03.12.2012 Aufrufe

Bau aktuell 02 / 2012 1 - Die Bauindustrie NRW

Bau aktuell 02 / 2012 1 - Die Bauindustrie NRW

Bau aktuell 02 / 2012 1 - Die Bauindustrie NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung von Seite 1: Martin Schlegel ist neuer Präsident<br />

Martin Schlegel studierte „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der Bergischen Universität in Wuppertal. Als Diplom-<br />

Ingenieur startete er seine berufliche Karriere bei der <strong>Bau</strong>gesellschaft Th. Küppers in Oberhausen, wo er rund<br />

sechs Jahre als <strong>Bau</strong>leiter im Ingenieur- und Hochbau beschäftigt war. Anschließend wechselte Schlegel zur Ed.<br />

Züblin AG, Duisburg, in der er zuletzt die Funktion des Niederlassungsleiters inne hatte. Als Mitglied des Vorstan-<br />

des der Duisburger Hafen AG verantwortete der neue <strong>Bau</strong>industriepräsident mehr als zwei Jahre den Bereich<br />

Technik, Betrieb und Unterhaltung. Seine nächste Station führte ihn dann zur Walter <strong>Bau</strong> AG nach Düsseldorf,<br />

hier leitete er die Niederlassung Ingenieurbau. Bis zu seinem Wechsel am 1. Juni <strong>2012</strong> in den Vorstand der August<br />

Heine <strong>Bau</strong>gesellschaft war Martin Schlegel bei der Fraport AG in Frankfurt tätig, zuletzt als Generalbevollmächtigter<br />

des Servicebereichs Immobilien und Facility Management. Bereits von 20<strong>02</strong> bis 2005 arbeitete Schlegel,<br />

der gebürtig aus Velbert stammt, ehrenamtlich als Mitglied im Vorstand der <strong>Bau</strong>industrie <strong>NRW</strong>.<br />

Dank für das Vertrauen. In seiner Ansprache auf dem Unternehmerabend bedankte sich Schlegel bei den<br />

Anwesenden für das Vertrauen, das man ihm bei der Wahl geschenkt habe. Er sei gelernter konstruktiver <strong>Bau</strong>ingenieur,<br />

so sagte er wörtlich. „In diesem Sinne will ich Ihnen auch ein konstruktiver Präsident sein.“ Außerdem<br />

freue er sich gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen auf die anstehenden Aufgaben im Verband. Dass er nach<br />

33 Berufsjahren ein so wichtiges Amt wie das des <strong>Bau</strong>industriepräsidenten in Nordrhein-Westfalen bekleiden<br />

würde, hätte er niemals gedacht. Ausdrücklichen Dank und Anerkennung für die engagiert geleistete Arbeit<br />

zollte er seinem Vorgänger Andreas Schmieg und dem scheidenden Vizepräsidenten Klaus Pacher.<br />

Zukunftsaufgabe. Martin Schlegel definierte die Hauptaufgaben für die Zukunft so: „Wie schaffen wir es in<br />

Zukunft, wir die <strong>Bau</strong>unternehmer, die Auftragnehmer, gemeinsam mit den <strong>Bau</strong>herren Produkte zu gestalten,<br />

einen realistischen Kosten- und Terminrahmen zu setzten, damit am Ende der Tage eine für beide Seiten planbare<br />

Wertschöpfungskette heraus kommt?“ Dazu seien Prozesse notwendig, die die Bildung interdisziplinärer Teams<br />

gemeinsam aus Mitarbeitern von Auftraggeber und Auftragnehmer ermöglichten. Um dies zu erreichen, müsse<br />

aber noch viel Überzeugungsarbeit bei den Auftraggebern geleistet werden. Der <strong>aktuell</strong>e Trend der <strong>Bau</strong>konjunktur<br />

zeige derzeit nach oben, so Schlegel zur momentanen Wirtschaftslage. Positive Impulse erwartet der<br />

<strong>Bau</strong>industriepräsident weiterhin durch den Sanierungsbedarf des Wohnungsbaubestandes, der energetischen<br />

Erneuerung und vor allem aus der Energiewende.<br />

Neuer Vizepräsident. Dipl.-Ing. Lothar Schulz (48), Mitglied des Vorstandes der STRABAG AG, Köln, wurde von<br />

den Mitgliedsunternehmen zum neuen Vizepräsidenten bestimmt. Er arbeitet bereits seit 2011 im Vorstand<br />

des <strong>Bau</strong>industrieverbandes mit. Nach Abitur und technischer Berufsausbildung studierte Schulz an der Technischen<br />

Universität Magdeburg mit Abschluss Diplom-Ingenieur. Seine berufliche Laufbahn begann er nach<br />

einer kurzen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialprüfung in Berlin bei<br />

dem Berliner <strong>Bau</strong>unternehmen Reh & Co. Straßenbau im Firmenverbund der Preusse <strong>Bau</strong>betriebe Soltau. Im<br />

