03.12.2012 Aufrufe

26.10.–16.12.2012 - Mannheimer Abendakademie und ...

26.10.–16.12.2012 - Mannheimer Abendakademie und ...

26.10.–16.12.2012 - Mannheimer Abendakademie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung unter:<br />

Tel. 1076-150<br />

Infos unter:<br />

Tel. 1076-105<br />

Tel. 1076-106<br />

268<br />

Kultur. Kunst. Kreativität<br />

Musik<br />

Haben Sie<br />

Anregungen,<br />

Wünsche, Kritik?<br />

siehe Seite 457<br />

2. Kammerkonzert<br />

„Musikalische Viechereien“<br />

Ein unterhaltsamer Nachmittag mit dem Salonquartett<br />

Jalousie.<br />

C15024<br />

10 €<br />

Jürgen Weisser, Leitung<br />

Konzert<br />

So, 16 - 18 Uhr, 20.1.<br />

U 1, Café<br />

3. Kammerkonzert<br />

Stefan Krznaric, Violine, <strong>und</strong> Yaeko Szczepaniak,<br />

Klavier, spielen Werke von Ernest Chausson,<br />

Fritz Kreisler, Eugène Ysaÿe u. a.<br />

C15025<br />

10 €<br />

Jürgen Weisser, Leitung<br />

Konzert<br />

So, 16 - 18 Uhr, 24.2.<br />

U 1, Saal<br />

Das 3. Orchesterkonzert findet am 17. März<br />

2013 statt.<br />

Musikgeschichte<br />

Musikgeschichte <strong>und</strong> -theorie<br />

Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit der europäischen<br />

Musikgeschichte im Laufe von Jahrh<strong>und</strong>erten,<br />

begonnen mit der Antike bis zum<br />

Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts auseinanderzusetzen.<br />

An Hand von ausgewählten Werkbeispielen<br />

unterschiedlicher Komponisten wird<br />

eine chronologische Entwicklung der Musikgeschichte<br />

verfolgt. Die Teilnehmer/-innen können<br />

in den Seminaren selbst ausgewählte Themen<br />

unter verschiedenen Aspekten wie historische<br />

Hintergründe, Instrumentarium, Komponistenbiografien,<br />

Kompositionsstil, Form, Interpretation<br />

<strong>und</strong> Aufführungspraxis bearbeiten. Als Ergänzung<br />

zum erforderlichen Material vermittelt<br />

die Dozentin entsprechende Theoriekenntnisse<br />

parallel zu den historischen Kompositionsentwicklungen.<br />

Es werden auch spezielle Wünsche<br />

der Teilnehmer/-innen berücksichtigt, die z. B.<br />

in der ersten St<strong>und</strong>e besprochen werden.<br />

Der Kurs wendet sich auch an Abiturienten.<br />

C15100<br />

79 €<br />

Gerlinde Lucia Szelpal,<br />

Dipl. Lehrerin für Klavier,<br />

Violine <strong>und</strong> Gesang<br />

Di, 17 - 18 Uhr,<br />

12 x ab 18.9.<br />

U 1, Raum 314<br />

Musiktheorie<br />

Allgemeine Musiklehre – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Dieser Kurs vermittelt Elementare Musikkenntnisse.<br />

Notenlesen, Rhythmik, musikalische Bezeichnungen<br />

<strong>und</strong> akustische Gr<strong>und</strong>lagen werden<br />

an Beispielen besprochen.<br />

C15110<br />

37 €<br />

Thomas Bugert, Dipl. Musiklehrer<br />

Mi, 18 - 20 Uhr, 2 x ab 12.12.<br />

U 1, Raum 410<br />

inkl. Manuskript<br />

Harmonielehre<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die einen verständlichen<br />

Einstieg in die Harmonielehre suchen.<br />

Wir beschäftigen uns mit Intervallen, Akkorden<br />

<strong>und</strong> deren verschiedenen Schreibweisen,<br />

Dur-, Molltonleitern <strong>und</strong> Kirchentonarten, mit<br />

den Funktionen der Akkorde <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>kadenzen<br />

in Dur <strong>und</strong> Moll. Hierzu werden wir<br />

auch Stücke aus der Pop <strong>und</strong> Jazzwelt unter<br />

die Lupe nehmen, hören <strong>und</strong> analysieren.<br />

Voraussetzung: Notenkenntnisse.<br />

C15111<br />

89 €<br />

© thinkstock.com<br />

Thomas Bugert, Dipl. Musiklehrer<br />

Mi, 18 - 19 Uhr, 12 x ab 23.1.<br />

U 1, Raum 410<br />

inkl. Script<br />

Gehörbildung<br />

Musiktheorie bleibt abstrakt, wenn man sie<br />

nicht auch hört. Der Kurs richtet sich an alle,<br />

die ein musikalisches Gr<strong>und</strong>wissen haben <strong>und</strong><br />

ihr Gehör verbessern wollen. Wir beschäftigen<br />

uns mit dem Hören von Intervallen, Akkorden,<br />

Akkordverbindungen <strong>und</strong> Tonleitern. Des weiteren<br />

geht es um das Hören von verschiedenen<br />

musikalischen Formen <strong>und</strong> der Notation von<br />

Rhythmen.<br />

C15112<br />

59 €<br />

Thomas Bugert, Dipl. Musiklehrer<br />

Mi, 19 - 19.45 Uhr, 12 x ab 23.1.<br />

U 1, Raum 410

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!