03.12.2012 Aufrufe

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Liebesbrief</strong>-<strong>Kommunikation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gegenwart</strong> 447<br />

schriftlichen Brief. Die Er<strong>in</strong>nerungsfotos setzen zugleich die Trauerarbeit<br />

des filmimmanenten Betrachters <strong>in</strong> Gang, <strong>der</strong> den Verlust e<strong>in</strong>es nie gekannten<br />

K<strong>in</strong>des ahnt bzw. erlebt.<br />

Dabei kommt es durch die Kameraführung <strong>und</strong> die im Film <strong>in</strong> <strong>der</strong> beschriebenen<br />

Sequenz gezeigten Nahaufnahmen zu komplexen Bild- <strong>und</strong><br />

Schriftüberlagerungen, die zugleich den Hybridcharakter des filmischen<br />

Mediums selbstreflexiv sichtbar machen. Der Blick durch die Lupe stellt<br />

dem Lektürevorgang e<strong>in</strong> wirkungsvolles Mittel <strong>der</strong> Visualisierung zur Seite<br />

<strong>und</strong> verkörpert jene dezidierte analytische Ausrichtung, die das Filmgeschehen<br />

annimmt, ohne dass sich <strong>der</strong> Protagonist ihr entziehen könnte.<br />

Er<strong>in</strong>nerungsfotos überlagern die Briefschrift <strong>und</strong> die Notenblätter auf dem Schreibtisch.<br />

������������������� Lisa als Briefschreiber<strong>in</strong> Die Todesnachricht<br />

Das Filmende nimmt nach <strong>der</strong> Brieflektüre, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Analepse das eigentl�����<br />

�������������� ����������� ���� ������ ���� �����������������<br />

wie<strong>der</strong> auf. In <strong>der</strong> abschließenden Sequenz folgt auf die Brieflektüre die<br />

Abholung des Adressaten zum Duell. Dabei macht sich bei den Filmbil<strong>der</strong>n<br />

� <strong>der</strong> dunklen Kutsche <strong>und</strong> den anonym bleibenden Sek<strong>und</strong>anten �<br />

e<strong>in</strong>e latente bis explizite Todessymbolik bemerkbar. Diese setzt metaphorisch<br />

die Assoziationen, die sich mit <strong>der</strong> schwarzen Kleidung <strong>der</strong> weiblichen<br />

Hauptfigur verb<strong>in</strong>den, fort.<br />

Der Abschied von <strong>der</strong> Figur des Butlers sowie <strong>der</strong> entschiedene Gesichtsausdruck<br />

des zum Duell Aufbrechenden, <strong>der</strong> offensichtlich ohne<br />

ängstliches Zögern <strong>in</strong> die Kutsche steigt, antizipieren bildhaft die freiwil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!