13.07.2015 Aufrufe

Handbuch - Schmidt KG

Handbuch - Schmidt KG

Handbuch - Schmidt KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55. Wartung und PflegeEinlagerungWenn das Kombigerät längere Zeit nicht benutzt wird,danna) eine gründliche Reinigungdurchführen, Lackierung ausbessern, Schmierstellen abschmierenund den Mäher kurz in Betrieb nehmen, dannalle blanken Teile sowie insbesondere den Mähbalkenmit Bio-Korrosionsschutzöl einsprühen.b) Motor konservieren Kraftstoff vollständig ablassen:Benzin ist extrem feuergefährlich und unter gewissen Bedingungenexplosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen undoffene Flammen und Funken fernhalten.- Kraftstoffhahn schließen, den Filterbecher (2) herausnehmenund entleeren.- Kraftstoffhahn öffnen und den Kraftstoff in einen geeignetenBehälter ablassen.- den Filterbecher wieder einbauen (zuvor Dichtring(2)überprüfen ggf. austauschen) und gut anziehen.- den Vergaser durch Lösen der Vergaserablassschraube(3)entleeren. Den Kraftstoff in einen geeignetenBehälter ablassen oder Kraftstoffstabilisator (agria-Nr. 799 09) beimischen:Kraftstoffbehälter volltanken, Stabilisator in den Kraftstoffbehältergießen - Gebrauchsanweisung beachten.Motor ca. 1 Minute laufen lassen Motoröl wechseln in die Zündkerzenöffnung einen Teelöffel voll (ca. 0,03Ltr.) Motoröl einfüllen. Motor langsam durchdrehen. den Starterzug ziehen, bis ein Widerstand verspürtwird. Nun noch etwas weiter anziehen, bis der Einschnittan der Anlasserriemenscheibe mit der Bohrung amRücklaufstarter ausgerichtet ist . In diesem Zustandsind die Einlass- und Auslassventile geschlossen, wodurchdas Innere des Motors besser vor Korrosion geschütztist. Alle 2-3 Wochen Motor langsam durchdrehen (Zündkerzensteckerabgezogen!).46 Kombigerät 400 P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!