine Hilfe zusagte.<br />

Am Dienstag, 19. Januar 1957, erschien<br />

er abends in der Schule, wo ihn die<br />

zukünftigen Bläser schon voller Spannung<br />

erwarteten. Ein paar Tage vorher hatte er<br />

schriftlich angekündigt, einige gebrauchte<br />

Instrumente vorführen zu wollen.<br />

Gleichzeitig wollte er gerne auf einer Mitgliederversammlung<br />

den Anwesenden die<br />

hohen Ziele der Blasmusik nahe legen.<br />

Nachdem Landers die Instrumente geprüft<br />

und für gut befunden hatte, durfte<br />

jeder seinen Instrumentenwunsch äußern.<br />

Johann Landers prüfte noch die Lippen<br />

der Spieler, und dann wurden die Instrumente<br />

verteilt. Alle Interessenten konnten<br />

aber noch nicht gleich berücksichtigt werden,<br />

belief sich diese erste Rechnung immerhin<br />

schon auf 2095,55 Mark. Aber<br />

der gute Josef Viegener wusste Rat mit<br />

einem Ratenvertrag. Die Bedingungen<br />

lauteten: Anzahlung 800 Mark, der Rest<br />

wird in monatlichen Raten von 150 Mark<br />

finanziert. Die Unterschrift für den Musikverein<br />

Vynen leisteten Herbert Göbel und<br />

Erich Willemsen. Auf diese Weise konnten<br />

bis März 1957 insgesamt 19 Interessenten<br />

mit Instrumenten ausgestattet werden.<br />

Als erste Noten übersandte Josef Viegener<br />

ein Päckchen Kirchenchoräle. Hieraus<br />

wurde zuerst das Lied „Jesus, dir leb’ ich”<br />

für den während der Fronleichnamsprozession<br />

vorgesehenen ersten Auftritt einstudiert.<br />

Nach diesem Feiertag folgte als<br />

nächstes ein Marsch mit dem vielsagenden<br />

Titel „Jugend ist Zukunft”. Bald spürten<br />

alle die harte Arbeit, die in der Blasmusik<br />

steckt. Die hochfliegenden Pläne,<br />

die an manchen Abenden bei einem Glas


Musikverein Vynen e.V.<br />

Bier bei August Weiler im „Lindenhof”<br />

debattiert worden waren, schrumpften<br />

langsam auf realistische Werte zusammen.<br />

Am Heiligen Abend 1957 organisierte<br />

Herbert Göbel eine Weihnachtsmusik<br />

in Vynen. Mit Pkw wurden die Mitglieder<br />

zu allen wichtigen Plätzen von Vynen<br />

gefahren, um hier Weihnachtslieder erklingen<br />

zu lassen. Anfangs fanden die<br />

Orchesterproben jeden Freitagabend<br />

oder Sonntagmorgen in der Schule statt.<br />

Die schwierigen akustischen Verhältnisse<br />

zwangen den Vorstand aber schon bald,<br />

nach geeigneteren Räumen Ausschau zu<br />

halten. Sie wurden in der Gaststätte „Zu<br />

den vier <strong>St</strong>einen” bei der Familie Wienemann-Uebbing<br />

gefunden, bei der sich die<br />

Mitglieder auch heute noch wohlfühlen.<br />

Im Februar 1958 hatte Johann Landers die<br />

jungen Musiker so weit unterrichtet, dass<br />

man an ein erstes Konzertdebüt denken<br />

konnte. Die Gelegenheit bot sich anlässlich<br />

eines Schifferfestes bei Vehring. Im<br />

Programm war unter anderem auch der<br />

Marsch „Fiedele Bauern” von Holatscheck.<br />

Die Festteilnehmer waren begeis -<br />

tert. Eine spontane Hutsammlung durch<br />

Karl Seelen ergab 97 Mark. Eine schöne<br />

