03.12.2012 Aufrufe

Schiessplan - Aargauer Kantonalschützenfest 2012, im Fricktal

Schiessplan - Aargauer Kantonalschützenfest 2012, im Fricktal

Schiessplan - Aargauer Kantonalschützenfest 2012, im Fricktal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grusswort der <strong>Aargauer</strong> Regierung<br />

Liebe Schützinnen und Schützen<br />

Liebe Freundinnen und Freunde des Schiesssports<br />

Geschätzte Gäste<br />

Im Namen der <strong>Aargauer</strong> Bevölkerung und des <strong>Aargauer</strong> Regierungsrats<br />

heisse ich Sie herzlich zum 29. <strong>Aargauer</strong> <strong>Kantonalschützenfest</strong><br />

<strong>im</strong> wunderschönen <strong>Fricktal</strong> willkommen! Als waschechter<br />

<strong>Fricktal</strong>er und selber aktiver Schütze habe ich gerne das<br />

Patronat übernommen und es ist mir eine besondere Freude, Sie<br />

in meiner näheren He<strong>im</strong>at begrüssen zu dürfen.<br />

Im <strong>Fricktal</strong> hat der Schiesssport wie <strong>im</strong> gesamten Kanton Aargau<br />

eine lange Tradition. Der Aargau ist die Wiege des Schweizer Schützenwesens, wurde doch<br />

in Aarau 1824 der Schweizer Schützenverband gegründet. Mit rund 8’000 Schützinnen und<br />

Schützen, die am <strong>Kantonalschützenfest</strong> teilnehmen, wird der beste Beweis dafür erbracht,<br />

dass der Schiesssport in den Regionen weiterhin breit verankert ist.<br />

<strong>Kantonalschützenfest</strong>e sind <strong>im</strong>mer etwas Besonderes. Zum einen fi nden sie nur alle paar<br />

Jahre statt, zum anderen sind sie eine typisch schweizerische Tradition und sehen in jedem<br />

Kanton ein wenig anders aus. Ihr volkstümlicher Charakter gibt Halt in einer Zeit, die sich<br />

durch Veränderungen und Schnelllebigkeit auszeichnet. Hier werden liberale und bodenständige<br />

Werte wie Freiheit, Eigenverantwortung, Traditionsbewusstsein, Milizgedanke und<br />

Geselligkeit aktiv gehegt und gepfl egt. Schützenfeste sind so gesehen nie nur Wettkämpfe<br />

<strong>im</strong> engeren Sinne, sondern erfüllen auch für das gesellschaftliche Zusammenleben eine<br />

wichtige Funktion.<br />

Ein Schützenfest dieser Grösse zu organisieren, ist eine grosse Aufgabe. Ich danke dem OK<br />

unter der Leitung von Willi Blaser herzlich für den grossen Einsatz! Der Kanton schätzt und<br />

anerkennt dieses Engagement und unterstützt das <strong>Aargauer</strong> <strong>Kantonalschützenfest</strong> <strong>2012</strong> mit<br />

einem namhaften Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds.<br />

Ein <strong>Kantonalschützenfest</strong> wäre nicht möglich ohne den tatkräftigen Einsatz der zahlreichen<br />

Helferinnen und Helfer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Ihnen gilt ebenso mein<br />

Dank wie allen Gönnerinnen, Gönnern und Sponsoren.<br />

Ich wünsche allen Schützinnen und Schützen «guet Schuss» und dem Publikum und den<br />

Gästen spannende Wettkämpfe und viel Vergnügen be<strong>im</strong> kameradschaftlichen Rahmenprogramm.<br />

Ich bin überzeugt, dass Ihnen das 29. <strong>Aargauer</strong> Kantonale und das <strong>Fricktal</strong> in bester<br />

Erinnerung bleiben werden.<br />

Regierungsrat Alex Hürzeler<br />

Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS)<br />

Aarau, 26. September 2011<br />

3<br />

Allgemeines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!