13.07.2015 Aufrufe

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

I.3. Erregungsleitung im Nerv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I/3 <strong>Nerv</strong>enleitung 27Aufgabe 2c: Best<strong>im</strong>men Sie die Leitungsgeschwindigkeit sensibler Fasern <strong>im</strong> peripheren<strong>Nerv</strong>! Demonstrieren und deuten Sie die Dispersion des Summen-AP’s!Ebenso wie die motorischen enthalten auch die sensiblen <strong>Nerv</strong>fasern unterschiedliche Leitungsgeschwindigkeiten.Es können so in den Ableitungen mehrere Gipfel auftreten: Je größer dieLeitungsgeschwindigkeit, desto früher wird die Ableitelektrode erreicht. Diese Dispersion n<strong>im</strong>mtmit dem Abstand zwischen Reiz- und Ableitelektrode zu.Anleitung: Die Best<strong>im</strong>mung der Leitungsgeschwindigkeit für den sensiblen <strong>Nerv</strong> erfolgt nur fürantidrome <strong>Nerv</strong>enleitung. Die Reiz- und Ableitpunkte werden gemäß der Abb. 5 gewählt. Gereiztwird der N. ulnaris (alternativ N. medianus, beste Ableitung suchen) oberhalb des Handgelenksund weiter prox<strong>im</strong>al. Die Ableitung der <strong>Nerv</strong>-AP erfolgt mittels Klettbandelektroden vomMittelfinger oder kleinen Finger. Die aktive Elektrode (A) weist in Richtung Fingerspitze. DieErdungselektrode (Klettband) wird über der Handfläche angebracht. Am NeuroScreen wird dasProgramm “NLG/sensibel antidrom" aufgerufen.Sensibler <strong>Nerv</strong>: Distale ReizungAbstand[cm]Latenz[ms]Leitungsgeschwindigkeit[m/s]Abschätzung der <strong>Nerv</strong>enleitungsgeschwindigkeiten bei prox<strong>im</strong>aler ReizungschnelleLeitunglangsameLeitungAbstand[cm]Latenz[ms]Leitungsgeschwindigkeit[m/s]Abbildung 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!