03.12.2012 Aufrufe

Unheilbar krank - und nun? - in Ditzingen

Unheilbar krank - und nun? - in Ditzingen

Unheilbar krank - und nun? - in Ditzingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DITZINGEN AKTUELL<br />

Urgeste<strong>in</strong> des Amateur-Boxsports Ernst Benkesser<br />

mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg<br />

ausgezeichnet<br />

Über 40-jähriges ehrenamtliches Engagement von Herrn<br />

Benkesser wurde im Rahmen e<strong>in</strong>er Feierst<strong>und</strong>e gewürdigt<br />

Angeregt durch den Präsidenten des Boxverbands Baden-Württemberg,<br />

Jürgen Wiedemann, hat auf Vorschlag der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen<br />

der M<strong>in</strong>isterpräsident des Landes Baden-Württemberg<br />

Ernst Benkesser die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg<br />

verliehen.<br />

Mit der Auszeich<strong>nun</strong>g wird das Wirken e<strong>in</strong>er Persönlichkeit gewürdigt,<br />

die sich durch ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement<br />

<strong>in</strong> vorbildlicher Weise um die Belange des Amateur-Box-<br />

Sports <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en, um das öffentliche Wohl verdient<br />

gemacht hat.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Empfanges der Stadt Ditz<strong>in</strong>gen überreichte<br />

Oberbürgermeister Michael Makurath am 14. November 2012,<br />

im Auftrag des M<strong>in</strong>isterpräsidenten, Ernst Benkesser die verdiente<br />

Auszeich<strong>nun</strong>g. Neben zahlreichen Angehörigen, Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> langjährigen Wegbegleitern des zu Ehrenden nahmen<br />

auch Vertreter des Geme<strong>in</strong>derates <strong>und</strong> der Ortsvorsteher von<br />

Heimerd<strong>in</strong>gen, Fritz Hämmerle, an dieser Feierst<strong>und</strong>e teil.<br />

In se<strong>in</strong>er Begrüßung zeigte sich Oberbürgermeister Michael<br />

Makurath darüber erfreut, mit Ernst Benkesser e<strong>in</strong>e außergewöhnliche<br />

Persönlichkeit aus Heimerd<strong>in</strong>gen für ihr langjähriges<br />

vorbildliches ehrenamtliches Engagement ehren zu dürfen - dazu<br />

passend noch <strong>in</strong> der Aula der Sporthalle Heimerd<strong>in</strong>gen. In<br />

se<strong>in</strong>er Ansprache hob Oberbürgermeister Makurath die besonderen<br />

Verdienste von Ernst Benkesser zum Wohle des Boxsports<br />

hervor.<br />

Angefangen mit dem Boxen hat Ernst Benkesser als 15-Jähriger<br />

<strong>und</strong> schloss sich dem ältesten württembergischen Boxvere<strong>in</strong>,<br />

dem VfK Germania Stuttgart, an.<br />

Von 1959 bis 1975 bestritt Ernst Benkesser als aktiver Sportler<br />

92 Boxkämpfe, von denen er lediglich 17 verlor. Nach se<strong>in</strong>er<br />

Laufbahn als Boxer betätigte er sich ehrenamtlichals Schriftführer<br />

<strong>und</strong> 1. Vorsitzender des VfK Germania Stuttgart.<br />

Außerdem war er von 1970 bis 1993 Kassenprüfer <strong>und</strong> Beisitzer<br />

beim Württembergischen Amateur-Box Verband <strong>und</strong> ist bis<br />

heute der Vizepräsident des Baden-Württembergischen Amateur-Box<br />

Verbands.<br />

Um die Ziele des Baden-Württembergischen-Amateur-Box-Verbands<br />

zu verwirklichen, ist Herr Benkesser bei fast allen Veranstaltungen,<br />

teilweise auch <strong>in</strong> den benachbarten B<strong>und</strong>esländern<br />

anzutreffen.<br />

Im Jahr 1995 organisierte er <strong>in</strong> Stuttgart die b<strong>und</strong>esweit erste<br />

re<strong>in</strong>e Frauenboxveranstaltung.<br />

Herr Benkesser zeichnet sich auch durch se<strong>in</strong>e langjährige, sehr<br />

gute Jugendarbeit aus, <strong>in</strong>sbesondere widmete er sich Jugendlichen<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. In Zusammenarbeit mit der<br />

Stuttgarter Polizei war er maßgeblich am Boxprojekt BIO beteiligt,<br />

bei dem es um Gewaltprävention g<strong>in</strong>g. Ebenso besteht e<strong>in</strong>e<br />

enge Kooperation mit dem Jugendhaus Stuttgart-Heslach, die<br />

sich auch die Gewaltprävention zum Ziel gesetzthat. Außerdem<br />

gibt es e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit mit Stuttgarter Schulen.<br />

