03.12.2012 Aufrufe

Agentur für Arbeit Eberswalde - Berufs- und Studienberatung

Agentur für Arbeit Eberswalde - Berufs- und Studienberatung

Agentur für Arbeit Eberswalde - Berufs- und Studienberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn die Muskeln nicht<br />

tun, was der Kopf gern<br />

täte ...<br />

foto :: werther<br />

Seltsam sehen sie aus, die kantigen, unwillkürlich<br />

anmutenden Regungen von Menschen, deren<br />

Bewegung durch eine Spastik beeinträchtigt<br />

ist. Doch was ist eine Spastik, woher kommt<br />

sie, was kann man dagegen tun <strong>und</strong> wie fühlt<br />

sich ein Mensch, der auf diese Weise in seiner<br />

Bewegung eingeschränkt ist? Viele Fragen, auf<br />

die fibz Antworten bekommt. Aus medizinischer<br />

Sicht beantwortet sie Dr. Sabine Voigt, Kinderärztin<br />

im Sozialpädiatrischen Zentrum des<br />

HELIOS-Klinikum Berlin-Buch.<br />

fibz: Was ist eine Spastik <strong>und</strong> verursacht sie<br />

Schmerzen?<br />

Dipl. Med. Sabine Voigt: Das Wort Spastik<br />

kommt aus dem Griechischen. „Spasmos“<br />

bedeutet Krampf. Wir verstehen heute unter<br />

einer Spastik eine erhöhte Eigenspannung<br />

der Muskulatur, die ihre Ursache in<br />

einer Schädigung des Gehirns oder des<br />

Rückenmarkes hat. Beschädigt ist das<br />

pyramidale System, dessen Aufgabe die<br />

Steuerung der Bewegung ist. Meist ist der<br />

erhöhte Dehnungswiderstand der Muskulatur<br />

vergesellschaftet mit anderen Symptomen<br />

wie Muskelschwäche, Verlangsamung<br />

von Bewegungsabläufen, gesteigerten Reflexen<br />

<strong>und</strong> dem Auftreten krankhafter Reflexe,<br />

sodass eine normale, zielgerichtete<br />

<strong>und</strong> rasche Bewegung nicht möglich ist.<br />

Spastik kann schmerzhaft sein, besonders<br />

wenn die Muskelspannung sehr hoch ist<br />

oder akut zunimmt, denn die Schwere der<br />

Spastik hängt auch von Umwelteinflüssen<br />

ab wie Erregung, Angst, Freude <strong>und</strong> Stress.<br />

fibz: Was sind Ursachen <strong>für</strong> eine Spastik <strong>und</strong><br />

