03.12.2012 Aufrufe

Brass-Musik mit Show und Comedy in Birmenstorf - Schweizer ...

Brass-Musik mit Show und Comedy in Birmenstorf - Schweizer ...

Brass-Musik mit Show und Comedy in Birmenstorf - Schweizer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Wir versuchen, jeweils die besten Bands der<br />

Schweiz e<strong>in</strong>zuladen», sagte der OK-Präsident<br />

Karl Fischer, der den Grossen Preis von <strong>Birmenstorf</strong><br />

seit 2000 leitet <strong>und</strong> seit dem Beg<strong>in</strong>n<br />

1989 im OK-Team dabei ist. Der alle zwei<br />

Jahre stattf<strong>in</strong>dende Unterhaltungswettbewerb<br />

ist e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Publikumspreis. Die Zuschauer<br />

wählen ihre eigene Rangfolge <strong>mit</strong> ihrer<br />

Platzkarte, welche e<strong>in</strong>gesammelt <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

Hilfe von zugeteilten Punkten ausgezählt<br />

wird.<br />

Alle Vorträge waren auf ihre Art sehr gut ausgeführt<br />

<strong>und</strong> liessen sich nicht direkt <strong>mit</strong>e<strong>in</strong>ander<br />

vergleichen. Zu Beg<strong>in</strong>n spielte die<br />

<strong>Brass</strong> Band Bürgermusik Luzern unter der<br />

Leitung von Cors<strong>in</strong> Tuor. Die Zuhörer kamen<br />

<strong>in</strong> den Genuss e<strong>in</strong>er Uraufführung, e<strong>in</strong>es Arrangements<br />

des Dirigenten namens «Stai si,<br />

defenda!», was übersetzt heisst: «Steh auf,<br />

bewahre de<strong>in</strong>e alte rätoromanische Sprache!»<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Register der Band spielten<br />

von verschiedenen Orten der Halle <strong>und</strong><br />

erzeugten da<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>en aussergewöhnlichen<br />

Raumklang <strong>in</strong> der Mehrzweckhalle. Das zweite<br />

Stück namens «Malegts Rumantschs»,<br />

diesmal vom Komponisten Stefan Hodel, bestand<br />

aus fünf Teilen <strong>mit</strong> musikalischen Bildern<br />

aus den Bündner Traditionen wie dem<br />

bekannten Chalandamarz, der <strong>mit</strong> Schellenursli,<br />

Alpaufzug <strong>und</strong> Kuhglocken für e<strong>in</strong>mal<br />

durch die Mehrzweckhalle <strong>Birmenstorf</strong><br />

führte. E<strong>in</strong>e Sprecher<strong>in</strong> beschrieb die Bilder<br />

des jeweiligen Teils. Dennoch fehlte den<br />

Zuhörern aus dem Unterland, trotz herausragender<br />

Solis, e<strong>in</strong> wenig der Zusammenhang<br />

4<br />

Aktuell UNISONO 3 • 2006<br />

9. GP von <strong>Birmenstorf</strong> begeistert Zuschauer<br />

<strong>Brass</strong>-<strong>Musik</strong> <strong>mit</strong> <strong>Show</strong> <strong>und</strong> <strong>Comedy</strong><br />

620 Besucher kamen <strong>in</strong> der Mehrzweckhalle <strong>Birmenstorf</strong> <strong>in</strong> den Genuss e<strong>in</strong>es abwechslungsreichen Unterhaltungsabends.<br />

Der <strong>Musik</strong>vere<strong>in</strong> <strong>Birmenstorf</strong> organisierte, <strong>und</strong> der Trachtenvere<strong>in</strong> servierte den Gästen. Vor<br />

dem abschliessenden Konzert <strong>mit</strong> allen drei <strong>Schweizer</strong> <strong>Brass</strong> Bands, zeigten die Formationen <strong>mit</strong> ihren Programmen<br />

drei Philosophien hochklassiger Unterhaltungsmusik. Gewonnen hat das Ensemble de Cuivres<br />

Valaisan, das <strong>in</strong> <strong>Birmenstorf</strong> zum ersten Mal auftrat. Die <strong>Brass</strong> Band Bürgermusik Luzern <strong>und</strong> die Oberaargauer<br />

<strong>Brass</strong> Band machten die Auswahl <strong>mit</strong> ihrer gelungenen <strong>Show</strong> spannend.<br />

