03.12.2012 Aufrufe

Brass-Musik mit Show und Comedy in Birmenstorf - Schweizer ...

Brass-Musik mit Show und Comedy in Birmenstorf - Schweizer ...

Brass-Musik mit Show und Comedy in Birmenstorf - Schweizer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Varia UNISONO 3 • 2006<br />

MG Harmonie Ra<strong>in</strong> <strong>und</strong> Chor<br />

Camerata Vocale Luzern<br />

Die MG Harmonie Ra<strong>in</strong> (Leitung Urs Heri) <strong>und</strong><br />

die zu e<strong>in</strong>em Projektchor vergrösserte Camerata<br />

Vocale Luzern (Leitung Joseph Bachmann)<br />

stecken zusammen <strong>mit</strong> der bekannten Sänger<strong>in</strong><br />

Sue Mathys <strong>in</strong> der Planung für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Konzert, das am 4. Mai 2006 im KKL aufgeführt<br />

wird (Beg<strong>in</strong>n 20.00 Uhr). Der erste<br />

Konzertteil wird ausschliesslich vom Blasorchester<br />

bestritten <strong>und</strong> enthält mehrere Uraufführungen,<br />

darunter das jazzige Doppelkonzert<br />

für zwei Klar<strong>in</strong>etten von Urs Ehrenzeller,<br />

geschrieben für die Harmonie Ra<strong>in</strong> <strong>mit</strong> den<br />

beiden Solisten Urs <strong>und</strong> Felix Heri. Das Hauptwerk<br />

des ersten Teils ist die 4. S<strong>in</strong>fonie von Alfred<br />

Reed. Nach der Pause eröffnet Sue Mathys<br />

den zweiten Konzertteil <strong>mit</strong> drei französischen<br />

Chansons. Begleitet wird sie von Marc Hunziker<br />

am Piano <strong>und</strong> Joseph Bachmann am Akkordeon.<br />

Darauf folgt das Chor-Medley «Les<br />

Misérables» <strong>und</strong> e<strong>in</strong> vom holländischen Jazztrompeter<br />

Menno Daams extra für diesen Anlass<br />

geschriebenes Arrangement verschiedener<br />

Sw<strong>in</strong>gs-Standards. Zur Camerata Vocale<br />

Luzern gesellen sich der Chor Vocal Total Luzern<br />

<strong>und</strong> die Gospel-S<strong>in</strong>gers Stans.<br />

Int. Polizeimusik-Festival 2006<br />

Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.<br />

Nach 7-jährigem Unterbruch führt die<br />

Polizeimusik Zürich-Stadt am 1. September<br />

2006 das 9. <strong>in</strong>ternationale Polizeimusik-<br />

Festival durch. Der musikalische Grossanlass<br />

kann umbaubed<strong>in</strong>gt nicht traditionsgemäss<br />

im Letzigr<strong>und</strong>-Stadion durchgeführt werden.<br />

Die Zuschauer können sich aber trotzdem<br />

freuen, denn die <strong>in</strong>ternationale <strong>Musik</strong>show<br />

f<strong>in</strong>det nächstes Jahr im neu erbauten Hallenstadion<br />

statt. Im Moment ist das Organisationsko<strong>mit</strong>ee<br />

bestrebt, namhafte <strong>Musik</strong>gruppen<br />

aus dem In- <strong>und</strong> Ausland zu engagieren.<br />

Ausser <strong>mit</strong> der Polizeimusik Zürich-Stadt wurden<br />

bis jetzt Verträge <strong>mit</strong> folgenden Korps abgeschlossen:<br />

Douane Harmonie Rotterdam<br />

(NL), York Police Pipes and Drums (Kanada)<br />

<strong>und</strong> Fanfare Bersaglieri (I). Mit der S<strong>in</strong>gapore<br />

Police Band werden noch Verhandlungen geführt.<br />

E<strong>in</strong>en absoluten Höhepunkt bildet das<br />

«Top Secret Drum Corps» aus Basel, das dieses<br />

Jahr bereits zum zweiten Mal am Military Tattoo<br />

<strong>in</strong> Ed<strong>in</strong>burgh teilnimmt. Für die Moderation<br />

konnte Sven Ep<strong>in</strong>ey verpflichtet werden.<br />

Internationaler<br />

Solistenwettbewerb<br />

Mit Intermusica fand im nordoststeirischen<br />

Birkfeld <strong>in</strong> Österreich der erste Jugend-Wettbewerb<br />

für Bläser- <strong>und</strong> Schlagzeug-Solisten<br />

(bis 30 Jahre) <strong>mit</strong> Blasorchester-Begleitung im<br />

Alpen-Adria-Raum statt. Dieser anlässlich der<br />

EU-Ostöffnung am 1. Mai 2004 von der oststeirischen<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de Birkfeld geme<strong>in</strong>-<br />

sam <strong>mit</strong> dem Steirischen Blasmusikverband,<br />

<strong>mit</strong> Alexander Graf Tacoli <strong>und</strong> <strong>mit</strong> der Fa. Hutter<br />

gegründete Wettbewerb soll künftig alljährlich<br />

e<strong>in</strong> Fixpunkt im europäischen Blasmusikgeschehen<br />

se<strong>in</strong>. Nur Lob spendeten alle<br />

Teilnehmer, sowohl die jungen Solisten wie<br />

die Orchester, die angereisten Blasmusikfachleute<br />

<strong>und</strong> die Mitglieder der Jury, vor allem<br />

auch das die Säle füllende Publikum den Organisatoren.<br />

Das erklärte Ziel der Veranstalter<br />

wurde glänzend bestätigt: Nämlich die Jugend<br />

<strong>mit</strong> Hilfe des Mediums <strong>Musik</strong> e<strong>in</strong>ander näher<br />

zu br<strong>in</strong>gen. 21 <strong>in</strong>ternationale Solist<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Solisten hatten sich um die «Goldene Dohle»<br />

beworben <strong>und</strong> die schwierigen Pflichtstücke<br />

e<strong>in</strong>studiert. Der erste Preis, die «Goldene Dohle»<br />

e<strong>in</strong>schliesslich e<strong>in</strong>es Geldpreises <strong>in</strong> der<br />