geht sie immer einher mit einer geistigen Beeinträchtigung?<br />

Dr. Sabine Voigt: Es gibt viele Ursachen<br />

<strong>für</strong> eine Schädigung des pyramidalen Systems,<br />

zum Beispiel Hirnblutungen, Schlaganfälle,<br />

Schädel-Hirn-Traumen, Sauerstoffmangel<br />

oder neurologische Erkrankungen.<br />

Bei Menschen mit einer Spastik kann auch<br />

18 fibz :: leben gestalten<br />

die intellektuelle Entwicklung gestört sein,<br />

das hängt von der Ursache der Spastik ab.<br />

Leider können bei einer Schädigung des<br />

Gehirnes mehr als nur die motorischen<br />

Steuersysteme betroffen sein. Es gibt aber<br />

sehr schwer körperlich behinderte Menschen,<br />

die intellektuell völlig normal sind.<br />

Oft wird dies verkannt, da sie wegen der<br />

Schwere der Spastik nur langsam reagieren<br />

können, oft kaum oder nur schwer<br />

verständlich sprechen <strong>und</strong> so intelligenzgemindert<br />

wirken. Das ist besonders im<br />

Kindesalter fatal, wenn Potentiale nicht<br />

genutzt werden, weil ein Kind kaum in der<br />

Lage ist, sich zu äußern <strong>und</strong> nicht erkannt<br />

wird, dass ein Verständnis der Umwelt <strong>und</strong><br />

eine gute Lernfähigkeit vorhanden sind.<br />

Die meisten Ursachen einer Spastik sind<br />

nicht behandelbar. Die frühkindliche Schädigung<br />

durch Sauerstoffmangel, das Schädel-Hirn-Trauma<br />

oder der Schlaganfall ist<br />

nicht rückgängig zu machen.<br />

fibz: Wie kann man medizinisch/therapeutisch<br />

helfen?<br />

Dr. Sabine Voigt: Behandelbar sind die Auswirkungen<br />

der Schädigung. An erster Stelle<br />

steht die Physiotherapie. Sie ist Basistherapie<br />

jeder Behandlung der Spastik. Ziel<br />

ist das Training verbliebener motorischer<br />

Funktionen, die Reduktion von Spastik, die<br />

Vermeidung von Muskel- <strong>und</strong> Sehnenverkürzungen<br />

<strong>und</strong> damit von orthopädischen<br />

Komplikationen. An zweiter Stelle steht die<br />

medikamentöse Behandlung der Spastik.<br />

Eine antispastische Therapie ist vor allem<br />

dann sinnvoll, wenn der Muskeltonus<br />

zwar sehr hoch, eine aktive Beweglichkeit<br />

aber noch vorhanden ist. Sie führt über<br />

die Herabsetzung der Muskelspannung<br />

zu einer Funktionsverbesserung. Bei sehr<br />

schwer betroffenen Menschen hilft eine<br />

antispastische Behandlung, Schmerzen zu<br />

reduzieren <strong>und</strong> die Pflege zu erleichtern.<br />

In den 90-er Jahren wurde die Botulinum-<br />

Toxin-Behandlung etabliert. Botulinumtoxin<br />

wird direkt in den Muskel gespritzt <strong>und</strong><br />

reduziert hier den erhöhten Muskeltonus<br />

<strong>für</strong> 12 bis 24 Wochen. In dieser Zeit kann<br />

besonders gut <strong>und</strong> effektiv Krankengymnastik<br />

durchgeführt werden. Die erreichten<br />

Effekte bleiben oft auch bestehen,<br />

wenn Botulinumtoxin nicht mehr wirkt.<br />

Man kann diese Therapie über längere Zeit<br />

fortsetzen. Sie ist bei Kindern besonders<br />

in Wachstumsphasen nützlich. Operationen<br />

an Muskeln, Sehnen <strong>und</strong> Knochen<br />

beseitigen die Auswirkungen der Spastik.<br />

Spastikreduzierende Operationen am Rückenmark<br />

werden bei bestimmten Patienten<br />

zunehmend eingesetzt. Für alle diese<br />

genannten Behandlungsmethoden gibt es<br />

Wirkungsnachweise.<br />

fibz: Vielen Dank!<br />

Dipl. Med. Sabine Voigt betreut unter anderem<br />

auch den neunjährigen Luc aus Biesenthal, der<br />

durch eine Cerebralparese spastisch beeinträchtigt<br />

ist. Lucs Mutter schildert nun, wie sie<br />

das Leben mit Luc empfindet <strong>und</strong> was sie anderen<br />

Eltern empfiehlt:<br />

Sabine Werther: Luc wird von Kindern, wie<br />

auch Erwachsenen oft regelrecht angestarrt.<br />

Behinderte Kinder sind im öffentlichen<br />

Leben doch eher selten zu sehen.<br />

Lache ich die Leute an, reagieren sie meist<br />

erstaunt, lächeln dann jedoch zurück.<br />

Manche erwachen wie aus einer Erstarrung.<br />

Vielleicht fühlen sie sich ertappt? Je<br />

nach meiner Stimmung stören mich diese<br />

Blicke oder auch nicht. Spreche ich staunende<br />

Kinder an, verunsichert das deren<br />

Eltern, aber ich finde Offenheit am besten<br />

<strong>und</strong> beantworte gern Fragen. Alles ist mir<br />

lieber als stumme Blicke, denn auch Luc<br />

stören sie sehr. Er kann es nicht entsprechend<br />

äußern, aber ich glaube, er versucht<br />

es zu ignorieren <strong>und</strong> findet meinen netten<br />