Anerkennung für den jungen Verein. Die<br />

nächsten musikalischen Auftritte waren<br />

die Prozession am Palmsonntag und das<br />

Schützenfest der <strong>St</strong>. Martinsbruderschaft.<br />

Vorher musste allerdings noch das Marschieren<br />

geübt werden. Hierfür bot sich<br />

die kurz vorher neu ausgebaute Gesthuyser<br />

<strong>St</strong>raße an. Als Belohnung für die Teilnahme<br />

an diesem Schützenfest und den<br />

zukünftigen Anlässen stiftete die Bruderschaft<br />

ein Althorn. Die große Parade des<br />

Schützenfestes blieb aber noch einige<br />

Jahre der Kapelle Opel aus Xanten vorbehalten.<br />

Erst 1966 fand der Musikverein<br />

Vynen auch hierzu den Mut. Immer öfter<br />

bereicherte nun der junge Verein das gesellige<br />

und kulturelle Leben in Vynen. Um<br />

über alle diese musikalischen Aktivitäten<br />

zu berichten, fehlt hier Platz, auch fehlen<br />

die Aufzeichnungen darüber. Für die Mitglieder<br />

zählten in erster Linie Musik und<br />

Kameradschaft.<br />

Nachdem der Musikverein mehr und<br />

mehr auf eigenen Füßen stehen konnte,<br />

verteilte Herbert Göbel die Vorstands -<br />

arbeit behutsam auf immer mehr aktive<br />

Mitglieder. Ende der fünfziger Jahre wählten<br />

diese dann Willi Heickmann zum 1.<br />

Vorsitzenden. Mit viel Schwung und Elan<br />

hat er dieses Amt dann fast zwanzig Jahre<br />

bekleidet. Nach der ersten Aufbauphase<br />

wechselte auch bald der Dirigentenstab<br />

von Johann Landers auf Theo Ladner aus<br />

Xanten über. Hierauf folgten als Dirigenten<br />

Heiner Mummert aus Lüttingen,<br />

Heinrich Lammers aus Obermörmter,<br />

Theo Völlings aus Kalkar, und 1971 kam<br />

Carl Verhey aus Ulft in Holland. Zwischendurch<br />

gab es immer wieder mehr<br />

oder weniger lange Perioden ohne musikalische<br />

Führung. Dann sprang stets<br />

Heinz Heickmann in die Bresche. Er war es<br />

auch, der sich um die Ausbildung des<br />

ersten Nachwuchses bemühte. Der Blasmusikgedanke<br />

wurde besonders gefördert,<br />

als die ehemalige Volkshochschule<br />

Marienbaum in den Jahren 1967 bis 1969<br />

in Marienbaum, Obermörmter und Vynen<br />

Konzerte organisierte. Hierzu schlossen<br />

sich die drei Musikvereine unter der <strong>St</strong>abführung<br />

von Heinrich Lammers jedes Mal<br />

zu einem Großorchester zusammen. Alle<br />

Musiker spürten dann plötzlich, welche<br />

phantastischen Möglichkeiten sich einem<br />

Klangkörper von 50 bis 60 Musikern eröffnen.<br />

Johann Landers Wunsch war es ja<br />

immer schon gewesen, dass sich die drei<br />

Musikvereine später näher zusammenschlössen,<br />

um bei Bedarf Musiker auszutauschen<br />

oder größere Konzerte zu veranstalten.<br />

Aus diesen gemeinsamen Konzerten<br />

entwickelte sich zwischen den Mitgliedern<br />

der Musikvereine aus Marienbaum<br />

und Vynen eine dauerhafte Freund-<br />

121


122<br />

schaft. 1981 feierten sie ihren dreizehnten<br />

gemeinsamen Kameradschaftsabend. Die<br />

ebenfalls gute Freundschaft zwischen<br />

