03.12.2012 Aufrufe

SV Sandhausen (18.11.2012) - VfL Bochum 1848

SV Sandhausen (18.11.2012) - VfL Bochum 1848

SV Sandhausen (18.11.2012) - VfL Bochum 1848

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�����������������������������<br />

1. FC KÖLN<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

gerissen haben, dann gehört Köln in der Nennung auf einen der vorderen Plätze. Erst<br />

ein Sieg in 52 Jahren gelang uns in der Domstadt. Der liegt allerdings, gemessen<br />

daran, noch nicht mal so wahnsinnig lange zurück. Im April 2004 schlugen wir die<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

Torschützen, Marcel Koller noch Trainer der „Geißböcke“. Am Freitag, den 23.<br />

November, um 20:30 Uhr trifft unser Team nach zweieinhalb Jahren Pause erstmals<br />

wieder auf den FC. Eine der offenen Fragen: Sind die Kölner durch den Karnevals-<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

viele unserer Fans davon direkt vor Ort ein Bild machen wollen. Es ist ja auch nicht<br />

weit. Die Daheimbleiber sollen wenigstens ihren Rechner hochfahren und das Spiel<br />

über unseren Liveticker auf www.vfl-bochum.de verfolgen. Unsere Leute an den<br />

Tasten danken es euch mit massiver Parteilichkeit. \\<br />

STADION<br />

NAME<br />

RheinEnergieStadion<br />

PLÄTZE<br />

49.959<br />

PREISE<br />

EINTRITT<br />

Stehplätze ausverkauft!<br />

Sitzplätze 24,50 bzw. 28 Euro<br />

BIER<br />

3,90 Euro<br />

BRATWURST<br />

2,70 Euro<br />

EINMALIG<br />

FRAUENFUSSBALL<br />

����������������������������������<br />

statt, was ja nicht ganz unpassend war.<br />

Im gleichen Jahr war das RheinEnergieStadion<br />

aber auch erstmals<br />

Austragungsort des DFB-Pokalendspiels<br />

der Fußballfrauen und ist es<br />

seither. Früher waren die Damen<br />

bekanntlich immer die „Vorband“ für<br />

den großen Auftritt der Herren im<br />

��������������������������������ständlicherweise<br />

nicht jederfraus<br />

Sache war. In Köln sind sie jetzt selbst<br />

die Headliner. Zum letzten Finale<br />

kamen immerhin über 15.000 Zuschau-<br />

������������������������������������<br />

München, wer sonst.<br />

ANFAHRT<br />

MIT DEM AUTO<br />

Nach Köln finden die meisten wahrscheinlich<br />

mit verbundenen Augen.<br />

Einfach auf die A40 Richtung Dortmund,<br />

dann auf die A43 Richtung<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

euch rechts halten und der Beschilderung<br />

A4 Richtung Olpe folgen. Dann<br />

geht‘s auf die B264 Richtung Frechen<br />

bzw. Marsdorf und später auf die B55<br />

Richtung Junkersdorf. Spätestens ab<br />

da sollte das Stadion aber auch<br />

ausgeschildert sein.<br />

MIT DER BAHN<br />

Vom Kölner Hauptbahnhof oder der<br />

Station „Neumarkt“ verkehren an<br />

Spieltagen Sonderzüge zum Stadion.<br />

Mit der Linie 1 ab „Neumarkt“ bis zur<br />

Station „Stadion“ fahren. Direkte<br />

Straßenbahnverbindungen (Linie 1)<br />

bestehen auch ab den Bahnhöfen<br />

�����������������������������������fahrer<br />

haben übrigens keinen Spaß:<br />

Die Anfahrt mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ist im Eintrittspreis<br />

enthalten.<br />

NÄCHSTE AUSFAHRT<br />

ZAHLEN UND FAKTEN<br />

VOLLER NAME<br />

1. Fußball-Club Köln 01/07 e. V.<br />

ADRESSE<br />

Aachener Straße 999<br />

50933 Köln (Stadionadresse)<br />

TELEFON<br />

0221-716 163 00<br />

INTERNET<br />

www.fc-koeln.de<br />

GEGRÜNDET<br />

13. Februar 1948, aus dem Zusammenschluss<br />

der beiden Fußballvereine<br />

Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07<br />

VEREINSFARBEN<br />

��������<br />

DIE GRÖSSTEN ERFOLGE<br />

DEUTSCHER MEISTER<br />

1962, 1964, 1978<br />

DFB-POKALSIEGER<br />

1968, 1977, 1978, 1983<br />

UEFA CUP-FINALE<br />

1986<br />

��������������������<br />

MALZMÜHLE<br />

Kölsch schmeckt bekanntlich wie schal<br />

��������������������������������<br />

gestreckt wurde. Mit einer Ausnahme:<br />

Das Mühlen-Kölsch ist durchaus<br />

trinkbar, nach vier bis fünf Gläsern<br />

sogar fast lecker. Es wird in der<br />

Malzmühle ausgeschenkt, einer<br />

kleinen Brauerei direkt beim Heumarkt.<br />

Dort kann man auch ganz gut essen!<br />

MEIN <strong>VfL</strong> // 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!