03.12.2012 Aufrufe

DGPPN KONGRESS - Ärztekammer Berlin

DGPPN KONGRESS - Ärztekammer Berlin

DGPPN KONGRESS - Ärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besondere Veranstaltungen<br />

Plenarvortrag EUD<br />

Sa, 26. 11. 2011 a 12.00 – 13.00 Uhr // Saal 2<br />

Neurokognition der Pathogenese<br />

vaskulärer Risikofaktoren<br />

Arno Villringer, MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig<br />

Die wichtigsten vaskulären Risikofaktoren, (essentielle) arterielle Hypertonie, Adipositas<br />

(bzw. Hypercholesterinämie), Rauchen und Diabetes, beeinträchtigen die strukturelle Integrität<br />

des Gehirns im Sinne eines Endorganschadens bzw. einer Folgeerkrankung. Wichtig ste<br />

Manifestationen sind der ischämische oder hämorrhagische Schlaganfall und die vaskuläre<br />

Demenz. Auch das Auftreten einer Demenz vom Alzheimer Typ wird durch vaskuläre Risikofaktoren<br />

(insbesondere Hypertonie, Adipositas) verstärkt. Während der Zusammenhang<br />

‚Vaskuläre Risikofaktoren führen zu Veränderungen von Hirnfunktion und Kognition‘ gut belegt<br />

ist, verfolgen wir die Hypothese, dass auch ein umgekehrter Zusammenhang ‚Veränderungen<br />

von Hirnfunktion und Kognition führen zur Enstehung vaskulärer Risikofaktoren‘ von<br />

grosser Relevanz ist.<br />

Am Beispiel der Adipositas werden Veränderungen der Hirnstruktur und kognitiver Hirnfunktionen<br />

aufgezeigt, die mit genetischen Risiko-Konstellationen für eine Adipositas einhergehen.<br />

Davon unterschieden werden neurokognitive Veränderungen, die im Rahmen der<br />

Entwicklung einer Adipositas entstehen (Sucht-ähnliche Verhaltensweisen). Verschiedene<br />

Mechanismen der Interaktion ‚Gen-Verhalten-Umwelt’ werden unter anderem an Geschlechts-Unterschieden<br />

deutlich.<br />

Analog werden am zweiten Beispiel der arteriellen Hypertonie neurokognitive Befunde diskutiert,<br />

die bereits die Phase vor der Entstehung einer arteriellen Hypertonie kennzeichnen<br />

(z. B. gesteigerte vegetative Stress-Reagibilität). Schließlich werden Veränderungen der Hirnstruktur<br />

und der Kognition aufgezeigt, die im Übergang zur manifesten arteriellen Hypertonie<br />

manifest werden.<br />

Während die beiden oben genannten Risikofaktoren ausführlicher dargestellt werden, kann<br />

sowohl für den Risikofaktor Rauchen (zumeist Ausdruck einer Suchterkrankung) wie auch<br />

für den Diabetes Mellitus (Typ II: i. d. R. eine Folgerkrankung einer Adipositas) eine ähnliche<br />

primäre Abhängigkeit von bestimmten neurokognitiven Konstellation abgeleitet werden.<br />

Aus den oben genannten Befunden ergibt sich, dass eine effektive Prävention wichtiger<br />

Zivilisationen-Erkrankungen wie Schlaganfall und Demenz nicht erst bei der Behandlung<br />

bereits manifester Risikofaktoren ansetzen sollte, sondern bereits die Prävention von Risikofaktoren<br />

durch gezielte Interventionen unter anderem auf neurokognitiver Ebene verfolgen<br />

sollte.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!