Jahr 1997 erfolgte der Wechsel in die STRABAG-Gruppe, wo Schulz bis zu seiner Berufung in den Vorstand der<br />

Kölner STRABAG AG im Januar 2011 in verschiedenen Konzerngesellschaften Führungspositionen ausübte.<br />

Zuletzt zeichnete er als technischer Direktionsleiter der STRABAG AG für den Verkehrswegebau in Berlin und<br />

Brandenburg und rund 900 Mitarbeiter verantwortlich.<br />

Neues Mitglied im Vorstand. Dipl.-Ing. Achim Müllerschön (52), Mitglied des Vorstandes der ALPINE <strong>Bau</strong><br />

Deutschland AG, Köln, ist neues Mitglied im Vorstand des <strong>Bau</strong>industrieverbandes. Nach dem Studium des<br />

<strong>Bau</strong>ingenieurwesens an der RWTH Aachen begann Müllerschön seine berufliche Laufbahn als <strong>Bau</strong>leiter bei der<br />

<strong>Bau</strong>unternehmung Lamers in Jülich. 1988 wechselte er als <strong>Bau</strong>leiter zu Wiemer + Trachte AG, Niederlassung<br />

Köln. 1999 wurde er Mitglied im Vorstand der Wiemer + Trachte AG, Dortmund, und seit 2007 ist Müllerschön<br />

Mitglied des Vorstandes der Alpine <strong>Bau</strong> Deutschland AG, Köln. Das neue Vorstandsmitglied ist bereits seit 2010<br />

ehrenamtlich sehr engagiert im Verbandsbezirk Köln des <strong>Bau</strong>industrieverbandes <strong>NRW</strong> tätig. s<br />

Verabschiedung<br />

aus dem Vorstand<br />

MItglIEDErVErSaMMlUNg<br />

Düsseldorf/aachen. Auf der Mitgliederversammlung im Hotel Pullmann<br />

Quellenhof in Aachen wurden Andreas Schmieg (Präsident von 2006<br />

bis <strong>2012</strong>) und Klaus Pacher (Vizepräsident von 2007 bis <strong>2012</strong>) aus dem<br />

Vorstand verabschiedet und in einer Laudatio gewürdigt. <strong>Die</strong>se Aufgabe<br />

übernahm Wolfgang Schäfers als ältestes Mitglied des Vorstandes des<br />

<strong>Bau</strong> industrieverbandes <strong>NRW</strong>. Er lobte beide als hervorragende Netzwerker,<br />

die mit Augenmaß und Nachdruck die Beziehungen zur Landes- und<br />

Kommunalpolitik vertieft und die bauindustriellen Belange in der Öffentlichkeit<br />

und gegenüber der Politik gradlinig und intensiv vertreten hätten.<br />

ein Diplomat aus Schwaben. „<strong>Die</strong> wahren Optimisten sind nicht<br />

überzeugt, dass alles gut gehen wird, aber sie sind überzeugt,<br />

dass nicht alles schief gehen kann.“ Das sei stets das Motto von<br />

Andreas Schmieg gewesen, der mit seiner verbindlichen Art und<br />

angeborener Diplomatie schnell die Sympathien der Kollegen<br />

gewonnen habe, betonte Wolfgang Schäfers in seiner Rede. Im<br />

Juni 2000 sei Schmieg erstmals in den Vorstand gewählt worden<br />

und habe bereits im August das Amt des Schatzmeister des<br />

Verbandes übernommen. Das sei, so Schäfers wörtlich, „nicht<br />

ungewöhnlich für einen Schwaben, der sozusagen von Hause<br />

aus mit Zahlen umgehen kann und als studierter Kaufmann unter<br />

lauter Ingenieuren erst recht!“ Als Schatzmeister habe er das<br />

Berichtswesen verändert und seine Vorträge zu den Etatansätzen<br />

seien nicht länger ein „trockenes“ Herunterrasseln von Zahlen gewesen.<br />

Neben dem Präsidentenamt bekleidete Andreas Schmieg<br />

noch weitere Ehrenämter. So war er von September 2009 bis März <strong>2012</strong> stellvertretender Vorsitzender des<br />

Sozialpolitischen Ausschusses, von Juni 2007 bis Februar 2011 Mitglied im Wirtschaftspolitischen Ausschuss<br />

als Vertreter des Verbandsbezirks Essen, von August 2000 bis Januar 2005 Schatzmeister des <strong>Bau</strong>industrieverbandes<br />

und von August 2000 bis April 2006 Mitglied im Vorstand des Berufsförderungswerks der<br />

<strong>Bau</strong>industrie <strong>NRW</strong>. Ebenso engagierte er sich als Mitglied in der Gesellschafterversammlung, im Beirat des<br />