Höhe von 6000 Euro, g<strong>in</strong>g an den Klar<strong>in</strong>ettisten<br />

Christoph Gaugl von der Kernstock-Kapelle<br />

<strong>in</strong> Pöllau/Österreich. Er hatte als Pflichtstück<br />

«Introduction et Rondo Capriccioso» von Camille<br />

Sa<strong>in</strong>t-Saens, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> der Instrumentation<br />

für Symphonisches Blasorchester von<br />

Arm<strong>in</strong> Suppan, gespielt. Den zweiten Preis errang<br />

der Trompeter Manuel Lichtenwöhrer<br />

aus W<strong>in</strong>dischgarsten/Oberösterreich <strong>und</strong> der<br />

3. Preis wurde an die slowenische Tenor-Saxophonist<strong>in</strong><br />

Betka Kotnik vergeben.<br />

Die musikalisch-fachliche Betreuung lag bei<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Musik</strong>kommission, der unter der<br />

fachlichen Leitung von o. Univ.-Prof. (emer.)<br />

Dr. Wolfgang Suppan, Graz, führende Persönlichkeiten<br />

der Alpen-Adria-Länder angehören.<br />

Auch 2006 können sich wieder Bläser<strong>und</strong><br />

Schlagzeug-Solisten aus dem Alpenraum<br />

<strong>mit</strong> Blasorchesterbegleitung um die Teilnahme<br />

am Wettbewerb bewerben. Informationen<br />

gibt es unter www.<strong>in</strong>termusica.at.<br />

Internationaler<br />

Philip-Jones-Wettbewerb 2005<br />

Der <strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> Kulturrat des Oberelsass führte<br />

die sechste Auflage des <strong>in</strong>ternationalen<br />

Philip-Jones-Wettbewerbs für Trompete <strong>in</strong><br />

der schönen Dom<strong>in</strong>ikaner-Kirche <strong>in</strong> Guebwiler<br />

durch. Der nach dem englischen Komponisten<br />

<strong>und</strong> Dirigenten benannte Wettbewerb<br />

f<strong>in</strong>det seit 1995 alle zwei Jahre statt <strong>und</strong> hat<br />

<strong>in</strong>zwischen se<strong>in</strong>en Platz zwischen den grossen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Wettbewerben von München<br />

oder Genf gef<strong>und</strong>en. So nahmen denn<br />

auch 33 Kandidaten aus 21 Ländern am Wett-<br />

Luzerner Kantonal-Blasmusikverband<br />

114. ordentliche Delegiertenversammlung<br />

Samstag, 4. März 2006, 9.30 Uhr, Mühlimatthalle, Pfaffnau<br />

Traktanden<br />

1. Begrüssung <strong>und</strong> Ehrung der verstorbenen Kameraden<br />

2. Bestellung des Büros <strong>und</strong> Wahl der Stimmenzähler<br />

3. Genehmigung des Protokolls der DV vom 5. März 2005 <strong>in</strong> Schenkon<br />

4. Genehmigung der Jahresberichte 2005<br />

5. Genehmigung der Jahresrechnung 2005<br />

6. Festsetzung des Jahresbeitrages 2006<br />

(Vorschlag: Jahresbeitrag Fr. 21.– <strong>in</strong>kl. MwSt, wie bisher)<br />

7. Genehmigung des Voranschlages der Verbandsrechnung 2006<br />

8. Ersatzwahlen <strong>in</strong> die <strong>Musik</strong>kommission:<br />

a) des Präsidenten der <strong>Musik</strong>kommission<br />

b) e<strong>in</strong>es Mitgliedes der <strong>Musik</strong>kommission<br />

9. Wahl von zwei Rechnungsprüfungssektionen für das Jahr 2006<br />

10. Vergabe des Kantonal-<strong>Musik</strong>tages <strong>und</strong> des Jugendmusikfestes 2008<br />

11. Rückblick auf das Luzerner Kantonal-<strong>Musik</strong>fest <strong>und</strong> Jugendmusikfest 2005<br />

<strong>in</strong> Nottwil<br />

12. Vorschau auf den <strong>Musik</strong>tag light/Jugendmusikfest 2006 <strong>in</strong> Ebikon<br />

13. Präsentation Eidg. <strong>Musik</strong>fest 2006 Luzern<br />

14. Uniformenparade: Informationen durch den Verbandssponsor Möbel Ulrich<br />

15. Verschiedenes<br />

Anschliessend Apéro <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sames Mittagessen, Preis der Bankettkarte Fr. 25.–.<br />

Wichtig: Meldung bis spätestens Montag, 27. Februar 2006, a) Zahl der Delegierten <strong>und</strong> Mittagessen,<br />

b) Namen der verstorbenen Kameraden. Gemäss Artikel 18 der Statuten s<strong>in</strong>d bis<br />

30 Aktiv<strong>mit</strong>glieder 2 Delegierte, ab 31 Aktiv<strong>mit</strong>glieder deren 3 Delegierte stimmberechtigt.<br />

Der Besuch der Delegiertenversammlung <strong>in</strong>kl. das geme<strong>in</strong>same Mittagessen ist Ehrensache.<br />

Präsident: Peter Brunner Sekretär: Toni Kaufmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!