13.07.2015 Aufrufe

Handbuch - Schmidt KG

Handbuch - Schmidt KG

Handbuch - Schmidt KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Wartung und Pflege5YWGeräte nur in Betrieb nehmen,wenn alle Schutzvorrichtungenin Schutzstellung sind!Keine handelsüblichen, sondern nuroriginal agria-Spezial-Keilriemen verwenden!Einstellung derKeilriemenspannungDer Keilriementrieb muss nachgestelltwerden, wenn das Spiel amKupplungs-Handhebel bei Stellung"Vorwärtsfahrt" weniger als 1,5 mmbeträgt. Riemenschutzhaube (D8) abnehmen,hierzu die Befestigungsmuttern (D/10) zuvor abschrauben. Riemenführung (D/7) abnehmen. Kupplungs-Handhebel (C/5) auf"LEERLAUF" stellen (Sperrklinke (C/6)eingerastet). Keilriemenscheibe mit Gummitriebrolle“II” in der Schwenkwand so festschrauben,dass der Keilriemen fürRückwärtsfahrt normal stramm gespanntist. Gummirolle “II” für Rückwärtsfahrtmittels Einstellung des Bowdenzuges imKupplungs-Handhebel (Abb. X), dassder Abstand zwischen Außendurchmesserder Keilriemenscheibe “I” unddem Außendurchmesser der Gummirolle“II”, 2-3 mm beträgt (Abb. Y). Kupplungs-Handhebel einkuppeln fürVorwärtsfahrt. Spannrolle “III” in Pfeilrichtung anstellen,bis der Kupplungs-Handhebel (inStellung Vorwärtsfahrt)Spiel 2,5 - 4 mm hat. Riemenführung (D/7) aufstecken (sieheAbb. D). Riemenschutzhaube (D/8) montieren,hierzu muss der Kupplungshebelauf "Vorwärtsfahrt" geschaltet sein.44 Kombigerät 400 P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!