13.07.2015 Aufrufe

Handbuch - Schmidt KG

Handbuch - Schmidt KG

Handbuch - Schmidt KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Geräte- und Bedienelemente Mit der Grundmaschine an das Anbaugerätanfahren, und mit der Geräteaufnahme(d) den Aufnahmebolzen (e)am Gerät einhaken Gerät verspannen:1. Spannhebel (a) jeweils nach hintenschwenken bis2. Spannfedern (b) in die Aufnahmeschlitzeder Geräteaufnahmeeinrasten3. beide Spannhebeln nach vorne biszum Anschlag schwenken.3a Spannhebelb Spannfederc Abstellstützed Geräteaufnahmee Aufnahmebolzenf Schutzkappe Abstellstütze (c) zurückschwenkenund einrastenDie Spannhebelfedern sind leichter inAusgangsstellung zu bringen, wenn dieRäder in der ausgerückten Stellung sind"LEERLAUF"(siehe Abschnitt Radantrieb Seite 21)AbbauDer Abbau der Anbaugeräte erfolgt imumgekehrten Sinn.Nach dem Abbau die Zapfwellenschutzkappeam Grundgerät wieder anbringen.WAchtung! ZapfwellenangetriebeneAnbaugeräte nur mitGeschwindigkeitsstufe "I" (langsameStufe) betreiben!Geräte nur in Betrieb nehmen, wennalle Schutzvorrichtungen in Schutzstellungsind!Beachten Sie hierzu auch die Betriebsanleitungzu den jeweiligen Anbaugeräten!28 Kombigerät 400 P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!