dem Tambourkorps Vynen und dem Musikverein<br />

führte 1970 zu dem Gedanken,<br />

sich gegenseitig mehr zu ergänzen und zu<br />

fördern. Auf einer gemeinsamen Mitgliederversammlung<br />

wurde deshalb die<br />

„Musikvereinigung Vynen” beschlossen.<br />

Grundlage der Vereinigung war die Absicht,<br />

dass die Mitglieder des Musikvereins<br />

die gleiche Uniform tragen sollten,<br />

wie sie das Tambourkorps schon besaß.<br />

Mehrere Auftritte der Vereinigung wurden<br />

durch schöne Erfolge belohnt. Besonders<br />

der Große Zapfenstreich auf einem<br />

Schützenfest in Mettmann 1972 brachte<br />

der „Marinekapelle Vynen” (Düsseldorfer<br />

Nachrichten vom 5.5.1972) ein großes<br />

Ansehen. Die so hoffnungsvoll begonnene<br />

Vereinigung brach jedoch nach einigen<br />

Jahren wieder auseinander. 1973 wurde<br />

deshalb die erste eigene Uniform gekauft.<br />

Um die Traditionen des Schifferdorfes<br />

Vynen zu wahren, blieb es aber bei der<br />

Grundfarbe blau. Das Jahr 1971 war ein<br />

wichtiger Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte<br />

des Musikvereins. In diesem<br />

Jahr konnte der schon erwähnte Carl<br />

Verhey als Dirigent verpflichtet werden.<br />

Die ersten Proben im April überzeugten<br />

beide Seiten schnell von den gegenseitigen<br />

Qualitäten. Bald schon ging es mit<br />

der Musik weiter aufwärts. Zusätzlich<br />

übernahm der neue Mann auch die Nachwuchsausbildung.<br />

Die straff geführte Leitung<br />

beflügelte die Mitglieder. Im gleichen<br />

Jahr noch wurde beim ersten auswärtigen<br />

Schützenfest in Rees-Mehr der<br />

Große Zapfenstreich aufgeführt. Immer<br />

öfter wurde der Musikverein jetzt zu Veranstaltungen<br />

in der näheren und weiteren<br />

Umgebung verpflichtet. In den letzten<br />

Jahren spielte er jährlich bei 40 bis 50 Gelegenheiten,<br />

davon mehr als die Hälfte<br />

auf auswärtigen Veranstaltungen öffentli-<br />

Musikverein Vynen e.V.<br />

cher oder privater Natur. Willi Heickmann<br />

prägte hierzu einmal den Satz: „Wey sin<br />

de ganze niederrheinische Tiefebene tüs”.<br />

Der Mittelpunkt vieler Schützenfeste ist<br />

dabei immer wieder die Parade und der<br />

Große Zapfenstreich. Die weitere Entwicklung<br />

des Musikvereins: 1977 gab<br />

Willi Heickmann den Vorsitz an Herbert<br />

Schleß ab, im August des gleichen Jahres<br />

überreichte Carl Verhey den Taktstock an<br />

Günter Rösen aus Lüttingen; 1979 gaben<br />

sich die Mitglieder eine neue Satzung; am<br />

18.3.1980 wurde der Verein in das Vereinsregister<br />

eingetragen; 1981 ging der<br />

Vorsitz an Herbert Spickermann. Augenblicklich<br />

besteht der Musikverein aus 42<br />

Mitgliedern. Die Ausbildung des Nachwuchses<br />

erfolgt durch Lehrkräfte der<br />

Dommusikschule Xanten und durch private<br />

Musiklehrer. Die gute Ausbildung<br />

der Schüler bietet die solide Grundlage<br />

und die Gewähr, dass der Musikverein<br />

Vynen auch in der Zukunft den sich langsam<br />

