03.12.2012 Aufrufe

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebesbrief</strong>-<strong>Kommunikation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gegenwart</strong> 443<br />

Interessanterweise entf<strong>alt</strong>et <strong>der</strong> Cartoon gerade dadurch se<strong>in</strong>e humorvolle<br />

Wirkung, dass jenes Medium <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enschrift bereits antiquiert ersche<strong>in</strong>t<br />

<strong>und</strong> ironieträchtige Distanz schafft. Zudem erschien die Masch<strong>in</strong>entype<br />

im Vergleich zu <strong>der</strong> persönlichen Handschrift meist als das weniger<br />

geeignete Medium zum Transport von Liebesmitteilungen. Snoopys<br />

Unterfangen steht also unter ke<strong>in</strong>em günstigen Stern. Er wird zum komischen<br />

Opfer <strong>der</strong> falschen Medienwahl, <strong>und</strong> die von ihm gewählten Hilfsmittel<br />

steigern das situationseigene Ironiepotential.<br />

Die erotisch konnotierte Sprache des Speisens gibt Snoopy Anlass zur<br />

Erf<strong>in</strong>dung von <strong>neu</strong>artigen Koseworten. 30 Deren Überzeugungskraft scheitert<br />

allerd<strong>in</strong>gs an <strong>der</strong> gezielten Überlänge <strong>der</strong> gewählten Komposita, die<br />

das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Kosenamen gleichsam ad absurdum führen. Zudem wird<br />

die Atmosphäre <strong>der</strong> romantischen Liebessprache durch den pragmati-<br />

������ ������������� ���� ��� �������������������� ��� ���e tritt, wie<strong>der</strong>um<br />

ironisch unterlaufen <strong>und</strong> konterkariert.<br />

Blickt man zurück auf die bisherigen Ausführungen zu den <strong>neu</strong>en<br />

<strong>Kommunikation</strong>sformen <strong>und</strong> -medien des Liebesgesprächs, bietet es sich<br />

an, e<strong>in</strong>e medientheoretische Zwischenüberlegung anzustellen. E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong><br />

vorgestellten Medien von mo<strong>der</strong>ner Liebeskommunikation sche<strong>in</strong>en gegenüber<br />

dem traditionellen <strong>Liebesbrief</strong> durchaus reduktiv, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

was die Anteile des schriftlichen Ausdrucks betrifft. Formen von Intermedialität<br />

müssen aber nicht notwendig e<strong>in</strong>en Verlust an Relevanz <strong>und</strong><br />

Subtilität bed<strong>in</strong>gen, im Gegenteil kann die Interferenz <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Medien durchaus auch e<strong>in</strong>e Steigerung <strong>und</strong> Potenzierung von Komplexität<br />

��������� ���� ����� �������� ��������������� ���� ������������ �������������<br />

bewirken. Um diesen Gedanken auszuführen, lohnt es sich, abschließend<br />

e<strong>in</strong>en Blick auf das Medium des Films zu werfen, <strong>in</strong> das durch Prozesse<br />

30 Ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!