Frontalangriff in solchen Situationen<br />

erleichternd. Er mag es, wenn man offen<br />

auf ihn zugeht <strong>und</strong> ihn einbezieht. Ein einfaches<br />

Lächeln öffnet Türen. Luc wird von<br />

Leuten, die ihn nicht kennen, oft verkannt,<br />

weil er nicht spricht, langsamer reagiert<br />

oder vor Freude oder Aufregung auch mal<br />

laute Töne von sich gibt. Am schlimmsten<br />

finde ich Aussagen wie: „Sie tun mir leid,<br />

so ein armes Kind zu haben. So jung <strong>und</strong><br />

im Rollstuhl.“ oder: „Vielleicht wäre es besser<br />

gewesen, er wäre bei der Geburt ...“ Ich<br />

bin sehr froh, dass alle, die uns kennen, so<br />

positiv auf uns reagieren. Es ist normal, so<br />

wie es ist. Manchmal bin ich erstaunt <strong>und</strong><br />

wütend, wie schwer <strong>für</strong> Luc ganz normale,<br />

einfache Dinge sind. Wenn ich merke, wie<br />

sehr er sich bemüht <strong>und</strong> dann geht es doch<br />

nicht. Hinterher nehmen wir uns in den<br />

Arm <strong>und</strong> alles ist gut. Luc ist zwar körperlich<br />

stark behindert, geistig jedoch nicht.<br />

fibz: Was sagen Sie Eltern, deren Kinder - in welcher<br />

Art auch immer - behindert sind?<br />

Sabine Werther: Ich rate allen Eltern: Geht<br />

ins Leben, schließt euch nicht aus! Geht<br />

ins Kino, an den See baden, auf Straßenfeste<br />

- wie andere Familien auch. Es macht<br />

glücklich. Nicht nur euch, sondern auch<br />

das Kind! Messt das Kind nie an gesünderen<br />

- das macht traurig! Versucht lieber,<br />

das Positive zu sehen <strong>und</strong> die Waagschale<br />

im richtigen Verhältnis zu haben. Ganz viel<br />

ist möglich. Vielleicht anders als in anderen<br />

Familien, aber egal. Wir fahren zum<br />

Beispiel mit Luc auch zelten, machen mit<br />

einem speziellen Jogger sogar Strandspaziergänge<br />

über Steinstrand. Man braucht<br />

nur einen starken Papa. Holt euch Hilfe<br />

<strong>für</strong> Zeit zum Auftanken! Jammern, wütend<br />

sein - alles erlaubt, aber pure Lebensfreude<br />

ebenso! Das mussten wir auch erst lernen.<br />

Genießt Kleinigkeiten in vollen Zügen!<br />

Setzt im Alltag Prioritäten! Wer sagt, dass<br />

alles perfekt sein muss?<br />

fibz: Was wünschen Sie sich?<br />

Sabine Werther: Ich wünsche mir, dass<br />

Eltern mit ihren ges<strong>und</strong>en Kindern ohne<br />

Scheu über Behinderungen sprechen. Das<br />

ist wichtig, damit Kinder einen offenen Umgang<br />

lernen. Manchmal habe ich Sorge wegen<br />

der Zukunft, aber dann setze ich doch<br />

lieber einen Schritt nach dem anderen.<br />

fibz: Vielen Dank!<br />

Der nächste Schritt soll eine weitere, allerdings<br />

sehr kostenintensive Delphintherapie im kommenden<br />

Frühjahr sein. Da<strong>für</strong> sammelt die Familie<br />

Geld. Größtes Ziel <strong>für</strong> Luc ist es, so selbständig<br />

wie möglich zu werden, auch wenn er immer<br />

auf Hilfe angewiesen sein wird.<br />

Weitere Infos über Luc auf seiner Homepage:<br />

www.hilf-luc.de<br />

Tomatensuppe mit<br />

Schnittlauch-Crostini<br />

:: Rezept<br />

Naturschutz<br />

vor Ihrer Haustür.<br />

Naturpark<br />

Barnim<br />

foto :: ufe<br />

Ihr braucht <strong>für</strong> 4 Personen:<br />

2 Zwiebeln, 1 El Olivenöl<br />

500 g Kirschtomaten<br />

1 Tl Zucker, 1 El Tomatenmark<br />

50 ml Balsamico Bianco (Essig)<br />

500 ml Tomatensaft, 250 ml Gemüsebrühe<br />

Salz, Pfeffer, 2 Knoblauchzehen<br />

4 dünne Scheiben Bauernbrot, halbiert<br />

100 g körniger Hüttenfrischkäse<br />

½ Zitrone, 1 B<strong>und</strong> Schnittlauch<br />

fibz verlost<br />

3x<br />

„Lady Muffin & Herr Klops“!<br />

Siehe S. 9!<br />

So geht‘s: Zwiebeln schälen<br />

<strong>und</strong> fein würfeln. Einen Esslöffel<br />

Olivenöl in einem Topf<br />

erhitzen, Zwiebelwürfel <strong>und</strong> Kirschtomaten<br />

darin anschwitzen. Einen Teelöffel<br />

Zucker darüber streuen <strong>und</strong> leicht karamellisieren<br />

lassen. Das Tomatenmark unterrühren,<br />

mit Essig ablöschen <strong>und</strong> mit Tomatensaft<br />

<strong>und</strong> Brühe aufgießen. Suppe bei schwacher<br />

Hitze etwa 15 Minuten leise kochen.<br />

Brotscheiben im 180°C heißen Ofen etwa 3 Minuten<br />

knusprig rösten. Inzwischen Knoblauch<br />

pellen, halbieren <strong>und</strong> die Brotscheiben damit<br />

bestreichen. Suppe mit einem Pürierstab oder<br />

im Mixer fein pürieren, dann durch ein Sieb<br />

streichen <strong>und</strong> mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzig abschmecken.<br />

Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.<br />

Hüttenkäse mit Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Zitronensaft<br />

würzen <strong>und</strong> die Hälfte des Schnittlauchs unterrühren.<br />

Die Creme auf die knusprig gerösteten<br />

Brotscheiben verteilen, mit Schnittlauch bestreuen.<br />

Tomatensuppe in tiefe Teller verteilen<br />

<strong>und</strong> mit den Crostini servieren.<br />

Erst hören, dann kochen!<br />

Ges<strong>und</strong>es Essen kann ganz schön spannend<br />

sein! Davon erzählen Lady Muffin & Herr Klops.<br />

Während Lady Muffin eine zuckerliebende,<br />

echte englische Lady ist, schlägt Herrn Klops's<br />

Herz <strong>für</strong> deftige Speisen <strong>und</strong> das Handwerken.<br />

Beim Kochen erzählen sie einander skurrile<br />

Geschichten. Toll ist, dass man die<br />

Gerichte ganz einfach beim Hören nachkochen<br />

kann. Man muss nicht einmal die Uhr<br />

stellen, denn die Zeiten werden durch das<br />

Hörspiel vorgegeben. Rezepte von Johann-<br />

Lafer.<br />

Lady Muffin <strong>und</strong> Herr Klops, Folge 01: Was ist den Tomaten<br />

passiert?, Karussell 2012, Audio-CD, Bestellnr:<br />

0602527959894, ca. 6,99 €<br />

Mach‘s selbst<br />

Ein Buch <strong>für</strong> Mädchen, in dem sich alles ums<br />

Selbermachen dreht. Jede Menge Ideen <strong>und</strong><br />

Anleitungen laden ein, herauszufinden, was<br />

möglich <strong>und</strong> machbar ist.<br />

Einen Gemüsegarten anlegen, eine Anlage<br />

anschließen, das Fahrrad flicken, Löcher<br />

stopfen, einen Blog ins Netz stellen, ehrenamtlich<br />

arbeiten, <strong>für</strong> mehr als zehn Fre<strong>und</strong>innen<br />

kochen ... Man muss nicht alles<br />

können, aber es schadet nichts, sich auszukennen.<br />

Und es ist gar nicht so schwer,<br />

das Regal an die Wand zu dübeln, wenn<br />

man eine gute Anleitung hat. Oder eine Radiosendung<br />

aufzunehmen. Oder eine Band<br />

zu gründen. Oder Partyeinladungen zu backen.<br />

Oder Kartoffeln zu ziehen. Oder eine<br />

Geburtstagsfeier zu organisieren. Oder<br />

sich <strong>für</strong> Schwächere stark zu machen...<br />

Sonja Eismann/Chris Köver: Mach‘s selbst. Do it yourself<br />

<strong>für</strong> Mädchen, Beltz & Gelberg 2012, 160 S., ab 10<br />

J., ISBN: 978-3-407-75363-2, 16,95 €<br />

Eine Idee aus dem Buch hat fibz <strong>für</strong> Euch getestet: Löcher<br />

dekorativ stopfen. Probiert es selbst! Anleitung in<br />

der nächsten Spalte!<br />

:: Gestalten<br />

Pullilöcher verschönern<br />

statt stopfen!<br />

Ein Loch im Lieblingspulli? Mist! Man könnte<br />

es stopfen. Das sieht aber doof aus. Wegwerfen<br />

muss man ihn trotzdem nicht. Man kann das<br />

Loch nämlich als Lüftungsloch nutzen. Hübsch<br />

umrandet in knalligem Kontrastfarbton sieht<br />

das sogar extraschick aus <strong>und</strong> der Pulli wird unverwechselbar<br />

einmalig.<br />

Man braucht:<br />

- ein Kleidungsstück mit Loch<br />

- herkömmliches Nähgarn in einer Kon-<br />

fibz verlost<br />

3x „Mach‘s selbst“!<br />

Siehe S. 9!<br />

fotos :: tuve<br />

trastfarbe (z.B.: Pink <strong>für</strong><br />

Braun oder Orange <strong>für</strong> Grau)<br />

- 1 dünne Nähnadel<br />

So geht‘s:<br />

Fädele das Garn in die Nadel ein.<br />

Umrande das Loch nun an der Kante entlang<br />

mit einem sogenannten Knopfstich,<br />

sodass am Ende ein möglichst r<strong>und</strong>es<br />

„Knopfloch“ entsteht.<br />

<strong>Arbeit</strong>e dabei möglichst eng, damit zwischen<br />

den Stichen kein Stoff herauslugt.<br />

Im Zweifelsfall machst du mehrere R<strong>und</strong>en.<br />

Am Ende vernähst du das Garn.<br />

Musst du mehrere Löcher verarzten,<br />

kannst du auch verschiedene Garnfarben<br />

nehmen.<br />

Falls der Pulli aus dickerer Wolle gestrickt<br />

ist, nimm statt des Nähgarns lieber dickes<br />

Stickgarn!<br />

gestalten :: fibz 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!