03.12.2012 Aufrufe

Schiessplan - Aargauer Kantonalschützenfest 2012, im Fricktal

Schiessplan - Aargauer Kantonalschützenfest 2012, im Fricktal

Schiessplan - Aargauer Kantonalschützenfest 2012, im Fricktal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Streitfälle: Alle Streitfälle über die Zulassung oder Disqualifikation von Vereinen<br />

und Teilnehmenden entscheidet auf Antrag des Schiesskomitees der<br />

Vorstand des AGSV mit Rekursmöglichkeit an die Disziplinar- und Rekurskommission<br />

des SSV.<br />

Kategorieneinteilung: Alle Vereine konkurrieren in der vom SSV festgelegten Kategorie (Stand<br />

bei Festbeginn).<br />

<strong>Aargauer</strong> Vereine: Die kantonale Vereinskonkurrenz wird in 4 Kategorien mit getrennter<br />

Rangliste ausgetragen.<br />

SSV-Vereine: Die interkantonale Vereinskonkurrenz wird in 4 Kategorien mit nur einer<br />

Gesamtrangliste ausgetragen.<br />

Schiessprogramm: Es zählen die Resultate des Stiches «Verein».<br />

Vereinsdoppel: Fr. 80.00<br />

Pflichtresultate: Die Anzahl Pflichtresultate entspricht in allen Kategorien 50% der Anzahl<br />

der geschossenen Resultate aller Teilnehmenden eines Vereins.<br />

Im Min<strong>im</strong>um zählen jedoch die Anzahl der Mindestpflichtresultate<br />

der entsprechenden Kategorie. Bruchteile fallen weg.<br />

Mindestpflicht- 1. Kategorie 14 geschossene Resultate<br />

resultate: 2. Kategorie 12 geschossene Resultate<br />

3. Kategorie 10 geschossene Resultate<br />

4. Kategorie 8 geschossene Resultate<br />

Vereinsresultat: Zur Ermittlung des Vereinsresultates werden die besten Einzelresultate<br />

des Vereins berücksichtigt.<br />

Berechnungsart: Zum Total der Pflichtresultate wird 1% der Summe der Nichtpflichtresultate<br />

hinzugezählt.<br />

Die Summe wird geteilt durch die Anzahl Pflichtresultate.<br />

Die Berechnung wird auf drei Dez<strong>im</strong>alstellen abgerundet.<br />

Rangordnung: Bei Gleichheit entscheidet die grössere Teilnehmerzahl, anschliessend<br />

die besseren Einzelresultate.<br />

Rangierung: Alle Vereine, welche die Mindestpflichtresultate für die Berechnung des<br />

Vereinsresultates erreichen, werden rangiert.<br />

Gabensatz: Mindestens 60% der Vereins- und Einzeldoppel, Beitrag aus der Gabensammlung<br />

und eventuelle Differenzbeiträge aus den Auszahlungsstichen<br />

an alle rangierten Vereine.<br />

Vereinsgaben für <strong>Aargauer</strong> Vereine:<br />

Gaben: Alle rangierten Vereine sind gabenberechtigt und erhalten eine Gabe.<br />

Vereinsgaben: 1. Gabenstufe Fr. 500.— (Naturalgabe)<br />

2. Gabenstufe Fr. 400.— (Naturalgabe)<br />

3. Gabenstufe Fr. 350.— (Naturalgabe)<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!