13.07.2015 Aufrufe

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I/3 <strong>Nerv</strong>enleitung 25der Differenz von zwei Leitungsstrecken und der Differenz der dazu gehörigen Leitungszeitenlässt sich die Leitungsgeschwindigkeit über den jeweiligen Abschnitt des <strong>Nerv</strong> berechnen. AmNeuroScreen wird das Programm "USER/nerv1" aufgerufen.Die Leitungszeiten entnehmen Sie dem Meßprotokoll. Übertragen Sie alle Werte in Tabelle 3,und berechnen Sie die mittlere Leitungsgeschwindigkeit!Um die neuromuskuläre Übertragungszeit abschätzen zu können, übertragen Sie Leitungszeitenund die Leitungsstrecken aus dem Messprotokoll in die Abbildung 4. Zeichnen Sie durch dieMeßwerte eine Gerade. Der Schnittpunkt der Geraden mit der Zeit-Achse liefert Ihnen eine guteNäherung für die neuromuskuläre Übertragungszeit.Die Leitungsgeschwindigkeit errechnet sich aus:Leitungsgeschw.Distanz zw. 2 St<strong>im</strong>ulationsorten=Differenz der Leitungszeiten⎡m⎤⎢⎣ s ⎥⎦St<strong>im</strong>ulationsortDistanzzurAbleitelektrode[cm]Distanzzwischen2 St<strong>im</strong>ulationsorten[cm]Latenz(Fußpunktdes AP)[ms]Differenz derLeitungszeiten[ms]Leitungs-Geschwindigkeit[m/s](1) Sulcus bicipitalis ------------------ ------------------ -----------------(2) S. ulnaris (1)(2): (1)(2): (1)(2):(3) Unterarm (fern) (2)(3): (2)(3): (2)(3):(4) Unterarm (nah) (3)(4): (3)(4): (3)(4):(5) Handgelenk (4)(5): (4)(5): (4)(5):Tabelle 3mittlere Leitungsgeschwindigkeit:_____________________(m/s)Abbildung 3: St<strong>im</strong>ulationsorte am N. ulnaris (angegebene Distanzen sind Beispiele)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!