Marco Rohner<br />

Das Cornet-Register der <strong>Brass</strong> Band Bürgermusik<br />

Luzern.<br />

<strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Geschichte. Sehr unterhaltend<br />

war es trotzdem, <strong>und</strong> Cors<strong>in</strong> Tuor gelang der<br />

musikalisch gesehen schönste Vortrag aller<br />

drei Bands des Abends.<br />

Etwas munterer <strong>und</strong> <strong>mit</strong> viel <strong>Show</strong>-Effekt spielte<br />

die Oberaargauer <strong>Brass</strong> Band OBB unter Dirigent<br />

Manfred Obrecht im Stile der 1950er-<br />

Jahre. Die kraftvoll vorgetragenen Stücke wie<br />

«Mambo», «Maple Leaf Rag» oder «Trumpet<br />

Blues and Cantabile» boten parallel zur <strong>Musik</strong><br />

viel Raum für kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> grosse theatralische<br />

E<strong>in</strong>lagen. Zum Schluss wurden l<strong>in</strong>ks <strong>und</strong> rechts<br />

der BühneKracher gezündet, sie schlossenden<br />

Vortrag <strong>mit</strong> Knall <strong>und</strong> Konfetti.<br />

<strong>Show</strong>-Time <strong>mit</strong> der Oberaargauer <strong>Brass</strong> Band.<br />

Das Ensemble de Cuivres Valaisan <strong>mit</strong> Dirigent<br />

Jean-François Bobillier pflegt das <strong>Show</strong>-<br />

Element regelmässig im Vere<strong>in</strong>, um mehr<br />

Publikum an se<strong>in</strong>e Konzerte zu locken. Die<br />

Band profitierte von dieser <strong>Show</strong>-Erfahrung<br />

<strong>und</strong> präsentierte ihre Vorträge <strong>mit</strong> viel Humor.<br />

Obschon der musikalische Wert beispielsweise<br />

nicht an jenen der Luzerner heranzukommen<br />

vermochte, wurden die<br />

Walliser <strong>mit</strong> 1265 Punkten dennoch zu den<br />

klaren Siegern des Abends erkoren. Die Oberaargauer<strong>Brass</strong><br />

Band holte sich 1112 <strong>und</strong> die<br />

<strong>Brass</strong> Band Bürgermusik Luzern 911 Punkte.<br />

Alle teilnehmenden Bands freuten sich über<br />

die Preisgelder von 4500 Franken für den ersten<br />

Rang, sowie 3500 Franken <strong>und</strong> 3000<br />

Franken für den zweiten <strong>und</strong> dritten Platz.<br />

Das Publikum sah drei Philosophien von Unterhaltungsmusik<br />

<strong>und</strong> entschied sich verständlicherweise<br />

für die lustigste der drei. Das<br />

«Massed Band Concert» <strong>mit</strong> allen teilnehmenden<br />

Formationen bot e<strong>in</strong>en lautstarken<br />

Abschluss des Abends, der zwar musikalissch<br />

Der Es-Horn-Solist des siegreichen Ensembles de<br />

Cuivres Valaisan.<br />

nicht immer überzeugte, aber <strong>mit</strong> gewaltiger<br />

Kraft e<strong>in</strong>schlug, sodass sogar die Tische im<br />

Saal zu vibrieren begannen. Besonders unter<br />

die Haut gegangen s<strong>in</strong>d dabei die beiden Teile<br />

«Andross Castle» <strong>und</strong> «D<strong>und</strong>onnell» aus<br />

Phillip Sparkes «Hymn of the Highlands». Mit<br />

je zwei Stücken wechselten sich die Dirigenten<br />

auf der Bühne ab, um <strong>mit</strong> ihrer jeweiligen<br />

Band die temporäre Führungsrolle zu übernehmen.<br />

Cors<strong>in</strong> Tuor war davon zwar weniger<br />

begeistert: «Ich würde lieber alle<strong>in</strong>e <strong>mit</strong><br />

der Band auftreten <strong>und</strong> Stücke spielen, die<br />

wir selbst zusammen geprobt haben», sagte<br />

er im Anschluss an das Konzert h<strong>in</strong>ter der<br />

Bühne. Der 9. Grosse Preis von <strong>Birmenstorf</strong><br />

war e<strong>in</strong> unterhaltungsreicher <strong>und</strong> volum<strong>in</strong>öser<br />

<strong>Musik</strong>abend, der kurz vor Mitternacht endete.<br />

Das «Massed Band Concert» brachte die Tische<br />

zum Vibrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!