wandelnden Anforderungen gerecht<br />

werden kann.<br />

Seit Anfang der 80er Jahre hat sich der<br />

Vynener Musikverein kontinuierlich weiterentwickelt.<br />

An den Dirigenten Martin<br />

Jansen aus Holland dürften sich noch fast<br />

alle erinnern. Er hatte den Hauptanteil an<br />

der <strong>St</strong>eigerung der musikalischen Qualität<br />

und der Mitgliederzahl. Zusammen mit<br />

dem Repertoire vergrößerte sich nach und<br />

nach auch die Besetzung. Mit Holzbläsern<br />

wie Klarinetten, Fagott und Saxophonen<br />

sowie Bass-Gitarre ließ sich auch modernere<br />

Unterhaltungsmusik spielen. Heute<br />

ist der Musikverein Vynen e.V. – 1980<br />

trug man sich in das Vereinsregister ein –<br />

ein recht großes Blasorchester mit gut 40<br />

aktiven Mitgliedern geworden. Dazu<br />

kommen um die 15 Musikschüler sowie<br />

70 Fördermitglieder. Aufgrund der etwa<br />

20 Jugendlichen stellt sich der Musikverein<br />

als recht „junges” Orchester mit einem<br />

Altersdurchschnitt von etwa 30 Jah-


Musikverein Vynen e.V.<br />

ren dar. Der 29. April 1990 war für den<br />

Musikverein ein ganz besonderer Tag: der<br />

erste Fernsehauftritt. Das ZDF-Sonntagskonzert<br />

wurde aus dem Amphitheater<br />

Xanten gesendet. Einige Wochen vorher<br />

wurde im Schützenhaus Xanten die Aufnahme<br />

des „Mars der Medici” durchgeführt.<br />

Ein großer Aufwand für drei Minuten<br />

Marschmusik. Vor dem Fernsehtermin<br />

war an zwei Abenden Probe vor Ort, bevor<br />

am Sonntag das Konzert live über den<br />

Sender übertragen wurde. Ein besonderes<br />

Frühjahrskonzert war das im Jahr 1992.<br />

Wenige Tage vorher musste Dirigent<br />

Martin Jansen plötzlich ins Krankenhaus<br />

und fiel einige Wochen aus. Die Rettung<br />

kam aber von ihm selbst: Sein Sohn<br />

Martin Jansen jun. führte die Generalprobe<br />

durch, und das Konzert konnte stattfinden.<br />

1996 feierte der Musikverein<br />

Vynen sein 40-jähriges Bestehen. Zum<br />

Festkonzert im Kirmeszelt spielte das<br />

Borkener Blasorchester, zu dem wir einige<br />

Jahre eine Partnerschaft pflegten, die<br />

irgendwann leider einschlief. Aus dem<br />

klassischen Musikprogramm des Blasorchesters<br />

hat sich ein modernes und aktuelles<br />

Repertoire entwickelt. Klassische<br />

Werke, Volks- und Marschmusik gehören<br />

ebenso dazu wie Pop-/Rockmusik und<br />

bekannte Musik aus der Welt der Big<br />

Bands. Das zeigen Namen wie Aqua<br />

Dance, James Bond, Chuck Mangione,<br />

Abba, Udo Jürgens oder Glenn Miller.<br />

Besonderer Wert wird auf die Förderung<br />

der Jugend gelegt. Neben der Förderung<br />

der qualifizierten Musikausbildung gibt es<br />

eine Reihe von Aktionen speziell für die<br />

Jugend.<br />

Das Jahr 2006 schließlich stand ganz im<br />

Zeichen des 50-jährigen Vereinsbestehens.<br />

Vom Frühjahrskonzert über die<br />

erste CD-Aufnahme des Vereins bis hin<br />

zum großen Jubiläumswochenende im<br />

Juli – alle Festivitäten standen unter dem<br />

Motto „50 Jahre Musikverein Vynen”.


