03.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (6,59 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Stockerau

Datei herunterladen (6,59 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Stockerau

Datei herunterladen (6,59 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Stockerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNALES<br />

UNSERE STADT <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Stockerau</strong><br />

Park & Ride Anlage <strong>Stockerau</strong> eröffnet<br />

Verkehrs-Landesrat<br />

Mag. Johann Heuras<br />

eröffnete am Donnerstag,<br />

28. Oktober 2010,<br />

das neue Park&Ride-Parkdeck<br />

mit 742 Pkw-Stellplätzen<br />

beim Bahnhof <strong>Stockerau</strong>.<br />

Er begrüßte diese neue<br />

Einrichtung, die wesentlich<br />

zur Erleichterung des täglichen<br />

Pendelns der NiederösterreicherInnen<br />

beiträgt:<br />

„Im Sinne des Klimaschutzes<br />

müssen die Menschen<br />

vom vorhandenen<br />

Angebot des öffentlichen<br />

Verkehrs überzeugt und<br />

zum Umsteigen auf Bus<br />

oder Bahn bewegt werden."<br />

Für Bürgermeister Helmut<br />

Laab war es ein „genussvoller<br />

Moment“ diese Park &<br />

Ride Anlage nach einem beschwerlichen<br />

Weg nun<br />

Bürgermeister Helmut Laab, Manfred Kroupa (ÖBB) und Landesrat<br />

Mag. Johann Heuras eröffneten die Park & Ride Anlage beim<br />

Bahnhof <strong>Stockerau</strong><br />

eröffnen zu können. Nach<br />

rund einjähriger Bauzeit<br />

stehen den Pendlern beim<br />

Bahnhof <strong>Stockerau</strong> nun in<br />

Summe 1.045 Pkw- sowie<br />

510 Zweiradstellplätze, da-<br />

von 390 überdacht, zur Verfügung.<br />

Im Erdgeschoß des<br />

Parkdecks gibt es Stellplätze<br />

für Menschen mit eingeschränkter<br />

Mobilität und einige<br />

Frauenparkplätze. Das<br />

Gebäude ist dem allgemeinen<br />

Sicherheitsgedanken<br />

entsprechend videoüberwacht.<br />

Das Projekt hat drei Partner<br />

– ÖBB, Land und Gemeinde,<br />

die die Finanzierungskosten<br />

geteilt haben (ÖBB 50 %,<br />

Land 35 %, Gemeinde 15 %).<br />

Erhaltung, Reinigung, Winterdienst<br />

etc. bleiben nach<br />

der Eröffnung der Gemeinde.<br />

Im nächsten Schritt soll der<br />

barrierefreie Zugang zum<br />

Bahnsteig realisiert werden.<br />

Der Umbau des Bahnhofs<br />

ist mit Herbst 2011 geplant.<br />

Dezember 2010 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!