03.12.2012 Aufrufe

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebesbrief</strong>-<strong>Kommunikation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gegenwart</strong> 427<br />

Andreas Peter: Der <strong>Liebesbrief</strong> (2004), Öl auf Le<strong>in</strong>wand, 75x90 cm 2<br />

Peters Gemälde Der <strong>Liebesbrief</strong> beruht auf e<strong>in</strong>er geschickten Verb<strong>in</strong>dung<br />

von Traditionsbruch <strong>und</strong> Fortsetzung <strong>der</strong> vertrauten Bildkomposition.<br />

Die gleichzeitige Abweichung <strong>und</strong> das Anknüpfen an die überlieferte<br />

Bildgest<strong>alt</strong>ung des <strong>Liebesbrief</strong>sujets werden beson<strong>der</strong>s evident, wenn man<br />

das Bild mit den entsprechenden Vorläufern aus dem 18. <strong>und</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

vergleicht, von denen es zahllose berühmte Beispiele gibt. Aus<br />

jener ikonographischen Tradition seien hier nur die Gemälde von Jean-<br />

Honoré Fragonard, Franz von Defregger <strong>und</strong> Carl Spitzweg exemplarisch<br />

genannt <strong>und</strong> vorgestellt.<br />

Verb<strong>in</strong>dende, kont<strong>in</strong>uitätsstiftende Aspekte <strong>zwischen</strong> den angeführten<br />

Beispielen jener Bildtradition s<strong>in</strong>d die sich artikulierende Erwartungsh<strong>alt</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Lesenden, die durch die Körperh<strong>alt</strong>ung o<strong>der</strong> Mimik angedeutet<br />

wird, <strong>der</strong> hervorgehobene konzentrierte Moment <strong>und</strong> die <strong>in</strong>tensivierte<br />

Wahrnehmung sowie die Fokussierung e<strong>in</strong>er zentralen meist weiblichen<br />

Figur, die den Bildbetrachter zu Spekulationen darüber anregt, welche<br />

Gefühle durch die dargestellte Lektüresituation geweckt o<strong>der</strong> antizipiert<br />

werden.<br />

Die Briefleser<strong>in</strong>nen gehören unterschiedlichen sozialen Gruppen an,<br />

sei es <strong>der</strong> höfischen, sei es <strong>der</strong> bürgerlichen o<strong>der</strong> bäuerlichen Schicht, wobei<br />

ihre Attribute <strong>und</strong> Requisiten variieren. Während die höfische Leser<strong>in</strong><br />

bei Fragonard den Betrachter e<strong>in</strong> wenig kokett über die rechte Schulter<br />

anblickt <strong>und</strong> neben ihr auf dem Stuhl e<strong>in</strong> Schoßhündchen sitzt, hat die<br />

Bäuer<strong>in</strong> auf Defreggers Gemälde ihre Arbeit mit dem Rechen, den sie<br />

2 www.atelierandreaspeterberl<strong>in</strong>.de (e<strong>in</strong>gesehen im September 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!