IBeleuchtungsanlagen<br />

IBeratung und Reparaturen<br />

Installationen im Alt- und Neubau<br />

IKabelfernsehen<br />

IKommunikationsanlagen<br />

INachtspeicheranlagen<br />

INetzwerkverkabelung<br />

HEINZ REINERS<br />

Elektroinstallateur-Meister<br />

Lockhütter<strong>St</strong>raße 220 · 41066 Mönchengladbach · Tel. (0 2161) 63 03 50 · Fax 6314 07 · Mobil (0172) 2 60 60 43


<strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

Bist du zwischen 10 und 14 Jahren<br />

alt und hast Spaß an Kirmes?<br />

Dann komm zu den Better Buben der <strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft.<br />

Weitere Informationen bekommst du bei uns.<br />

Roman Smolarek<br />

Alfons-Schulz-<strong>St</strong>r. 28 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 63 04 68<br />

Mobil 0157 / 72 77 22 36<br />

Dennis Schmitz<br />

Hackesstr. 105 · 41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 63 09 54<br />

Mobil 0157 / 81 80 94 05<br />

Jens Thönnessen<br />

Am Haus Lütz 11<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/ 63 14 41<br />

Mobil 0177 /540 51 49<br />

Neuer Präses –<br />

endlich wieder vollzählig!<br />

Seit unserer Generalversammlung am<br />

21. März <strong>2010</strong> hat die <strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft,<br />

nach über einem<br />

Jahr ohne Präses, Heinz Gingter einstimmig<br />

zum neuen geistlichen Beistand der<br />

Bruderschaft gewählt.<br />

Heinz Gingter, jahrelanger Freund und<br />

Helfer der Bruderschaft, übernimmt also<br />

fortan alle Aufgaben des Präses. Wir sind<br />

froh und stolz mit<br />

Heinz Gingter jemanden<br />

gefunden<br />

zu haben, der uns<br />

als kirchliche Bruderschaft<br />

mit Rat<br />

und Tat zur Seite<br />

steht und uns beruhigt<br />

in die Zukunft<br />

blicken lässt.<br />

125


IBeleuchtungsanlagen<br />

IBeratung und Reparaturen<br />

Installationen im Alt- und Neubau<br />

IKabelfernsehen<br />

IKommunikationsanlagen<br />

INachtspeicheranlagen<br />

INetzwerkverkabelung<br />

HEINZ REINERS<br />

Elektroinstallateur-Meister<br />

Lockhütter<strong>St</strong>raße 220 · 41066 Mönchengladbach · Tel. (0 2161) 63 03 50 · Fax 6314 07 · Mobil (0172) 2 60 60 43


<strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

Liebe Freundinnen und Freunde<br />

unserer<br />

Bettrather Bruderschaften!<br />

An der Fahne der <strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

nagt der Zahn der Zeit.<br />

Im Jahr 2008 mussten wir feststellen, dass<br />

sich in der Vorderseite ein Loch gebildet<br />

hat.<br />

Daraufhin wurde der Fahnenausschuss ins<br />

Leben gerufen, der sich sowohl um die<br />

Finanzierung, als auch um das Aussehen<br />

der neuen Fahne kümmert.<br />

Ihm gehören an:<br />

Carsten Eller<br />

Matthias Heitzer<br />

Tim Krause<br />

Sven Poestgens<br />

Martin Siegers<br />

Christian Simons<br />

Nils Thönnessen<br />

Tim Thönnessen<br />

Heiko Wehrmann<br />

Erste Aktionen zur Finanzierung waren der<br />

Verkauf von Krawatten und Feuerzeugen,<br />

BLUME N<br />

Höfer<br />

Moderne Floristik<br />

30 30<br />

Hansastraße 74<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/96 34 09<br />

