13.07.2015 Aufrufe

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I/3 <strong>Nerv</strong>enleitung 21Aufgabe 1: Aktionspotenziale am Frosch-<strong>Nerv</strong> (S<strong>im</strong>ulation)Die Versuchsanordnung besteht aus einer Exper<strong>im</strong>entierkammer, einer Schale mit Nährlösungund zwei präparierten Froschnerven (N. ischiadicus), einem St<strong>im</strong>ulator und einem Speicheroszilloskop.Die Versuche werden gestartet, indem die „s<strong>im</strong>ulierten Geräte“ eingeschaltet werden undein <strong>Nerv</strong> in die Exper<strong>im</strong>entierkammer gebracht wird. Die Bedienung erfolgt mit der Computermaus.Die Exper<strong>im</strong>entierkammer wird durch Anklicken des Deckels geöffnet bzw. geschlossen.Diskutieren Sie mit dem Assistenten folgende Fragen: Wo liegen die Reiz- und die Ableitelektroden?Auf welchem Kanal des Oszilloskops wird der Reiz und auf welchem das SAP dargestellt?Wozu dient die "Masseleitung"? Welchen Sinn hat die Triggerleitung? Was ist einDifferenzverstärker, wo befindet er sich in der Versuchsanordnung? Welchen Effekt hat die“POLARITY”-Einstellung am St<strong>im</strong>ulator? Welchen Einfluß hat der “DELAY”-Schieberegler <strong>im</strong>“TWIN-MODE”?Aufgabe 1a: Best<strong>im</strong>men Sie die Reizschwelle und die Reizstärken-Abhängigkeit des SAP!Durchführung: Bringen Sie einen <strong>Nerv</strong> aus der Schale in die Exper<strong>im</strong>entierkammer. Stellen Sieam St<strong>im</strong>ulator die Reizdauer auf 1 ms und die Zeitablenkung des Oszilloskops auf 0,5 oder1 ms/div. Best<strong>im</strong>men Sie zuerst die Reizschwelle zur Auslösung eines SAP, indem Sie den <strong>Nerv</strong>mit steigenden Reizamplituden reizen. Anschließend erhöhen Sie die Reizstärke weiter, bis keineErhöhung der SAP-Amplitude mehr zu beobachten ist.Darstellung: Notieren Sie Reizstärken und messen Sie die SAP-Amplituden. Übertragen Sie dieWerte in Tabelle 1.Reizstärke(mV)SAP-Amplitude(mV)Tabelle 1SchwelleMax. SAP-AmplitudeAufgabe 1b: Vergleichen Sie diphasisches und monophasisches SAP!Durchführung: Lösen Sie ein max<strong>im</strong>ales SAP aus. Übertragen Sie seinen Verlauf in dieAbbildung 1. Öffnen Sie die Kammer erneut und binden Sie mit einem Faden (Fadenrolle rechts)den <strong>Nerv</strong> zwischen den Ableitelektroden ab. Kammer schließen und erneut reizen.Übertragen Sie auch dieses SAP in Abbildung 1. Beschriften Sie die SAP’s! Welches ist eindiphasisches und welches ein monophasisches SAP?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!