03.12.2012 Aufrufe

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

Liebesbrief-Kommunikation in der Gegenwart zwischen alt und neu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Liebesbrief</strong>-<strong>Kommunikation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gegenwart</strong> 431<br />

Flirt, zur Kontaktaufnahme, zu Verabredungen <strong>und</strong> zum spontanen Me<strong>in</strong>ungsaustausch<br />

gleichermaßen genutzt werden können. 7<br />

E<strong>in</strong>e auffallende Tendenz <strong>der</strong> gegenwärtigen Liebeskommunikation<br />

besteht dar<strong>in</strong>, Versatzstücke aus älteren Liebesdiskursen aufzugreifen, die<br />

e<strong>in</strong>e populäre Rezeption <strong>und</strong> weite Verbreitung f<strong>in</strong>den, wobei sie häufig <strong>in</strong><br />

trivialisierter Form begegnen. Waren die Liebessprachen im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

bis zur Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts noch bestimmten sozialen Schichten<br />

zugehörig, etwa e<strong>in</strong>em höfischen o<strong>der</strong> bürgerlichen Ambiente, <strong>und</strong> für<br />

jene spezifisch, so sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e solche Anb<strong>in</strong>dung an e<strong>in</strong>e spezifische soziale<br />

Schicht seit dem späten 20. Jahrhun<strong>der</strong>t weitgehend aufgehoben. Die<br />

<strong>neu</strong>en Medien sorgen meist für e<strong>in</strong>e weite Verbreitung gängiger Liebeskommunikation<br />

über Popsongs, Seifenopern, Vorabendserien etc., die<br />

soziokulturelle Grenzen unterlaufen <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Internationalisierung<br />

bzw. Globalisierung <strong>der</strong> Liebessprache führen.<br />

3. MMS-Nachrichten im Zeichen des pictorial turn<br />

Nicht zu unterschätzen ist e<strong>in</strong> weiteres charakteristisches Merkmal <strong>der</strong><br />

<strong>neu</strong>eren Liebeskommunikation. Geme<strong>in</strong>t ist e<strong>in</strong>e spezifische Dom<strong>in</strong>anz<br />

des Visuellen. Beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> MMS-<strong>Kommunikation</strong>, beim Multimedia<br />

Messag<strong>in</strong>g Service, aber auch beim Austausch von Emails, kommt durch die<br />

E<strong>in</strong>fügung von Fotos <strong>und</strong> Graphiken e<strong>in</strong>e weitere bemerkenswerte Umstellung<br />

h<strong>in</strong>zu, nämlich e<strong>in</strong>e gegenwartstypische Dom<strong>in</strong>anz des Bildes.<br />

Jene Umstellung von <strong>der</strong> Schrift auf die Bildstruktur <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gegenwart</strong>skultur<br />

wird von e<strong>in</strong>igen namhaften Medienwissenschaftlern, wie z.B.<br />

Vilém Flusser, als e<strong>in</strong>e generelle Tendenz betrachtet, die seit dem ausgehenden<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e weit reichende Revolution <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> <strong>Kommunikation</strong> bed<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en so genannten pictorial turn <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> westlichen Kulturgeschichte e<strong>in</strong>leitet. 8 Die Thesen <strong>der</strong> Medienspezialisten<br />

McLuhan, Flusser <strong>und</strong> Mitchell 9 lassen sich, ohne größere Modifikationen<br />

vornehmen zu müssen, auf die Liebeskommunikation übertragen:<br />

Die Botschaft des Mediums Film ist die des Übergangs von l<strong>in</strong>earer Verb<strong>in</strong>dung<br />

zu Gest<strong>alt</strong>. [�] Wenn die elektrische Geschw<strong>in</strong>digkeit noch mehr von den me-<br />

7 Vgl. dazu allgeme<strong>in</strong>: Christa Dürscheid: Zwischen Mündlichkeit <strong>und</strong> Schriftlichkeit: die<br />

<strong>Kommunikation</strong> im Internet, <strong>in</strong>: Papiere zur L<strong>in</strong>guistik, hg. von Willi Mayerthaler <strong>und</strong><br />

Gertraud Fenk-Oczion, Nummer 60 (Heft 1 99), S. 17�30. Vgl. auch die <strong>in</strong>teressanten<br />

Beiträge des Bandes von Benedikt Burkard: Liebe.komm. Botschaften des Herzens, Heidelberg<br />

2003.<br />

8 Vgl. Vilém Flusser: Kommunikologie, Frankfurt/Ma<strong>in</strong> 1998.<br />

9 Vgl. W. J. T. Mitchell (Hg.): The Language of Images, Chicago 1980.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!