im Januar diesen Jahres konnten wir eine<br />

erfolgreiche „Schweineblutfete“ im „Haus<br />

Spaas“ feiern.<br />

Daneben durften wir uns glücklicherweise<br />

auch schon über einige Spenden freuen,<br />

an dieser <strong>St</strong>elle allen bisherigen Spendern<br />

einen herzlichen Dank. Nichtsdestotrotz<br />

liegt noch einiges an Arbeit vor uns, bevor<br />

unsere Bruderschaft eine neue Fahne erhalten<br />

wird, an der sich die aktuellen und<br />

kommenden Junggesellenbruderschaftler<br />

hoffentlich wieder viele Jahre erfreuen<br />

können.<br />

Unterstützung jeglicher Art, gerne auch in<br />

Form von weiteren Spenden, nehmen alle<br />

Mitglieder des Fahnenausschusses gerne<br />

entgegen.<br />

Wir wünschen Euch und Ihnen allen frohe<br />

Kirmestage und würden uns freuen, viele<br />

Besucher beim Tanz in den Mai und auch<br />

beim Frühschoppen am 1. Mai, ab 11 Uhr<br />

im Festzelt auf dem Dorfanger, begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Für den Fahnenausschuss<br />

Martin Siegers<br />

127


Grüße von den Jonges!<br />

<strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft<br />

Herzlich willkommen zu unserer diesjährigen<br />

<strong>Frühkirmes</strong>.<br />

Wir möchten uns als Kirmesvorstand der<br />

<strong>St</strong>.-Johannes-Junggesellenbruderschaft <strong>2010</strong><br />

vorstellen. Wir sind vierzehn kirmesbegeis -<br />

terte Jungs aus dem Zug Better Offiziere.<br />

Unser Zug wurde 2002 gegründet und seit<br />

2003 nehmen wir aktiv am Bruderschaftsleben<br />

teil.<br />

In diesem Jahr stellen wir zum ersten Mal<br />

den Kirmesvorstand. Dieser Vorstand<br />

wurde schon lange im Voraus geplant, bereits<br />

vor einigen Jahren hieß es in unserer<br />

Runde; „<strong>2010</strong> sind wir dran“!<br />

Und so zogen wir an Spätkirmes 2009 mit<br />

einem unruhigen Gefühl im Bauch zum<br />

Schießstand hinter der Kirche. Es haben<br />

sich gleich drei Schützen aus unserem<br />

Zug zum Vogelschuss gemeldet. Nach einem<br />

spannenden Schießen holte Christian<br />

Dopatka den Vogel mit dem 45. Schuss<br />

von der <strong>St</strong>ange. Doch auch die anderen<br />

Anwärter gingen nicht leer aus und wurden<br />

von Christian zu seinen Brudermeis -<br />

tern ernannt.<br />

Nach vielen Vorbereitungsmonaten mit<br />

schönen gemeinsamen Abenden und den<br />

wöchentlichen Juxtanzproben freuen wir<br />

uns nun auf unsere erste Kirmes als<br />

VORSTAND.<br />

Wir wünschen allen Bettrathern und<br />

besonders dem Kirmesvorstand der <strong>St</strong>.-<br />

<strong>Maria</strong>-<strong>Männerbruderschaft</strong> eine schöne<br />

und sonnige <strong>Frühkirmes</strong>.<br />

Euer Junggesellenvorstand <strong>2010</strong><br />

Better Offiziere


Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Nelkenstraße 112<br />

41066 Mönchengladbach<br />

Telefon 0 2161/63 10 10


Der richtige Schutz für Ihr Depot:<br />

unsere Beratungsqualität.<br />

Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Was Verbraucherschützer und Finanzexperten fordern, haben wir schon lange umgesetzt: eine professionell<br />

strukturierte und detailliert dokumentierte Wertpapierberatung. Und natürlich erhalten Sie bei uns ergänzend<br />

dazu jetzt auch das gesetzlich geforderte Protokoll zur umfassenden Dokumentation des Anlageberatungsgespräches.<br />

Maximale Beratungsqualität: genau der richtige Schutz für Ihr Depot. Wenn’s um Geld geht –<br />

Sparkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!