13.07.2015 Aufrufe

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I/3 <strong>Nerv</strong>enleitung 23Zunächst werden 10 ms eingestellt. Am Oszilloskop muß die “TIMEBASE” so gewählt werden,dass beide SAP’s abgebildet werden. “STORE” einschalten! Nun wird nach jeder Reizung“DELAY” verringert. Ab einem best<strong>im</strong>mten “DELAY” n<strong>im</strong>mt die Amplitude des zweiten SAPab (Ende der tRZ). Reduzieren Sie “DELAY” weiter, bis kein zweites SAP mehr ausgelöstwerden kann (Ende der aRZ). Die Refraktärzeiten (in ms) ergeben sich aus den “DELAY”-Zeiten. Messen Sie die Amplituden der SAP’s, und tragen Sie die Werte in die Tabelle 2 ein.DELAY[ms]Amplitude des 1. SAP[mV]Amplitude des 2. SAP[mV]Tabelle 2Aus der Tabelle 2 werden die Werte der Amplituden des 1. SAP’s und des 2. SAP’s in Abhängigkeitvom eingestellten Delay in die Abbildung 2 eingezeichnet.Amplitude [mV]Zeit [ms]Abbildung 2: Refraktärzeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!