13.07.2015 Aufrufe

E l t e r n a r b e i t - Freie Waldorfschule Kreuzberg

E l t e r n a r b e i t - Freie Waldorfschule Kreuzberg

E l t e r n a r b e i t - Freie Waldorfschule Kreuzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖffentliche Schulen in <strong>Freie</strong>r Trägerschaft- Die Finanzierung der SchuleBildungspolitik liegt in der Verantwortung der einzelnenBundesländer. In Berlin werden öffentliche Schulenin <strong>Freie</strong>r Trägerschaft ca. 92% der Personalkostenan staatlichen Schulen unterstützt. Alle anderen Kostenjedoch muss die Schule selbst aufbringen – im Gegensatzzu öffentlichen Schulen in staatlicher Trägerschaft.Dies sind Kosten für zusätzliche pädagogischeAngebote, für das Schulgebäude, für die gesamte Ausstattungund für alle Nebenkosten (Energie, Reinigung,Reparaturen, Renovierungen). Ein Teil dieser Kostenwird aus den vom Senat überwiesenen Personalmittelnfinanziert. Dies ist nur möglich, weil sich das Kollegiumder Schule eine eigene Einkommensordnung gibt,deren Einkommenshöhe weit unterhalb der von Lehrerinnenund Lehrern an Staatsschulen liegt.Der Schulbeitrag der ElternEin weiterer Teil der Kosten wird durch den Schulbeitragder Eltern finanziert (ca. 28%). Er ist einkommensabhängig,die Richtwerttabelle wird vom Finanzkreisund der Rechtskonferenz festgelegt. Nach demBescheid über die Aufnahme des Kindes und vor Beginndes 1. Schuljahres findet ein Gespräch der Eltern miteinem Mitglied des Finanzkreises über die Einkommenssituationstatt. Spätere Veränderungen werden in derRegel mit der Klassenvertretung im Finanzkreis beraten.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!