03.12.2012 Aufrufe

SV Sandhausen (18.11.2012) - VfL Bochum 1848

SV Sandhausen (18.11.2012) - VfL Bochum 1848

SV Sandhausen (18.11.2012) - VfL Bochum 1848

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GÜNTHERS UNTERSTE SCHUBLADE<br />

KOREA-KRIEGER<br />

��� ���� ����������� �������������� ����� �������� ������ ����<br />

Sektfrühstück bei Real Madrid?“ von Ben Redelings hat der<br />

Sportreporter Günther Pohl, ein <strong>Bochum</strong>er Urgestein, nicht<br />

nur die titelgebende Zeile gesagt, sondern auch angemerkt,<br />

dass es wohl kaum ein Fleckchen gäbe, das der <strong>VfL</strong> nicht<br />

schon bereist hätte. Auch Pohl selbst ist schon weit herumgekommen,<br />

dem (Fußball-)Sport sei Dank. So zum Beispiel<br />

�������������������������������������������������������������<br />

DFB-Elf in der Vorrunde in Dallas auf Südkorea. Bei den Asiaten<br />

stand mit Yoo-Sung Kim tatsächlich ein <strong>VfL</strong>-Akteur auf<br />

dem Platz, der allerdings die 2:3-Niederlage auch nicht verhindern<br />

konnte. „Es war das Spiel, in dem Stefan Effenberg<br />

den deutschen Fans den Stinkefinger zeigte“, erinnert sich<br />

Pohl. Der Grund hierfür lag im Spielverlauf. „Die Deutschen<br />

führten recht souverän mit 3:0 zur Pause, doch nach etwas<br />

mehr als einer Stunde war Südkorea auf 2:3 herangekommen.“<br />

Nach dem Spiel traf Pohl in der Mixed Zone auf Yoo-<br />

Sung Kim, Asiens „Fußballer des Jahres“ im Zeitraum von<br />

1989 bis 1991. Von 1992 bis 1994 kickte Kim für den <strong>VfL</strong>, ehe<br />

�����������������������������������������������������<br />

nach Südkorea wechselte. „Kim kam lächelnd auf mich zu<br />

und drückte mir mit einem Augenzwinkern sein schweißnasses<br />

Trikot in die Hand. Der südkoreanische Trainer hatte nämlich<br />

ob des Ausscheidens seines Teams den Spielern verboten,<br />

mit der Presse zu reden“, erzählt Pohl weiter.<br />

Und noch eine Anekdote hat er auf Lager, denn Pohl hat ein<br />

weiteres Korea-Trikot gekriegt. „Chong Tese hat mir einmal<br />

von einem Qualifikationsspiel seiner nordkoreanischen<br />

Mannschaft ein Trikot mitgebracht, das er quasi anderntags<br />

wieder einforderte: Er hatte vergessen, dass er es schon jemand<br />

anderem versprochen hatte. Zum Ausgleich dafür<br />

schenkte er mir das Trikot aus dem nachfolgenden Spiel gegen<br />

Japan.“ Diese und noch rund 260 andere textile Schätze<br />

// KOPFBALL<br />

Die Bundesliga ist in diesem Jahr 50<br />

geworden, 34 Spielzeiten davon hat<br />

der <strong>VfL</strong> seinen Teil zur Unterhaltungsmaschinerie<br />

beigetragen. Da<br />

bleiben selbstverständlich jede<br />

Menge Anekdoten hängen. Die<br />

schönsten – und vor allem einige bis<br />

dato wenig bekannte – hat der Autor<br />

Markus Franz zusammengetragen.<br />

Franz, der als Berliner seit den<br />

80er Jahren großer <strong>VfL</strong>-Fan ist und<br />

seinerzeit – vermutlich als einziger<br />

Anhänger jemals – an einer Mannschaftsbesprechung teilnehmen<br />

durfte (unter Rolf Schaftstall und auf Einladung des<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

und über den <strong>VfL</strong> <strong>Bochum</strong> <strong>1848</strong> zutage gefördert. Zum Beispiel<br />

jene von Jürgen Köper, der sich seinen Spitznamen<br />

MEIN <strong>VfL</strong> // 11<br />

KURZPASS<br />

versteigert Günther Pohl im Mai kommenden Jahres zugunsten<br />

der Stiftung „Lichtblicke“. Die Auktion wird an zwei Tagen<br />

(24./25.05.2013) online und live in der rewirpowerLOUNGE<br />

über die Bühne gehen. \\<br />

��������������������������������������<br />

„Ritchie“ dadurch verdiente, dass er in der Gästekabine<br />

mit einem Colt ein Loch in die Decke ballerte. Oder jene<br />

���� ���� ����������� ������������� ��������� ��������� ����<br />

Josef „Jupp“ Kaczor, die im spanischen Trainingslager ausbüxten<br />

und sich einer von beiden anderntags in Polizeigewahrsam<br />

wiederfand. Markus Franz durfte übrigens<br />

höchstpersönlich sogar im Mannschaftsbus zu einem Spiel<br />

mitfahren und so seinen Idolen ganz nah sein. Ein Schatzkästlein<br />

für alle <strong>VfL</strong>-Fans und jene, die glauben, dass früher<br />

sowieso alles besser war. Zwar gibt es den einen oder anderen<br />

handwerklichen Schnitzer zu bemängeln, doch insgesamt<br />

lohnt sich die Anschaffung für jeden, dessen Herz<br />

für die „Jungs von der Castroper Straße“ (so der Titel von<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

Herkules Verlag, Kassel, 2012. 89 Seiten, 11.90 Euro.<br />

ISBN 978-3-941499-68-3 \\

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!