2<br />

Nummer 47<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Herr Benkesser geht vorurteilsfrei mit den Jugendlichen im Vere<strong>in</strong><br />

um. Erst letztes Jahr hat Herr Benkesser im Tra<strong>in</strong>erstab<br />

durchgesetzt, dass Mädchen <strong>und</strong> Frauen muslimischen Glaubens<br />

mit Kopftuch tra<strong>in</strong>ieren dürfen.<br />

Bei den <strong>in</strong>ternationalen Meisterschaften, die speziell für Jugendliche<br />

mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> durchgeführt werden,<br />

war er maßgeblich an der Organisation beteiligt.<br />

Ernst Benkesser hat<br />

durch se<strong>in</strong> vielfältiges<br />

<strong>und</strong> außergewöhnlichesehrenamtlichesEngagement<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en hohen<br />

persönlichen<br />

E<strong>in</strong>satz herausragende<br />

Leistungen <strong>in</strong><br />

verantwortlicher Position<br />

im Württembergischen Amateur-Box-Verband <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

VfK Germania Stuttgart erbracht.<br />

In den Jahren se<strong>in</strong>es ehrenamtlichen Wirkens ist Herr Benkesser<br />

auch über die sportliche Ebene h<strong>in</strong>aus zu e<strong>in</strong>em Begriff geworden<br />

<strong>und</strong> hat bleibende Impulse <strong>in</strong> der Arbeit mit Jugendlichen<br />

gesetzt. Se<strong>in</strong> Wirken um die stetige Weiterentwicklung der Ziele<br />

im Vere<strong>in</strong> <strong>und</strong> auf Ebene des Amateur-Boxverbandes, <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Jugendarbeit, wird mit der Auszeich<strong>nun</strong>g der Landesehrennadel<br />

<strong>in</strong> besonderer Weise gewürdigt.<br />

Herr Benkesser erhielt bereits 1988 die Goldene Ehrennadel des<br />

Württembergischen Amateur-Box Verbands e.V. <strong>und</strong> im Jahre<br />

1990 die Goldene Ehrennadel des Deutschen Box-Sport-Verbands.<br />

2011 wurde ihm die Silberne Verdienstnadel des Deutschen<br />

Box-Sport-Verbandes überreicht.<br />

In se<strong>in</strong>er Ansprache würdigte der Oberbürgermeister Ernst<br />

Benkesser als vorbildliche Persönlichkeit, die sich weit über das<br />

normale <strong>und</strong> erwartbare Maß für die Belange des Ehrenamts<br />

<strong>und</strong> damit um das Allgeme<strong>in</strong>wohl verdient gemacht habe. Er<br />

sei mit se<strong>in</strong>er hilfsbereiten Art, mit der er sich e<strong>in</strong>setze <strong>und</strong><br />

durch die Nachhaltigkeit se<strong>in</strong>es Engagements herausragendes<br />

Vorbild des Ehrenamtes.<br />

Herr Benkesser habe es verstanden, dass Boxen auch e<strong>in</strong> Sport<br />

für Frauen se<strong>in</strong> kann <strong>und</strong> gilt somit als Pionier zur E<strong>in</strong>führung<br />

dieser Sportart. Der H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die Sprache der Personen<br />

seien ihm egal. Er forderte <strong>und</strong> förderte se<strong>in</strong>e Schützl<strong>in</strong>ge auch<br />

wenn es nicht immer e<strong>in</strong>fach sei. Er habe es bestens Verstanden,<br />

die Jugendlichen jeden Tag aufs Neue für den Sport zu begeistern,<br />

so der Oberbürgermeister.<br />

Se<strong>in</strong> enormerE<strong>in</strong>satz für den Boxsport habe ihn zu e<strong>in</strong>em Vorbild<br />

für andere ehrenamtlich Tätige gemacht <strong>und</strong> die Vaterfigur fülle<br />

er durch se<strong>in</strong>e Erfahrung <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Willen vorbildlich aus.<br />

Mit Freude überreichte Oberbürgermeister Makurath Herrn<br />

Benkesser die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.<br />

Nach der förmlichen Auszeich<strong>nun</strong>g nahm auch der Präsidenten<br />

des Boxverbands Baden-Württemberg, Jürgen Wiedemann, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Grußwort die Gelegenheit wahr, die Verdienste von<br />

Ernst Benkesser zu würdigen <strong>und</strong> ihm hierfür Dank <strong>und</strong> Anerken<strong>nun</strong>g<br />

auszusprechen. Erst durch Herrn Benkesser wären der<br />

Generationenwechsel <strong>und</strong> die Fusion der württembergischen<br />

<strong>und</strong> badischen Verbände zum Boxverband Baden-Württemberg<br />

möglich gewesen.<br />

Ernst Benkesser bedankte sich für die Auszeich<strong>nun</strong>g <strong>und</strong> die<br />

Würdigung se<strong>in</strong>es ehrenamtlichen Engagements, dessen Ausübung<br />

ihm ohne die Unterstützung se<strong>in</strong>er Frau nicht möglich<br />

gewesen wäre. Spontan regte er an, e<strong>in</strong>en Amateur-Boxkampf<br />

<strong>in</strong> der schönen Heimerd<strong>in</strong>ger Sporthalle zu veranstalten.<br />

In hervorragender Weise musikalisch umrahmt wurde die Feierst<strong>und</strong>e<br />

von e<strong>in</strong>em Klar<strong>in</strong>ettenensemble der Jugendmusikschule<br />

Ditz<strong>in</strong>gen e.V., unter Leitung von Bernhard Schleiß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!