03.12.2012 Aufrufe

Juni 2012 - Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde

Juni 2012 - Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde

Juni 2012 - Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

2<br />

Inhalt<br />

Gebäude und Veranstaltungsorte 2<br />

Andacht 2-3<br />

Predigt-Wunschaktion 3<br />

Aufgaben – neues Presbyterium 4-5<br />

Hesselntag 5<br />

Das Testament 6<br />

Leben in der Einen Welt 7<br />

Sammlung der Diakonie 7<br />

Pelusa – der Kindergarten 8<br />

Praktikantin aus Buenos Aires 8-9<br />

Gottesklang 9<br />

<strong>Gemeinde</strong>fahrt nach Berlin 10-11<br />

Ein „Super- Team“ packt an 12<br />

Die Betriebskita 13<br />

Pinwand 14-15<br />

Förderkreis 16<br />

Kinderseite 17<br />

Unsere Gottesdienste 18-19<br />

Geburtstage 20-21<br />

Freud und Leid 22<br />

Impressum 22<br />

Unsere Sponsoren 23-31<br />

Unsere Mitarbeitenden 32<br />

Die regelmäßigen Termine<br />

der Gruppen finden Sie<br />

im Internet unter<br />

www.dietrich-bonhoeffergemeinde.de<br />

und auf Handzetteln<br />

in unseren Kirchen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>häusern.<br />

Titelbild<br />

Erntedankfest 2011<br />

Bodelschwinghkirche<br />

Die Gebäude und<br />

Veranstaltungsorte der<br />

<strong>Dietrich</strong>-<strong>Bonhoeffer</strong>-<strong>Gemeinde</strong>:<br />

Christuskirche<br />

Anbau am Kindergarten<br />

Wellensiek 44a<br />

Jugendtreff Wellensiek<br />

Am Rottmannshof 124<br />

Pflegezentrum am<br />

Lohmannshof (PZL)<br />

Tempelhofer Weg 11<br />

Alt und Jung (A&J)<br />

Dahlemer Straße 26-28<br />

Begegnungszentrum<br />

Bültmannshof<br />

Jakob-Kaiser-Straße 2<br />

HOT Westside<br />

Jakob-Kaiser-Straße 2c<br />

Bodelschwinghkirche<br />

Voltmannstraße 265<br />

Matthäuskirche und<br />

<strong>Dietrich</strong>-<strong>Bonhoeffer</strong>-Zentrum (DBZ)<br />

Am Brodhagen 36<br />

Andacht<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Wir sind auf einer Konfirmandenfreizeit<br />

im Freizeitheim Hesseln. Es ist<br />

Samstagabend. „Ein etwas anderes<br />

Abendbrot“ steht auf dem Programm.<br />

Gruppenweise kommen die Jugendlichen<br />

nacheinander in den Essraum,<br />

der Großteil der Gruppe zuerst. Sie<br />

müssen sich im Kreis auf den Fußboden<br />

setzen. In der Mitte steht ein Korb<br />

mit trockenem Brot und eine Kanne<br />

Leitungswasser. Mehr gibt es nicht. Danach<br />

nehmen die fünf Mädchen und<br />

Jungen aus der zweiten Gruppe an<br />

einem Tisch Platz. Dort finden sie Brot<br />

und Butter, Aufschnitt, Tee und einen<br />

aufgewärmten Rest vom Mittag. Ungefähr<br />

so wie zu Hause. Und schließlich<br />

dürfen die letzten drei hinein. Für sie<br />

gibt es an einem opulent gedeckten<br />

Tisch außer mehreren Brotsorten noch<br />

edle Feinkost-Salate, Kaviar, Lachs, exotische<br />

Früchte, alles wunderschön zubereitet.<br />

Ein Kellner bedient sie. Am<br />

meisten Spaß macht es, seine Fruchtspieße<br />

in den Schokoladenbrunnen zu<br />

tauchen. Mmmh, lecker!<br />

Viele Jugendliche sind irritiert. Vom<br />

„Armentisch“ aus schielen sie hoch<br />

zum Tisch der „Reichen“. Und was die<br />

anderen am „normal-bürgerlichen“<br />

Abendbrottisch essen, würden sie<br />

jetzt auch gerne haben. „Wir fragen<br />

die Reichen, ob die uns was abgeben“<br />

schlägt ein Mädchen aus der<br />

„Armengruppe“ vor. Doch der Kell-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!