Betriebswirtschaftlichen Instituts der <strong>Bau</strong>industrie (BWI-<strong>Bau</strong>) und im Beirat der Gesellschaft für <strong>Bau</strong>qualität<br />

und Technik. Auf Bundesebene vertrat Schmieg von 2006 bis März <strong>2012</strong> die Region West im Präsidium<br />

des Hauptverbandes. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender der Gemeinschaft für Überwachung im<br />

<strong>Bau</strong>wesen (GÜB) in Berlin. Für seinen bedeutenden ehrenamtlichen Einsatz erhielt Andreas Schmieg 2010<br />

die Ehrennadel in Gold.<br />

Impulse für die Branche. Wolfgang Schäfers betonte die vielfältigen Themen und Erfolge des <strong>Bau</strong>industrieverbandes,<br />

die Andreas Schmieg während seiner Präsidentschaft angestoßen habe. Besonders würdigte<br />

er das „Bündnis gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der <strong>Bau</strong>wirtschaft“, das Schmieg<br />

vorangebracht habe. <strong>Die</strong>ses Bündnis in <strong>NRW</strong> habe „Vorbildcharakter“ für gleiche Bündnisse in anderen<br />

Bundesländern gehabt. Außerdem habe der ehemalige Präsident beispielsweise den Dialog <strong>Bau</strong>ingenieurkunst<br />

aktiv unterstützt. <strong>Die</strong> gemeinsame Vortragsreihe der GBT und der Ingenieurkammer-<strong>Bau</strong> <strong>NRW</strong><br />

startete im März 2010 mit dem Beispiel „Kraftwerksbau“ und habe zuletzt am 21. Mai <strong>2012</strong> das sehr <strong>aktuell</strong>e<br />

Thema „Sport-Arenen – sicher gebaut, sicher genutzt“ beleuchtet. Auf Initiative von Schmieg sei zudem<br />

das Magazin BAU KOMMUNAL ins Leben gerufen worden. Aufbauend auf dem bereits bestehenden engen<br />

Dialog mit den kommunalen Vertretern, sorge dieser kontinuierliche und gezielte Informationsfluss über<br />

die BAU KOMMUNAL nicht zuletzt für ein besseres Verständnis auf beiden Seiten.<br />

Spezialist in Sachen Mittelstand. In seiner Laudatio über Klaus<br />

Pacher betonte Wolfgang Schäfers seine vielfältigen Verdienste<br />

zum Wohle der nordrhein-westfälischen <strong>Bau</strong>industrie. Bereits<br />

seit 2004 war Pacher Arbeitskreismitglied im Verbandsbezirk<br />

Düsseldorf und seit 2007 Mitglied bzw. Vorsitzender des Beirats<br />

des BWI-<strong>Bau</strong>. Von 2006 bis 2011 engagierte er sich als Vertreter<br />

des Verbandsbezirks Düsseldorf im Wirtschaftspolitischen Ausschuss.<br />

Von 2010 bis 2011 verwaltete Pacher als Schatzmeister<br />

die Finanzen des Verbandes. „Ein sehr schweres Amt“, so Schäfers<br />

wörtlich. Dass der Verband nun für die Zukunft krisensicher<br />

aufgestellt sei und sich weiterhin als leistungsstarker Partner<br />

am Markt präsentiere, sei auch sein Verdienst. Mit der von ihm<br />

erarbeiteten Präsentation über die Bedeutung und Wertigkeit der<br />

<strong>Bau</strong>branche sei ein umfassendes und informelles Standardwerk entstanden, das kein anderer bauindustrieller<br />

Landesverband vorzuweisen habe, so Schäfers weiter. Er habe darin deutlich gemacht, dass gerade auf<br />

den bauindustriellen Mittelstand der größte Anteil der Beschäftigten und des <strong>Bau</strong>umsatzes entfalle. Eine<br />

Tatsache, die leider von Politikern sehr oft vergessen werde. Ein weiteres großes Thema, das Klaus Pacher<br />

gegenüber den Entscheidungsträgern und Sachbearbeitern in den Amtsstuben deutlich vorangetrieben<br />

habe, sei die objektive Darstellung der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer GU-Beauftragung. Er habe<br />

intensiv auf Politik und Verwaltung eingewirkt, um die GU-Vergabe wieder als gleichberechtigte Alternative<br />

zur Fach- und Teillosvergabe möglich zu machen. Mit neuen Ideen wie z.B. das Golf-Turnier habe Pacher<br />

zudem die Kommunikation unter den Mitgliedsunternehmen stark gefördert. Für seine Verdienste erhielt<br />

Pacher 2011 die Ehrennadel in Silber. s<br />

<strong>Bau</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>02</strong> / <strong>2012</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!