03.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 2003 - St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.V.

Ausgabe 2003 - St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.V.

Ausgabe 2003 - St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klompenfrauen<br />

Die wohl größte Gruppe der <strong>Geistenbeck</strong>er <strong>St</strong>. <strong>Josef</strong> <strong>Schützenbruderschaft</strong><br />

wird von den Klompenfrauen gestellt. Jedes Jahr ziehen ca. 100 Damen mit<br />

Klompen, das heißt in Holzschuhen und im Dirndl im Klompenzug mit und<br />

beteiligen sich am Klompenball. Hier werden keine Hosen akzeptiert, weder<br />

kurz noch lang, so will es die Tradition. Wer kein Dirndl besitzt, zieht einen<br />

Rock und eine Bluse an.<br />

Bei den Klompenfrauen gibt es eine Besonderheit. Um dieser Gruppe<br />

anzugehören, muss man nicht zwingend Mitglied der Bruderschaft sein. Hier<br />

sollte man eben nur Spaß am Brauchtum und ein wenig Engagement<br />

mitbringen. Zweimal jährlich trifft man sich im Pfarrheim. Was wird als<br />

Überraschung für das Königspaar geplant? Welches Thema gibt es bei der<br />

Klompenprämierung? Fragen, die bei dieser Gelegenheit schnell eine<br />

Antwort finden.<br />

Die drei schönsten Klompenpaare werden während des Klompenballes<br />

montags im Festzelt prämiert. Für das kommende Schützenfest entschieden<br />

sich die Damen für das Thema "Obst und Gemüse", das in irgendeiner Weise<br />

bildlich auf den Klompen untergebracht werden sollte.<br />

Die Klompenfrauen sind für (fast) alles gut. So wurden 1999 ca. 1,2 km<br />

Zugweg mit neuen Fähnchen ausgestattet. Es gibt nichts, was es nicht gibt.<br />

Beim Schützenfest und den turnusmäßigen Treffen erfreuen sich alte<br />

Klompenlieder aus der Feder von Maria Thissen größter Beliebtheit.<br />

Etwa 20 der Klompenfrauen führen während des Heimatabends einen Tanz<br />

auf und das nun schon seit 1991. Das Einstudieren macht soviel Spaß, dass<br />

man sich auch nach dem Schützenfest trifft und gemeinsam etwas unternimmt,<br />

wie z.B. Fahrradtouren zu benachbarten Schützenfesten.<br />

Die Klompenkommandeuse trägt einen <strong>St</strong>ab und eine silberne Plakette.<br />

Letztere wurde 1997 von der damaligen Königin Ulrike <strong>St</strong>egmann gestiftet.<br />

Die Aufzählungen von Aktivitäten könnte noch fortgesetzt werden.<br />

Wichtig ist den Klompenfrauen aber, dass es keinen Aufnahmestopp gibt.<br />

Mütter und Kinder können im Klompenzug gemeinsam ziehen.<br />

Wer jetzt noch Fragen hat, kann sich gerne telefonisch an Helga Dederichs<br />

unter Tel. RY 1 66 66 oder an Sigrid Neuß unter Tel. RY 1 69 50 wenden.<br />

-36-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!